Proteus
- Es könnte auch Proteus Subsystems gemeint sein.
Proteus Überblick (Stand: 2072) [1] | |
| |
Motto:
| |
Gründung: 2049 | |
Hauptsitz: Helgoland, ADL | |
Vorstandsvorsitz: | |
Chief Executive Officer: | |
Rating: AA | |
Unternehmensform: Privatkonzern | |
Hauptaktionäre:
|
Proteus ist ein deutscher Konzern, der seinen Hauptsitz auf der Insel Helgoland (Hoheitsgebiet der ADL) hat. Kontrolliert wird er seit einer Entscheidung des Konzerngerichtshofes von 2063 durch die Prometheus-Stiftung, aus derem veruntreuten Stiftungsvermögen er ursprünglich auch gegründet wurde. Die Bezeichnung Proteus AG war geläufig, als der Konzern noch als Aktiengesellschaft organisiert war.
Proteus ist spezialisiert auf Biotechnologien, marine Einrichtungen, Weltraumforschung und Unterseebohrungen. Sie besitzen marine Arkologien (auch bekannt als "Arkoblocks") in der Nordsee, der japanischen See, sowie an den Küsten von Nord- und Südamerika. Auf diesen Arkologien findet man vornehmlich Laboratorien, Schiffswerften und Weltraumstartrampen.
Geschichte
Proteus Gründung 2049 an sich ist schon ein Mysterium, und es existieren hartnäckige Gerüchte, dass es sich um ein Gemeinschaftsunternehmen von mehreren Megakonzernen - darunter sowohl AA- als auch AAA-Konzerne - handelte, das schon durch seine bloße Existenz einen Verstoß gegen Konzernrecht darstellte. -- Trotzdem erhielt der Konzern schon kurz nach seiner Gründung am 6. Juli 2051 den AA-Status und damit Exterritorialität.[2] Obwohl in der Folgezeit immer wieder versucht wurde, den Nebel der Geheimhaltung und das Geflecht von Strohfirmen, hinter denen sich die Investoren und Anteilseigner verbargen, zu durchdringen, blieben die Besitzverhältnisse immer im Dunkeln. Daran änderten weder zahllose (fast immer gescheiterte) Shadowruns gegen den Konzern noch eine regelrechte Übernahmeschlacht mit dem Drachen Chong chao und der AG Chemie etwas.
![]() |
Ich weiß es ... wirklich, Leute. - Mir wird zwar wieder keiner glauben, aber die Firmen hinter Proteus sind AGC, CATCo, IFMU, Ruhrmetall, Shiawase und Yamatetsu... ich muß weg!!! |
![]() |
Panic! <<- | ...User Panic! logged off. | ->> |
Trotz des großen Geheimnisses um die anonymen Eigner erhielt die Firma 2057 von Wirtschafts-Analysten eine nominellen Gesamtwertung von 95 und eine gewisse Anette Brandt-Tenhaus firmierte offiziell als Executivdirektorin von Proteus.
Proteus war einer der Konzerne, die 2055 bei der konzertierten Militäraktion dabei waren, um den Status F in Berlin zu beenden.[3] Zudem war der Konzern 2060 zusammen mit Renraku federführend, als man das vergebliche Embargo gegen die Anarchisten im Ostteil der Stadt etablierte.[4] Ebenfalls 2060 erhielt Proteus seinen Sitz im Kontrollrat der SOX, nachdem Cross Applied Technologies rausgeworfen wurde.[5]
Der Proteus-Skandal
Im Rahmen des Proteus-Skandals von 2063 kommt heraus, dass die AG Chemie im Zuge des "AGC-Skandals" den gesamten Aufsichtsrat von Proteus ermordete, was zuvor als Flugzeugabsturz deklariert worden war. Hochrangige AGC-Manager inklusive des CEOs Alfons Endermann werden in Frankfurt auf Geheiß des Konzerngerichtshofes wegen Anstiftung und Beihilfe zum Mord sowie Bruch des internationalen Konzernrechts verhaftet. Sturmtruppen von Ares Macrotechnology durchsuchen Medienwirksam die Konzernzentrale von AGC, während der Konzern in eine Krise gestürzt wird.[6]
Nachdem Proteus in dem Skandal um die Verschwörung seiner Gründerkonzerne - darunter IFMU und AGC - angeblichen Vertragsbruch, Industriespionage und die Umleitung von Geldern aus anderen, unterwanderten Kons für Proteus-Projekte und Handlungen die praktisch die Einleitung eines Konzernkriegs mit dem FBV und Ares darstellten sowie eine ganze Reihe von Enthüllungen über unethische Menschenversuche und dergleichen beinahe untergegangen währe, änderte sich - offiziell - alles: Das Unternehmen wird nun wieder von der ursprünglichen Prometheus-Stiftung unter Führung des Erbens des Stiftungsvermögens, Kevin Goldammer kontrolliert, und seither hat sich der Kon etwas geöffnet.
