Erweiterte Realität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 42: Zeile 42:
Viele Konzerne markieren ihre Mitarbeiter zusätzlich mit [[RFID]]-Chips, die ebenfalls ein DOT ausstrahlen, das den Träger klar als [[Konzernbürger]] identifiziert - und so schützen soll, unter Umständen aber auch erst zum Ziel aggressiver Handlungen macht.<ref name=sr4a042/>  
Viele Konzerne markieren ihre Mitarbeiter zusätzlich mit [[RFID]]-Chips, die ebenfalls ein DOT ausstrahlen, das den Träger klar als [[Konzernbürger]] identifiziert - und so schützen soll, unter Umständen aber auch erst zum Ziel aggressiver Handlungen macht.<ref name=sr4a042/>  


==Benutzung==
==Interaktion==
Um die Erweiterte Realität zu benutzen, gibt es diverse Wege. Der wohl direkteste Weg ist es, ein [[Kommlink]] und eine AR-Brille zu verwenden, was es ermöglicht, die Augmented Reality zumindest optisch zu erfahren. Weitere Gegenstände, wie Ohrstöpsel, AR-Handschuhe, etc. ermöglichen es, die AR auch mit anderen Sinnen, also akustisch oder taktil wahrzunehmen.<ref name="SR5 219">{{QDE|sr5}} S.219</ref>
Wenn man mit der Erweiterten Realität interagieren will, bieten sich zwei Möglichkeiten: Entweder man setzt auf entsprechende Hardware wie [[AR-Handschuhe]], [[Ohrstöpsel]] und co. oder nutzt ein [[Direktes Neurales Interface]] (DNI). Der Hauptunterschied zwischen der "manuellen" und der "geistigen" Interaktion liegt darin, dass beim Einsatz von AR-Handschuhen und co. das Verarbeiten der Daten auf körperlicher Basis geschieht, während das DNI die Daten direkt im Gehirn verarbeitet.<ref name="VN 63">{{QDE|vn}} S.63</ref>


Am mächtigsten ist jedoch der Einsatz eines [[Direktes Neurales Interface|Direkten Neuralen Interfaces]] (DNI) in Kombination mit einem [[Sim-Modul]]. Hierbei kombiniert wird ein Sim-Modul in einem [[Kommlink]] nachgerüstet (oder man benutzt vielleicht ein [[Cyberdeck]], wo es schon integriert ist) zusammen mit einer [[Datenbuchse]], einem [[Elektrodennetz]] oder ähnlichem. Das ermöglicht die Wahrnehmung einer "Super-AR", bei der alle Sinne angesprochen werden können (sogar Gerchs- und Geschmackssinn!) ohne jegliche Hilfsmittel.<ref name="SR5 219"/> Vollsensorische und emotive Nutzung durch [[ARO]]s ist aber selten, und oft klar illegal. Und will man den Spam wirklich nicht nur hören, sehen, riechen und schmecken, sondern auch ''fühlen''? <ref name=sr4a220>{{Qen|sr4a}} S. 220</ref>
[[Technomancer]] können die AR, wie auch die VR, vollkommen ohne jegliche technische Hilfsmittel erfahren.<ref>{{QDE|sr5}} S.221</ref>
 
===Manuelle Bedienung===
Der direkteste Weg ist der Einsatz von Hardware, wie etwa [[AR-Brille]]n, [[AR-Handschuhe]]n und mehr. Das Minimum für diesen Einsatz ist die Verwendung einer AR-Brille, die es ermöglicht, die Erweiterte Realität immerhin wahrzunehmen. Erweitert man diese Funktionalitäten mit AR-Handschuhen, [[Ohrstöpsel]]n, etc. dann kann man die AR auch mit anderen Sinnen erfahren und z.T. auch manipulieren.<ref name=sr5d219/>
 
Durch die in der Ausrüstung integrierten technischen Mittel, wie etwa ein Akzelerometer eines AR-Handschuhes oder die Verfolgung der Augen bei einer AR-Brille, kann man so dann die Bedienung in der AR durchführen. Die Bedienung mittels Augen ist vergleichbar mit einer antiquierten Computermaus, bei der man zwinkern kann, um etwas anzuklicken.<ref name="VN 63"/>
 
{{Shadowtalk|''Hey Süße, willst du flirten, bedienst du die AR oder hast du einen Schlaganfall?''|[[Sparcs]]|SIG=- ''Everything we hear is an opinion, not a fact.''}}


[[Technomancer]] können die AR, wie auch die VR, vollkommen ohne jegliche technische Hilfsmittel erfahren.<ref>{{QDE|sr5}} S.221</ref>
===Direktes Neurales Interface===
Mächtiger ist jedoch der Einsatz eines [[Direktes Neurales Interface|Direkten Neuralen Interfaces]] (DNI) in Kombination mit einem [[Sim-Modul]]. Während [[Cyberdeck]]s bereits vorinstallierte Sim-Module besitzen, können selbige in [[Kommlink]]s nachgerüstet werden. Auf der Gegenseite braucht der Benutzer nur noch das DNI in Form von [[Datenbuchse]]n (oder ähnlichen [[Cyberware|Cyberimplantaten]]) oder [[Elektroden]]. Das ermöglicht die Wahrnehmung einer "Super-AR", bei der alle Sinne angesprochen werden können (sogar Gerchs- und Geschmackssinn!) ohne jegliche Hilfsmittel.<ref name=sr5d219/> Vollsensorische und emotive Nutzung durch [[ARO]]s ist aber selten, und oft klar illegal. Und will man den Spam wirklich nicht nur hören, sehen, riechen und schmecken, sondern auch ''fühlen''? <ref name=sr4a220>{{Qen|sr4a}} S. 220</ref>
 
==Einsatzzwecke==
Das alltägliche Leben in der [[Sechste Welt|Sechsten Welt]] ist seit der Einführung der Erweiterten Realität in den [[2060er]]n von dieser bestimmt und hat sich gänzlich dieser angepasst. Die Personen auf den Straßen gehen durch die Welt, meist mit AR-Brillen oder [[Cyberaugen]] ausgestattet, benutzen die [[ARO]]s, die sie durch die Straßen leiten, verfolgen die Nachrichten, ignorieren die unaufhörliche Flut an Werbung und tragen sogar AR-Kleidungsoverlays, die ihre sonst so einfache Bekleidung deutlich modischer erscheinen lässt.<ref name="VN 13">{{QDE|vn}} S.13</ref>


===Telekommunikation===
===Telekommunikation===
Zeile 54: Zeile 65:
{{Shadowtalk|Will heißen, man sieht auf der eigenen AR-Anzeige die Persona, die ihren Gesprächspartner ansieht. Wahlweise als Porträt oder als AR-Figur, die einem vor der Nase herumfliegt.|[[Sparcs]]|SIG=- ''Everything we hear is an opinion, not a fact.''}}
{{Shadowtalk|Will heißen, man sieht auf der eigenen AR-Anzeige die Persona, die ihren Gesprächspartner ansieht. Wahlweise als Porträt oder als AR-Figur, die einem vor der Nase herumfliegt.|[[Sparcs]]|SIG=- ''Everything we hear is an opinion, not a fact.''}}


