Fuchi Industrial Electronics: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(92 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Konzern
{{Konzern
|STAND=Juli 2060
|STAND=Juli 2060
|VORSTAND=
|QUELLE=
|HAUPTSITZ=[[Tokio]]
|LOGO=Fuchi Logo.jpg
|LOGO=Fuchi Logo.jpg
|COPYRIGHT=fasa
|COPYRIGHT=fasa
|TERM=1
|KÜRZEL=
|STATUS=privat
|ALTERNATIV=
|MOTTO=
|MUTTER=
|GRÜNDUNG=
|AUFLÖSUNG=[[28. Juli‎]] [[2060]]<ref name=BITB26>{{Qen|bitb}} S.26</ref>
|SCHICKSAL=
|HAUPTSITZ=[[Neo-Tokio]], [[Japanisches Kaiserreich]]<ref name=CSF-F>{{Qen|csf}} Corporate Profiles: Fuchi Industrial Electronics</ref>
|BRANCHE=Mischkonzern
|AUFSICHT=
|VORSTAND=
|GESCHÄFT=
|P/CEO={{nlt}}
:[[Richard Villiers]] ([[2050]])<ref name=SSB151>{{Qen|ssb}} S.151</ref>
:[[Korin Yamana]] ([[2060]])<ref name=BITB26/>
|CEO=
|PRÄSIDENT=
|AUFSICHTSRAT=
|RATING={{nlt}}
:AAA ([[2038]])<ref name=BITB24>{{Qen|bitb}} S.24</ref>
:A ([[2060]])<ref name=BITB26/>
|STATUS=Konzern im Privatbesitz<ref name=CSF-F/>
|FORM=
|SICHERHEIT=
|AKTIONÄRE=
|AKTIONÄRE=
:[[Korin Yamana]]: 100%
:[[Korin Yamana]]: 100%<ref name=BITB26/>
|SPRACHE=
|GITTER=
|WÄHRUNG=
|WECHSELKURS=
}}
}}
'''Fuchi Industrial Electronics''', kurz Fuchi, ist ein ehemaliger [[Konzerne#AAA Megakonzerne|Megakonzern]] mit Stammsitz in [[Tokio]]/[[Japanisches Kaiserreich|Japan]].
'''Fuchi Industrial Electronics''', kurz '''Fuchi''', ist ein ehemaliger [[AAA-Konzern|Megakonzern]] mit Hauptsitz in [[Neo-Tokio]], [[Japanisches Kaiserreich|Japan]]. Fuchi war der erste oder zumindest einer der ersten Konzerne, der kommerziell sowohl die [[Artificial Sensory Induction Systems Technology|ASIST-Technologie]], [[Cyberterminal]]s als auch [[Cyberdeck]]s herausbrachte. Auch waren sie es, die dass grundlegende Konzept der [[Intrusion Countermeasure]]s erstellte. Bis zu seinem Untergang war Fuchi der zweitgrößte Megakonzern der Welt.
 
Geleitet wurde er von drei Familien: der [[Familie Nakatomi|Nakatomi-]], [[Familie Villiers|Villiers-]] und [[Familie Yamana|Yamana-Familie]]. Sie beherrschten jeweils in etwa einen geografischen Bereich des Konzerns. Die Villiers kontrollierten über [[Fuchi Americas]] [[Nordamerika|Nord-]] und [[Südamerika]], die Yamanas über [[Fuchi Pan-Europa]] [[Europa]] und die Nakatomis mit [[Fuchi Asia]] über [[Asien]].
 
Aufgrund mehrerer Ereignisse im Jahr [[2057]], welche die Führungsebene des Konzerns veränderten, kam es zwischen [[2058]] und [[2060]] zum sogenannten [[Fuchi-Bürgerkrieg]] in dem sich alle drei Fraktionen gegenseitig bekriegten. Der damalige Geschäftsführer [[Richard Villiers]] verkaufte seine Anteile und gründete seinen eigenen Konzern [[Novatech]], während sich die Nakatomis mit Fuchi Asia [[Renraku Computer Systems]] anschlossen und die Yamanas Fuchi Pan-Europa schließlich an die [[Shiawase Corporation]] verkauften.


==Geschichte==
==Geschichte==
Die Geburt von Fuchi Industrial Electronics die Fusion zwischen [[Dekita Industries]], die sich im Besitz der Nakatomis befand und dem von [[Korin Yamana]] gegründeten [[Yamana Electronics]]. Yamana Electronics agierte [[2011]], kurz nach dem Erwachen als ''Weißer Ritter'', der Dekita Industries zur Hilfe kam, um einer Feindliche Übernahme durch die [[Pacific Rim Bank]] zuvor zu kommen. Als Nakatomi allerdings versuchte, die Dekita Anteile von Yamana zurückzukaufen, nach dem die Bedrohung abgewendet war, weigerte sich Yamana schlug statt dessen eine dauerhafte Allianz zum Zweck der gemeinsamen Sicherheit und des Profits vor. Trotz des Konflikts und des tiefen Grabens zwischen den beiden Konzernen und ihren Eigentümern erwies sich die Allianz als fruchtbar, da jeder aus den Stärken und Schwächen des jeweils anderen seinen Nutzen zog. Im Jahre [[2017]] fusionierten die zwei Konzerne offiziell zu Fuchi Industrial Electronics, während sie sich gleichzeitig nach [[Nordamerika]], [[Hawaii]], [[Australien]] und [[Hongkong]] ausbreiteten.  
===Aufstieg zum Megakonzern===
[[1989]] kam es in Japan zu einer Wirtschaftskrise, nachdem dort die Blasenwirtschaft [[wp:Ushinawareta Nijūnen|platzte]]. Um [[2001]] erholte sich die Wirtschaft wieder und erlebte eine Phase von konstantem, wenn auch unspektakulärem, Wirtschaftswachstum. Zu dieser Zeit gehörten [[Yamana Electronics]] und [[Dekita Industries]] zu den erfolgreicheren japanischen Konzernen.<ref>{{Qen|bitb}} S.22</ref> Als dann [[2011]] das [[Erwachen]] kam es wie überall auf der Welt zu sozialen und wirtschaftlichen Verwerfungen und Unsicherheiten. Dies führte auch in Japan zu einer großen Übernahmewelle, zu dessen Opfer auch Dekita Industries werden sollte. So plante die [[Pacific Rim Bank & Financial Services|Pacific Rim Bank]] Dekita vollständig zu übernehmen. Um dies zu verhindern wandte sich der CEO von Dekita, [[Kiyoshi Nakatomi]], an seinen alten Schulfreund und CEO von Yamana Electronics, [[Korin Yamana]]. Dieser sollte als "Weißer Ritter" einspringen und die PRB von einer Übernahme abbringen. Yamana willigte ein und erwarb 49% der Dekita-Aktien, was PRB tatsächlich von einer Übernahme abschreckte. Als Nakatomi allerdings seine Aktien zurück erwerben wollte, schlug Yamana vor, dass beide Unternehmen weiter zusammen bleiben sollten um davon zu profitieren bis sich die Wirtschaft wieder stabilisiert hatte.<ref name=BITB23>{{Qen|bitb}} S.23</ref>
 
Nakatomi war skeptisch hatte aber keine andere Wahl als dem Deal zuzustimmen. Trotz dieser ersten Spannungen zwischen den beiden schienen die Unternehmen tatsächlich voneinander zu profitieren. Dekitas stabiler finanzieller Kern wirkte als Gegengewicht zum hoch volatilen Elektronikgeschäft (als horizontaler [[wp:Keiretsu|Keiretsu]] war Dekita um eine Hausbank herum aufgebaut). Ohne Einschränkungen durch Dinge wie Kartellgesetze konnten beide Konzerne zudem eng miteinander zusammenarbeiten. So wuchs etwa Dekitas Softwaresparte in den nächsten Jahren sehr stark. So konnten sie Software für Yamanas Hardware schreiben, bevor Konkurrenten überhaupt wussten, dass diese auf den Markt kommt. Dennoch steig der Misstrauen zwischen Nakatormi und Yamana weiter, auch wenn beide weiterhin einen Vorteil in der Zusammenarbeit sahen. Deshalb kam es [[2017]] auch zur formellen Fusion der beiden Konzerne zu Fuchi Industrial Electronics. In diesem Jahr begann auch die große Auslandsexpansion des Konzerns, der Fuchi-Zweigstellen in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]], [[Kanada]], [[Königreich Hawai'i|Hawai'i]], [[Australien]] und [[Hongkong]].<ref name=BITB23/>
 