![]() |
Wir werden sehen... |
![]() |
Der Alte vom Meer |
Crash 2.0
Nach dem Crash 2.0 teilte sich Proteus mit Saeder-Krupp und dem FBV die dem Untergang geweihte IFMU, und übernahm deren Luftfahrtsparte, zu der sowohl Airbus, das in Airbus Aerials umbenannt wurde,[7] als auch die Zeppelinwerke gehörten, und machte den Bau und die Vermarktung von Luftfahrzeugen zu einem wichtigen, wirtschaftlichen Standbein. Weitere, neue Geschäftsfelder, mit denen Proteus sich finanzierte, sind die Designer-Kind-Klinikkette Prodigy und die Tochterfirma New World Enterprises, die vor allem im Hamburger Stadtteil Bergedorf ihre Wohnwürfelkomplexe errichtete, die bezahlbaren Wohnraum für (Meta)menschen der unteren Einkommensschichten bieten.
Stiftungsrat (Stand:2072) |
Emergenz
Vor Beginn der Technomancer-Verfolgung im Jahr 2070 war der Konzern schon auf das Technomancer-Phänomen gestoßen. Proteus ging zur Untersuchung des Phänomens eine strategische Allianz mit Evo ein und man errichtete eine gemeinsame Einrichtung am Rande von Wladiwostok, wo man daran forschen wollte.[8]
Als die Verfolgung schließlich begann nahm die Proteus AG überraschend ebenso wie die DeMeKo, Saeder-Krupp und Evo eine vorsichtige Pro-Technomancer-Haltung ein, und ging damit in Opposition zu den anderen Eurokons, namentlich der AG Chemie, der Schweizer Genom Corporation und Zeta-ImpChem.[9]
Als 2074 die Planungen rund um die neuen Gitter im Zuge der neuen Matrixprotokolle von Danielle de la Mar anstanden, schied Proteus als Provider eines Gitters aus, da der Konzern genug damit zu tun hatte, sein altes Deep Blue-Netzwerk an die neue Technologie anzupassen.[10]
Öffnung
Ein anderes, neues Standbein der Proteus AG stellt die teilweise Öffnung ihrer Arkoblocks für den Tourismus dar, wobei Proteus eng - und weitgehend exklusiv - mit dem fränkischen Anbieter der Zenit AG kooperiert, die Errichtung des Arkoblocks "Touristenfalle" in den Hafengewässern Hongkongs am Perlfluss-Delta und die Vermietung exklusiven Wohnraums in ihren Aquakologien an megareiche Individuen und speziell Konzernpensionäre. - Die Kehrseite dieser Entwicklung, bei der die Arkoblöcke auf Wirtschaftlichkeit getrimmt werden, sind die "Schlammwühler" - ehemalige SINlose, die in den Subebenen der Arkoblocks schwere körperliche Arbeit unter elenden, teilweise (meta)menschenunwürdigen und wenig gesundheitsförderlichen Bedingungen verrichten, und ein quasi rechtloses Dasein fristen.
Außerdem scheint das "Mobile Arkoblock Projekt" in Kooperation mit Mærsk endlich Früchte in Form einer unterseeischen Werft zu tragen, die Teil des wiederaufgebauten Rømø-Arkoblocks ist, und in der nun tatsächlich "mobile" Arkoblöcke entstehen, auch, wenn deren Prototyp, der Shanghai Arkoblock, der '75 vor der Küste der Chinesischen Splitterstaaten erprobt wird, noch mit einer ganzen Reihe gravierender Kinderkrankheiten und Probleme zu kämpfen hat.
