Cottbus: Unterschied zwischen den Versionen
Kathe (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: sorry, kopierartefakt) |
Index (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Stadt | {{Stadt | ||
|STAAT=[[Brandenburg]]<br>[[Allianz Deutscher Länder]] | |||
|STAND=[[2062]] | |STAND=[[2062]] | ||
|WAPPEN=Wappen Cottbus.png | |WAPPEN=Wappen Cottbus.png | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
|STATUS=Regierungssitz | |STATUS=Regierungssitz | ||
|EINWOHNER=<br/> | |EINWOHNER=<br/> | ||
:offizell: 160.000 | :offizell: 160.000<ref name=DIDS265/> | ||
:inoffiziell: 190.000 | :inoffiziell: 190.000<ref name=DIDS265/> | ||
|BÜRGERMEISTER= | |BÜRGERMEISTER={{nlt}}[[Lydia Kaufmann]] ([[Europäische Sozialdemokratische Partei|ESP]], Stand: Juni [[2081]])<ref name="Megapuls-2081-06-06">[[Quelle, de: NovaPuls#2081-06-06|Megapuls 2081-06-06]] S. 4 - "Erfolgsgeschichte aus Brandenburg"</ref> | ||
| | |||
|KOORD_DISPLAY=1 | |KOORD_DISPLAY=1 | ||
|KOORD_LAENGE=14/20/3/O | |KOORD_LAENGE=14/20/3/O | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|KOORD_KBS=1 | |KOORD_KBS=1 | ||
|KOORD_ZGM=13 | |KOORD_ZGM=13 | ||
|SICHERHEIT={{nlt}}Brandenburgische Landespolizei / Stadtpolizei / [[ProSecuritas]] (2060er) | |INDUSTRIE=[[BCP AG]] (Hauptsitz)<ref name="Megapuls-2081-06-06"/><br/>[[Deutsche Bundesbahn ÖAG]] (Ausbesserungswerk)<ref name=DIDS265/><br/>[[Willco Fertig- und Segmentbau AG]]<ref name=DIDS265/> | ||
|SICHERHEIT={{nlt}}Brandenburgische Landespolizei / Stadtpolizei / [[ProSecuritas]] (2060er)<ref name=DIDS265/> | |||
|POSITIONSKARTE=ADL | |POSITIONSKARTE=ADL | ||
}} | }} | ||
'''Cottbus''' (sorbisch: ''Chóśebuz'') ist der Regierungssitz des [[Allianzland]]es [[Brandenburg]], während das deutlich kleinere [[Brandenburg an der Havel]] offizielle Landeshauptstadt ist. | '''Cottbus''' (sorbisch: ''Chóśebuz'') ist der Regierungssitz des [[Allianzland]]es [[Brandenburg]], während das deutlich kleinere [[Brandenburg an der Havel]] offizielle Landeshauptstadt ist. | ||
==Geographie== | |||
Die Stadt liegt in der Lausitz. Der [[Spreewald]] liegt ganz in der Nähe.<ref>{{QDE|dp:adl}} S.124</ref> | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Cottbus erhielt | Cottbus erhielt als größte Stadt Brandenburgs den Zuschlag als neuen Regierungssitz, nachdem die alte Landeshauptstadt [[Potsdam]] nach [[Berlin]] eingemeindet worden war und [[Brandenburg (Stadt)|Brandenburg-Stadt]] sich mit der medialen "Brandenburg für Brandenburg"-Kampagne mit Erfolg um den Status als Landeshauptstadt beworben hatte. | ||
Der zu Cottbus gehörende Bundeswehrflughafen wurde während der [[Eurokriege]] im Zuge der ''[[Frankfurt an der Oder|Frankfurter]] Schein-Offensive'' von der Luftwaffe der [[Rote Armee|Roten Armee]] [[2031]] schwer bombardiert. Nach dem Ende der ersten, heißen Phase der Eurokriege wurde er allerdings wieder aufgebaut, und wird seither von [[Bundeswehr]] und [[Bundesgrenzschutz]] gemeinsam genutzt. Ab [[2033]] strömten dann zudem eine Menge [[Großer Dschihad|Dschihad-Flüchtlinge]] vom [[Balkan]] nach Cottbus, die sich - mangels anderem, freien Wohnraum - in den alten Plattenbauten im Cottbusser Süden ansiedelten, die noch aus DDR-Zeiten stammten. | |||
== | In den frühen [[2060er|2060ern]] führte die sogenannte [[Staatstheater-Affäre]] um die landeseigene Spielbank der Stadt zum Sturz der Brandenburgischen Landesregierung.<ref name=DIDS265/> [[2065]] wurde in Cottbus die [[BCP AG]] (Brandenburgische Chemie und Pharmazeutik) von [[Thomas Pietsch]] und Dr. [[Andrea Möller]] gegründet. Das Unternehmen legte einen beachtlichen Aufstieg hin, wobei der echte Durchbruch jedoch erst [[2074]] kam, nachdem der aus Cottbus stammende und zuvor bei [[Saeder-Krupp]]s Tochterfirma [[Iraq Oil]] angestellte [[Lukas Hartmann]] sich mit seiner Abfindung in das Unternehmen einkaufte und als Manager einstieg.<ref name="Megapuls-2081-06-06"/> | ||