Am [[12. Juli]] [[2018]] präsentierte Dr. [[Hosato Hikita]] vom [[Chicago]]er Unternehmen [[Truman Simsense Systems|ESP Systems]] erstmals Artificial Sensory Induction Systems Technology der Öffentlichkeit.<ref name=Ad6W33>{{QDE|adsw}} S.33 / {{Qen|swa}} S.31</ref> Dennoch ist es Fuchi die als eine der ersten ein auf ASIST basierendes [[SimSinn]] vermarkten. Diese wurde ein voller Erfolg, was Fuchi auf dem internationalen Markt etablierte und half eine internationale Patentverletzungsklage in Milliardenhöhe durch ESP Systems zu überstehen.<ref name=SSB151/> Letztendlich verlor ESP, inzwischen eine Tochterfirma von [[Truman Technologies]], die Klage gegen Fuchi und wurde in seinen Mutterkonzern integriert. Dies führte jedoch zu einer langanhaltenden Feinschaft zwischen [[Daniel Truman]] und dem japanischen Konzern.<ref>{{Qen|bc}} S.34</ref> Im selben Jahr wird am [[9. November]] auch der [[Novatech Compound|Fuchi Industrial Electronics Compound]] in [[Seattle]] fertiggestellt.<ref name=Ad6W33/> In den späten [[2020er]]n beginnt Fuchi mit der Entwicklung eines Cyberterminals. Finanziell unterstützt werden sie dabei vom japanischen Geheimdienst [[Chobetsu]].<ref name=BITB23/> Zwischen [[2026]] und [[2029]] entwickelte Fuchi, [[Sony Cybersystems]] und [[RCA-Unisys]] alle erste Prototypen eines Cyberterminals, mit der Benutzer erstmals direkt mit dem [[Internet]] über ihr eigenes zentrales Nervensystem interagieren konnten.<ref>{{Qen|mat}} S.14</ref> Fuchis Prototyp war einer der ersten von einem Privatunternehmen entworfenes Gerät, welches allerdings noch einen kompletten Raum einnahm. Dennoch erkannte Fuchi das Potenzial dieser Technologie. Als während des [[Crash von 2029]] [[Echo Mirage]] zeigte was man mit dieser Technologie anstellen konnte, entschieden Nakatomi und Yamana die Ressourcen ihres Konzern vollständig in die neue Cyberterminaltechnologie zu stecken. Um sich gegen diese neue Art von "Cyberhackern" wehren zu können entwickelte Fuchi die ersten Intrusion Countermeasures. Bis in die [[2030er]] gelang es Fuchi jedoch nicht die Fähigkeiten von Echo Mirage aus eigener Kraft zu kopieren.<ref name=BITB23/>
 
[[2033]] stellten [[Ken Roper]] und [[Michael Eld]] einer kleinen Gruppe von Geschäftsleuten in [[Boston Area Metropolitan Complex|Boston]] den Prototypen eines [[Cyberdeck]]s ihrer Firma [[Matrix Systems]] vor. Einer der anwesenden Geschäftsleute war Richard Villiers, der das Potenzial erkannte und 49% der Anteile der Firma erwarb. [[2034]] produzierte Matrix Systems mit dem [[Portal]] das erste Cyberdeck für Personen außerhalb von [[Echo Mirage]]. Sechs Wochen später starben Roper und Eld angeblich bei Unfällen. Am nächsten Tag war der Mainframe von Matrix Systems gecrasht, alle Backups gelöscht, sowie und alle Prototypen und Komponenten des Cyberdecks entwendet. Matrix Systems meldete Konkurs an und wurde anschließend von Villers komplett übernommen. Ein Monat später trat Villers an Fuchi heran um ihnen ein Angebot zu machen. Er hatte es geschafft an Kopien von Matrix Systems' Backup sowie an einige der Portal-Prototypen zu kommen.<ref name=BITB23/> Er war bereit dies an Fuchi zu übergeben, zusammen mit seinen eigenen nicht unerheblichen Besitzungen in Amerika. Als Gegenleistung erwartete er ein Drittel der Anteile an Fuchi, sowie die Kontrolle über zukünftige Akquisitionen von Fuchi in Nord- und Südamerika. Yamana sah den Vorteil den die Masenvermarktung der Cyberdecks der ersten Generation mit sich bringen würde und drängte Nakatomi den Vorschlag anzunehmen. Dieser konnte sich jedoch noch an die Übernahme seines Konzerns Dekita erinnrn und lehnte Villiers Vorschlag ab. Drei Tage später wurde Kiyoshi Nakatomi von seinem Fahrer ermordet, der wiederum selbst ermordet wurde, bevor er vor Gericht gebracht werden konnte.<ref name=BITB24/> Auch Jahrzehnte nach dem Mord hielten sich Gerüchte, dass Villiers insgeheim bei dessen Ableben nachgeholfen hatte.<ref name="KD 114">{{QDE|kd}} S.114</ref>
 
Nachdem [[Shikei Nakatomi]] die Fuchi-Anteile seines Vaters erbte stimmte dieser wiederum Villiers-Vorschlag zu. Daraufhin wurde die Führerschaft innerhalb Fuchis zu einem Triumvirat. [[2036]] brachte Fuchi mit dem Fuchi CDT-1000 Vision das erste kommerzielle Cyberdeck heraus, welches die Größe eines Desktop-PCs hatte.<ref name=BITB24/><ref name="vr-56">{{Qen|vr}} S. 56</ref> Zwischen 2036 und [[2037]] brachte Fuchi zudem auch die ersten bezahlbaren ICs heraus.<ref name="vr-56"/> 2037 veröffentlichte Fuchi ebenfalls seine [[RealSense|RealSense-Technologie]], bei der zum ersten mal Emotionssignale für kommerzielle SimSinns auftauchten.<ref>{{Qen|sb}} S.75</ref> Nachdem Fuchi [[2038]] den Matrixtechnologiemarkt dominierte entschied man sich den nächsten Schritt zu wagen. Villiers besaß bereits einen signifikanten Anteil an [[JRJ International]], einem der Gründerkonzerne des [[Konzerngerichtshof]]s. Mithilfe seines Wissens und Fuchis finanziellen Mittel kaufte Villiers JRJ auf und integrierte es in Fuchi America. Hierdurch erhielt Fuchi einen Platz am Gerichtshof und wurde zum AAA-Konzern. Die drei Eignerfamilien einigten sich auf eine unsichere Balance der Macht, wobei jede Familie jeweils eine der drei Regionalabteilungen kontrollierte.<ref name=BITB24/>
 
[[2039]] war der Konzern zudem verantwortlich für die am [[1. Juni]] ausgerichtete [[Universal Matrix Specifications-Konferenz]]. Innerhalb von drei Monaten erarbeiteten rund mehr als 7.000 Personen die [[Universal Matrix Specifications]] festzulegen und so die Entwicklung der [[Matrix]] voranzutreiben.<ref>{{QDE|adsw}} S.59</ref>
 
[[2047]] wurde die für Fuchi arbeitende Computerexpertin und Datenanalystin Dr. [[Midori Watanabe]] von der [[Proteus-Verschwörung]] angeworben, die daraufhin ihren Konzern mit Agenten der Verschwörung unterwanderte.<ref name=SW158>{{QDE|sw}} S.158</ref>
 
Bei einem gescheiterten Übernahmeversuch von Fuchi durch die [[Yamana-Familie]] [[2052]] stürzte die Börse von [[Chiba]] ab.<ref>{{QDE|adsw}} S.79</ref>


In den späten [[2020er]]n, wandte Fuchi seine Aufmerksamkeit der neuen Entwicklung der [[Cyberterminal]]s zu. Ehe der [[Crash-Virus]] zuschlug, entwickelte Fuchi mit Unterstützung von [[Chobetsu Japanese Intelligence]] eines der ersten außerhalb von Geheimdienstlaboren designten Cyberterminals. Nach dem [[Crash von '29]] und nach dem [[Echo Mirage]] die Möglichkeiten, die Cyberterminals boten, demonstriert hatte, waren Fuchis Execs geradezu besessen davon, diese neue Technologie weiterzuentwickeln und zu perfektionieren.  
Fuchi war einer der Konzerne, die [[2055]] bei der konzertierten Militäraktion dabei waren, um den [[Status F]] in [[Berlin]] zu beenden.<ref>{{QDE|ber}} S.11</ref>