===AR-Büros===
===Wirtschaftlicher Nutzen===
====AR-Büros====
Mit dem Einzug der Erweiterten Realität konnten sich Angestellte nun von zu Hause aus einloggen oder aber von der Straße unter nomadischen Lebensumständen, um so in virtuellen Büros zu arbeiten. Diese waren schnell einzurichten, kostengünstig und verlangten keine zentralen Büros mehr, was Unterhaltskosten und deren Wartung deutlich nach unten korrigierte. Zudem erlaubte es auch, rund um die Uhr zu arbeiten. Natürlich hatte so eine Entwicklung auch negative Seiten, denn ein [[Hacker]], der sich in dieser Business-Struktur über den Account eines Buchhalter einloggte, konnte entsprechend viel Schaden anrichten.<ref name="VN 8"/>
Mit dem Einzug der Erweiterten Realität konnten sich Angestellte nun von zu Hause aus einloggen oder aber von der Straße unter nomadischen Lebensumständen, um so in virtuellen Büros zu arbeiten. Diese waren schnell einzurichten, kostengünstig und verlangten keine zentralen Büros mehr, was Unterhaltskosten und deren Wartung deutlich nach unten korrigierte. Zudem erlaubte es auch, rund um die Uhr zu arbeiten. Natürlich hatte so eine Entwicklung auch negative Seiten, denn ein [[Hacker]], der sich in dieser Business-Struktur über den Account eines Buchhalter einloggte, konnte entsprechend viel Schaden anrichten.<ref name="VN 8"/>


Andere [[Konzern]]e hingegen betreiben voll vernetzte Büros, in denn die [[Lohnsklave]]n zur Arbeit erscheinen, sich einstöpseln und in den nächsten zwölf Stunden im AR-Büro verbringen, ohne von externen Faktoren abgelenkt zu werden, um ihre Produktivität zu steigern. Auch gab es nach wie vor Hochsicherheitsbereiche, in denen die Angestellten vor der Tür ihre Kommlinks abgeben, bzw. abschalten müssen und ein betriebseigenes 'Link erhielten.<ref>{{QDE|vn}} S.8-9</ref>
Andere [[Konzern]]e hingegen betreiben voll vernetzte Büros, in denn die [[Lohnsklave]]n zur Arbeit erscheinen, sich einstöpseln und in den nächsten zwölf Stunden im AR-Büro verbringen, ohne von externen Faktoren abgelenkt zu werden, um ihre Produktivität zu steigern. Auch gab es nach wie vor Hochsicherheitsbereiche, in denen die Angestellten vor der Tür ihre Kommlinks abgeben, bzw. abschalten müssen und ein betriebseigenes 'Link erhielten.<ref>{{QDE|vn}} S.8-9</ref>


<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
====Überwachung====
Die Wirtschaftswelt erkannte aber auch den Wert der AR bei der Weiterbildung und Überwachung ihrer Angestellten, sowie auch der Verbreitung konzerneigener Propaganda. Die Überwachung per AR ist vergleichsweise einfach und kann leicht abgehört werden, sodass eine Privatsphäre innerhalb der AR zu Hause oder bei der Arbeit praktisch nicht mehr vorhanden ist. Den meisten Lohnsklaven ist eine solche Überwachung natürlich nicht bekannt, bzw. das Ausmaß der Lückenlosigkeit einer solchen Überwachung.<ref name="VN 9">{{QDE|vn}} S.9</ref>
 
Mittels AR-Technologie können Konzerne ihre Arbeiter auch effektiver in gefährlichen oder schwierigen Umgebungen einsetzen, wie etwa im Bergbau, unter Wasser oder im Hoch- und Tiefbau. Der Einsatz von [[RFID]]-Markern und der AR verringert das Risiko, da jeder Arbeit lückenlos überwacht werden kann und ihn am Betreten ungesicherter Bereiche hindert. Auch die Überwachung von Vitalwerten und seiner Produktivität sind möglich.<ref name="VN 9"/>
 
====Werbung====
Ebenfalls von Wert ist die AR als Werbeplattform, um der Bevölkerung allerhand (nutzlosen) Krempel anzubieten. Die Möglichkeit, jede Transaktion nachzuverfolgen, angefangen bei Restaurants, die man betritt bis zur Soymilch, die man sich morgens in den Kaffee gekippt hat ermöglicht das Erstellen eines Profils, welches die Vorlieben einer Person verinnerlicht und entsprechende Angebote anzeigt.<ref name="VN 9"/>
 
Wenn man durch die Straßen geht, wird man mit Werbung bombardiert von Restaurants, die ihr Tagesmenü anbieten, Geschäfte, die gerade die bevorzugte Unterwäsche des Benutzers im Angebot haben und Straßenverkäufer, die virale Werbesoft einsetzen, Unterhaltungs-Etablissements mit Neon-AR-Schildern, die vor der Nase aufleuchten - die Liste ist endlos lang und erschlägt regelrecht. Es ist nicht möglich, der unaufhörlichen Datenbombardierung einer kommerziellen Gegend zu entfliehen - eher wird es noch schlimmer, wenn man Interesse an einem Werbespot zeigt, denn das wird im Profil gespeichert und mit dem Rest kombiniert. Entsprechend auffällig ist es, wenn ein [[Kommlink]] im Schleichmodus unterwegs ist und so quasi keinerlei Reaktion auf die Werbeflut zeigt - es gibt sogar Regionen, da ist es illegal, versteckt unterwegs zu sein (oder das Komm quasi im nächsten Recycler zu entsorgen) und führt schnell zu einer Reaktion von Polizei und Sicherheitskräfte. Allerdings ist diese Werbung ein konstanter Teil im Alltag der Bevölkerung. Für Runner gilt, dass sie sich am besten eine neue Identität beschaffen, wenn sie merken, dass die Werbung zunehmend auf ihr tatsächliches Ich zugeschnitten ist.<ref name="VN 10">{{QDE|vn}} S.10</ref>
 
Immerhin ist es möglich, die AROs dieser Werbeflut wegzufiltern, wenn man sie nicht sehen will. Nimmt man die AR-Brille allerdings ab, wird man auch feststellen, dass die Welt um einen herum dröge und schlicht ist, da nun die Farben und Formen der Werbung fehlt.<ref name=sr5d219/>
 
{{Shadowtalk|Alternativ hilft natürlich auch einen Filter einzustellen und / oder sich eine SIN mit der Diagnose [[SimSinn-Desorientierung]] zu beschaffen, die medizinisch belegt, dass man schon bei AR an Vertigo leidet.|[[Sparcs]]|SIG=- ''Everything we hear is an opinion, not a fact.''}}
 