== | ==Stadtbild== | ||
Die [[Technische Universität Cottbus]] | Die ''Innenstadt'' von Cottbus ist von der Bahnhofsstraße und dem [[Spremberger Turm]] bis zur Hubertusstraße eine durchgehende Fußgängerzone mit Laufbändern und befand sich 2062 in wirtschaftlichem Aufschwung. Hier finden sich auch das [[Rathaus (Cottbus)|Rathaus]], der Sitz der Landesregierung, ein Glas-Stahlklotz, für dessen Bau man einige alte, historische Häuser abgerissen hat, und die Spielbank «[[Staatstheater (Spielbank)|Staatstheater]]». In der ''Vogelsiedlung'' im Norden der Stadt bauten sich die mittleren Manager der in [[Berlin]] vertretenen [[Konzerne]] ihre Altersruhesitze. Zwischen Vogelsiedlung und Altstadt liegt die [[Technische Universität Cottbus|Universität]]. Westlich des Stadtzentrums liegen die Stadtteile ''Ströblitz'' und ''Brunschwig'' mit dem [[Bundeswehr]]flughafen. Zwischen dem Flughafen und einem Ausbesserungswerk der Bahn (siehe "Wirtschaft") breiten sich die Kleingartenvereine aus. Südlich der Altstadt, in der ''Südstadt'' liegt das [[Carl-Thiem-Klinikum]].<ref name=DIDS265/> Ganz im Süden der Stadt liegen die Viertel ''Sachsendorf'' und ''Madlow'', ein auch ''"Klein-Balkan"'' genanntes Prekariatsgebiet mit uralten Plattenbauten aus DDR-Zeiten, wo die ganzen Eurokriegs-Flüchtlinge vom [[Balkan]] - mehrere zehntausend [[Serbien|Serben]], [[Kroatien|Kroaten]], [[Slowenien|Slowenen]] und [[Griechenland|Griechen]] - leben, und das ein ähnlicher sozialer Brennpunkt ist, wie [[Köln]]-[[Chorweiler]].<ref name="dids2-66">{{QDE|dids2}} S. 66</ref> | ||
== | ==Wirtschaft== | ||
Abgesehen vom Tourismus und damit den Gastronomie- und Unterhaltungsbetrieben in der Innenstadt beschränkte sich die Wirtschaft der Stadt Cottbus und der Region vor dem [[Crash 2.0]] im wesentlichen auf das Carl-Thiem-Klinikum, ein Ausbesserungswerk der [[Deutsche Bundesbahn ÖAG|Deutschen Bundesbahn]] und die [[Willco Fertig- und Segmentbau AG]] ein gutes Stück nördlich der Stadt.<ref name=DIDS265/> Der lokale Konzern BCP betreibt in Cottbus nicht nur den örtlichen Chemiepark, sondern übernimmt auch die Stadtreinigung sowie die Kontrolle und Sicherung der Wasserqualität im [[Cottbuser Ostsee]].<ref name="Megapuls-2081-06-06"/> | |||
=== | ==Kultur== | ||
===Sport=== | |||
Der «[[FC Energie Cottbus]]» spielt in der [[Mitteldeutsche Liga|Mitteldeutschen Liga]] professionellen [[Fußball]],<ref name="ls80-">{{Qde|nf}} S. 197</ref> wobei er Ende Juli [[2080]] den «[[FC Teutonia Berlin]]» mit 2:0 schlug.<ref name="np-2080-07-30">[[NovaPuls#2080-07-30|NovaPuls]] 30.07.2080 - "Sportblitz Fußball"</ref> | |||
== | ==Sicherheit== | ||
Wenigstens in den [[2060er]]n, vor dem [[Crash von 2064|zweiten Matrixcrash]] hatten die Stadtväter die ''schwarzen | Wenigstens in den [[2060er]]n, vor dem [[Crash von 2064|zweiten Matrixcrash]] hatten die Stadtväter die ''schwarzen Sheriffs'' von [[ProSecuritas]] unter Vertrag, um die brandenburgische [[Landespolizei]] dabei zu unterstützen, namentlich in der Altstadt und rund um den Regierungssitz für Sicherheit, Ruhe und Ordnung zu sorgen.<ref name=DIDS265/> | ||
Des weiteren findet sich hier auch die Sommersportschule des [[Bundesgrenzschutz]]es.<ref>{{QDE|shb4}} S.64</ref> | |||
==Kriminalität== | |||