===Konzernkrieg und Untergang===
{{Infobox
{{Infobox
|TITEL=Fuchi - Besitzverhältnisse
|TITEL=Fuchi - Besitzverhältnisse
Zeile 61: Zeile 106:
{{!}}}
{{!}}}
}}
}}
Fuchi wurde zu diesem Zeitpunkt noch von den japanischen Familien der Nakatomis und Yamanas kontrolliert, ehe [[Richard Villiers]], ein amerikanischer Konzernhai aus [[Boston]], der gerade den jungen Konzern [[Matrix Systems]] übernommen hatte, sich mit diesem Trumpf in den Konzern einkaufen konnte. Wärend Korin Yamana für diesen Deal war, legte [[Kiyoshi Nakatomi]] sein Veto gegen das Arrangement ein, da er sich noch zu gut an den Dekita Buyout und den ''Betrug'' durch Yamana erinnerte. Drei Tage nach dieser Erklärung wurde Nakatomi vom Chauffeur seiner Limousine ermordet, und [[Shikei Nakatomi]] erbte Kiyoshis Position bei Fuchi. Villiers erneuerte sein Angebot, das angenommen wurde, was jeder der drei Familien die Kontrolle über grob ein Drittel von Fuchi gab. Anschließend kaufte Villiers mit dem Geld von Fuchi und seinem eigenen Insiderwissen den exterritorialen Megakonzern [[JRJ International]], und sicherte Fuchi so einen Sitz am [[Konzerngerichtshof]]. Während Fuchi Industrial Electronics wirtschaftlich sehr erfolgreich war, waren und blieben sich die drei Herren des Konzerns untereinander spinnefeind, auch wenn die Japaner Yamana (ca. 30%) und Nakatomi (ca. 32%) gegen Villiers (ca. 35%) häufig zusammenhielten. Später äußerte Richard Villiers gegenüber seinem Vertrauten, [[Miles Lanier]], dass seine Zeit im Vorstand von Fuchi, in der seine Geschäftspartner permanent versuchten, ihn aus dem Konzern zu drängen, und sogar diverse Attentatsversuche gegen ihn in Auftrag gegeben hätten, ein einziger Alptraum gewesen sei.  
[[Dunkelzahns Testament|Testamentarische Verfügungen]] des [[Große Drachen|Großen Drachen]] [[Dunkelzahn]] im Jahr [[2057]] brachten das fragile Machtgleichgewicht der drei Fuchifraktionen ins Wanken und trieben den Konzern in den sogenannten [[Fuchi-Bürgerkrieg]]. Sowohl Villiers als auch dessen langjähriger Freund und Sicherheitschef von Fuchi, [[Miles Lanier]], wurden beide vom Großdrachen bedacht; während Villiers weiter Fuchi-Aktien erhielt, bekam Lanier rund vier Millionen [[Renraku]]-Anteile,<ref name="KD 114"/> der dann in den Vorstand des Konzerns überwechselte.<ref>{{QDE|adsw}} S.84</ref>
 
Nakatomi und Yamana führten einen Machtkampf, der den Megakonzern lähmte.<ref name="KD 114"/> Während dessen nutzte Lanier die Gelegenheit, Renraku einen unfairen Vorteil gegenüber Fuchi zu verschaffen, was Villiers dabei unterstützte, [[Novatech]] zu gründen. In den nachfolgenden zwei Jahre nach der Testamentsverkündung verlor Fuchi gegenüber Renraku und [[Mitsuhama]] zunehmend Marktanteile. Am Ende landeten alle drei Konzerne vor dem [[Konzerngerichtshof]], der Lanier anwies, Renraku zu verlassen und sich im Gegenzug für eine Reparationszahlung unbekannten Ausmaßes an Fuchi auszuliefern.<ref>{{QDE|kd}} S.114-116</ref>
 
Während sich alle Welt auf den Gerichtsprozess konzentrierte, nutzte Villiers die Ablenkung für seinen nächsten Schlag, der Fuchis Ende bereiten sollte. Insgeheim überschrieb er große Teile von Fuchi Amerika an Holdingfirmen, die unter seiner persönlichen Kontrolle standen.<ref name="KD 116">{{QDE|kd}} S.116</ref> Unterstützung dabei erhielt er von der [[Estland|estländischen]] [[Trans-Latvian Enterprises]], einer Tochter von [[Trans-Europa, Inc.]]. Dabei handelte es sich um eine vollkommen legale Holding-Gesellschaft in Besitz europäischer [[Mafia|Mafiosi]], mit der Geld gewaschen wurde. In der Folge nutzte er diese neuen Verbündeten, um die Aktivposten von Fuchi America in seine Finger zu kriegen, die später dann Teil von Novatech werden würden.<ref name="KD 122">{{QDE|kd}} S.122</ref>
 
====Untergang====
Der Anfang vom Ende kam, als Villiers plötzlich verkündete, er habe die Hälfte seiner Fuchi-Aktien verkauft, was den Kurs des Konzerns crashte. Anschließend stieg der Preis auf das Dreifache des ursprünglichen Wertes, da Yamana und Nakatomi um die Anteile kämpften. Als sie schließlich ihren Zenit erreichten, verkaufte Villiers umgehend alle ihm verbliebenen Aktien und verdiente mehrere Hundert Millionen [[Nuyen]]. Zeitgleich verkündete er am [[6. Oktober]] 2059<ref name=ADSW88>{{QDE|adsw}} S.88</ref> die Gründung von [[Novatech]], der aus wichtigen Aktivposten bestand, die ursprünglich Fuchi America gehörten, sowie auch seinen privaten Holdings (u.a. [[Villiers International]] und [[Cambridge Holdings]]<ref name=ADSW88/>) und - was am wichtigsten war - [[JRJ International]], der ihm ein Goldenes Ticket für einen Sitz im [[Konzerngerichtshof]] gab.<ref name="KD 116"/>
 
Allerdings besaßen sowohl Yamana als auch Nakatomi zu diesem Zeitpunkt nur jeweils 49 Prozent von Fuchi. Villiers Ex-Frau, [[Samantha Villiers]], sollte das Zünglein an der Waage spielen, als sie Yamana anbot, die zwei Prozent in ihrem Besitz an ihn zu verkaufen. Im Gegenzug verlangte sie einen einjährigen Waffenstillstand, den Novatech brauchen würde. Yamana willigte ein und Samantha erhielt einen [[Exec]]-Posten im Unternehmen ihres Ex-Mannes.<ref name="KD 116"/>
 
Am [[20. Oktober]] [[2059]] nutzte zudem die [[Proteus AG]] die Gelegenheit, um Mittels diverser Tricks und [[Schatten]]operationen gegen [[Fuchi Pan-Europa]] vorzugehen. Nachdem man in [[Berlin]], zwischen [[Steglitz]] und [[Zehlendorf]], den Angestellten glauben ließ, sie seien entlassen worden, konnte man sie dazu bringen, ihre Arbeitsplätze zu verlassen und dann das Gelände einfach einnehmen. Noch am gleichen Tag rückten Proteus-Truppen zum [[Fuchi Technology Park]] in [[Groß-Frankfurt]] ein, um dort das alte [[Fuchi Net]] in ihren Besitz zu bringen.<ref>{{QDE|shb4}} S.78</ref> Aus diesem sollte später das [[Deep-Blue-Netzwerk]] entstehen.<ref>{{QDE|shb4}} S.92</ref>


Testamentarische Verfügungen des [[Große Drachen|Großen Drachen]] [[Dunkelzahn]] brachten das fragile Machtgleichgewicht der drei Fuchifraktionen ins Wanken und trieben den Konzern in den sogenannten [[Fuchi-Bürgerkrieg]]. Villiers, der seine Tage bei Fuchi für gezählt ansah, veruntreute systematisch Aktivposten von Fuchi Americas und verkaufte sie an Strohfirmen, die sich in seinem Privatbesitz befanden. [[2059]] verließ er Fuchi schließlich, um [[Novatech]] zu gründen. Villiers konnte auch [[JRJ]] mit zu Novatech mitnehmen, ein Gründungsmitglied des [[Konzerngerichtshof]]s. Fuchi Pan-Europe ging zusammen mit [[Shiawase-Familie#Korin Yamana|Korin Yamana]] an [[Shiawase]], [[Shikei Nakatomi]] nahm Fuchi-Asia mit zu [[Renraku]]. Kurze Zeit nach Villiers' Weggang wurde Fuchi offiziell aufgelöst.
Ganze zehn Monate später, am [[28. Juli]] [[2060]] war Fuchi offiziell aufgrund anhaltender finanzieller Probleme aufgelöst worden.<ref>{{QDE|adsw}} S.89</ref> [[Shikei Nakatomi]] nahm Fuchi-Asia mit zu [[Renraku Computer Systems]], um von dort aus seine Fehde mit Villiers weiterzuführen. [[Korin Yamana]] machte sich derweil mit seinen Anteilen an [[Fuchi Pan-Europa]] auf und heiratete sich damit in die [[Shiawase-Familie]] ein, als er die rund sechzig Jahre jüngere [[Mitsuko Shiawase-Yamana]] zur Frau nahm.<ref name="KD 116"/>