===Einsatz Daheim===
Die Matrix ist aber auch in heimischen Gefilden allgegenwärtig und Normalbürger haben üblicherweise auch eine voll vernetzte, voll kontrollierte [[AR]]-Umgebung daheim, die von einem zentralen Knoten gesteuert wird, der wiederum mit dem eigenen [[Kommlink]] verbunden ist. Wird die heimische Soymilch sauer, dann meldet die zentrale Home-Management-Software dies an das eigene Kommlink, welches dann eine Bestellung an den Lebensmittelladen schickt. Es folgt eine automatische Abbuchung vom Bankkonto und, sofern eingestellt, auch eine Benachrichtigung an den eigenen Nachwuchs, dass dieser die saure Milch wegkippen soll, wenn er heimkommt. In wohlhabenderen Haushalten übernimmt so eine Funktion natürlich eine deutlich zuverlässigere [[Drohne]]. Wohnungen in modernen Apartmentgebäuden, Gegenden und auch [[Konzernenklave]]n kümmern sich komplett selbstständig um solche lästigen Pflichten, wie etwa die regelmäßige Wartung und Reinigung sowie Klempner- und Heizungsarbeiten und beauftragen ganz automatisch Reparaturen oder Überprüfungen bei autorisierten Dienstleistern. Tritt also ein Problem mit der Waschmaschine auf, dann meldet die Home-Management-Software dies und setzt einen Reparaturauftrag auf, dessen Reparaturkostenübernahme nur noch bestätigt werden muss, ehe sie dann einen Techniker ins Haus bestellt, der Zugang zur Wohnung erhält. Der Techniker bestätigt wiederum seinen Arbeitsauftrag und seine Service-ID (die beide auf seinem Kommlink gespeichert sind) und kümmert sich um die Arbeit, während man selbst vielleicht gerade am shoppen ist. In Ärmeren Gegenden sind solche Annehmlichkeiten natürlich nicht vorhanden, weshalb man noch vieles von Hand macht und auch niemand einfach so Zugang zur Wohnung erhält.<ref name="VN 10"/>
 
====Drohnen====
Auch [[Drohne]]n haben ihren Weg in die meisten Wohnungen gefunden und sind nichts ungewöhnliches. Besonders bei der Mittelklasse sind Haushaltsdrohnen sehr beliebt, die kleinere Wartungsarbeiten und sonstige Haushaltsprlfichten übernehmen. Auch dienen sie als Spielzeuge für Kinder oder als Haustiere für die ganze Familie und können sogar als Sicherheitsmaßnahme die Wohnung bewachen. Drohnen werden üblicherweise durch den zentralen Knoten und die Home-Management-Software der Wohnung befehligt, allerdings sind sie durch die Ereignisse der [[2060er]] und frühen [[2070er]] etwas in Verruf geraten, doch die [[Konzern]]e steuern mittels offensiver Werbekampagnen dagegen und betonen, wie sicher, effizient und "unhackbar" die neue Drohnengeneration sei.<ref name="VN 10"/>
 
====AR-Inneneinrichtung====
[[2071]] waren AR-Inneneinrichtungsprogramme voll im Trend. Sie ermöglichten, Tapeten- oder Teppichmuster selbst zu kreieren, Beleuchtungs- und Musikoptionen zu modifizieren oder sogar den Blick aus einem Fenster zu verändern. Wer ein vollständig virtuelles Leben wünscht, der konnte sogar AR-Bild-Overlays nutzen, um virtuelle Kunstwerke zu erschaffen, Bild-Overlays über Möbel und Küchengeräte zu legen, virtuelle Haustiere und sogar Mitbewohner für jene, die so etwas brauchten. Wenn man also auf einem sich windenden [[Drache]]n oder einem Gargylen sitzen will, der konnte auch solch ausgefallenen Dinge einrichten - einzige Grenze waren Vorstellungskraft und natürlich das Bankkonto.<ref name="VN 10"/>
 
====Home Entertainment====
Home Entertainment blühte ebenfalls mit der AR auf. Dank der modernen Technik war es möglich, dass alle Mitglieder eines Haushaltes eine andere Show ansehen, ohne sich dabei ins Gehege zu kommen - selbst wenn sie im gemeinsamen Wohnzimmer sitzen. Zahlreiche Unterhaltungsdienste verkaufen sich als "Familienfreundlich" und bieten Mehrfachanschlüsse für alle Familienmitglieder. Ob man also nun in AR oder vollkommen in der [[VR]] versinkt ist dabei egal - man kann sich medial zudröhnen, ohne dabei den Sitznachbarn zu stören.<ref>{{QDE|vn}} S.10-11</ref>
 
===Bildung===
Auch im Bildungswesen ist die AR angekommen. Schulbezirke in ärmeren Gegenden, sind oftmals schwerer mit Personal zu besetzen, weshalb solche Schulen dazu übergegangen sind, Bildungssoftware, Lehrer-[[Agent]]en und virtuelle Lehrer einzusetzen. Das Gehalt eines einzelnen Lehrers kann man stattdessen nutzen, um 400 Kinder mit gebrauchten [[Kommlink]]s und Sonderangebots-AR-Brillen auszustatten. Ein negativer Nebeneffekt war allerdings, dass die Alphabetisierung [[2071]] der [[UCAS]] auf einem historischen Tiefstand absackte, da das geschriebene Wort immer mehr an Bedeutung verlor. Der Umstand, dass Jugendliche leicht an einfache Jobs kamen, ohne Lesen und Schreiben zu können, rührte schlicht daher, dass sie ohne weiteres Arbeitsplätze belegen können, die mit einfachen [[Icon]]s ausgestattet waren und mit verbalen Instruktionen und einfachen User-Interfaces interagieren können.<ref name="VN 11">{{QDE|vn}} S.11</ref>
 
Dieser Trend könnte allerdings auch ein Faktor für die wachsende Schere zwischen Arm und Reich bilden, denn ein großer Teil der Bevölkerung wird so natürlich auch von besseren Jobs ferngehalten, für die eine höhere Bildung zwingend erforderlich ist. Natürlich muss man auch anfügen, dass die besseren Schulen in wohlhabenden Gegenden stehen und [[Konzernbürger]] über die AR bessere Bildungschancen besitzen. Spezialisierte Lehrer und Ausbilder haben die Möglichkeit, gleichzeitig Zuhause zu sitzen und simultan hunderte Personen unterrichten können, Fortbildungskurse werden mittels interaktiver Software vermittelt, und höhere Abschlüsse können abgelegt werden, ohne je physisch einen Fuß auf das Gelände einer Oberschule oder Universität zu setzen.<ref name="VN 11"/>
 
