Arabisches Kalifat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Wikipedia python library)
(29 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Staat
{{Staat
|STAND=2064
|STAND=2064
|QUELLE=<ref>{{Quelle|soa|S. 96}}</ref>
|QUELLE=<ref>{{Qen|soa}} S. 96</ref>
|HAUPTSTADT=[[Medina]]
|HAUPTSTADT=[[Medina]]
|STAATSFORM=Kalifat (Islamische Theokratie)
|STAATSFORM={{nlt}}Kalifat (Islamische Theokratie)
|STAATSOBERHAUPT=Kalif [[Kalim Ibn Saud|Ibn Saud]]
|STAATSOBERHAUPT=Kalif [[Kalim Ibn Saud|Ibn Saud]]
|BEVÖLKERUNG=26.200.000
|BEVÖLKERUNG=26.200.000
Zeile 15: Zeile 15:
:Sunnitisch-muslimisch: 94%
:Sunnitisch-muslimisch: 94%
|KARTE=Karte_Arabien.png
|KARTE=Karte_Arabien.png
|KARTE_SIZE_OVR=244px
}}
}}
Das '''Arabische Kalifat''' (engl. ''Arabian Caliphate'') oder '''Arabien''' ist der größte [[islam]]ische Staat der [[Sechste Welt|Sechsten Welt]]. Das Territorium des Landes entspricht etwa dem vom islamischen Propheten [[wp:Mohammed|Mohammed]] eroberten Reich und umfasst die arabische Halbinsel. Das Kalifat wird vom [[Haus Saud]] beherrscht, das mit [[Kalim Ibn Saud]] auch den Kalifen stellt.
Das '''Arabische Kalifat''' (engl. ''Arabian Caliphate'') oder '''Arabien''' ist der größte [[islam]]ische Staat der [[Sechste Welt|Sechsten Welt]]. Das Territorium des Landes entspricht etwa dem vom islamischen Propheten [[wp:Mohammed|Mohammed]] eroberten Reich und umfasst die arabische Halbinsel. Das Kalifat wird vom [[Haus Saud]] beherrscht, das mit [[Kalim Ibn Saud]] auch den Kalifen stellt.


==Geschichte==
==Geographie==
Bei Gründung des Kalifats auf Betreiben und unter massiver Vermittlung und Unterstützung [[Badr al-Din Ibn Eisa]]s und dessen [[Islamische Einheitsbewegung|Islamischer Einheitsbewegung]] gingen die zuvor souveränen Nationen [[Saudi-Arabien]], [[Jemen]], [[Oman]], [[Kuwait]], die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]], [[Katar]] und [[Bahrain]] im Kalifat auf.
 
Während Ibn Eisa zunächst ein wichtiger Berater und wertvoller Verbündeter Ibn Sauds war, wurden die beiden nach seinem Tod am 4. September [[2061]] und seiner wundersamen Wiederauferstehung in [[Mekka]] im [[Jahr des Kometen]] zu erbitterten Rivalen, als Ibn Eisa den [[Neuer Islamischer Dschihad|Neuen Islamischen Dschihad]] ausrief. Der folgende Machtkampf zwischen Kalif und Ibn Eisa zog sich in der Folge bis zum Winter [[2064]] hin, als im Gefolge des [[Crash 2.0]] der [[Shedim]] enttarnt wurde, der Ibn Eisas Körper seit dessen Ermordung besetzt hatte.
 