Fuchi war lange Zeit Marktführer auf dem Gebiet der Computer-Hardware und Matrixsicherheit. In den [[Cyberdeck|Deck]]s von Novatech steckt noch immer ein großer Teil Fuchi-Technologie.
===Fortbestand als Marke===
Fuchi war lange Zeit Marktführer auf dem Gebiet der Computer-Hardware und Matrixsicherheit. In den [[Cyberdeck|Deck]]s von Novatech steckt noch immer ein großer Teil Fuchi-Technologie. Ungeachtet dessen, dass Fuchi Industrial Electronics [[2060]] offiziell aufgelöst wurde, besteht die Marke "Fuchi" weiter:


Im Jahre [[2032]] war Fuchi Ausrichter der [[Universal Matrix Specifications-Konferenz]], wo die weltweiten Standards für die [[Matrix]], an deren Aufbau sie entscheidenden Anteil hatten, festgeschrieben wurden.  
So ist '''[[Fuchi Corporate Services]]''' als Überrest der einst mächtigen Fuchi I.E. jetzt ein Investmentkonzern unter dem Dach von [[Renraku Computer Systems]].<ref name="cg-136">{{Qen|cg}} S.136</ref>


{{Shadowtalk|Dabei haben uns die Fuchi-Jungs damals diese stinklangweilige, öde [[UMS|Standard-Ikonografie]] eingebrockt...|''[[Kwang]]'' - The Matrix-Hotdog|67%}}
Die [[Shiawase Corporation]] dagegen vermarktet in den 2070ern Cyberdecks der neuen Generation zum Einsatz unter den [[2075]] eingeführten, neuen Matrix-Protokollen unter dem Markennamen "Fuchi":<ref name="kc-60">{{Qen|kc}} S. 60</ref>
*'''Fuchi Cyber-Ex''', 2079<ref name="kc-60"/>
*'''Fuchi Cyber-N''', 2079<ref name="kc-60"/>


Außerdem hatte Fuchi - noch ehe Villiers sich in den Konzern einkaufte - auch ein hochentwickeltes Diagnose-, Medic- und Reparaturprogramm geschaffen, das die ersten [[Decker]] von Echo Mirage wenigstens teilweise vor den lethalen Auswirkungen des Biofeedbacks des Virus' schützen sollte. Dieses Stück intelligenter Software sollte Jahrzehnte später die Grundlage der [[KI]] [[Mirage]] bilden.
Ein Sonderfall ist schließlich '''[[Fuchi Telecomm]]''' - das ohne den namensgebenden Konzern im Hintergrund - zu einem [[Matrix Service Provider|Schwarzen Matrix Service Provider]] wurde, und wenigstens vor dem [[Crash 2.0]] [[Systemidentifikationsnummer#SINloses Leben|SINlosen]] und Schattenvolk Matrixzugang und Dienstleistungen anbot.<ref name="b:m">{{QDE|b:m}} {{+zit}}</ref>


==Struktur==
==Struktur==
===[[Fuchi Americas]]===
===[[Fuchi Americas]]===
Fuchi Americas war Fuchis Division in [[Nordamerika|Nord]]- und [[Südamerika]]. Sie wurde von [[Richard Villiers]] kontrolliert und bildete den Grundstock für [[Novatech]] ist heute Teil des [[NeoNET]]-Firmenimperiums.
Fuchi Americas war Fuchis Division in [[Nordamerika|Nord]]- und [[Südamerika]]. Sie wurde von Richard Villiers kontrolliert und bildete den Grundstock für [[Novatech]] ist heute Teil des [[NeoNET]]-Firmenimperiums.
 
====Amazonien====
In [[Metrópole de Amazônia]] besaß Fuch in der [[Volta Redonda]] eine [[Arkologie]].<ref>{{QDE|zm/ms:netz}} S.10</ref>


===[[Fuchi Asia]]===
===[[Fuchi Asia]]===
Zeile 81: Zeile 143:


===[[Fuchi Pan-Europa]]===  
===[[Fuchi Pan-Europa]]===  
Fuchi Pan-Europa war Fuchis Division in [[Europa]]. Sie wurde von der Yamana-Familie mit [[Korin Yamana]] an der Spitze kontrolliert, und ging in Shiawase Europa auf, als Korin Yamana in die [[Shiawase-Familie]] einheiratete und ehelichte.  
Fuchi Pan-Europa war Fuchis Division in [[Europa]]. Sie wurde von der Yamana-Familie mit Korin Yamana an der Spitze kontrolliert, und ging in Shiawase Europa auf, als Korin Yamana in die [[Shiawase-Familie]] einheiratete und ehelichte.  
 
====Allianz Deutscher Länder====
Geschäftsführer von Fuchi Deutschland war allerdings Shin Nakatomi, was zur Folge hatte, dass ein erheblicher Teil von Fuchis Konzernbesitzungen in der ADL nicht an Shiawase fiel, sondern entweder an Renraku überging oder in den Wirren des Fuchi-Bürgerkriegs von Novatech oder anderen Konzernen übernommen wurde, die die Gelegenheit nutzten.
 
In [[Berlin]]-[[Zehlendorf]] lag eine [[Arkologie]] des Konzerns, die aber nie fertiggestellt wurde. Heute ist allgemein nur als [[Das Kowloon Berlin]] bekannt. Ursprünglich plante Fuchi offenbar, ganz Steglitz in eine Giganto-Anlage mit mehreren Arkologien und Megafabriken zu verwandeln. Auch unter Zehlendorf findet man bei Bauarbeiten immer wieder alte Fuchi-Tunnel, wie Transportröhren oder blinde Monorail-Tunnel. Die meisten davon werden sofort  verfüllt, aber es heißt, dass sich in den Kowloon-Tiefen Zugänge zu Strecken befänden, welche bis in die Anlagen anderer Bezirke reichen sollen.<ref>{{QDE|ber2080}} S.73</ref>


Geschäftsführer von Fuchi Deutschland war allerdings [[Shin Nakatomi]], was zur Folge hatte, dass ein erheblicher Teil von Fuchis Konzernbesitzungen in der [[ADL]] nicht an Shiawase fiel, sondern entweder an [[Renraku]] überging oder in den Wirren des Fuchi-Bürgerkriegs von [[Novatech]] oder anderen Konzernen übernommen wurde, die die Gelegenheit nutzten.
In [[Groß-Frankfurt]] befand sich der [[Fuchi Technology Park]], der aber nach dem [[Konzernkrieg]] Ende der [[2050er]] von [[Proteus]] geplündert wurde, die den dort befindlichen Backbone ausbauten und nach [[Helgoland]] bringen ließen.<ref>{{QDE|ken}} S.158</ref>


===Ehemalige Tochterunternehmen===
===Ehemalige Tochterunternehmen===
;[[Confederate Studios]]
;[[Central Industrial]]<ref>{{QDE|kgew}} S.123 / {{Qen|pp}} S.117</ref> : Schwerindustriekonzern aus [[Greater Detroit Metropolitan Complex|Detroit]]
;[[Fairlight Industries]]
;[[Confederate Studios]]<ref>{{Qen|sb}} S.25</ref>
;[[FTL Matrixware]]
;[[Cyberspace Development Corp.]]<ref name=FUCHI>{{Qen|csf}} Fuchi-Profil</ref>
;[[Fairlight Industries]]<ref name=SF34>{{Qen|sf}} S.34</ref> : Von Richard Villiers erworben.
;[[FTL Technologies]]<ref name=FUCHI/>
;[[Fuchi Consumer Electronics]]<ref>{{QDE|kd}} S.118 / {{Qen|cg}} S.126</ref>
;[[Fuchi Corporate Services]]
;[[Fuchi Corporate Services]]
;[[Fuchi Industrieelektronik Deutschland AG]]<ref name=DIDS161>{{QDE|dids}} S.161</ref>
;[[Fuchi Internal Security]]
;[[Fuchi Internal Security]]
;[[Fuchi Microengineering]]
;[[Fuchi Microengineering]]
;[[Fuchi MicroLith]]
;[[Fuchi MicroLith]]<ref>{{Qen|csf}} S.34</ref>
;[[Fuchi Orbital]]
;[[Fuchi Orbital]]
;[[Shiawase Simsense Studios|Fuchi Simsense Studios]]
;[[Fuchi Realsense Theater]]<ref>{{Qen|sb}} S.26</ref> : SimSinn-Abonnement-Kanal
;[[Shiawase Simsense Studios|Fuchi Simsense Studios]]<ref name=DIDS161/><ref name=EIDS24-5>{{QDE|eids}} S.24 f. / {{Qen|soe}} S.24</ref> : Simsinn-Studios zu denen auch die [[Bavaria SimSinn-Studios|Bavaria-Studios]] gehören.
;[[Fuchi Studios]]<ref>{{Qen|bb2}} S.10</ref> : Trideoproduktionsfirma
;[[Fuchi Systems Design]]
;[[Fuchi Systems Design]]
;[[Fuchi Telecomm]]
;[[Fuchi Telecomm]]<ref>{{QDE|vn}} S.19</ref>
;[[FuchiNet]]
;[[Fuchi Net]]
;[[Ganbare Aerospace]]<ref>{{Qen|cd}} S.80</ref>
;[[Götland Telekom]]<ref name=D6W50>{{Qen|dotsw}} S.50</ref><ref name=D&W52>{{Qen|dotsw}} S.52</ref> : Matrixinfrastruktur. Von [[Transys Neuronet]] übernommen.
;[[JRJ International]]
;[[JRJ International]]
;[[Matrix Systems (Tochterfirma)|Matrix Systems]]
;[[Matrix Systems]]<ref>{{Qen|bitb}} S.23 f.</ref><ref>{{Qen|cd}} S.68, 70</ref>
;[[Nightengale's Body Parts]]<ref>{{Qen|ns}} S.123</ref>
;[[Pacific Rim Computer Consultants]]
;[[Pacific Rim Computer Consultants]]
;[[Photo-3 Cable Connectors]]
;[[Photo-3 Cable Connectors]]<ref>{{Qen|sb}} S.19</ref>
;[[Real Sense]]
;[[Siemens-Nixdorf]]<ref>{{QDE|c&d}} S.45</ref>
;[[Siemens-Nixdorf]]
;[[Swatch Group|SMH Schweizer Uhrenfabrik]]<ref>{{QDE|c&d}} S.64</ref> : Schweizer uhrenhersteller
;[[SMH Schweizer Uhrenfabrik]]
 