===Unterwelt=== | |||
Die [[Russland|russische]] [[Karewitsch-Vory]] aus dem anarchistischen Ostteil [[Berlin]]s nutzte in den [[2050er|2050ern]] und frühen '60ern die Spielbank zur Geldwäsche. Die Aufdeckung dieser geschäftlichen Verflechtungen in Folge - vorübergehender - Differenzen [[Vladimir Karewitsch]]s mit dem konkurrierenden [[Mafia]]clan der [[Grzimek]]s in den Berliner [[Konzern]]sektoren löste die treffend benannte «Staatstheater-Affäre» aus, die zum Rücktritt der Landesregierung oder doch zumindest mehrerer Brandenburgischer Minister führte.<ref name=DIDS265/> | |||
== | ===Schwarzmarkt=== | ||
Ein basarähnlicher Schwarzmarkt breitet sich um die Wohnblöcke der Helene-Weigel-Straße im ''"Klein-Balkan"'' genannten Flüchtlingsghetto im äußersten Süden von Cottbus aus, und ist auch für [[Runner]] interessant, sofern sie die Sprachen der hier dominanten Bevölkerungsgruppen beherrschen und mit den Gepflogenheiten klar kommen.<ref name="dids2-66"/> | |||
==Locations== | |||
*[[Carl-Thiem-Klinikum]]<ref>{{QDE|dids2}} S.61</ref> | |||
*[[Cottbuser Ostsee]]<ref>{{QDE|dids2}} S.64</ref> | |||
*[[Flugplatz Cottbus-Nord]]<ref name=DIDS265>{{QDE|dids2}} S.65</ref> | |||
*[[Kartoffelhaus]]<ref name=DIDS265/> | |||
*[[Rathaus (Cottbus)|Rathaus]]<ref name=DIDS265/> | |||
*[[Spremberger Turm]]<ref name=DIDS265/> | |||
*[[Staatstheater (Spielbank)|Staatstheater]]<ref name=DIDS265/> | |||
*[[Technische Universität Cottbus]]<ref name=DIDS265/> | |||
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen --> | <!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen --> | ||
== | ==Einzelnachweise== | ||
*{{QDE|dids2}} 59, 65-66 | {{Einzelnachweise}} | ||
==Index== | |||
*{{QDE|ber2080}}, 77, 101 | |||
*{{QDE|berlim}}, A: 65 | |||
*{{QDE|b:adl}}, 51 | |||
*{{QDE|dp:adl}}, 124, 125 | |||
*{{QDE|dids}}, 141 | |||
*{{QDE|dids2}}, 59, 61, 62, 64, 65-66 | |||
*{{QDE|ls80}}, 197 | |||
*{{QDE|shb4}}, 64 | |||
*{{QDE|sa}}, 139 | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 57: | Zeile 83: | ||
{{KatSort|cat=Städte|Europa|ADL|Brandenburg}} | {{KatSort|cat=Städte|Europa|ADL|Brandenburg}} | ||
[[Kategorie:Cottbus| ]] |
Aktuelle Version vom 15. Februar 2024, 16:26 Uhr
Cottbus (Brandenburg Allianz Deutscher Länder) Überblick (Stand: 2062) | ||
| ||
Andere Bezeichnungen: Chóśebuz | ||
Status: Regierungssitz | ||
Bürgermeister:
| ||
Koordinaten: | ||
Einwohnerzahl: | ||
Industrie:
| ||
Sicherheitskräfte:
| ||
|
Cottbus (sorbisch: Chóśebuz) ist der Regierungssitz des Allianzlandes Brandenburg, während das deutlich kleinere Brandenburg an der Havel offizielle Landeshauptstadt ist.
Geographie
Die Stadt liegt in der Lausitz. Der Spreewald liegt ganz in der Nähe.[3]
Geschichte
Cottbus erhielt als größte Stadt Brandenburgs den Zuschlag als neuen Regierungssitz, nachdem die alte Landeshauptstadt Potsdam nach Berlin eingemeindet worden war und Brandenburg-Stadt sich mit der medialen "Brandenburg für Brandenburg"-Kampagne mit Erfolg um den Status als Landeshauptstadt beworben hatte.
Der zu Cottbus gehörende Bundeswehrflughafen wurde während der Eurokriege im Zuge der Frankfurter Schein-Offensive von der Luftwaffe der Roten Armee 2031 schwer bombardiert. Nach dem Ende der ersten, heißen Phase der Eurokriege wurde er allerdings wieder aufgebaut, und wird seither von Bundeswehr und Bundesgrenzschutz gemeinsam genutzt. Ab 2033 strömten dann zudem eine Menge Dschihad-Flüchtlinge vom Balkan nach Cottbus, die sich - mangels anderem, freien Wohnraum - in den alten Plattenbauten im Cottbusser Süden ansiedelten, die noch aus DDR-Zeiten stammten.
