Sioux Nation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Überarbeitung und Ergänzung)
Zeile 13: Zeile 13:
|ARMUT=21%
|ARMUT=21%
|KONZERNZUGEHÖRIGKEIT=33%
|KONZERNZUGEHÖRIGKEIT=33%
|STÄMME=<br/>
|STÄMME=63%
:Cherokee (Tsalagi) 35%  
:Tsalagi (Cherokee): 35%  
:Sioux 21%  
:Sioux: 21%  
:Choctaw 5%  
:Choctaw: 9%
:Blackfoot 5%  
:Blackfoot: 5%
:andere Stämme 20%  
:Chickasaw: 5%  
:Creek: 5%
:andere Stämme: 20%  
|SPRACHEN=
|SPRACHEN=
:Englisch 90%  
:Englisch 90%  
:Dakota 14%  
:Dakota 14%  
:Lakota 11%  
:Lakota 11%  
:Cherokee (Tsalagi) 10%  
:Tsalagi (Cherokee) 10%  
|EINKOMMEN=22.500¥
|EINKOMMEN=22.500¥
|MED_VERSORGUNG=[[DocWagon]]
|MED_VERSORGUNG=[[DocWagon]]
Zeile 32: Zeile 34:
}}
}}
Die '''Sioux Nation''' ist eine der [[Native American Nations]]. Sie wurde als Staat mit dem [[Vertrag von Denver]] [[2018]] begründet, und kontrolliert den Sioux-Sektor der Vertragsstadt [[Denver]].  
Die '''Sioux Nation''' ist eine der [[Native American Nations]]. Sie wurde als Staat mit dem [[Vertrag von Denver]] [[2018]] begründet, und kontrolliert den Sioux-Sektor der Vertragsstadt [[Denver]].  
==Geschichte==
In den [[2050er]]n wurde entdeckt, dass einige der Geisterstädte im Inland, [[Insektengeist]]er beherbergen.<ref name="sona132">{{Quelle|sona|S. 132}}</ref>
==Bevölkerung==
Die Mehrheit der Einwohner der Sioux Nation waren [[2064]] Ameriindianer, da die meisten auf dem Gebiet der indianischen Nation lebenden Weißen - der [[Anglo]]s - nach dem [[Vertrag von Denver]] zwangsumgesiedelt wurden.
Zu den im Sioux Nation vertretenen offiziellen Stämmen zählen:
*Arapaho
*Blackfoot
*Cheyenne
*Chickasaw
*Choctaw
*Cree
*Creek
*Crow
*Seminolen
*[[Sioux]]
**Dakota
**Lakota
**Nakota
**Hidatsa
**Lumbee
**Potawatomi
*Tsalagi (Cherokee)


==Politik==
==Politik==
Die Sioux Nation ist unter den NAN-Staaten besonders stark militarisiert. Sie unterhält die hochgerüstete und motivierte  [[Sioux Defense Force]] und betrachtet sich nach eigenem Selbstverständnis als Wächter darüber, dass die Native American Nations kampfbereit bleiben, um ihre im [[Geistertanzkrieg]] gewonnene Freiheit und Souveränität notfalls militärisch verteidigen zu können. Die Beziehungen zu den [[UCAS]] - aber auch zu den [[CAS]] und [[Aztlan]], das mittlerweile ebenfalls als potentielle Bedrohung betrachtet wird - sind deshalb praktisch permanent feindselig und von gegenseitigem Belauern geprägt.


Mit den [[Wildcats]] unterhält die Sioux Nation eine der weltweit berühmtesten militärischen [[Spezialeinheit]]en, und mit dem [[Amt für Militärische Abschirmung]] - kurz: [[AMA]] - (engl. ''[[Office of Military Intelligence]]'', kurz: ''[[OMI]]'') einen effektiven Militärgeheimdienst, der jedoch in scharfer Konkurrenz zu den Sioux Spezial Forces steht.
===Innenpolitik===
 
====Regierung====
Sioux Nation wird von einem zwanzigköpfigen Häuptlingsrat, dem "Council of Chiefs", regiert. Jedes Mitglied kommt aus einem der zwanzig offiziell anerkannten Stämme. Diese Mitglieder werden vom Ältestenrat, dem "Council of Elders", für eine fünfjährige Amtszeit bestimmt. Der Ältestenrat besteht ebenfalls aus zwanzig Mitgliedern, Stämmesälteste aus jedem der zwanzig offiziell anerkannten Stämme, die auf Lebenszeit in den Rat gewählt werden.
 