===Mögliche Tochterfirmen===
;[[VST Electronics Inc.]]<ref>{{Qen|csf}} S.33</ref>
 
==Produkte==
===Cyberware===
;Fuchi DATA JACK : das Original, das auch gleich den Namen Datajack für die ganze Produktategorie geprägt hat.<ref name="merc-41">{{Qen|merc}} S.41</ref>
;Fuchi Grip Boy : ein offensichtlicher [[Cyberarm]] großer Stärke.<ref name="ctech-19">{{Qen|ctech}} S.19</ref>
;F-Din-Port : kurz für Fuchi-Din-Port, in den [[2050er|2050ern]] der Goldstandard der [[Datenbuchse]]n.<ref name="sspiele">[[Quelle, de: Schattenspiele|Schattenspiele]] {{+zit}}</ref>
;FUP : kurz für Fuchi Universal Port, löste in den [[2060er|2060ern]] den F-Din-Standard für Datenbuchsen ab.<ref name="mat-59">{{Qen|mat}} S. 59</ref>
;Fuchi-Tanner AVX : Low-End-[[Cyberauge]]n aus den 2050ern.<ref name="ctech-13">{{Qen|ctech}} S. 13</ref>
;Fuchi Typ 5348-2110-H Reflexboostersystem : Ein gutes Reflexboostersystem (Leistungsklasse 2) der [[2050er]].<ref name="ctech-038">{{Qen|ctech}} S. 38</ref>
;Fuchi V2.050-53 Reflexboostersystem : Ein schon in den späten [[2050er]]n veraltetes Modell.<ref name="ads126>[[Quelle, de: Auf dem Sprung|Auf dem Sprung]] S. 126</ref>
 
===Luftfahrzeuge===
;Fuchi-Zeppelin AD-401 : [[2054]] entstandenes Gemeinschaftsprodukt Fuchis und der deutschen [[Luftschiffbau Zeppelin|Zeppelinwerke]], speziell für Werbezwecke.<ref name="r3-202">{{QDE|r3}} S. 202</ref>
 
===Matrix-Hardware===
;Fuchi CDT-1000 Vision ([[2036]]) :  [[Cyberterminal]] der vierten Generation.<ref name="vr-56"/>
;Fuchi Cyber-3, [[2040er]] : [[Cyberdeck]] der sechsten Generation<ref name="sr2050-157">{{Qen|sr2050}} S.157</ref>
;Fuchi Cyber-4, [[2050]] : Cyberdeck der siebten Generation<ref name="sr-139">{{Qen|sr}} S. 139</ref>
;Fuchi Cyber-6, [[2050]] : Cyberdeck der siebten Generation<ref name="sr-139"/>
;Fuchi Cyber-7, [[2050]] : Cyberdeck der siebten Generation<ref name="sr-139"/>
;Fuchi VirtuaX, [[2050]] : von Fuchi für seine Angestellten entwickeltes Cyberdeck <ref>[[Meta:Shadowrun Returns|Shadowrun Returns]], [[Meta:Shadowrun: Dragonfall|Dragonfall]] und/oder [[Meta:Shadowrun: Hongkong|Hongkong]]</ref>
 
==Frühere Mitarbeiter==
*[[William T. Ager]]
*[[David Hague]]
*[[Miles Lanier]]
*[[Lynn Osborne]]
*[[Shikei Nakatomi]]
*[[Darren Villiers]]
*[[Richard Villiers]]
*[[Samantha Villiers]]
*[[Mariko Wabanati]]
*[[Thorsten Wiedner]]
*[[Korin Yamana]]
 
==Trivia==
In [[Berlin]] findet sich ein alkoholisches Getränk, das man allgemeinhin "[[Futschi]]" getauft hat, eine Mischung aus [[Jabifu]] und Cola, benannt nach dem zerschlagenen Fuchi.<ref>{{QDE|ber2080}} S.22</ref>


<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
{{NavAAAKons}}


==Endnoten==
==Endnoten==
{{Einzelnachweise}}


===Quellenangabe===
==Index==
<references/>
===Schreibweisen===
 
*Fuchi Incorporated -- {{QDE|adsw}} S.59
==Quellenindex==


===Quellenbücher===
===Quellenbücher===
{{IdxTab
{{IdxTab
|
|
*{{QDE|kk}} {{+idx}}
*{{QDE|adsw}} 32, 48, 54, 56, 57, 59, 79, 84, 89
*{{QDE|ber}} 11
*{{QDE|ber2080}} 22, 73
*{{QDE|dp:adl}} 113
*{{QDE|dp:p}} {{+idx}}
*{{QDE|kd}} 114-116
*{{QDE|ken}} 158
*{{QDE|kk}} 72, 74
*{{QDE|lc}} 14
*{{QDE|mk}} {{+idx}}
*{{QDE|mk}} {{+idx}}
*{{QDE|mk2078}} 131
*{{QDE|rds}} 23
*{{QDE|shb4}} 78
*{{QDE|sox}} 9
*{{QDE|szb}} 232
*{{QDE|sfront}} 40
|
|
*{{Qen|bitb}} {{+idx}}
*{{Qen|bitb}} {{+idx}}
*{{Qen|cd}} 111
*{{Qen|cg}} {{+idx}}
*{{Qen|csf}} {{+idx}}
*{{Qen|csf}} {{+idx}}
*{{Qen|kc}} {{+idx}}
*{{Qen|mp}} {{+idx}}
*{{Qen|swa}} {{+idx}}
*{{Qen|sfront}} {{+idx}}
}}
===Sonstige===
{{IdxTab|kein_titel=1
|
*{{QDE|zm/ms:netz}} 10
|
}}
}}


Zeile 133: Zeile 275:
}}
}}


{{KatSort|cat=Konzerne|Terminiert}}
==Weblinks==
[[Kategorie:Japan]]
*{{Shwp|Fuchi_Industrial_Electronics|Shadowiki: „Fuchi Industrial Electronics“}}
*{{Swf|Fuchi_Industrial_Electronics|Shadow Wiki: „Fuchi Industrial Electronics“ (''französisch'')}}
 
{{KatSort|cat=Konzerne|Japan|Neo-Tokio|Aufgelöst}}
[[Kategorie:Japanokons]]
[[Kategorie:Japanokons]]
[[Kategorie:Ehemalige AA-Konzerne]]
[[Kategorie:Ehemalige AAA-Konzerne]]
[[Kategorie:Fuchi| ]]


[[en:Fuchi Industrial Electronics]]
[[en:Fuchi Industrial Electronics]]
[[fr:Fuchi Industrial Electronics]]
[[pl:Fuchi Industrial Electronics]]
[[pl:Fuchi Industrial Electronics]]

Aktuelle Version vom 6. März 2024, 22:40 Uhr

Fuchi Industrial Electronics
Überblick (Stand: Juli 2060)

Fuchi Logo.jpg

® FASA
Aufgelöst
Auflösung: 28. Juli‎ 2060[1]
Hauptsitz: Neo-Tokio, Japanisches Kaiserreich[2]
Branche: Mischkonzern
Präsident/CEO:
Richard Villiers (2050)[3]
Korin Yamana (2060)[1]
Rating:
AAA (2038)[4]
A (2060)[1]
Konzernstatus: Konzern im Privatbesitz[2]
Hauptaktionäre:
Korin Yamana: 100%[1]

Fuchi Industrial Electronics, kurz Fuchi, ist ein ehemaliger Megakonzern mit Hauptsitz in Neo-Tokio, Japan. Fuchi war der erste oder zumindest einer der ersten Konzerne, der kommerziell sowohl die ASIST-Technologie, Cyberterminals als auch Cyberdecks herausbrachte. Auch waren sie es, die dass grundlegende Konzept der Intrusion Countermeasures erstellte. Bis zu seinem Untergang war Fuchi der zweitgrößte Megakonzern der Welt.

