Eurokriege

Aus Shadowhelix
Version vom 6. März 2024, 13:13 Uhr von Index (Diskussion | Beiträge) (→‎Einmarsch in Deutschland)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eurokrieg I
17. Januar 2031 - 28. Januar 2033
Kampfgebiet:

Europa

Kriegsausgang:

Waffenstillstand zwischen den beteiligten Nationen

Kriegsparteien:
Flagge Russland.svg Russland Polen
Baltische Staaten
Bundesrepublik Deutschland
Finnland
Großbritannien
Österreich
Tschechische Republik

Die Eurokriege (engl. EuroWars) waren zwei militärische Konflikte, die in Europa in den 2030er Jahren ausgetragen wurden. Eurokrieg I war der Überfall Russlands auf seine europäischen Nachbarn und dauerte von Anfang 2031 bis Anfang 2033. Eurokrieg II, bekannter als der Große Dschihad, war die Invasion der Allianz für Allah auf dem Balkan und in Südeuropa und zog sich von 2034 bis etwa 2037.

Vorgeschichte

Eine ganze Reihe von Faktoren bedingte den Ausbruch der Eurokriege bereits Jahrzehnte bevor die Neo-Sowjetischen Truppen die Grenzen nach Polen überschritten. Als ursprünglichstes Ereignis kann der Osteuropäische Grenzkrieg von 2005 bis 2009 herangezogen werden, als offenbar wurde, dass die Welt nichts gegen den Aggressor, damals Weißrussland, unternehmen wollte. Die folgende Annektierung von Weißrussland durch Russland verband letzteres mit einem größeren Teil Europas und festigte die Ansicht, dass politische Aggressivität ein brauchbarer Weg nationaler Politik war.[1]

Weitere Weichen für die Eurokriege wurden 2017 gestellt, als die damalige NATO endgültig in der Folge des Abzugs us-amerikanischer Streitkräfte aus Europa zusammenbrach. Schon 2018 folgte dann die Europäische Union, die in Folge von Finanzproblemen ihre Macht verlor und sich nur noch auf einige wenige Aspekte konzentrierte, während die Mitgliedsstaaten zunehmend unabhängiger agierten.[2] Ihr tatsächliches Ende fand die EU am 14. Juli 2029, als in Frankreich die Fünfte Republik ihr Ende fand.[3]

Der nächste Faktor für die Invasion war der Crash von 2029. Dieser war für Russland in vielerlei Hinsicht ein einziges Dilemma: Nicht nur, dass das Land mit wirtschaftlichen Konsequenzen zu kämpfen hatte, auch hatten die restriktiven Gesetze und die Beschneidung der Freiheit, wie sie vor dem Fall der alten Sowjetunion ebenfalls appliziert wurden, enorme innere Probleme erzeugt. Eine Ablenkung musste her, damit die Bevölkerung sich nicht auf innere Probleme des Staates fokussieren würde.[1]

Wirklich ausschlaggebend waren daher die Geschehnisse im Jahr 2030. Im Frühjahr übernahmen Erwachte Kräfte die Kontrolle über weite Teile des westlichen Sibiriens, und strebten danach, die Nation Jakutien zu gründen.[4][5] Es folgten Monate der Kämpfe, in denen Russland die Kontrolle zurückerlangen will. So kurz nach dem Crash von 2029 hatte Russland genug eigene Probleme, die es zu beheben galt - und der Gebietsverlust verlangte neue Ressourcen.[3]

Der zündende Funke, der die Eurokriege - bzw. zumindest den Eurokrieg I - starten sollte, war der sogenannte Kaliningrad-Zwischenfall, ebenfalls im Jahre 2030, bei dem angeblich polnische Flugzeuge wiederholt russische Militäreinrichtungen mit billigen Benzinbomben in der russischen Exklave Kaliningrad bombardiert hatten. Dies war ein äußerst bequemer Vorwand, um eine Offensive im Westen zu starten, nachdem man im Osten keine Gewinne erzielen konnte.[6] Tatsächlich hatte Polen auch gar keinen Grund gehabt, Russland in einen Konflikt zu verwickeln und die Medien schoben dies auch auf einen Alleingang einiger Generäle.[7] Auf den Kaliningrad-Zwischenfall folgten Monate der Spannungen zwischen Russland und Polen.[8]