Der Häuptlingsrat beruft seinerseits die Führer der verschiedenen Regierungsbehörden, zu denen etwa Resorts wie Justiz, Technologie, Gesundheit und Wohlfahrt oder Nationale Sicherheit zählen. Der Rat bestimmt außerdem die Grundlinie der Politik und erlässt Gesetze. Alle Beschlüsse mit einer Zweidrittel-Mehrheit (14 Stimmen) getroffen werden.<ref>{{Quelle|sona|S. 126}}</ref>
 
===Aussenpolitik===
Sioux Nation ist unter den NAN-Staaten besonders stark militarisiert und betrachet sich als Wächter darüber, dass die Native American Nations kampfbereit bleiben, um ihre im [[Geistertanzkrieg]] gewonnene Freiheit und Souveränität notfalls militärisch verteidigen zu können. Die Beziehungen zu den [[UCAS]] - aber auch zu den [[CAS]] und [[Aztlan]], das mittlerweile ebenfalls als potentielle Bedrohung betrachtet wird - sind deshalb praktisch permanent feindselig und von gegenseitigem Belauern geprägt.
 
==Konzerne==
Die Cheyenne-Laramie-Casper-Region ist das Zentrum der Aktivität von Konzernen innerhalb der Sioux Nation. Die meisten ausländischen Megakonzerne unterhalten keine starke Präsenz im Land, hauptsächlich wegen einer strengen Umweltgesetzgebung. Allerdings wird durch die Abwesenheit der großen Player das Marktumfeld für kleinere Konzerne interessant, die hier, so sie sich mit den Einschränkungen arrangieren, gute Gewinnaussichten haben. Darunter sind eine Reihe von lokalen Sioux-Konzernen, wie etwa der erfolgreiche Baudienstleister und Maschinenbaukonzern [[Mesametric]].<ref>{{Quelle|sona|S. 134}}</ref>
 
===Konzernpräsenz===
*[[Ares Macrotechnology]]
*[[DocWagon]]
*[[FTL Technologies]] ([[NeoNET]])
*[[Gaeatronics]]
*[[High Plains Coding]] (Hauptquartier: [[Cheyenne]])
*[[Mesametric]] (Hauptquartier: [[Casper]])
*[[Native American Broadcasting Service]] (Hauptquartier: [[Cheyenne]])
*[[Shiawase]]
*[[SiouxAir]]
*[[Wind River Corporation]] (Hauptquartier: [[Laramie]])


==Bevölkerung==
==Militär==
Die Mehrheit der Einwohner der Sioux Nation waren [[2064]] Ameriindianer, da die meisten auf dem Gebiet der indianischen Nation lebenden Weißen - der [[Anglo]]s - nach dem [[Vertrag von Denver]] zwangsum- respektive ausgesiedelt wurden.
Die [[Sioux Defense Force]], die Streitkräfte der Sioux Nation, sind die größte Militärmacht innerhalb der Native American Nations. Es gilt die allgemeine Wehrpflicht für alle Männer und Frauen im Alter von 18 Jahren. Mit den [[Wildcats]] unterhält das Land eine der weltweit berühmtesten militärischen [[Spezialeinheit]]en. Das [[Amt für Militärische Abschirmung]] - kurz: [[AMA]] - (engl. ''[[Office of Military Intelligence]]'', kurz: ''[[OMI]]'') ist ein effektiver Militärgeheimdienst, der jedoch in scharfer Konkurrenz zu den Sioux Special Forces steht.
{{shadowtalk|Von den danach verbliebenen Einwohnern müssen ihnen zwischen '52 und '64 noch mal ne ganze Menge abhanden gekommen sein. - ''Dr. David Danchekker'' wies damals noch 31.810.000 Peoples bei den Sioux aus...!|''Counting Indians''|68%}}