Geleitet wurde er von drei Familien: der Nakatomi-, Villiers- und Yamana-Familie. Sie beherrschten jeweils in etwa einen geografischen Bereich des Konzerns. Die Villiers kontrollierten über Fuchi Americas Nord- und Südamerika, die Yamanas über Fuchi Pan-Europa Europa und die Nakatomis mit Fuchi Asia über Asien.

Aufgrund mehrerer Ereignisse im Jahr 2057, welche die Führungsebene des Konzerns veränderten, kam es zwischen 2058 und 2060 zum sogenannten Fuchi-Bürgerkrieg in dem sich alle drei Fraktionen gegenseitig bekriegten. Der damalige Geschäftsführer Richard Villiers verkaufte seine Anteile und gründete seinen eigenen Konzern Novatech, während sich die Nakatomis mit Fuchi Asia Renraku Computer Systems anschlossen und die Yamanas Fuchi Pan-Europa schließlich an die Shiawase Corporation verkauften.

Geschichte

Aufstieg zum Megakonzern

1989 kam es in Japan zu einer Wirtschaftskrise, nachdem dort die Blasenwirtschaft platzte. Um 2001 erholte sich die Wirtschaft wieder und erlebte eine Phase von konstantem, wenn auch unspektakulärem, Wirtschaftswachstum. Zu dieser Zeit gehörten Yamana Electronics und Dekita Industries zu den erfolgreicheren japanischen Konzernen.[5] Als dann 2011 das Erwachen kam es wie überall auf der Welt zu sozialen und wirtschaftlichen Verwerfungen und Unsicherheiten. Dies führte auch in Japan zu einer großen Übernahmewelle, zu dessen Opfer auch Dekita Industries werden sollte. So plante die Pacific Rim Bank Dekita vollständig zu übernehmen. Um dies zu verhindern wandte sich der CEO von Dekita, Kiyoshi Nakatomi, an seinen alten Schulfreund und CEO von Yamana Electronics, Korin Yamana. Dieser sollte als "Weißer Ritter" einspringen und die PRB von einer Übernahme abbringen. Yamana willigte ein und erwarb 49% der Dekita-Aktien, was PRB tatsächlich von einer Übernahme abschreckte. Als Nakatomi allerdings seine Aktien zurück erwerben wollte, schlug Yamana vor, dass beide Unternehmen weiter zusammen bleiben sollten um davon zu profitieren bis sich die Wirtschaft wieder stabilisiert hatte.[6]

Nakatomi war skeptisch hatte aber keine andere Wahl als dem Deal zuzustimmen. Trotz dieser ersten Spannungen zwischen den beiden schienen die Unternehmen tatsächlich voneinander zu profitieren. Dekitas stabiler finanzieller Kern wirkte als Gegengewicht zum hoch volatilen Elektronikgeschäft (als horizontaler Keiretsu war Dekita um eine Hausbank herum aufgebaut). Ohne Einschränkungen durch Dinge wie Kartellgesetze konnten beide Konzerne zudem eng miteinander zusammenarbeiten. So wuchs etwa Dekitas Softwaresparte in den nächsten Jahren sehr stark. So konnten sie Software für Yamanas Hardware schreiben, bevor Konkurrenten überhaupt wussten, dass diese auf den Markt kommt. Dennoch steig der Misstrauen zwischen Nakatormi und Yamana weiter, auch wenn beide weiterhin einen Vorteil in der Zusammenarbeit sahen. Deshalb kam es 2017 auch zur formellen Fusion der beiden Konzerne zu Fuchi Industrial Electronics. In diesem Jahr begann auch die große Auslandsexpansion des Konzerns, der Fuchi-Zweigstellen in den USA, Kanada, Hawai'i, Australien und Hongkong.[6]

Am 12. Juli 2018 präsentierte Dr. Hosato Hikita vom Chicagoer Unternehmen ESP Systems erstmals Artificial Sensory Induction Systems Technology der Öffentlichkeit.[7] Dennoch ist es Fuchi die als eine der ersten ein auf ASIST basierendes SimSinn vermarkten. Diese wurde ein voller Erfolg, was Fuchi auf dem internationalen Markt etablierte und half eine internationale Patentverletzungsklage in Milliardenhöhe durch ESP Systems zu überstehen.[3] Letztendlich verlor ESP, inzwischen eine Tochterfirma von Truman Technologies, die Klage gegen Fuchi und wurde in seinen Mutterkonzern integriert. Dies führte jedoch zu einer langanhaltenden Feinschaft zwischen Daniel Truman und dem japanischen Konzern.[8] Im selben Jahr wird am 9. November auch der Fuchi Industrial Electronics Compound in Seattle fertiggestellt.[7] In den späten 2020ern beginnt Fuchi mit der Entwicklung eines Cyberterminals. Finanziell unterstützt werden sie dabei vom japanischen Geheimdienst Chobetsu.[6] Zwischen 2026 und 2029 entwickelte Fuchi, Sony Cybersystems und RCA-Unisys alle erste Prototypen eines Cyberterminals, mit der Benutzer erstmals direkt mit dem Internet über ihr eigenes zentrales Nervensystem interagieren konnten.[9] Fuchis Prototyp war einer der ersten von einem Privatunternehmen entworfenes Gerät, welches allerdings noch einen kompletten Raum einnahm. Dennoch erkannte Fuchi das Potenzial dieser Technologie. Als während des Crash von 2029 Echo Mirage zeigte was man mit dieser Technologie anstellen konnte, entschieden Nakatomi und Yamana die Ressourcen ihres Konzern vollständig in die neue Cyberterminaltechnologie zu stecken. Um sich gegen diese neue Art von "Cyberhackern" wehren zu können entwickelte Fuchi die ersten Intrusion Countermeasures. Bis in die 2030er gelang es Fuchi jedoch nicht die Fähigkeiten von Echo Mirage aus eigener Kraft zu kopieren.[6]

2033 stellten Ken Roper und Michael Eld einer kleinen Gruppe von Geschäftsleuten in Boston den Prototypen eines Cyberdecks ihrer Firma Matrix Systems vor. Einer der anwesenden Geschäftsleute war Richard Villiers, der das Potenzial erkannte und 49% der Anteile der Firma erwarb. 2034 produzierte Matrix Systems mit dem Portal das erste Cyberdeck für Personen außerhalb von Echo Mirage. Sechs Wochen später starben Roper und Eld angeblich bei Unfällen. Am nächsten Tag war der Mainframe von Matrix Systems gecrasht, alle Backups gelöscht, sowie und alle Prototypen und Komponenten des Cyberdecks entwendet. Matrix Systems meldete Konkurs an und wurde anschließend von Villers komplett übernommen. Ein Monat später trat Villers an Fuchi heran um ihnen ein Angebot zu machen. Er hatte es geschafft an Kopien von Matrix Systems' Backup sowie an einige der Portal-Prototypen zu kommen.[6] Er war bereit dies an Fuchi zu übergeben, zusammen mit seinen eigenen nicht unerheblichen Besitzungen in Amerika. Als Gegenleistung erwartete er ein Drittel der Anteile an Fuchi, sowie die Kontrolle über zukünftige Akquisitionen von Fuchi in Nord- und Südamerika. Yamana sah den Vorteil den die Masenvermarktung der Cyberdecks der ersten Generation mit sich bringen würde und drängte Nakatomi den Vorschlag anzunehmen. Dieser konnte sich jedoch noch an die Übernahme seines Konzerns Dekita erinnrn und lehnte Villiers Vorschlag ab. Drei Tage später wurde Kiyoshi Nakatomi von seinem Fahrer ermordet, der wiederum selbst ermordet wurde, bevor er vor Gericht gebracht werden konnte.[4] Auch Jahrzehnte nach dem Mord hielten sich Gerüchte, dass Villiers insgeheim bei dessen Ableben nachgeholfen hatte.[10]