KFS-Krise
Die globale KFS-Krise hat bei Proteus zu einem Rückfall in die sinistre, skrupellose und unethische Forschungspraxis und zur Rückbesinnung auf die inoffizielle Zielsetzung "rasche Ergebnisse, um jeden Preis" geführt, wie sie vor der Umstrukturierung das Credo der Proteus AG und der Gründer genannten Verschwörer war. Die Ethikkommission des Stiftungsrates wurde faktisch entmachtet, und Proteus geht sogar soweit, damals wegen ihrer unverantwortlichen Forschungen gefeuerte Wissenschaftler, die inzwischen etwa für Yakashima, Monobe, UniOmni oder die AGC-Tochter GGW tätig sind - notfalls auch auf dem Wege der Extraktion - wieder zurückzuholen.
Andererseits hat das Proteus-Management auch alle Gründe, KFS zu fürchten, da Personen mit reduzierter Biointegirtät - etwa mit umfassender Genware, aktiver Nanoware wie einem implantierten Nanitenbrüter oder transgenen Bioware-Implantaten ebenso, wie Extrem-Vercyberte - besonders leicht von dem Nanovirus infiziert werden können und die Bunkerbedingungen in den Arkoblöcken beste Voraussetzungen bieten, dass dort ein KFS-Ausbruch zum absoluten "Worst Case"-Szenario wird.
Zudem hat hat die Schaffung der NEMAQZ, der Quarantänezone um Boston, die ja ebenfalls mit dem KFS-Desaster in Zusammenhang steht, dafür gesorgt, dass Proteus seinen dortigen Arkoblock Neuhammer faktisch verloren hat.
Proteus besaß auch eine Aquakologie vor der australischen Küste. Diese musste jedoch aufgegeben werden, da sich zeigte, dass sich dort bereits während des Baus ein Schwarm aquatischer - respektive maritimer - Insektengeister, Wasserkäfergeister, eingenistet hatte. Das Nest in den Eingeweiden des Arkoblocks wuchs zu einem riesigen Schwarm an, der schließlich die gesamte Einrichtung übernahm, wobei alle Männer, Frauen und Kinder übernommen und zu Wirtskörpern wurden. Proteus schickte ein Team mit einem U-Boot zum Aufräumen, das jedoch keinen anderen Weg fand, als die Aquakologie mit einer Kamikaze-Aktion zu vernichten, in dem sie die sekundären Wasserstofftanks sprengten. Die halbe Anlage explodierte, der Wasserdruck ließ den Rest implodieren und Proteus' Konzern-Luftwaffe setzte am Ende Wasserbomben ein, um alles, was noch übrig war, auszulöschen. [11]
Geschäftsprofil
Bodytech
Wenig überraschend ist Proteus aufgrund seiner transhumanistischen Agenda einer der Vorreiter auf diesem Gebiet und ganz obe nauf der Liste der Produzenten und Forscher, wobei man primär im BVereich der Gen- und Bioware aktiv ist, allerdings verfügt man auch über einige wirklich heiße Cyberwaremodelle. Das Sortiment ist selbstredend auf die aquatische Ausrüstung des Konzerns abgestimmt, aber man hat auch in den Bereichen Designerbabys, pränatale Modifikation, Phänotypanpassung, Symbionten und Gentherapien einiges in petto. Überraschend war vor allem, dass Proteus auch drei Jahre nach Beginn der Abschottung im Rahmen der KFS-Krise noch genug Ware in den eigenen Prodigy-Kliniken auf Lager hatte, um verkauft zu werden, obwohl die Ware eigentlich in den geschlossenen Offshore-Anlagen produziert werden musste. Ob diese nun in irgendeiner Klinik im Norddeutschen Bund oder in Brandenburg gefertigt wurde oder aber billige Drittanbieterware zukauft, ist nicht bekannt.[12]
Sponsoring
Die Proteus AG tritt im Profisportbereich nur in geringem Maße als Sponsor in Erscheinung. Ihr Versuch, die Hamburger Stadtkriegs-Traditionsmannschaft der «Hamburg Rams» aufzukaufen, scheiterte an der breiten Ablehnung von Fanbasis, Vereinsführung und lokalen Investoren der eingesessenen Hamburger Patrizierschaft.[13]
Führung
Während seiner Gründungsphase wurde wurde Proteus von einer Gruppe von "Gründervätern", die aufgrund unterschiedlicher Motivationen in das Proteus-Projekt einstiegen. Sie besaßen zudem oft Verbindungen zu verschiedenen Konzernen, die sie für ihre Zwecke ausnutzten. Sie steuerten zudem insgeheim den "öffentlichen" Vorstand, über Personafixchips und Talentleitungen.