Orte, an denen sich die euphemistisch ''Re-Education Camps'' genannten Internierungslager befunden haben, in die die damalige [[USA|US]]-Regierung unter Präsident [[Jesse Garrety]] die Ameriindianer nach dem [[Lone Eagle-Zwischenfall]] [[2009]] unter Berufung auf den «[[Re-Education and Relocation Act]]» sperren ließ, weisen noch immer eine [[Hintergrundstrahlung]] von 5 auf.<ref>{{Quelle|mits|{{+zit}}}}</ref>
==Magie==
Orte, an denen sich die euphemistisch "Umerziehungslager" (engl. ''Re-Education Camps'') genannten Internierungslager befunden haben, in die die [[USA|US]]-Regierung unter Präsident [[Jesse Garrety]] die amerindianische Bevölkerung nach dem [[Lone Eagle-Zwischenfall]] von [[2009]] sperren ließ, weisen noch immer eine [[Hintergrundstrahlung]] von 5 auf.<ref>{{Quelle|mits|{{+zit}}}}</ref>


==Städte==
==Städte==
Zeile 53: Zeile 102:
*[[Laramie]]
*[[Laramie]]
*[[Rapid City]]
*[[Rapid City]]
*[[Scottsbluff]]
*[[Swift Current]]
*[[Swift Current]]


Zeile 60: Zeile 108:


==Schmuggel==
==Schmuggel==
Die Schmuggelrouten «The Long Weekend» und «Big Sky» verlaufen durch die Sioux Nation.<ref>{{Quelle|t:sh|S. 79-84}}</ref>
Die Schmuggelrouten «The Long Weekend» und «Big Sky» verlaufen durch die Sioux Nation.<ref>{{Quelle|t:sh|S. 79-84}}</ref> Schmuggler verwenden gerne Geisterstädte als Versteck oder Transitpunkte.<ref name="sona132"/>


==Unterwelt==
==Unterwelt==
Zeile 66: Zeile 114:


Auf den endlosen Highways, die die Prärien des weiten Landes durchschneiden, treiben außerdem zahlreiche [[Go-Gangs]] ihr Unwesen, die Reisende und (teils automatisierte) Fracht-Trucks überfallen und ausrauben. Daneben gehört es zu den bevorzugten Beschäftigungen der Go-Ganger, ''Abzählstreiche zu spielen'', bei denen sie etwa andere Fahrzeuge bei voller Fahrt mittels Sprayfarbe mit Tags und Graffitos ''umdekorieren''. Zu den gefürchtetsten unter diesen Gangs zählt zu Beginn der [[2070er]] eine [[Schamane|schamanistische]] [[Wizgang]], die sich «[[Thunder Boys]]» nennt, und für ihre magische Feuerkraft berüchtigt ist.<ref>{{Quelle|v|S. 141}}</ref>
Auf den endlosen Highways, die die Prärien des weiten Landes durchschneiden, treiben außerdem zahlreiche [[Go-Gangs]] ihr Unwesen, die Reisende und (teils automatisierte) Fracht-Trucks überfallen und ausrauben. Daneben gehört es zu den bevorzugten Beschäftigungen der Go-Ganger, ''Abzählstreiche zu spielen'', bei denen sie etwa andere Fahrzeuge bei voller Fahrt mittels Sprayfarbe mit Tags und Graffitos ''umdekorieren''. Zu den gefürchtetsten unter diesen Gangs zählt zu Beginn der [[2070er]] eine [[Schamane|schamanistische]] [[Wizgang]], die sich «[[Thunder Boys]]» nennt, und für ihre magische Feuerkraft berüchtigt ist.<ref>{{Quelle|v|S. 141}}</ref>
==Locations==
*[[Devils Tower]]


{{NavNAN}}
{{NavNAN}}
==Widersprüche==
{{Widerspruch
|KONFLIKT={{Quelle|nan1|{{+zit}}}}--{{Quelle|sona|S. 130}}
|ERLÄUTERUNG=Im ''Native American Nations Volume One'' wird die Bevölkerung der Sioux Nation mit etwa 32 Millionen angeben. Im ''Shadows of North America'' beträgt die Zahl nur noch rund 6 Millionen. Die ersteren, zu hohen Zahlen werden im ''Shadows of North America'' als Propaganda-Lüge der älteren Publikation dargestellt.
|KQE1=nan1
|KQE2=sona
}}


==Quellenindex==
==Quellenindex==
*{{qfc|4}} {{Quelle|adsw|{{+idx}}}}
*{{qfc|4}} {{Quelle|adsw|{{+idx}}}}
*{{Quelle|naqb}}
*{{qfc|4}} {{Quelle|nan1|{{+idx}}}}
*{{qfc|4}} {{Quelle|sona|S. 124-137}}
*{{qfc|4}} {{Quelle|sona|S. 124-137}}
*[[House of the Sun (Quelle, englisch)|Roman: House of the Sun]] S. 8  
*[[House of the Sun (Quelle, englisch)|Roman: House of the Sun]] S. 8  