==Konzerne==
*[[Arabian Future Industries]]


==Städte==
===Städte===
*[[Abu Dhabi]]
*[[Abu Dhabi]]
*[[Amman]]
*[[Amman]]
Zeile 33: Zeile 28:
*[[Mekka]]
*[[Mekka]]
*[[Riad]]
*[[Riad]]
==Geschichte==
Bei [[Errichtung des Kalifats|Gründung des Kalifats]] mitte der [[2050er#2050_bis_2059|50er]] auf Betreiben und unter massiver Vermittlung und Unterstützung [[Badr al-Din Ibn Eisa]]s und dessen [[Islamische Einheitsbewegung|Islamischer Einheitsbewegung]] gingen die zuvor souveränen Nationen [[Saudi-Arabien]], [[Jemen]], [[Oman]], [[Kuwait]], die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]], [[Katar]] und [[Bahrain]] im Kalifat auf.
Während Ibn Eisa zunächst ein wichtiger Berater und wertvoller Verbündeter Ibn Sauds war, wurden die beiden nach seinem Tod am [[4. September]] [[2061]] und seiner wundersamen Wiederauferstehung in [[Mekka]] im [[Jahr des Kometen]] zu erbitterten Rivalen, als Ibn Eisa den [[Neuer Islamischer Dschihad|Neuen Islamischen Dschihad]] ausrief. Der folgende Machtkampf zwischen Kalif und Ibn Eisa zog sich in der Folge bis zum Winter [[2064]] hin, als im Gefolge des [[Crash 2.0]] der [[Shedim]] enttarnt wurde, der Ibn Eisas Körper seit dessen Ermordung besetzt hatte.
==Militär==
Seitdem die muslimische [[magische Gruppe]] [[Jamil Islamyah]] das Wohlwollen des Kalifs genießt, wird das Militär des Kalifats gelegentlich von Mudschahid von Jamil unterstützt.<ref>{{Qen|sm}} S. 73</ref>
==Konzerne==
Die politisch-wirtschaftliche Kontrolle im Arabischen Kalifat wird über das [[Islamic-Corporate Coordination Board]] ausgeübt. Das ICCB hatte vor dem [[Crash 2.0]] folgende Mitglieder:
*[[Arabian Future Industries]]
*[[Fatima Petrochemicals]] ([[Saeder-Krupp]])
*[[Global Oil]]
*[[Islamic Cooperative Development Bank]] ([[Frankfurter Bankenverein|FBV]])
*[[Ifrit Services]]
*[[Sandstorm Engineering Conglomerate]]
*[[Xenel-Oman]]
[[2064]] fusionierte Global Oil mit Sandstorm Engineering zu [[Global Sandstorm]], welcher eine AA-Einstufung erhielt. Nach dem Crash 2.0 kaufte Global Sandstorm viele der anderen ICCB-Mitglieder. [[2072]] gehörten zu den ausländischen, maßgeblich im Kalifat agierenden Konzernen, Saeder-Krupp, der Frankfurter Bankenverein, [[Exxoco Petrochem]], [[Esprit Industries]] und das [[Apep Consortium]].
==Einrichtungen==
Die Insel Bahrain im Osten des Arabischen Kalifats beherbergt eine der fünf Madrassas, die [[Jamil Islamyah]] zur Ausbildung [[Islamische Tradition|islamischer Magier]] und [[Adept]]en unterhält.
==Locations==
*[[Iram]]
*[[Mahram Bilqis]]


<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
==Endnoten==
===Quellenangabe===
<references/>


==Quellenindex==
==Quellenindex==
*{{qfc|4}} {{Quelle|adsw|{{+idx}}}}
{{IdxTab
*{{qfc|4}} {{Quelle|soa|S. 13, 94, <u>96-102</u>, 105, 116, 218}}
|
*{{Quelle|t:w:|{{+idx}}}}
*{{qfc|4}} {{QDE|adsw}} {{+idx}}
*{{Quelle|yotc|S. 53}}
*{{QDE|jdk}} {{+idx}}
*{{QDE|ken}} {{+idx}}
*{{QDE|nl}} {{+idx}}
*{{QDE|ss}} {{+idx}}
*{{QDE|ss2}} {{+idx}}
*{{QDE|sm}} {{+idx}}
*{{QDE|sm2}} {{+idx}}
*{{QDE|sa}} {{+idx}}
|
*{{Qen|ce}} {{+idx}}
*{{Qen|rh}} 132
*{{qfc|4}} {{Qen|soa}} 13, 94, <u>96-102</u>, 105, 116, 218
*{{qfc|4}} {{Qen|swa}} 114-115
*{{Qen|sm}} 73
*{{Qen|sf}} 82
*{{Qen|t:wl}} {{+idx}}
*{{Qen|yotc}} 53
}}