Der "öffentliche" Vorstand bestand aus folgenden Personen:
- Anette Brandt-Tenhaus Chief Exekutive Officer (CEO)
- Dietrich Graff-Beloit Chief Financial Officer (CFO)
- Carsten Hunold Chief Operations Officer (COO)
- Yosune Kotashi Chief Officer of Research & Development
- Ruud van der Lanen Chief Officer of Information Technologies
- Philipe Mourier Chief Officer of Human Resources
Zum Gremium der "Väter" gehörten:
- Yasmin Goldammer-Sorensen
- Theodor Minzner (IFMU / Ruhrmetall AG)
- Dr. Mochikune Mibu (Yamatetsu)
- René Bouchain (Cross Applied Technologies)
- Dr. Rita Dubrowsky (ehemals Frankfurter Bankenverein)
- Zhao Xinang
- Nachtmeister (Frankfurter Bankenverein)
- Prof. Dr. Johan van Groenighen (AG Chemie)
- Dr. Midori Watanabe (Shiawase Corporation)
Nach dem Ende des Proteus-Skandals und der Auslöschung des alten Vorstandes wurde die Prometheus-Stiftung wieder reaktiviert. 2063 wurde der Stiftungsrat wie folgt besetzt:
- Kevin Goldammer
- Jean-Leon Muselier (Cross Applied Technologies)
- Sohei Koizumi (Shiawase Corporation)
- Katjana Pudowkina (Yamatetsu)
- Paavo Vänkä (Mærsk Incorporated Assets)
- Miriam Tolkacz (AG Chemie)
- Thomas Enderle (IFMU)
- Theodor Minzner (Ruhrmetall AG)
- Henry Commton-Nelson (Konzerngerichtshof)
Verbindungen
Proteus ist einer der Förderer der Partei der Neuen Ordnung.[14]
In der Vergangenheit hatte Proteus lange Zeit einen kalten Konzernkrieg mit Mærsk Incorporated Assets, was auch dem Proteus-Skandal von 2063 geschuldet war. Heute sind die beiden Konzerne aber beste Verbündete und die Dänen agieren als exklusives Frachtunternehmen für den Nordseekon. Aus einem Joint Venture der beiden entstanden zudem die sogenannten PRobos.[15]
Weiterhin hat Proteus eine Abmachung mit den Vitalienbrüdern geschlossen, die die mobile Förderplattform Neu-Gotland betreiben. Im Gegenzug für die Hilfe gegen die toxischen Geister der Nordsee übernehmen die Piraten die inoffiziellen Kaperbriefe, mit denen Proteus seine illegalen Aktivitäten durchführen kann.[16]
Aufgrund ihrer Transhumanistischen Agenda und ihren Gentechniken hat GenePeace ein Auge auf Proteus.[17]
Sicherheit
Was die Sicherheit anbelangt ist Proteus wenig zimperlich und setzt auch hier ganz auf seinen Transhumanismus. Gardisten, Soldaten und wertvolle Mitarbeiter erhalten entsprechend starke Modifikationen. Gardisten führen Panzerwesten und leichte Waffen der Marke Carl Walther AG ins Feld, während Soldaten smarte Ganzkörperpanzer und schwere Waffen, wie etwa das Ruhrmetall SF20 oder das Ruhrmetall R506 Balmung ins Feld führen, sowie auch Sturmgewehre der Marke Nitama Optimum II.[18]
Assets
Während der Zeit, in der die Proteus AG von den Gründer genannten Verschwörern mittels eines Marionettenvorstands beherrscht wurde, besaß jede der Niederlassungen Proteus-intern einen biblischen Codenamen.