Nachdem Shikei Nakatomi die Fuchi-Anteile seines Vaters erbte stimmte dieser wiederum Villiers-Vorschlag zu. Daraufhin wurde die Führerschaft innerhalb Fuchis zu einem Triumvirat. 2036 brachte Fuchi mit dem Fuchi CDT-1000 Vision das erste kommerzielle Cyberdeck heraus, welches die Größe eines Desktop-PCs hatte.[4][11] Zwischen 2036 und 2037 brachte Fuchi zudem auch die ersten bezahlbaren ICs heraus.[11] 2037 veröffentlichte Fuchi ebenfalls seine RealSense-Technologie, bei der zum ersten mal Emotionssignale für kommerzielle SimSinns auftauchten.[12] Nachdem Fuchi 2038 den Matrixtechnologiemarkt dominierte entschied man sich den nächsten Schritt zu wagen. Villiers besaß bereits einen signifikanten Anteil an JRJ International, einem der Gründerkonzerne des Konzerngerichtshofs. Mithilfe seines Wissens und Fuchis finanziellen Mittel kaufte Villiers JRJ auf und integrierte es in Fuchi America. Hierdurch erhielt Fuchi einen Platz am Gerichtshof und wurde zum AAA-Konzern. Die drei Eignerfamilien einigten sich auf eine unsichere Balance der Macht, wobei jede Familie jeweils eine der drei Regionalabteilungen kontrollierte.[4]

2039 war der Konzern zudem verantwortlich für die am 1. Juni ausgerichtete Universal Matrix Specifications-Konferenz. Innerhalb von drei Monaten erarbeiteten rund mehr als 7.000 Personen die Universal Matrix Specifications festzulegen und so die Entwicklung der Matrix voranzutreiben.[13]

2047 wurde die für Fuchi arbeitende Computerexpertin und Datenanalystin Dr. Midori Watanabe von der Proteus-Verschwörung angeworben, die daraufhin ihren Konzern mit Agenten der Verschwörung unterwanderte.[14]

Bei einem gescheiterten Übernahmeversuch von Fuchi durch die Yamana-Familie 2052 stürzte die Börse von Chiba ab.[15]

Fuchi war einer der Konzerne, die 2055 bei der konzertierten Militäraktion dabei waren, um den Status F in Berlin zu beenden.[16]

Konzernkrieg und Untergang

Fuchi - Besitzverhältnisse
2054 [17]
Richard Villiers
 35%
Shikei Nakatomi
 32%
Korin Yamana
 30%
Samantha Villiers
 2%
Ende 2058 [18]
Richard Villiers
 37%
Shikei Nakatomi
 32%
Korin Yamana
 30%
Samantha Villiers
 2%
Ende 2059 [19]
Shikei Nakatomi
 49%
Korin Yamana
 49%
Samantha Villiers
 2%
Anfang 2060 [20]
Korin Yamana
 51%
Shikei Nakatomi
 49%
Endstand 2060 [20]
Korin Yamana
 100%

Testamentarische Verfügungen des Großen Drachen Dunkelzahn im Jahr 2057 brachten das fragile Machtgleichgewicht der drei Fuchifraktionen ins Wanken und trieben den Konzern in den sogenannten Fuchi-Bürgerkrieg. Sowohl Villiers als auch dessen langjähriger Freund und Sicherheitschef von Fuchi, Miles Lanier, wurden beide vom Großdrachen bedacht; während Villiers weiter Fuchi-Aktien erhielt, bekam Lanier rund vier Millionen Renraku-Anteile,[10] der dann in den Vorstand des Konzerns überwechselte.[21]

Nakatomi und Yamana führten einen Machtkampf, der den Megakonzern lähmte.[10] Während dessen nutzte Lanier die Gelegenheit, Renraku einen unfairen Vorteil gegenüber Fuchi zu verschaffen, was Villiers dabei unterstützte, Novatech zu gründen. In den nachfolgenden zwei Jahre nach der Testamentsverkündung verlor Fuchi gegenüber Renraku und Mitsuhama zunehmend Marktanteile. Am Ende landeten alle drei Konzerne vor dem Konzerngerichtshof, der Lanier anwies, Renraku zu verlassen und sich im Gegenzug für eine Reparationszahlung unbekannten Ausmaßes an Fuchi auszuliefern.[22]

Während sich alle Welt auf den Gerichtsprozess konzentrierte, nutzte Villiers die Ablenkung für seinen nächsten Schlag, der Fuchis Ende bereiten sollte. Insgeheim überschrieb er große Teile von Fuchi Amerika an Holdingfirmen, die unter seiner persönlichen Kontrolle standen.[23] Unterstützung dabei erhielt er von der estländischen Trans-Latvian Enterprises, einer Tochter von Trans-Europa, Inc.. Dabei handelte es sich um eine vollkommen legale Holding-Gesellschaft in Besitz europäischer Mafiosi, mit der Geld gewaschen wurde. In der Folge nutzte er diese neuen Verbündeten, um die Aktivposten von Fuchi America in seine Finger zu kriegen, die später dann Teil von Novatech werden würden.[24]

Untergang

Der Anfang vom Ende kam, als Villiers plötzlich verkündete, er habe die Hälfte seiner Fuchi-Aktien verkauft, was den Kurs des Konzerns crashte. Anschließend stieg der Preis auf das Dreifache des ursprünglichen Wertes, da Yamana und Nakatomi um die Anteile kämpften. Als sie schließlich ihren Zenit erreichten, verkaufte Villiers umgehend alle ihm verbliebenen Aktien und verdiente mehrere Hundert Millionen Nuyen. Zeitgleich verkündete er am 6. Oktober 2059[25] die Gründung von Novatech, der aus wichtigen Aktivposten bestand, die ursprünglich Fuchi America gehörten, sowie auch seinen privaten Holdings (u.a. Villiers International und Cambridge Holdings[25]) und - was am wichtigsten war - JRJ International, der ihm ein Goldenes Ticket für einen Sitz im Konzerngerichtshof gab.[23]

Allerdings besaßen sowohl Yamana als auch Nakatomi zu diesem Zeitpunkt nur jeweils 49 Prozent von Fuchi. Villiers Ex-Frau, Samantha Villiers, sollte das Zünglein an der Waage spielen, als sie Yamana anbot, die zwei Prozent in ihrem Besitz an ihn zu verkaufen. Im Gegenzug verlangte sie einen einjährigen Waffenstillstand, den Novatech brauchen würde. Yamana willigte ein und Samantha erhielt einen Exec-Posten im Unternehmen ihres Ex-Mannes.[23]

Am 20. Oktober 2059 nutzte zudem die Proteus AG die Gelegenheit, um Mittels diverser Tricks und Schattenoperationen gegen Fuchi Pan-Europa vorzugehen. Nachdem man in Berlin, zwischen Steglitz und Zehlendorf, den Angestellten glauben ließ, sie seien entlassen worden, konnte man sie dazu bringen, ihre Arbeitsplätze zu verlassen und dann das Gelände einfach einnehmen. Noch am gleichen Tag rückten Proteus-Truppen zum Fuchi Technology Park in Groß-Frankfurt ein, um dort das alte Fuchi Net in ihren Besitz zu bringen.[26] Aus diesem sollte später das Deep-Blue-Netzwerk entstehen.[27]

Ganze zehn Monate später, am 28. Juli 2060 war Fuchi offiziell aufgrund anhaltender finanzieller Probleme aufgelöst worden.[28] Shikei Nakatomi nahm Fuchi-Asia mit zu Renraku Computer Systems, um von dort aus seine Fehde mit Villiers weiterzuführen. Korin Yamana machte sich derweil mit seinen Anteilen an Fuchi Pan-Europa auf und heiratete sich damit in die Shiawase-Familie ein, als er die rund sechzig Jahre jüngere Mitsuko Shiawase-Yamana zur Frau nahm.[23]

Fortbestand als Marke

Fuchi war lange Zeit Marktführer auf dem Gebiet der Computer-Hardware und Matrixsicherheit. In den Decks von Novatech steckt noch immer ein großer Teil Fuchi-Technologie. Ungeachtet dessen, dass Fuchi Industrial Electronics 2060 offiziell aufgelöst wurde, besteht die Marke "Fuchi" weiter:

So ist Fuchi Corporate Services als Überrest der einst mächtigen Fuchi I.E. jetzt ein Investmentkonzern unter dem Dach von Renraku Computer Systems.[29]

Die Shiawase Corporation dagegen vermarktet in den 2070ern Cyberdecks der neuen Generation zum Einsatz unter den 2075 eingeführten, neuen Matrix-Protokollen unter dem Markennamen "Fuchi":[30]

  • Fuchi Cyber-Ex, 2079[30]
  • Fuchi Cyber-N, 2079[30]

Ein Sonderfall ist schließlich Fuchi Telecomm - das ohne den namensgebenden Konzern im Hintergrund - zu einem Schwarzen Matrix Service Provider wurde, und wenigstens vor dem Crash 2.0 SINlosen und Schattenvolk Matrixzugang und Dienstleistungen anbot.[31]

Struktur

Fuchi Americas

Fuchi Americas war Fuchis Division in Nord- und Südamerika. Sie wurde von Richard Villiers kontrolliert und bildete den Grundstock für Novatech ist heute Teil des NeoNET-Firmenimperiums.