====Militärische Fortbildung====
Konzerne, Regierungen und Militär haben die Möglichkeiten einer virtuellen Ausbildung allerdings auch für sich erkannt und sich auf virtuelle Trainingssimulationen gestürzt. Für SWAT- und sonstiges Spezialteams ist es so eine Option, in virtuellen Umgebungen praktisch jede Situation zu trainieren, vom Straßenkampf bis zu extremen Wetterbedingungen. In verbindung mit [[HotSim]] kann das Empfinden dabei so real werden, dass man nach einer arktischen Trainingseinheit erst mal überprüft, ob nicht irgendwelche Körperteile abgefroren sind. Auch hört man hin und wieder von aufgabenspezifischen Trainingsprogrammen, bei denen Teams durch virtuelle Repräsentationen von Gebäuden oder Kampfzonen kämpfen, um eine "Geiselbefreiung" (sprich [[Extraktion]]) oder eine hochriskante Infiltration vorzubereiten. Allerdings ist diese Technologie auf die konzerneigenen Black-Ops-Teams und spezialisierte Militäreinheiten beschränkt. Allerdings gibt es auch genug [[Shadowrunner]], die sich Kopien dieser Technologie besorgten und seitdem darauf schwören.<ref name="VN 11"/>
 
===Mode===
Neben der AR-Inneneinrichtung hat die weltweite Verfügbarkeit der Erweiterten Realität auch Einzug in der Mode gehalten. AR-modifizierte Produkte wie Kleidung, Makeup oder [[Augmentierung|Körpermodifikationen]] erlauben einen Grad an Individualisierung, die ohne sie gar nicht möglich wäre - und das in Windeseile.<ref>{{QDE|vn}} S.12</ref> So wird aus einem einfachen Bodysuit mal schnell ein Wirbelsturm aus Farben und Mustern, wenn man ihn in der AR erblickt. Auch Makeup und Haar- und Haut-Produkte können ebenfalls diesen Effekt erzielen. AR-Makeup auf dem Gesicht verwandeln die Gesichtszüge so, wie man sie möchte. Haare verwandeln sich vielleicht in einen Wulst von Schlangen oder zeigen Farben, die man außerhalb der Erweiterten Realität nicht sieht.<ref name="VN 13"/>
 
===Informationsbeschaffung===
Die Allgegenwärtigkeit von Matrix und Erweiterter Realität erlauben es, praktisch überall jederzeit auf die Matrix zuzugreifen und Wissen zu erlangen, indem man einfach eine Suche nach Schlüsselwörtern startet. Innerhalb weniger Sekunden kann man so unfassbar viele Informationen erhalten. Vielleicht will man Details einer historischen Rede wissen, oder vielleicht auch einfach nur ein aktuelles Automodell finden, dessen Leistungsdaten, Verkäufer und aktuelle Preise, sowie Rezensionen und Erfahrungsberichte von Benutzern. Oder vielleicht trifft man unterwegs eine Person, an der man interessiert ist. Also öffnet man deren Profil, ließt, dass sie möglicherweise ganz vernarrt auf [[Combatbiking]] ist und beließt sich schnell in dem Thema, um ein Gespräch anzufangen.<ref name="VN 13"/>
 
Kommlinks machen es leicht, in der Erweiterten Realität schnell (und üblicherweise billig) mit einfachen Suchen an Wissen zu gelangen. Kommlinks beinhalten die notwendige Software, die die Arbeit für einen durchführen. Und der große Vorteil ist auch, dass das Wissen, was man erlangen kann, keine reines Buchwissen ist, sondern auch Informationen über Kulturen, Gebräuche, Etikette, Slang, etc. enthalten. Man kann sogar Muttersprachlern dabei zuhören, wie sie Begrüßungen aussprechen, deren Bedeutungen erklären oder auch Beispiele für [[Gang]]-Handzeichen finden. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für [[japan]]ische Tee-Zeremonien finden sich ebenfalls, womit man sogar beim nächsten Geschäftstreffen punkten kann.<ref>{{QDE|vn}} S.13-14</ref>
 
==Gesundheitliche Risiken==
Ein medizinisches Phänomen, welches im Zusammenhang mit der Erweiterten Realität auftritt, ist die sogenannte [[AR-Psychose]] (ARP), welches eine Vielzahl von Symptomen wie unkontrollierte Wut, extreme Gewalttätigkeit, etc. beschreibt, die als Reaktion auf exzessive Spamzonen auftritt.<ref name="VN 19">{{QDE|vn}} S.19</ref>


==Endnoten==
==Endnoten==
===Quellenangabe===
{{Einzelnachweise|Breite=30em}}
{{Einzelnachweise|Breite=30em}}


Zeile 71: Zeile 125:
*{{QDE|sr5}} 41, 56, 213, 218-220
*{{QDE|sr5}} 41, 56, 213, 218-220
*{{QDE|sa}} {{+idx}}
*{{QDE|sa}} {{+idx}}
*{{QDE|vn}} 8-14
*{{QDE|vn}} 8-14, 17, 18, 19, 46, 49, 57, 63
|
|
*{{Qen|sr4}} {{+idx}}
*{{Qen|sr4}} {{+idx}}

Aktuelle Version vom 17. Februar 2024, 23:04 Uhr

AR-Overlay eines Teamleaders

Die Erweiterte Realität (engl. Augmented Reality, kurz AR) stellt eines der entscheidenden Merkmale der kabellosen WiFi-Matrix oder Matrix 2.0 dar, die nach dem Crash von 2064 aufgebaut wurde. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Überlagerung von Multimedia-Informationen über die Realität, was das nutzen von AR-Fähiger Hardware (wie etwa Brillen) oder Cyberaugen voraussetzt. Sie ist eine der Interfacemodi, wie auch die Virtuelle Realität.

Geschichte

Auch wenn die Werbekampagnen von Transys-Erika in den späten 2060ern einen anderen Eindruck hinterließen:[1] Augmented Reality ist nicht neu.[2] Tatsächlich gehen frühe Anwendungen vernetzter Computer, die Sensordaten projizieren, auf das Internet zurück.[3]

Augmented Reality, dargestellt in HUDs in Helmen, in Datensichtbrillen und -Monokeln, wurde bereits in den 2050ern verbreitet genutzt,[2] um mit Computern und der Matrix interagieren zu können,[4] ohne dabei die Hände nutzen zu müssen.[2] DNI-Kontrollen von Fahrzeugen (damals als "virtuelle Kontrolle" bekannt) waren eingeschränkt, aber durchaus möglich. Hierbei wurden dann in einem virtuellen Cockpit alle relevanten Daten eingeblendet, wobei die Kommandos, die gegeben werden konnten, weit unterhalb dessen lagen, was ein Rigger mit einem Fahrzeug anstellen kann.[5]

Aber bis zur Wireless Matrix-Initiative waren das reine Endnutzungen. Was neu war, war die Verbreitung von AR-fähigen Cyberterminals - des Kommlinks - und die damit einhergehende Vernetzung dieser Endgeräte zu einem größeren ganzen, das heute als Augmented Reality Overlay bekannt ist,[6] die interaktive, voll intergierte AR-Schicht in der Sechsten Welt,[1] die alles überlagert und für viele ihrer Bewohner inzwischen ein essenzieller Teil des Lebens ist.[7]