Arkologien und Arkoblöcke
Neben den diversen Arkoblöcken besitzt Proteus Arkologien in Berlin, Europort und im Salish-Shidhe Council nahe Vancouver. Außerdem eine Anlage in der SOX. Diese jeweils nicht-marine Arkologien waren jedoch genauso in die geheime Proteus-Agenda eingebunden, wie die Arkoblocks, für die der Konzern weltweite Bekanntheit erlangte, oder die Orbitalstation Treffpunkt: Raumhafen am Lagrangepunkt L1.
In der SOX-Arkologie bei Mersch betreibt der Konzern wahrscheinlich eine Deltaklinik. Gerüchteweise soll sich auch eine auf Helgoland befinden.[19]
Standorte
- Nordsee-Abteilung
- Pazifik-Abteilung
- Chinesische Küstenprovinzen
- Freie Unternehmenszone Hongkong
- Japan
- Konzernrepublik Fidschi
- Vor der Küste der Fidschis
- Salish-Shidhe Council
- Hecate-Straße (Hecate Mining Consortium)
- Vancouver
- United Canadian and American States
- Atlantik-Abteilung
- Weltraum-Abteilung
- Ecuador
- Französisch-Guayana
- LaGrange-Punkt 1
Wichtige lokale Aktivitäten
Allianz Deutscher Länder
Proteus fördert in Hannover zusammen mit BuMoNA Rebirth-Projekt (Regenerative Biologische Rekonstruktive Therapie) der Medizinischen Hochschule Hannover, das in den Bereich der Stammzellenforschung fällt.[22] Weiterhin ist der Konzern auch an der Quantenforschung des Centre for Quantum Engineering and Space-Time Research der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover interessiert, auch wenn das Centre Saeder-Krupp gehört.[23] Weiterhin hat der Konzern vermutlich auch Vertrauensleute im Gesundheitsministerium sitzen, die frühzeitig für mehr Akzeptanz und eine Zulassung von Proteus' Medizinprodukten sorgen sollen.[24]
Seitdem Nebelherr in den 2070ern zurückgekehrt ist und im Bayrischen Chemiedelta hinsichtlich der Umweltverschmutzung vermittelt hat, engagiert sich Proteus dort um die Verbesserung der Wasserqualität.[25]
Sonderrechtszone Saar-Lor-Lux
Als Teil des Kontrollrates der SOX ist Proteus mit der Entwicklung und Umsetzung von Dekontaminierungsprozeduren beauftragt.[26]
Sonstige
Proteus ist einer der Konzerne, die in der Nordsee aktiv sind, um nach Erdöl und -gas zu suchen und dabei auch die Augen nach seltenen Metallen und Elementen Ausschau halten.[27]
Struktur
Abteilungen
Der Konzern hat eine eigene namenlose Abteilung für heimliche Aktionen, Infiltrationen und Spionage.[28]
Tochterfirmen
Neben den eigentlichen Tochterunternehmen gilt jeder Arkoblock als Tochterunternehmen, da diese oft als Werft, Forschungszentrum oder Fabrik konzipiert sind.
Transhumanismus
- Better Body[29]
- Anpassungen für den Alltag
- CySystems[29]
- Cyberware, mehrheitlich Headware
- Genius Inc.[29]
- Bodytechforschung
- New World Enterprises[29]
- Bauunternehmen moderne, kompakte Wohnlösungen
- Prodigy[29]
- Designerkind-Klinikkette mit Sitz in Paris
- ProLife Biotechnologies[29]
- Gentherapien, kosmetische Bioware und Symbionten
- WesTech[29]
- Umweltanpassungen
Dienstleistungen
- Freud Mentalservice AG[30]
- Psychologischer Matrixdienst.
- Proteus Financial[30]
- Investmentfirma
- Scylla Security Consulting[30]
- Sicherheitsberatung
- Veolia Envirotech[31]
- Kanalisationen und Wasserwiederaufbereitung
Maschinenbau
- ADtranz[32]
- Schienenfahrzeuge
- Airbus Aerials[29]
- Flugzeughersteller aus Hamburg
- Luftschiffbau Zeppelin GmbH[32]
- Traditionsreicher Luftschiffhersteller aus Friedrichshafen.
- Nordseewerke[32]
- Werft
- Oceanwide Transport Technologies[32]
- Transporttechnologie. Container und sonstige Transportbehältnisse.