Amazonien

In Metrópole de Amazônia besaß Fuch in der Volta Redonda eine Arkologie.[32]

Fuchi Asia

Fuchis Abteiluing für Asien, die nach dem Bürgerkrieg an Renraku ging.

Fuchi Pan-Europa

Fuchi Pan-Europa war Fuchis Division in Europa. Sie wurde von der Yamana-Familie mit Korin Yamana an der Spitze kontrolliert, und ging in Shiawase Europa auf, als Korin Yamana in die Shiawase-Familie einheiratete und ehelichte.

Allianz Deutscher Länder

Geschäftsführer von Fuchi Deutschland war allerdings Shin Nakatomi, was zur Folge hatte, dass ein erheblicher Teil von Fuchis Konzernbesitzungen in der ADL nicht an Shiawase fiel, sondern entweder an Renraku überging oder in den Wirren des Fuchi-Bürgerkriegs von Novatech oder anderen Konzernen übernommen wurde, die die Gelegenheit nutzten.

In Berlin-Zehlendorf lag eine Arkologie des Konzerns, die aber nie fertiggestellt wurde. Heute ist allgemein nur als Das Kowloon Berlin bekannt. Ursprünglich plante Fuchi offenbar, ganz Steglitz in eine Giganto-Anlage mit mehreren Arkologien und Megafabriken zu verwandeln. Auch unter Zehlendorf findet man bei Bauarbeiten immer wieder alte Fuchi-Tunnel, wie Transportröhren oder blinde Monorail-Tunnel. Die meisten davon werden sofort verfüllt, aber es heißt, dass sich in den Kowloon-Tiefen Zugänge zu Strecken befänden, welche bis in die Anlagen anderer Bezirke reichen sollen.[33]

In Groß-Frankfurt befand sich der Fuchi Technology Park, der aber nach dem Konzernkrieg Ende der 2050er von Proteus geplündert wurde, die den dort befindlichen Backbone ausbauten und nach Helgoland bringen ließen.[34]

Ehemalige Tochterunternehmen

Central Industrial[35]
Schwerindustriekonzern aus Detroit
Confederate Studios[36]
Cyberspace Development Corp.[37]
Fairlight Industries[38]
Von Richard Villiers erworben.
FTL Technologies[37]
Fuchi Consumer Electronics[39]
Fuchi Corporate Services
Fuchi Industrieelektronik Deutschland AG[40]
Fuchi Internal Security
Fuchi Microengineering
Fuchi MicroLith[41]
Fuchi Orbital
Fuchi Realsense Theater[42]
SimSinn-Abonnement-Kanal
Fuchi Simsense Studios[40][43]
Simsinn-Studios zu denen auch die Bavaria-Studios gehören.
Fuchi Studios[44]
Trideoproduktionsfirma
Fuchi Systems Design
Fuchi Telecomm[45]
Fuchi Net
Ganbare Aerospace[46]
Götland Telekom[47][48]
Matrixinfrastruktur. Von Transys Neuronet übernommen.
JRJ International
Matrix Systems[49][50]
Nightengale's Body Parts[51]
Pacific Rim Computer Consultants
Photo-3 Cable Connectors[52]
Siemens-Nixdorf[53]
SMH Schweizer Uhrenfabrik[54]
Schweizer uhrenhersteller

Mögliche Tochterfirmen

VST Electronics Inc.[55]

Produkte

Cyberware

Fuchi DATA JACK
das Original, das auch gleich den Namen Datajack für die ganze Produktategorie geprägt hat.[56]
Fuchi Grip Boy
ein offensichtlicher Cyberarm großer Stärke.[57]
F-Din-Port
kurz für Fuchi-Din-Port, in den 2050ern der Goldstandard der Datenbuchsen.[58]
FUP
kurz für Fuchi Universal Port, löste in den 2060ern den F-Din-Standard für Datenbuchsen ab.[59]
Fuchi-Tanner AVX
Low-End-Cyberaugen aus den 2050ern.[60]
Fuchi Typ 5348-2110-H Reflexboostersystem
Ein gutes Reflexboostersystem (Leistungsklasse 2) der 2050er.[61]
Fuchi V2.050-53 Reflexboostersystem
Ein schon in den späten 2050ern veraltetes Modell.[62]

Luftfahrzeuge

Fuchi-Zeppelin AD-401
2054 entstandenes Gemeinschaftsprodukt Fuchis und der deutschen Zeppelinwerke, speziell für Werbezwecke.[63]

Matrix-Hardware

Fuchi CDT-1000 Vision (2036)
Cyberterminal der vierten Generation.[11]
Fuchi Cyber-3, 2040er
Cyberdeck der sechsten Generation[64]
Fuchi Cyber-4, 2050
Cyberdeck der siebten Generation[65]
Fuchi Cyber-6, 2050
Cyberdeck der siebten Generation[65]
Fuchi Cyber-7, 2050
Cyberdeck der siebten Generation[65]
Fuchi VirtuaX, 2050
von Fuchi für seine Angestellten entwickeltes Cyberdeck [66]

Frühere Mitarbeiter

Trivia

In Berlin findet sich ein alkoholisches Getränk, das man allgemeinhin "Futschi" getauft hat, eine Mischung aus Jabifu und Cola, benannt nach dem zerschlagenen Fuchi.[67]



Endnoten

  1. a b c d Blood in the Boardroom S.26
  2. a b Corporate Shadowfiles Corporate Profiles: Fuchi Industrial Electronics
  3. a b Seattle Sourcebook S.151
  4. a b c d Blood in the Boardroom S.24
  5. Blood in the Boardroom S.22
  6. a b c d e Blood in the Boardroom S.23
  7. a b Almanach der Sechsten Welt S.33 / Sixth World Almanac S.31
  8. Bug City S.34
  9. Matrix S.14
  10. a b c Konzerndossier S.114
  11. a b c Virtual Realities S. 56
  12. Shadowbeat S.75
  13. Almanach der Sechsten Welt S.59
  14. Schockwellen S.158
  15. Almanach der Sechsten Welt S.79
  16. Berlin S.11
  17. Megakons S. 126 Profil, S. 127 Shadowtalk Ladner
  18. Konzernkrieg S. 24
  19. Konzernkrieg S. 25
  20. a b Konzernkrieg S. 26
  21. Almanach der Sechsten Welt S.84
  22. Konzerndossier S.114-116
  23. a b c d Konzerndossier S.116
  24. Konzerndossier S.122
  25. a b Almanach der Sechsten Welt S.88
  26. Schattenhandbuch 4 S.78
  27. Schattenhandbuch 4 S.92
  28. Almanach der Sechsten Welt S.89
  29. Corporate Guide S.136
  30. a b c Kill Code S. 60
  31. Brennpunkt: Matrix ?
  32. Machtspiele - Netzstücke S.10
  33. Berlin 2080 S.73
  34. Konzernenklaven S.158
  35. Konzerngewalten S.123 / Power Plays S.117
  36. Shadowbeat S.25
  37. a b Corporate Shadowfiles Fuchi-Profil
  38. System Failure S.34
  39. Konzerndossier S.118 / Corporate Guide S.126
  40. a b Deutschland in den Schatten S.161
  41. Corporate Shadowfiles S.34
  42. Shadowbeat S.26
  43. Europa in den Schatten S.24 f. / Shadows of Europe S.24
  44. Sacrificial Limb S.10
  45. Vernetzt S.19
  46. Corporate Download S.80
  47. Dragons of the Sixth World S.50
  48. Dragons of the Sixth World S.52
  49. Blood in the Boardroom S.23 f.
  50. Corporate Download S.68, 70
  51. New Seattle S.123
  52. Shadowbeat S.19
  53. Chrom & Dioxin S.45
  54. Chrom & Dioxin S.64
  55. Corporate Shadowfiles S.33
  56. Mercurial S.41
  57. Cybertechnology S.19
  58. Schattenspiele ?
  59. Matrix S. 59
  60. Cybertechnology S. 13
  61. Cybertechnology S. 38
  62. Auf dem Sprung S. 126
  63. Rigger 3.01D S. 202
  64. Shadowrun 2050 S.157
  65. a b c Shadowrun S. 139
  66. Shadowrun Returns, Dragonfall und/oder Hongkong
  67. Berlin 2080 S.22

Index

Schreibweisen

Quellenbücher

Deutsch Englisch

Sonstige

Deutsch Englisch


Romane

Deutsch Englisch

Weblinks