In den 2070ern ist diese Augmented Reality nicht mehr aus dem Leben der Meisten wegzudenken. Ein Netzwerk aus Kommlinks und Geräten überzieht die Sechste Welt, und alles ist mit allem verbunden, alles tauscht Daten miteinander, alles leitet Daten weiter, und daraus ergibt sich die vollinteraktive, moderne Augmented Reality.[8]

Beschreibung

Augmented Reality-Verkaufsmenü eines Cyberponys

Augmented Reality ist eine multimediale Benutzeroberfläche "auf" der normalen materiellen Realität, die durch Bildschirme, aber speziell durch halbdurchlässige Brillen, Linsen oder andere Sichtgeräte, die mit dem Kommlink verbunden sind, wahrgenommen werden kann. Sie ermöglicht direkten Eingriff auf das Umfeld, durch Werbung, Hinweise und anderer multimedialer (alle Sinne umfassender) Kommunikationsoberflächen über sogenannte aktive Knoten(-punkte). Die Interaktion zwischen Benutzer und WiFi-Knoten werden dabei von den Angeboten des Knotens bestimmt;[7] Ausnahme stellen die sogenannten Hackingprogramme dar, die speziell darauf ausgerichtet sind, Kommunikationsknoten über den erlaubten Rahmen hinaus zu benutzen und auf Informationen, Einstellungen oder gar auf höchster Ebene auf betriebskontrollierende Einstellungen zuzugreifen.[9]

AR ist überall und omnipräsent. Läden tragen ihre Logos als Glyphen über der Tür, Restaurants bieten animierte Speisekarten mit wundervollen Bildern (und Geruchs- und Geschmacksproben über SimSinn) der Gerichte, Straßennamen schweben gut sichtbar über jeder Kreuzung, Innenarchitekten nutzen AROs, um die Inneneinrichtung zu verschönern, alles ist durch die AR verbessert, die mehr oder weniger jeder benutzt. Ein ungeplanter und etwas unschöner Nebeneffekt dieser AR-halbrealen Glitzerwelt ist, dass sie bei ausgeschalteter AR ein wenig trist wirkt und schwer benutzbar ist, aber das ist halt der Preis des Fortschritts.[10]

Wahrnehmung

Die meisten Matrixnutzer sind in AR unterwegs. Dies ist die bequemste Form, die Matrix zu nutzen, am wenigsten invasiv und am einfachsten im Alltag eines normalen Metamenschen unterzubringen. So ist die Matrix kein Ort, zu dem man gehen muss, sondern eine Quelle von Daten zu praktisch allem, die sich als Overlay über die reale Welt legt. Dies wird mit technischen Hilfen (Datensichtbrillen, Kontaktlinsen, Cyberaugen) oder der Resonanz im Fall von Technomancern erreicht.[11] Hinzu kommt, dass viele Benutzer das körperlose Gefühl der Virtuellen Realität als unangenehm bis verstörend empfinden.[12]

AR-Overlays sind hochgradig personalisiert, die wahrgenommene AR ist für jeden Nutzer eine andere. Die Grundinformationen sind ähnlich, aber fast jeder Host, jedes ARO personalisiert sich, basierend auf den DOTs der jeweiligen Nutzer. Ein Ork und eine Elfe mögen beispielsweise beide das Taco Temple-Menü betrachten, aber sowohl das Design wäre anders (basierend auf Aztechnologys Einordnung der beiden, was Werbezielgruppen angeht - im Fall des Orks eher martialisch, den Fleischanteil und die Schärfe des Essens, und Bezüge zu Bloodsports betonend; im Fall der Elfe die vegetarische Natur von Soyfood mit hübschen hellen Designs und Empfehlungen elfischer Musiker hervorhebend) als auch der Inhalt, Vermutlich die Bonusaktionen, definitv die Beschreibungen der Gerichte, auch wenn beide am Ende natürlich dasselbe Soyfood bekämen.[11]

Die individuelle Augmented Reality ist zudem einfach für den Nutzer konfigurierbar. Wenn entweder der Ork oder die Elfe plötzlich einen wichtigen Anruf bekommen, ist es kaum mehr als einen Gedanken (mit DNI) oder eine Fingerbewegung (ohne), das Taco Temple-Menü beiseite zu schieben und ein AR-Trideo-Fenster mit dem Anruf zu öffnen.[11]

Augmented Reality Objects

Nutzung von AROs zur Ablenkung

Die meisten Interaktionen mit der AR laufen über Augmented Reality Objects ab, virtuelle Objekte, die geographisch fest verortet (geo-tagged) sind.[13] Ein solches ARO (gesprochen wie "arrow"[11]) ist an eine spezifische Location in der physischen Realität gebunden, meist in Form eines sendenden Geräts oder RFID-Chips. Hierüber laufen sehr viele Interaktionen innerhalb der AR-Umgebung, die für die Bewohner der Sprawls der Sechsten Welt selbstverständlicher Alltag sind.[13]

AROs werden in AR-fähigen Sichtgeräten üblicherweise als transparente, geisterhaft scheinende Textfenster, Bilder und Trideoanimationen dargestellt.[11] Dies geht bis in die 2050er und die damalige Nutzung von Datensichtbrillen und -Monokel zurück.[14] Aber AROs können weit mehr. Sie können alle Sinne ansprechen - das Gehör über Kopfhörer oder Audioverbindung,[11] was beispielsweise AR-Themenfeeds für verschiedene Räume eines Hauses oder einer Location ermöglicht;[15] haptische Sinne über reaktive Kleidung oder Handschuhe, oder auch Geruch und Geschmack über entsprechende Cyberware[11] (wie die "virtuellen Genüsse" der Technomancer-Virtua-Köchin Jasmine Truffaults, die ausschließlich durch Stimulation entsprechender Sinne als ARO existieren).[16]

Aber AROs können auch weit subtiler sein. ARE-Software ist inzwischen sehr beliebt, und so wird über AR ast jedes Objekt der physischen Welt verkleidet, ein bisschen verschönert, Glanz und Glitzern hinzufügt. Man kann mit AROs - sogenannten Glyphen - auch sein eigenes Erscheinungsbild verändern, oder sich mit einem totalen Overlay ein neues Äußeres geben, ohne den Aufwand körperlicher Veränderungen auf sich zu nehmen. Aber das hilft nur, wenn man in AR angeschaut und der Effekt nicht blockiert wird - und es gibt immer mindestens eine Person, die die Welt gerne ohne grafische Überblendungen sieht, und man damit eben nicht täuschen kann.[17]

Digital Object Tags

Jedes Gerät sendet permanent Daten in das Gitter, auf dem es angemeldet ist. In AR betrachtet wird daraus ein Digital Object Tag (kurz DOT) genanntes Icon. Dieses Profil gibt an, was der Besitzer des Gerätes möchte das von ihm preisgegeben wird. Das können nützliche Informationen, ein Interface zur Interaktion (etwa für Verkaufsautomaten oder ähnliches), Werbung oder persönliche Informationen, Kontaktdaten und/oder SIN sein (wie bei Kommlinks üblich und in einigen Gegenden sogar vorgeschrieben).[7] DOTs sind üblicherweise geo-tagged,[13] auch wenn Personas, Dateien und andere Icons üblicherweise ebenfalls welche besitzen.[7]