==Quellenangabe==
==Weblinks==
<references/>
*{{Shwp|Arabisches_Kalifat|Shadowiki: Arabisches Kalifat}}


{{KatSort|cat=Staaten|Asien}}
{{KatSort|cat=Staaten|Asien}}

Version vom 30. April 2017, 17:58 Uhr

Arabisches Kalifat
Überblick (Stand: 2064) [1]
Hauptstadt: Medina
Staatsform:
Kalifat (Islamische Theokratie)
Staatsoberhaupt: Kalif Ibn Saud
Ethnische Gruppen:
Araber: 93%
andere: 7%
Sprachen:
Arabisch: 95%
Englisch: 74%
Religiöse Zugehörigkeit:
Sunnitisch-muslimisch: 94%
Karte Arabien.png

Das Arabische Kalifat (engl. Arabian Caliphate) oder Arabien ist der größte islamische Staat der Sechsten Welt. Das Territorium des Landes entspricht etwa dem vom islamischen Propheten Mohammed eroberten Reich und umfasst die arabische Halbinsel. Das Kalifat wird vom Haus Saud beherrscht, das mit Kalim Ibn Saud auch den Kalifen stellt.

Geographie

Städte

Geschichte

Bei Gründung des Kalifats mitte der 50er auf Betreiben und unter massiver Vermittlung und Unterstützung Badr al-Din Ibn Eisas und dessen Islamischer Einheitsbewegung gingen die zuvor souveränen Nationen Saudi-Arabien, Jemen, Oman, Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar und Bahrain im Kalifat auf.

Während Ibn Eisa zunächst ein wichtiger Berater und wertvoller Verbündeter Ibn Sauds war, wurden die beiden nach seinem Tod am 4. September 2061 und seiner wundersamen Wiederauferstehung in Mekka im Jahr des Kometen zu erbitterten Rivalen, als Ibn Eisa den Neuen Islamischen Dschihad ausrief. Der folgende Machtkampf zwischen Kalif und Ibn Eisa zog sich in der Folge bis zum Winter 2064 hin, als im Gefolge des Crash 2.0 der Shedim enttarnt wurde, der Ibn Eisas Körper seit dessen Ermordung besetzt hatte.

Militär

Seitdem die muslimische magische Gruppe Jamil Islamyah das Wohlwollen des Kalifs genießt, wird das Militär des Kalifats gelegentlich von Mudschahid von Jamil unterstützt.[2]

Konzerne

Die politisch-wirtschaftliche Kontrolle im Arabischen Kalifat wird über das Islamic-Corporate Coordination Board ausgeübt. Das ICCB hatte vor dem Crash 2.0 folgende Mitglieder:

2064 fusionierte Global Oil mit Sandstorm Engineering zu Global Sandstorm, welcher eine AA-Einstufung erhielt. Nach dem Crash 2.0 kaufte Global Sandstorm viele der anderen ICCB-Mitglieder. 2072 gehörten zu den ausländischen, maßgeblich im Kalifat agierenden Konzernen, Saeder-Krupp, der Frankfurter Bankenverein, Exxoco Petrochem, Esprit Industries und das Apep Consortium.

Einrichtungen

Die Insel Bahrain im Osten des Arabischen Kalifats beherbergt eine der fünf Madrassas, die Jamil Islamyah zur Ausbildung islamischer Magier und Adepten unterhält.

Locations


Endnoten

Quellenangabe

Quellenindex

Deutsch Englisch

Weblinks