2029

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
?

Jahre
2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032
Jahrzehnte
Vor 1980 1980 bis 1989 1990 bis 1999 2000 bis 2009 2010 bis 2019 2020 bis 2029 2030 bis 2039 2040 bis 2049
2050 bis 2059 2060 bis 2069 2070 bis 2079 2080 bis 2089


Jahr des Hahns
(Erde und Yin, 己酉)

Critter Drachen Katastrophen Kultur Konzerne Alles
Kriege Magie Matrix Metamenschen Persönlichkeiten
Politik Raumfahrt Religion Schatten Sport Sortierung:
Technologie Terror Unterwelt Vernunftbegabte Wissenschaft nach Ort, nach Zeit, keine


Eintrag
 
  • 8. Februar, Crash von 2029: Ein bisher unbekanntes Virus mit bisher ungekannter Zerstörungskraft greift weltweit zufällig Computersysteme an. Nicht nur, dass es Programme abstürzen lässt und Software löscht - es ist auch in der Lage, Hardware durchbrennen zu lassen. Innerhalb weniger Monate wird der Virus ganze Regierungen stürzen, Konzerne vernichten und die Weltwirtschaft an den Rande des Zusammenbruchs führen. Später wird man dieses Ereignis den "Crash von 2029" taufen.[1] Dies läutet das Ende des World Wide Web, des alten Internets, ein.
  • 8. Februar: Um diesem neuartigen Virus zu begegnen, rufen die Vereinigten Staaten eine hochgeheime Einsatztruppe namens Echo Mirage ins Leben, die den Virus mithilfe der experimentellen Cyberterminals bekämpfen sollen. Trotz ihrer erstklassigen Ausbildung als Militärhacker denken die Angehörigen zu linear und werden von der Zerstörungskraft des Virus schlicht besiegt.[1]
  • 8. Februar: Die reichen Enklaven im spanischen Asturien werden von den verarmten Einwohnern der Region im Chaos des Crashs geplündert. Sie vertreiben die Reichen, um auf ihr Elend aufmerksam zu machen. Das Baskenland nutzt die so entstehenden Unruhen, um sich von Spanien loszusagen und fortan als Euskal Herria zu bestehen. Galizien droht ebenfalls mit der Abspaltung, um so großzügige Zugeständnisse von der spanischen Regierung zu erpressen.[1]
  • 8. Februar: Die drei Raumstationen von Harris-3M - Halo, Angel Station und Nerva - werden vom Crash-Virus permanent außer Funktion gesetzt, während mehr als die Hälfte der anderen Stationen einen totalen Systemausfall erleiden. Meistens sterben alle an Bord befindlichen Raumfahrer.[1]
  • 1. März: Das erste Echo Mirage-Team aus Angehörigen von CIA, NSA und IRS scheitert im Cyberspace-Kampf gegen das Virus. Daraufhin rekrutiert das Pentagon in aller Eile ein neues Team. Dieses Mal besteht es aus unberechenbaren, aber genialen Wunderkindern im Bereich der Datenverarbeitung aus Industrie und von den Universitäten, und bildet aus ihnen ein zweites 32köpfiges Echo-Mirage-Team.[1]
  • 9. April: Der Crash-Virus gelangt in das Netzwerk der nationalen Flugsicherung der USA. Dort richtet er ein erhebliches Chaos an und führt binnen zwei Stunden zu 27 Flugzeugabstürzen. Prominentestes Opfer der Abstürze ist Kerpan Ubavie, Vorstandsvorsitzender von Keruba International. Durch seinen Tod wird der Konzern erheblich geschwächt.[1]
  • 1. Mai: Der Hauptteil der älteren Gebäude von Tenochtitlán wird bei einem schweren Erdbeben zerstört, darunter die Metropolitan-Kathedrale. Mehr als fünftausend Personen sterben und mehrere tausend weitere werden vermisst, während der Rest der Stadt schwer in Mitleidenschaft gezogen wird.[1]
  • 27. Juni: Um wieder an die politische Macht zu gelangen, streut der französische Adel Gerüchte, dass die Regierung den Crash nutzen will, um sich am Staatsvermögen zu bereichern. Das führt landesweit zu Aufständen wütender Bürger.[1]
  • 10. Juli: Der Seattler Stadtteil Redmond, dessen Wirtschaft hauptsächlich auf der Computerindustrie basiert, bricht im Zuge des Crashs zusammen. Die Verbrechensrate explodiert, was dazu führt, dass die Polizeikräfte den Stadtteil schlicht absperrt. Redmond erholt sich nie wieder davon und wird später als Slumviertel Redmond Barrens berühmt werden.[1]
  • 14. Juli: Das soziale Chaos und der wirtschaftliche Zusammenbruch führen zu einem Militärputsch in Frankreich, der die Fünfte Republik beendet.[1]
  • 30. Juli: Das weltweite Finanznetzwerk der Mafia wird vom Crash-Virus vernichtet. Nun mittelos und im Konflikt mit den aggressiven Vory v Zakone besinnt sich die Mafia wieder auf ihre Wurzeln. Nun widmet man sich wieder Schutzgelderpressung, Drogenhandel und Schmuggel.[1]
  • 20. August: Die Schweizer Finanzprotokolle, die vor dem Crash aktiv wurden, helfen dabei, dass sich die Schweizer Banken schnell wieder von den Folgen des Crashs erholen.[1]
  • 30. August: Das zweite Echo Mirage-Team, nun mit verbesserten Cyberterminals ausgestattet, dringt in das weltweite Datennetz ein, um das Crash-Virus zu bekämpfen. Nach 18 Minuten sterben vier Mitglieder an tödlichem Biofeedback. Wissenschaftler analysieren die Daten der Cyberterminals der verstorbenen Teammitglieder und finden einen neuen Weg, das Feedback zu verhindern. Konzernbeobachter stellen zudem fest, dass herkömmliche Sicherheitsprogramme nichts gegen eine Person ausrichten können, die direkt an den Cyberspace angeschlossen sind oder diese auch nur bremsen könnten. Erste Gelder fließen in Forschungsprogramme, um Wege zu finden, Hacker aufzuhalten, die Cyberterminals verwenden.[1][2]
  • 28. November: Das zweite Echo Mirage-Team entwickelt neue Techniken, mit denen es den Crash-Virus isolieren und eindämmen kann. Mittels neuer Kampfprogramme und kleineren, leistungsstärkeren Cyberterminals bekämpfen sie in den nächsten zwei Jahren den Crash-Virus in den Computersystemen auf der ganzen Welt.[1]
  • Österreich: Das Land wird durch den Crash von 2029 ins Chaos gestürzt, als mehrere kritische und inzwischen Datenbanken wie etwa das Grundbuchamt und Identifikationsdaten vernichtet werden. Es folgen bürgerkriegsähnliche Zustände, die führ zwei Jahre andauern und erst mit einem Militärputsch durch Leopold von Habsburg im Jahr 2031 enden.[5]
  • BRD: Die Bundesregierung rekrutiert im Kampf gegen das Crash-Virus die Hacker des Chaos-Computer-Clubs in Hamburg. Während die berühmten "Sechs von Altona" im Kampf mit dem Virus sterben, bilden die Überlebenden dieses Cyber-Kommandos die Keimzelle der Schockwellenreiter.[6]


Endnoten

Quellenangabe

Siehe auch