Auch Verkehrshinweise sind oftmals nur noch in Form eines DOT - und entsprechend als AR-Icon - vorhanden, was es gefährlich macht, sich ohne Kommlink durch die Sprawls der Sechsten Welt zu bewegen. Dasselbe gilt für Gang-Tags.[7]

Viele Konzerne markieren ihre Mitarbeiter zusätzlich mit RFID-Chips, die ebenfalls ein DOT ausstrahlen, das den Träger klar als Konzernbürger identifiziert - und so schützen soll, unter Umständen aber auch erst zum Ziel aggressiver Handlungen macht.[7]

Interaktion

Wenn man mit der Erweiterten Realität interagieren will, bieten sich zwei Möglichkeiten: Entweder man setzt auf entsprechende Hardware wie AR-Handschuhe, Ohrstöpsel und co. oder nutzt ein Direktes Neurales Interface (DNI). Der Hauptunterschied zwischen der "manuellen" und der "geistigen" Interaktion liegt darin, dass beim Einsatz von AR-Handschuhen und co. das Verarbeiten der Daten auf körperlicher Basis geschieht, während das DNI die Daten direkt im Gehirn verarbeitet.[18]

Technomancer können die AR, wie auch die VR, vollkommen ohne jegliche technische Hilfsmittel erfahren.[19]

Manuelle Bedienung

Der direkteste Weg ist der Einsatz von Hardware, wie etwa AR-Brillen, AR-Handschuhen und mehr. Das Minimum für diesen Einsatz ist die Verwendung einer AR-Brille, die es ermöglicht, die Erweiterte Realität immerhin wahrzunehmen. Erweitert man diese Funktionalitäten mit AR-Handschuhen, Ohrstöpseln, etc. dann kann man die AR auch mit anderen Sinnen erfahren und z.T. auch manipulieren.[10]

Durch die in der Ausrüstung integrierten technischen Mittel, wie etwa ein Akzelerometer eines AR-Handschuhes oder die Verfolgung der Augen bei einer AR-Brille, kann man so dann die Bedienung in der AR durchführen. Die Bedienung mittels Augen ist vergleichbar mit einer antiquierten Computermaus, bei der man zwinkern kann, um etwas anzuklicken.[18]

Shadowtalk Pfeil.png Hey Süße, willst du flirten, bedienst du die AR oder hast du einen Schlaganfall?
Shadowtalk Pfeil.png Sparcs - Everything we hear is an opinion, not a fact.

Direktes Neurales Interface

Mächtiger ist jedoch der Einsatz eines Direkten Neuralen Interfaces (DNI) in Kombination mit einem Sim-Modul. Während Cyberdecks bereits vorinstallierte Sim-Module besitzen, können selbige in Kommlinks nachgerüstet werden. Auf der Gegenseite braucht der Benutzer nur noch das DNI in Form von Datenbuchsen (oder ähnlichen Cyberimplantaten) oder Elektroden. Das ermöglicht die Wahrnehmung einer "Super-AR", bei der alle Sinne angesprochen werden können (sogar Gerchs- und Geschmackssinn!) ohne jegliche Hilfsmittel.[10] Vollsensorische und emotive Nutzung durch AROs ist aber selten, und oft klar illegal. Und will man den Spam wirklich nicht nur hören, sehen, riechen und schmecken, sondern auch fühlen? [20]

Einsatzzwecke

Das alltägliche Leben in der Sechsten Welt ist seit der Einführung der Erweiterten Realität in den 2060ern von dieser bestimmt und hat sich gänzlich dieser angepasst. Die Personen auf den Straßen gehen durch die Welt, meist mit AR-Brillen oder Cyberaugen ausgestattet, benutzen die AROs, die sie durch die Straßen leiten, verfolgen die Nachrichten, ignorieren die unaufhörliche Flut an Werbung und tragen sogar AR-Kleidungsoverlays, die ihre sonst so einfache Bekleidung deutlich modischer erscheinen lässt.[21]

Telekommunikation

Ein Nebeneffekt der Kommunikation via Erweiterter Realität ist, dass die meisten Leute überwiegend ihre Icons als virtuelle Repräsentation verwenden. Saß man zu Zeiten klobiger Cyberterminals oder Taschensekretäre noch vor einer winzigen Kamera, um eine Videounterhaltung mit jemandem zu führen, nutzte man im Zuge der Wireless-Revolution das Icon, sofern man sich nicht gerade beim Laufen eine Kamera vor das Gesicht halten wollte. War es in den 2060ern noch der letzte Schrei, die eigene Person als Icon zu designen, mit sämtliche Eigenheiten und Macken, ging man 2071 dazu über, beliebig anpassbare Personas zu verwenden, wie etwa Horizon "Perfect Fit", welches dem Benutzer ermöglicht, wie eine idealisierte Version seiner selbst zu kreieren. Immerhin interagieren so viele Leute mit dem Cyberspace, dass man sich auch fragen kann, warum sie eben nicht so aussehen sollen, wie sie es sich wünschen. In der Folge avancierten rein akustische Anrufe zu einer Besonderheit, die nur noch bei dunklen Geschäften und paranoiden Shadowrunnern genutzt wurden.[22]

Shadowtalk Pfeil.png Will heißen, man sieht auf der eigenen AR-Anzeige die Persona, die ihren Gesprächspartner ansieht. Wahlweise als Porträt oder als AR-Figur, die einem vor der Nase herumfliegt.
Shadowtalk Pfeil.png Sparcs - Everything we hear is an opinion, not a fact.

Wirtschaftlicher Nutzen

AR-Büros

Mit dem Einzug der Erweiterten Realität konnten sich Angestellte nun von zu Hause aus einloggen oder aber von der Straße unter nomadischen Lebensumständen, um so in virtuellen Büros zu arbeiten. Diese waren schnell einzurichten, kostengünstig und verlangten keine zentralen Büros mehr, was Unterhaltskosten und deren Wartung deutlich nach unten korrigierte. Zudem erlaubte es auch, rund um die Uhr zu arbeiten. Natürlich hatte so eine Entwicklung auch negative Seiten, denn ein Hacker, der sich in dieser Business-Struktur über den Account eines Buchhalter einloggte, konnte entsprechend viel Schaden anrichten.[22]

Andere Konzerne hingegen betreiben voll vernetzte Büros, in denn die Lohnsklaven zur Arbeit erscheinen, sich einstöpseln und in den nächsten zwölf Stunden im AR-Büro verbringen, ohne von externen Faktoren abgelenkt zu werden, um ihre Produktivität zu steigern. Auch gab es nach wie vor Hochsicherheitsbereiche, in denen die Angestellten vor der Tür ihre Kommlinks abgeben, bzw. abschalten müssen und ein betriebseigenes 'Link erhielten.[23]