Kriegsverlauf

Russische Invasion

Der erste Eurokrieg begann mit der russischen Invasion von Polen und Finnland Anfang 2031.[W 1] Nachdem die Invasion Polens am 17. Januar begonnen hatte[9], verteidigte sich die polnische Armee tapfer und mit nur wenig Unterstützung westlicher Alliierter. Die russische Lufthoheit war dabei entscheidend, die polnischen Versorgungslinien und die Kommunikation schnell auszuschalten. Drei Monate nach Beginn, am 3. April, fiel schließlich Warschau und die Nation kapitulierte.[9] Dieser Sieg motivierte die russischen Befehlshaber, den Feldzug fortzusetzen.[3] Auf finnischer Seite hingegen entwickelte sich bald ein Stellungskrieg[10] und die Grenzscharmützel und die Gefahr weiterer russischer Aggression sorgten auch dafür, dass Finnland später Teil der Skandinavischen Union werden würde.[11] Die westlichen Staaten realisierten, dass die Abwesenheit der NATO ein Problem war und begannen hektisch mit dem Aufbau der Euro Defense Force (oder auch "EU-Verteidigungstruppe"), die die militärische Funktion der alten NATO einnehmen sollte.[3]

Die russische Offensive arbeitete sich weiter gen Westen vor und startete Angriffe auf die baltischen Staaten, Österreich, Ungarn, die Tschechische Republik und schließlich auch die Bundesrepublik Deutschland.[W 2][W 3] Verzweifelte Eurotruppen lieferten so gut es ging Widerstand und konnten nur unter großen Opfern und mit erheblichen Sachschäden den Einmarsch aus dem Osten zum Stillstand bringen.[3]

Invasion Polens

Zum Jahresbeginn hatte Polen bereits Truppen in Hohe Bereitschaft versetzt und aktive und Reservetruppen an die Grenze beordert. Dennoch hatte das Oberkommando der polnischen Streitkräfte gedacht, dass ein Angriff unwahrscheinlich war, da die Russen die ersten Fronttruppen nicht in Position gebracht hatten. Der Staat entschied sich, seine letzten Metallreserven zu verkaufen, um so Munition und Ausrüstung zu erlangen, während die Finanzmärkte einen Schuldenausfall Polens erwarteten.[12]

Als der Einmarsch erfolgte, lieferten sich polnische Truppen bei Olsztyn eine Schlacht unter General Justzin, wo sie eine vernichtende Niederlage erlitten. Der Weg nach Warschau war frei und drei Monate später sollte Polen kapitulieren, auch wenn die Armeeeinheit West noch über ein Jahr weiterkämpfte, ehe die verbliebenen Soldaten ins benachbarte Deutschland flüchteten.[6]

Einmarsch in Deutschland

Nach der Offensive in Polen befürchtete man in der benachbarten Bundesrepublik Deutschland das Schlimmste. Bald schon gab es einen Zustrom polnischer Flüchtlinge, die vor allem Berlin erreichten, während gleichzeitig viele Berliner in die wirtschaftlich stärkeren Regionen der BRD flüchteten, wie etwa Frankfurt am Main oder München. Der Berliner Ring erlitt tagelange Staus und jeder, der nichts zu verlieren hatte, verschwand aus der Metropole. Nachdem auch alle diplomatischen Versuche der BRD gen Russland scheiterten, hatte sich die Stadt auf eine Belagerung eingestellt, da Berlin zu diesem Zeitpunkt zwar keinen wirtschaftlichen, dafür aber einen strategisch-historischen Wert als Eroberungsziel besaß. Als die russischen Verbände die deutsch-polnische Grenze schließlich überquerten, kam es zu einer ersten Schlacht mit der Euro Defense Force, zu der auch die neugegründete MET2000 gehörte.[13] Die ersten Einheiten setzten sich aus abgestellten Bundeswehrsoldaten, Konzernmilitärs, Freiwilligen und kleineren Söldnergruppen zusammen, die in Camps ausgebildet wurden, während die neueste Ausrüstung produziert wurde - darunter auch erste Modelle von Kampfcyberware direkt aus Chiba, welche zum Teil zu schrecklichen Fehlfunktionen führten.[14]

Um bereits im Vorwege die russischen Kräfte auszubremsen, hatte die Bundeswehr die Deiche in Brandenburg gesprengt. Dennoch kam es zu heftigen Kämpfen um Frankfurt an der Oder, welches durch die Kampfhandlungen kräftig zerschossen wurde.[15] Man erwartete, dass die russischen Panzerkeile auf Berlin vorstoßen würden, erlebte dann aber überraschenderweise, dass diese die Stadt im Norden umgingen.[13] Die Russen hatten aufgrund ihrer fielen Konflikte entschieden, dass eine Eroberung Berlins zu viele Opfer bedeuten würde, weshalb man lieber ins Kerngebiet Deutschlands vordringen wollte.[3][W 4] Die nördlich von Berlin gelegenen Städte Rostock und Szczecin würden im November '31 fallen[16], bzw. wurden schlicht aufgegeben.[17] Um sich aber dennoch vor Angriffen aus der Flanke und aus dem Rücken zu schützen, zerstörten die Russen die Von-Hardenberg-Kaserne, den Flugplatz und auch große Teile von Strausberg-Nord via Luftangriffe.[18] Indes geriet man in Hamburg in Panik und entschied sich, sich zur Freien Stadt zu erklären und alle Bundeswehreinheiten rauszuwerfen, um so einer möglichen Zerstörung zu entgehen.[19]