Version vom 26. November 2011, 14:53 Uhr

Sioux Nation
Überblick (Stand: 2062) [1]


Hauptstadt: Cheyenne
Einwohnerzahl: 6.306.000
Menschen: 68%
Orks: 18%
Elfen: 5%
Trolle: 5%
Zwerge: 4%
Stammeszugehörigkeit: 63%
Tsalagi (Cherokee): 35%
Sioux: 21%
Choctaw: 9%
Blackfoot: 5%
Chickasaw: 5%
Creek: 5%
andere Stämme: 20%
Personen ohne SIN: 15%
Personen unter Armutsgrenze: 21%
Personen mit Konzernzugehörigkeit: 33%
Pro-Kopf-Einkommen: 22.500¥
Sprachen:
Englisch 90%
Dakota 14%
Lakota 11%
Tsalagi (Cherokee) 10%
Medizinische Versorgung: DocWagon
Abdeckung: 100%
Garantierte Reaktionszeit:
städtische Gebiete: 10 Minuten
ländliche Regionen: 30 Minuten
Währung: Nuyen (¥)
Karte der Sioux Nation.JPG

Die Sioux Nation ist eine der Native American Nations. Sie wurde als Staat mit dem Vertrag von Denver 2018 begründet, und kontrolliert den Sioux-Sektor der Vertragsstadt Denver.

Geschichte

In den 2050ern wurde entdeckt, dass einige der Geisterstädte im Inland, Insektengeister beherbergen.[2]

Bevölkerung

Die Mehrheit der Einwohner der Sioux Nation waren 2064 Ameriindianer, da die meisten auf dem Gebiet der indianischen Nation lebenden Weißen - der Anglos - nach dem Vertrag von Denver zwangsumgesiedelt wurden.

Zu den im Sioux Nation vertretenen offiziellen Stämmen zählen:

  • Arapaho
  • Blackfoot
  • Cheyenne
  • Chickasaw
  • Choctaw
  • Cree
  • Creek
  • Crow
  • Seminolen
  • Sioux
    • Dakota
    • Lakota
    • Nakota
    • Hidatsa
    • Lumbee
    • Potawatomi
  • Tsalagi (Cherokee)

Politik

Innenpolitik

Regierung

Sioux Nation wird von einem zwanzigköpfigen Häuptlingsrat, dem "Council of Chiefs", regiert. Jedes Mitglied kommt aus einem der zwanzig offiziell anerkannten Stämme. Diese Mitglieder werden vom Ältestenrat, dem "Council of Elders", für eine fünfjährige Amtszeit bestimmt. Der Ältestenrat besteht ebenfalls aus zwanzig Mitgliedern, Stämmesälteste aus jedem der zwanzig offiziell anerkannten Stämme, die auf Lebenszeit in den Rat gewählt werden.

Der Häuptlingsrat beruft seinerseits die Führer der verschiedenen Regierungsbehörden, zu denen etwa Resorts wie Justiz, Technologie, Gesundheit und Wohlfahrt oder Nationale Sicherheit zählen. Der Rat bestimmt außerdem die Grundlinie der Politik und erlässt Gesetze. Alle Beschlüsse mit einer Zweidrittel-Mehrheit (14 Stimmen) getroffen werden.[3]

Aussenpolitik

Sioux Nation ist unter den NAN-Staaten besonders stark militarisiert und betrachet sich als Wächter darüber, dass die Native American Nations kampfbereit bleiben, um ihre im Geistertanzkrieg gewonnene Freiheit und Souveränität notfalls militärisch verteidigen zu können. Die Beziehungen zu den UCAS - aber auch zu den CAS und Aztlan, das mittlerweile ebenfalls als potentielle Bedrohung betrachtet wird - sind deshalb praktisch permanent feindselig und von gegenseitigem Belauern geprägt.