Ressourcen
- Aquatech[32]
- Besteht aus Aquatech Energy (Energie), Aquatech Minerals (Bergbau) und Aquatech Petrochemicals (Ölförderung und Petrochemie)
- Hecate Mining Consortium[33]
- Unterseebergbauunternehmen in Tsimshian Nation.
Sonstiges
- Glaukos SeaCrops[30]
- Nahrungsmittel
- Laurentine de Lion[30]
- Modelabel
- Nordlicht[30]
- Modelabel
- Nordseegenuss[30]
- Fischrestaurantkette
- Paramals AG[30]
- Critterfarm
- Soul of Seoul[30]
- Modelabel
Ehemalige Tochterfirmen
Schiffe
Produkte
Drohnen
- Proteus Silbermöwe - Überwachungsdrohne[35]
Fahrzeuge
- Proteus Explorer - Mini-U-Boot[36]
- Proteus Lamprey - Unterwasserschlitten[36]
Riggerkonsolen
Mitarbeiter
- Kevin Goldammer - Chef des Konzerns
- Erika Schüler-Gomez - Pressesprecherin
- Andrea Zwiener - Chefin der Jerusalem-Abteilung des Proteus-Sicherheitsdienstes
NEEC-Konzerne |
---|
AG Chemie | Dassault/Esprit Industries (Aztechnology) | Erika | ESUS | Frankfurter Bankenverein | Hildebrandt-Kleinfort-Bernal | Mærsk Incorporated Assets | Merenati | Proteus | Regulus Joint Industries | Saeder-Krupp | Spinrad Global | Transys Neuronet | Trikon Holding AG | Zeta-ImpChem Ehemalige NEEC-Konzerne |
Endnoten
Quellenangabe
- ↑ Konzerndossier S.206
- ↑ Schockwellen S.155 Zeitleiste
- ↑ Berlin S.11
- ↑ Berlin 2080 S.14
- ↑ SOX S.9
- ↑ Konzernenklaven S.148
- ↑ Schattenstädte, Neuauflage S.151
- ↑ Emergenz - Digitales Erwachen S.35
- ↑ Emergenz - Digitales Erwachen ?
- ↑ Sturmfront S.39
- ↑ Im Herz der Dunkelheit S. 26
- ↑ State of the Art ADL S.74
- ↑ Blut & Spiele S.160
- ↑ Machtspiele - Handbuch für Spione S.162
- ↑ Konzerndossier S.196
- ↑ Reiseführer in die deutschen Schatten S.118
- ↑ Schattenstädte, Neuauflage S.147
- ↑ Reiseführer in die deutschen Schatten Farbeinschub 2, Seite 6
- ↑ State of the Art ADL S.75
- ↑ Machtspiele - Handbuch für Spione S.169
- ↑ Reiseführer in die deutschen Schatten S.29
- ↑ Machtspiele - Handbuch für Spione S.167
- ↑ Machtspiele - Handbuch für Spione S.166
- ↑ Machtspiele - Netzstücke S.12
- ↑ Reiseführer in die deutschen Schatten S.108
- ↑ Reiseführer in die deutschen Schatten S.50
- ↑ Schattenstädte, Neuauflage S.150
- ↑ Machtspiele - Handbuch für Spione S.178
- ↑ a b c d e f g h Datapuls: Proteus S.17
- ↑ a b c d e f g h i Datapuls: Proteus S.19
- ↑ Schattenstädte, Neuauflage S.189; Bei der Angabe, dass Veolia zu Protech gehören soll, handelt es sich um ein Übersetzungsfehler
- ↑ a b c d e Datapuls: Proteus S.18
- ↑ Shadows of North America S.164
- ↑ Datapuls: Proteus S.3
- ↑ State of the Art ADL S.70
- ↑ a b Shadowrun Fünfte Edition S.470
- ↑ Shadowrun Fünfte Edition S.265
Widersprüche
Konflikt: Almanach der Sechsten Welt S.77, 82 -- Schockwellen S.155 Zeitleiste
Almanach der Sechsten Welt weicht in einer ganzen Reihe von Daten und Angaben vom älteren Schockwellen ab, welches hier Vorrang erhält.