Überwachung

Die Wirtschaftswelt erkannte aber auch den Wert der AR bei der Weiterbildung und Überwachung ihrer Angestellten, sowie auch der Verbreitung konzerneigener Propaganda. Die Überwachung per AR ist vergleichsweise einfach und kann leicht abgehört werden, sodass eine Privatsphäre innerhalb der AR zu Hause oder bei der Arbeit praktisch nicht mehr vorhanden ist. Den meisten Lohnsklaven ist eine solche Überwachung natürlich nicht bekannt, bzw. das Ausmaß der Lückenlosigkeit einer solchen Überwachung.[24]

Mittels AR-Technologie können Konzerne ihre Arbeiter auch effektiver in gefährlichen oder schwierigen Umgebungen einsetzen, wie etwa im Bergbau, unter Wasser oder im Hoch- und Tiefbau. Der Einsatz von RFID-Markern und der AR verringert das Risiko, da jeder Arbeit lückenlos überwacht werden kann und ihn am Betreten ungesicherter Bereiche hindert. Auch die Überwachung von Vitalwerten und seiner Produktivität sind möglich.[24]

Werbung

Ebenfalls von Wert ist die AR als Werbeplattform, um der Bevölkerung allerhand (nutzlosen) Krempel anzubieten. Die Möglichkeit, jede Transaktion nachzuverfolgen, angefangen bei Restaurants, die man betritt bis zur Soymilch, die man sich morgens in den Kaffee gekippt hat ermöglicht das Erstellen eines Profils, welches die Vorlieben einer Person verinnerlicht und entsprechende Angebote anzeigt.[24]

Wenn man durch die Straßen geht, wird man mit Werbung bombardiert von Restaurants, die ihr Tagesmenü anbieten, Geschäfte, die gerade die bevorzugte Unterwäsche des Benutzers im Angebot haben und Straßenverkäufer, die virale Werbesoft einsetzen, Unterhaltungs-Etablissements mit Neon-AR-Schildern, die vor der Nase aufleuchten - die Liste ist endlos lang und erschlägt regelrecht. Es ist nicht möglich, der unaufhörlichen Datenbombardierung einer kommerziellen Gegend zu entfliehen - eher wird es noch schlimmer, wenn man Interesse an einem Werbespot zeigt, denn das wird im Profil gespeichert und mit dem Rest kombiniert. Entsprechend auffällig ist es, wenn ein Kommlink im Schleichmodus unterwegs ist und so quasi keinerlei Reaktion auf die Werbeflut zeigt - es gibt sogar Regionen, da ist es illegal, versteckt unterwegs zu sein (oder das Komm quasi im nächsten Recycler zu entsorgen) und führt schnell zu einer Reaktion von Polizei und Sicherheitskräfte. Allerdings ist diese Werbung ein konstanter Teil im Alltag der Bevölkerung. Für Runner gilt, dass sie sich am besten eine neue Identität beschaffen, wenn sie merken, dass die Werbung zunehmend auf ihr tatsächliches Ich zugeschnitten ist.[25]

Immerhin ist es möglich, die AROs dieser Werbeflut wegzufiltern, wenn man sie nicht sehen will. Nimmt man die AR-Brille allerdings ab, wird man auch feststellen, dass die Welt um einen herum dröge und schlicht ist, da nun die Farben und Formen der Werbung fehlt.[10]

Shadowtalk Pfeil.png Alternativ hilft natürlich auch einen Filter einzustellen und / oder sich eine SIN mit der Diagnose SimSinn-Desorientierung zu beschaffen, die medizinisch belegt, dass man schon bei AR an Vertigo leidet.
Shadowtalk Pfeil.png Sparcs - Everything we hear is an opinion, not a fact.

Einsatz Daheim

Die Matrix ist aber auch in heimischen Gefilden allgegenwärtig und Normalbürger haben üblicherweise auch eine voll vernetzte, voll kontrollierte AR-Umgebung daheim, die von einem zentralen Knoten gesteuert wird, der wiederum mit dem eigenen Kommlink verbunden ist. Wird die heimische Soymilch sauer, dann meldet die zentrale Home-Management-Software dies an das eigene Kommlink, welches dann eine Bestellung an den Lebensmittelladen schickt. Es folgt eine automatische Abbuchung vom Bankkonto und, sofern eingestellt, auch eine Benachrichtigung an den eigenen Nachwuchs, dass dieser die saure Milch wegkippen soll, wenn er heimkommt. In wohlhabenderen Haushalten übernimmt so eine Funktion natürlich eine deutlich zuverlässigere Drohne. Wohnungen in modernen Apartmentgebäuden, Gegenden und auch Konzernenklaven kümmern sich komplett selbstständig um solche lästigen Pflichten, wie etwa die regelmäßige Wartung und Reinigung sowie Klempner- und Heizungsarbeiten und beauftragen ganz automatisch Reparaturen oder Überprüfungen bei autorisierten Dienstleistern. Tritt also ein Problem mit der Waschmaschine auf, dann meldet die Home-Management-Software dies und setzt einen Reparaturauftrag auf, dessen Reparaturkostenübernahme nur noch bestätigt werden muss, ehe sie dann einen Techniker ins Haus bestellt, der Zugang zur Wohnung erhält. Der Techniker bestätigt wiederum seinen Arbeitsauftrag und seine Service-ID (die beide auf seinem Kommlink gespeichert sind) und kümmert sich um die Arbeit, während man selbst vielleicht gerade am shoppen ist. In Ärmeren Gegenden sind solche Annehmlichkeiten natürlich nicht vorhanden, weshalb man noch vieles von Hand macht und auch niemand einfach so Zugang zur Wohnung erhält.[25]

Drohnen

Auch Drohnen haben ihren Weg in die meisten Wohnungen gefunden und sind nichts ungewöhnliches. Besonders bei der Mittelklasse sind Haushaltsdrohnen sehr beliebt, die kleinere Wartungsarbeiten und sonstige Haushaltsprlfichten übernehmen. Auch dienen sie als Spielzeuge für Kinder oder als Haustiere für die ganze Familie und können sogar als Sicherheitsmaßnahme die Wohnung bewachen. Drohnen werden üblicherweise durch den zentralen Knoten und die Home-Management-Software der Wohnung befehligt, allerdings sind sie durch die Ereignisse der 2060er und frühen 2070er etwas in Verruf geraten, doch die Konzerne steuern mittels offensiver Werbekampagnen dagegen und betonen, wie sicher, effizient und "unhackbar" die neue Drohnengeneration sei.[25]

AR-Inneneinrichtung

2071 waren AR-Inneneinrichtungsprogramme voll im Trend. Sie ermöglichten, Tapeten- oder Teppichmuster selbst zu kreieren, Beleuchtungs- und Musikoptionen zu modifizieren oder sogar den Blick aus einem Fenster zu verändern. Wer ein vollständig virtuelles Leben wünscht, der konnte sogar AR-Bild-Overlays nutzen, um virtuelle Kunstwerke zu erschaffen, Bild-Overlays über Möbel und Küchengeräte zu legen, virtuelle Haustiere und sogar Mitbewohner für jene, die so etwas brauchten. Wenn man also auf einem sich windenden Drachen oder einem Gargylen sitzen will, der konnte auch solch ausgefallenen Dinge einrichten - einzige Grenze waren Vorstellungskraft und natürlich das Bankkonto.[25]