Konzerne

Die Cheyenne-Laramie-Casper-Region ist das Zentrum der Aktivität von Konzernen innerhalb der Sioux Nation. Die meisten ausländischen Megakonzerne unterhalten keine starke Präsenz im Land, hauptsächlich wegen einer strengen Umweltgesetzgebung. Allerdings wird durch die Abwesenheit der großen Player das Marktumfeld für kleinere Konzerne interessant, die hier, so sie sich mit den Einschränkungen arrangieren, gute Gewinnaussichten haben. Darunter sind eine Reihe von lokalen Sioux-Konzernen, wie etwa der erfolgreiche Baudienstleister und Maschinenbaukonzern Mesametric.[4]

Konzernpräsenz

Militär

Die Sioux Defense Force, die Streitkräfte der Sioux Nation, sind die größte Militärmacht innerhalb der Native American Nations. Es gilt die allgemeine Wehrpflicht für alle Männer und Frauen im Alter von 18 Jahren. Mit den Wildcats unterhält das Land eine der weltweit berühmtesten militärischen Spezialeinheiten. Das Amt für Militärische Abschirmung - kurz: AMA - (engl. Office of Military Intelligence, kurz: OMI) ist ein effektiver Militärgeheimdienst, der jedoch in scharfer Konkurrenz zu den Sioux Special Forces steht.

Magie

Orte, an denen sich die euphemistisch "Umerziehungslager" (engl. Re-Education Camps) genannten Internierungslager befunden haben, in die die US-Regierung unter Präsident Jesse Garrety die amerindianische Bevölkerung nach dem Lone Eagle-Zwischenfall von 2009 sperren ließ, weisen noch immer eine Hintergrundstrahlung von 5 auf.[5]

Städte

Sport

In der Sioux Nation wird - anders als im PCC, die den gewalttätigen Sport mit einem Bann belegt haben - auch Urban Brawl gespielt, und das Land verfügt mit den «Lakota Arrows» über ein ausgesprochen erfolgreiches Team. Weiterhin spielt man bei den Sioux auch Fußball - den in Nordamerika ja eigentlich weniger populären Soccer - und verfügt mit den «Chayenne Coyotes» über ein Profiteam, das jedoch 2062 durch misslungene Reflexmodifikations-Operationen mit Dane Abby, Rafael Lorange und Marcel Kuhns drei wichtige Spieler verlor.[6]

Schmuggel

Die Schmuggelrouten «The Long Weekend» und «Big Sky» verlaufen durch die Sioux Nation.[7] Schmuggler verwenden gerne Geisterstädte als Versteck oder Transitpunkte.[2]

Unterwelt

Die Unterwelt wird von der Lakota Mafia beherrscht, einer ameriindianischen Mafia, die sich jedoch - nach dem sie von der Regierung ein eindeutiges Signal erhielt - vom BTL-Handel und -schmuggel fernhält. Ihr Hauptkonkurrenten sind die Koshari aus dem benachbarten Pueblo Corporate Council und die Comanche-Mafia aus der Ute Nation, da die traditionelle, italo-amerikanische Mafia in dem NAN-Staat praktisch keine Präsenz zeigt.

Auf den endlosen Highways, die die Prärien des weiten Landes durchschneiden, treiben außerdem zahlreiche Go-Gangs ihr Unwesen, die Reisende und (teils automatisierte) Fracht-Trucks überfallen und ausrauben. Daneben gehört es zu den bevorzugten Beschäftigungen der Go-Ganger, Abzählstreiche zu spielen, bei denen sie etwa andere Fahrzeuge bei voller Fahrt mittels Sprayfarbe mit Tags und Graffitos umdekorieren. Zu den gefürchtetsten unter diesen Gangs zählt zu Beginn der 2070er eine schamanistische Wizgang, die sich «Thunder Boys» nennt, und für ihre magische Feuerkraft berüchtigt ist.[8]

Locations


Widersprüche

Konflikt: {| class="infobox" style="float:right; clear:right;" | class="infobox_title" | Informationen |-




|}--

Informationen


Im Native American Nations Volume One wird die Bevölkerung der Sioux Nation mit etwa 32 Millionen angeben. Im Shadows of North America beträgt die Zahl nur noch rund 6 Millionen. Die ersteren, zu hohen Zahlen werden im Shadows of North America als Propaganda-Lüge der älteren Publikation dargestellt.

Quellenindex

Informationen
Informationen
Informationen

Quellenangabe

  1. Informationen
  2. a b
    Informationen
  3. Informationen
  4. Informationen
  5. Informationen
  6. Informationen
  7. Informationen
  8. Informationen