Am 5. Juli erreichten russische Truppen schließlich die Elbe und besetzten die Stadt Dresden, wobei die Landesregierung kurzerhand deportiert wurde. Sachsen verhängte das Kriegsrecht und man bildete rasch eine Notregierung aus den Bundeswehrgenerälen der im Bundesland stationierten Einheiten. Der lokale Widerstand schaffte es, die Russen über ein Jahr an der Elbe festzunageln, bis man endlich eine Gegenoffensive starten konnte. Zur Hilfe kam dabei auch der Umstand, dass die anderen russischen Truppen in Ländern wie etwa Tschechien in Kampfhandlungen verwickelt wurden, sodass es schwer fiel, Kräfte für eine entscheidende Großoffensive zu massieren.[20] Hinzu kamen Sabotagekommandos polnischer, deutscher und ukrainischer Partisanen.[16]

Österreich und Tschechien

Einer der großen Akteure beim Widerstand gegen die russischen Invasoren war der österreichische Politiker Leopold von Habsburg, der 2031 das Land mittels eines Militärputsches von dessen Bürgerkrieg befreite und sich anschließend zum Kaiser hatte ausrufen lassen. Schon am 6. Juli, als die Russen in Tschechien einmarschierte, mobilisierte er seine Truppen um den Nachbarn zu helfen. Weitere europäische Armeen folgten seinem Beispiel.[21][9]

Großbritannien und die Niederlande

Großbritannien griff erst recht spät in den ersten Eurokrieg ein, welches mit Erlaubnis des niederländischen Parlaments[W 5] Truppen in die Niederlande brachte, um "britische Interessen zu vertreten". Dennoch nahmen die britischen Truppen an keiner nennenswerten Militäraktion teil.[3]

Skandinavien

Während Russland im Süden militärische Erfolge gefeiert hatte, entstand im Norden an der Grenze zu Finnland ein Stellungskrieg, vergleichbar mit den Anfängen des historischen Winterkriegs 1939/40. Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark gründeten am 21. Oktober 2030 die Skandinavische Union, um sich gegenseitig zu schützen und beim Wiederaufbau nach dem Crash von 2029 zu helfen.[9]

SOX

Während der Eurokriege wurden in den Konzern-Anlagen in der SOX etliche neue Militärtechnologien - besonders die schmutzigen - entwickelt, um damit die Armeeverbände, besonders die neugegründete MET2000, auszustatten. Gleichzeitig floh eine kleine, aber stetige Zahl in die SOX, um Schutz vor den russischen Invasoren zu suchen. Diese glaubten, dass die Russen nicht verrückt genug waren, um ihnen in die verstrahlten Gebiete zu folgen. Hinzu kamen auch noch Deserteure aller Kriegsparteien, die soetwas wie Frieden - oder zumindest die Abwesenheit eines Gemetzels - in der SOX suchten.[22]

Der Nightwraith-Zwischenfall

Am 28. Januar 2033 mischte sich eine unbekannte Fraktion ein und griff die Armeen beider Großmächte an. Die schwedische Luftüberwachung vermeldete mehrere Flugzeuggeschader, die sich aus britischen Kampfbombern vom Typ Aerospace FA-38 Nightwraith zusammensetzten. Die Geschwader flogen über Nordeuropa und vernichteten mehrere wichtige Kommunikations- und Befehlsknotenpunkte aller an den Eurokriegen beteiligter Nationen. Großbritannien stritt indes ab, irgendwie daran beteiligt gewesen zu sein. Dieses Ereignis ging als Nightwraith-Zwischenfall in die Geschichte ein.[23][24]

Am Tag darauf erklärten die Hauptstreitkräfte der Eurokriege einen Waffenstillstand und unterzeichneten einen Nichtangriffspakt. In Osteuropa sollte es weiterhin gelegentliche Scharmützel geben, was Europa noch weiter in eine wirtschaftliche Krise stürzte.[23]

Shadowtalk Pfeil.png Der Nightwraith-Zwischenfall ist bis heute ungeklärt... die Diskussionsforen in Shadowland enthalten hunderte Millionen Terrapulse an Verschwörungstheorien zu diesem Thema... und: Nein, ich weiß auch nicht, wer dahinter steckt, auch wenn viele auf die Engländer oder einen Konzern tippen!
Shadowtalk Pfeil.png Red Wraith