Home Entertainment

Home Entertainment blühte ebenfalls mit der AR auf. Dank der modernen Technik war es möglich, dass alle Mitglieder eines Haushaltes eine andere Show ansehen, ohne sich dabei ins Gehege zu kommen - selbst wenn sie im gemeinsamen Wohnzimmer sitzen. Zahlreiche Unterhaltungsdienste verkaufen sich als "Familienfreundlich" und bieten Mehrfachanschlüsse für alle Familienmitglieder. Ob man also nun in AR oder vollkommen in der VR versinkt ist dabei egal - man kann sich medial zudröhnen, ohne dabei den Sitznachbarn zu stören.[26]

Bildung

Auch im Bildungswesen ist die AR angekommen. Schulbezirke in ärmeren Gegenden, sind oftmals schwerer mit Personal zu besetzen, weshalb solche Schulen dazu übergegangen sind, Bildungssoftware, Lehrer-Agenten und virtuelle Lehrer einzusetzen. Das Gehalt eines einzelnen Lehrers kann man stattdessen nutzen, um 400 Kinder mit gebrauchten Kommlinks und Sonderangebots-AR-Brillen auszustatten. Ein negativer Nebeneffekt war allerdings, dass die Alphabetisierung 2071 der UCAS auf einem historischen Tiefstand absackte, da das geschriebene Wort immer mehr an Bedeutung verlor. Der Umstand, dass Jugendliche leicht an einfache Jobs kamen, ohne Lesen und Schreiben zu können, rührte schlicht daher, dass sie ohne weiteres Arbeitsplätze belegen können, die mit einfachen Icons ausgestattet waren und mit verbalen Instruktionen und einfachen User-Interfaces interagieren können.[27]

Dieser Trend könnte allerdings auch ein Faktor für die wachsende Schere zwischen Arm und Reich bilden, denn ein großer Teil der Bevölkerung wird so natürlich auch von besseren Jobs ferngehalten, für die eine höhere Bildung zwingend erforderlich ist. Natürlich muss man auch anfügen, dass die besseren Schulen in wohlhabenden Gegenden stehen und Konzernbürger über die AR bessere Bildungschancen besitzen. Spezialisierte Lehrer und Ausbilder haben die Möglichkeit, gleichzeitig Zuhause zu sitzen und simultan hunderte Personen unterrichten können, Fortbildungskurse werden mittels interaktiver Software vermittelt, und höhere Abschlüsse können abgelegt werden, ohne je physisch einen Fuß auf das Gelände einer Oberschule oder Universität zu setzen.[27]

Militärische Fortbildung

Konzerne, Regierungen und Militär haben die Möglichkeiten einer virtuellen Ausbildung allerdings auch für sich erkannt und sich auf virtuelle Trainingssimulationen gestürzt. Für SWAT- und sonstiges Spezialteams ist es so eine Option, in virtuellen Umgebungen praktisch jede Situation zu trainieren, vom Straßenkampf bis zu extremen Wetterbedingungen. In verbindung mit HotSim kann das Empfinden dabei so real werden, dass man nach einer arktischen Trainingseinheit erst mal überprüft, ob nicht irgendwelche Körperteile abgefroren sind. Auch hört man hin und wieder von aufgabenspezifischen Trainingsprogrammen, bei denen Teams durch virtuelle Repräsentationen von Gebäuden oder Kampfzonen kämpfen, um eine "Geiselbefreiung" (sprich Extraktion) oder eine hochriskante Infiltration vorzubereiten. Allerdings ist diese Technologie auf die konzerneigenen Black-Ops-Teams und spezialisierte Militäreinheiten beschränkt. Allerdings gibt es auch genug Shadowrunner, die sich Kopien dieser Technologie besorgten und seitdem darauf schwören.[27]

Mode

Neben der AR-Inneneinrichtung hat die weltweite Verfügbarkeit der Erweiterten Realität auch Einzug in der Mode gehalten. AR-modifizierte Produkte wie Kleidung, Makeup oder Körpermodifikationen erlauben einen Grad an Individualisierung, die ohne sie gar nicht möglich wäre - und das in Windeseile.[28] So wird aus einem einfachen Bodysuit mal schnell ein Wirbelsturm aus Farben und Mustern, wenn man ihn in der AR erblickt. Auch Makeup und Haar- und Haut-Produkte können ebenfalls diesen Effekt erzielen. AR-Makeup auf dem Gesicht verwandeln die Gesichtszüge so, wie man sie möchte. Haare verwandeln sich vielleicht in einen Wulst von Schlangen oder zeigen Farben, die man außerhalb der Erweiterten Realität nicht sieht.[21]

Informationsbeschaffung

Die Allgegenwärtigkeit von Matrix und Erweiterter Realität erlauben es, praktisch überall jederzeit auf die Matrix zuzugreifen und Wissen zu erlangen, indem man einfach eine Suche nach Schlüsselwörtern startet. Innerhalb weniger Sekunden kann man so unfassbar viele Informationen erhalten. Vielleicht will man Details einer historischen Rede wissen, oder vielleicht auch einfach nur ein aktuelles Automodell finden, dessen Leistungsdaten, Verkäufer und aktuelle Preise, sowie Rezensionen und Erfahrungsberichte von Benutzern. Oder vielleicht trifft man unterwegs eine Person, an der man interessiert ist. Also öffnet man deren Profil, ließt, dass sie möglicherweise ganz vernarrt auf Combatbiking ist und beließt sich schnell in dem Thema, um ein Gespräch anzufangen.[21]

Kommlinks machen es leicht, in der Erweiterten Realität schnell (und üblicherweise billig) mit einfachen Suchen an Wissen zu gelangen. Kommlinks beinhalten die notwendige Software, die die Arbeit für einen durchführen. Und der große Vorteil ist auch, dass das Wissen, was man erlangen kann, keine reines Buchwissen ist, sondern auch Informationen über Kulturen, Gebräuche, Etikette, Slang, etc. enthalten. Man kann sogar Muttersprachlern dabei zuhören, wie sie Begrüßungen aussprechen, deren Bedeutungen erklären oder auch Beispiele für Gang-Handzeichen finden. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für japanische Tee-Zeremonien finden sich ebenfalls, womit man sogar beim nächsten Geschäftstreffen punkten kann.[29]

Gesundheitliche Risiken

Ein medizinisches Phänomen, welches im Zusammenhang mit der Erweiterten Realität auftritt, ist die sogenannte AR-Psychose (ARP), welches eine Vielzahl von Symptomen wie unkontrollierte Wut, extreme Gewalttätigkeit, etc. beschreibt, die als Reaktion auf exzessive Spamzonen auftritt.[30]

Endnoten

Index

Deutsch Englisch

Weblinks