Folgen des ersten Krieges

Abgelenkt durch die Offensive im Westen gelang es den Schamanen und Erwachten Wesen im Osten, am 9. September 2030 die Nation Jakutien zu gründen, was Russland praktisch die Hälfte des eigenen Territoriums kostete.[9]

Polen verblieb nach dem Krieg unter russischem Regime und hatte neben seinen Truppen einen Verlust von gut 200.000 Zivilisten zu beklagen. Die Besatzung hielt drei Jahre und hinterließ eine weitere Million Tote, drei Millionen Flüchtlinge und ein zerstörtes Land. Was folgte, war eine Periode des Chaos, der Armut und des Elends, die in der Nacht des Zorns ihre Rage entludt. Anschließend kam das Regime unter Präsident Wojciech Rybinski an die Macht, der abermals Russische Truppen ins Land holte, um die Lage zu stabilisieren.[7]

Großer Dschihad

Hauptartikel: Großer Dschihad

Schon ein Jahr nach dem Ende der ersten Eurokriege folgte der Angriff der Allianz für Allah im Jahr 2034. Am 14. Oktober attackierte die Truppen des Mullah Sayid Jazrir im Rahmen des Großen Dschihad Israel, Russland, Indien, den Balkan und die Iberische Halbinsel. 2037 wurde die AfA durch europäische Elitekommandos, die hinter den feindlichen Linien kämpften, zerschlagen und der Krieg wurde beendet.

Veteranen

Endnoten

Quellenangabe

Widersprüche

Die Eurokriege sind ein Thema, welches eine Vielzahl sehr unterschiedlicher und teils widersprüchlicher Angaben hat. Daher sind alle Angaben so vorsichtig wie möglich gewählt.

  1. Beginn der Eurokriege: Fronteinsatz S.136 gibt an, dass die Invasion von Polen und Finnland im Juli 2031 begann. Die Quellen Almanach der Sechsten Welt S.51 und das wesentlich ältere Europa in den Schatten S.13 geben jedoch Anfang 2031 an. Möglicherweise handelt es sich um einen Schreibfehler und es wurde Januar 2031 gemeint.
    Deutschland in den Schatten II S.123 (Timeline) hingegen setzt den Beginn der Eurokriege auf den 19. Mai 2031.
  2. Der Osten Deutschlands: Neo-Anarchistische Enzyklopädie S.69 spricht hier vom "Osten der Allianz Deutscher Länder", was aber defacto unmöglich ist, da die ADL erst ab 2045 existierte.
  3. Invasionsziele: Deutschland in den Schatten II S.11 spricht von der Invasion Kasachstans und der Ukraine. Bislang gibt es keine anderen Quellen, die von Kampfhandlungen in diesen Gebieten sprechen, auch wenn wenigstens der Angriff auf die Ukraine aus geographischer Sicht als wahrscheinlich erscheint.
  4. Berlin: Laut Europa in den Schatten S.13 gab es doch eine massive Schlacht um Berlin Ende 2032. Allerdings ist dies die einzige Quelle, die davon spricht, in den Quellenbüchern zu Berlin, Berlin und Berlin 2080 sowie Deutschland in den Schatten II und auch im Almanach der Sechsten Welt findet sich keine Erwähnung. Daher ist es wahrscheinlicher, dass die Version richtig ist, bei der Berlin umfahren wird.
  5. Großbritanniens Eingriff: Europa in den Schatten S.13 beschreibt, dass die Engländer sowohl die Erlaubnis des niederländischen als auch des belgischen Parlaments erhielten. Das ist aber ein Fehler, denn das gleiche Werk beschreibt auf Seite 61, dass Belgien bereits 2016 aufhörte zu existieren - gute 15 Jahre vor dem Beginn der Eurokriege. Daher wird hier nur das niederländische Parlament erwähnt.

Konflikt: Almanach der Sechsten Welt S.53 - Die Länder der Verheißung S.217 / Datapuls: ADL S.14 / Schattendossier 1 S.6
Abweichung: Nightwraith-Zwischenfall
Während der Almanach der Sechsten Welt das Datum auf den 23. Januar verlegt, findet sich im wesentlich älteren Die Länder der Verheißung der 28. Januar, der hier auch eine besondere Bewandnis hat, da am gleichen Tag das Herzogtum Pomorya gegründet wurde. Die nachfolgenden Werke Datapuls: ADL und der Datapuls: Pomorya (bzw. Schattendossier 1) stützen sich auf diese Version, weshalb dieses Datum hier verwendet wird.

Index

Schreibvarianten

  • EuroWars
  • Eurowars
  • Euro-Wars

Quellenbücher

Deutsch Englisch

Romane

Deutsch Englisch

Sonstige

Deutsch Englisch

Weblinks