In den frühen 2060ern führte die sogenannte Staatstheater-Affäre um die landeseigene Spielbank der Stadt zum Sturz der Brandenburgischen Landesregierung.[2] 2065 wurde in Cottbus die BCP AG (Brandenburgische Chemie und Pharmazeutik) von Thomas Pietsch und Dr. Andrea Möller gegründet. Das Unternehmen legte einen beachtlichen Aufstieg hin, wobei der echte Durchbruch jedoch erst 2074 kam, nachdem der aus Cottbus stammende und zuvor bei Saeder-Krupps Tochterfirma Iraq Oil angestellte Lukas Hartmann sich mit seiner Abfindung in das Unternehmen einkaufte und als Manager einstieg.[1]
Stadtbild
Die Innenstadt von Cottbus ist von der Bahnhofsstraße und dem Spremberger Turm bis zur Hubertusstraße eine durchgehende Fußgängerzone mit Laufbändern und befand sich 2062 in wirtschaftlichem Aufschwung. Hier finden sich auch das Rathaus, der Sitz der Landesregierung, ein Glas-Stahlklotz, für dessen Bau man einige alte, historische Häuser abgerissen hat, und die Spielbank «Staatstheater». In der Vogelsiedlung im Norden der Stadt bauten sich die mittleren Manager der in Berlin vertretenen Konzerne ihre Altersruhesitze. Zwischen Vogelsiedlung und Altstadt liegt die Universität. Westlich des Stadtzentrums liegen die Stadtteile Ströblitz und Brunschwig mit dem Bundeswehrflughafen. Zwischen dem Flughafen und einem Ausbesserungswerk der Bahn (siehe "Wirtschaft") breiten sich die Kleingartenvereine aus. Südlich der Altstadt, in der Südstadt liegt das Carl-Thiem-Klinikum.[2] Ganz im Süden der Stadt liegen die Viertel Sachsendorf und Madlow, ein auch "Klein-Balkan" genanntes Prekariatsgebiet mit uralten Plattenbauten aus DDR-Zeiten, wo die ganzen Eurokriegs-Flüchtlinge vom Balkan - mehrere zehntausend Serben, Kroaten, Slowenen und Griechen - leben, und das ein ähnlicher sozialer Brennpunkt ist, wie Köln-Chorweiler.[4]
Wirtschaft
Abgesehen vom Tourismus und damit den Gastronomie- und Unterhaltungsbetrieben in der Innenstadt beschränkte sich die Wirtschaft der Stadt Cottbus und der Region vor dem Crash 2.0 im wesentlichen auf das Carl-Thiem-Klinikum, ein Ausbesserungswerk der Deutschen Bundesbahn und die Willco Fertig- und Segmentbau AG ein gutes Stück nördlich der Stadt.[2] Der lokale Konzern BCP betreibt in Cottbus nicht nur den örtlichen Chemiepark, sondern übernimmt auch die Stadtreinigung sowie die Kontrolle und Sicherung der Wasserqualität im Cottbuser Ostsee.[1]
Kultur
Sport
Der «FC Energie Cottbus» spielt in der Mitteldeutschen Liga professionellen Fußball,[5] wobei er Ende Juli 2080 den «FC Teutonia Berlin» mit 2:0 schlug.[6]
Sicherheit
Wenigstens in den 2060ern, vor dem zweiten Matrixcrash hatten die Stadtväter die schwarzen Sheriffs von ProSecuritas unter Vertrag, um die brandenburgische Landespolizei dabei zu unterstützen, namentlich in der Altstadt und rund um den Regierungssitz für Sicherheit, Ruhe und Ordnung zu sorgen.[2]
Des weiteren findet sich hier auch die Sommersportschule des Bundesgrenzschutzes.[7]
Kriminalität
Unterwelt
Die russische Karewitsch-Vory aus dem anarchistischen Ostteil Berlins nutzte in den 2050ern und frühen '60ern die Spielbank zur Geldwäsche. Die Aufdeckung dieser geschäftlichen Verflechtungen in Folge - vorübergehender - Differenzen Vladimir Karewitschs mit dem konkurrierenden Mafiaclan der Grzimeks in den Berliner Konzernsektoren löste die treffend benannte «Staatstheater-Affäre» aus, die zum Rücktritt der Landesregierung oder doch zumindest mehrerer Brandenburgischer Minister führte.[2]
Schwarzmarkt
Ein basarähnlicher Schwarzmarkt breitet sich um die Wohnblöcke der Helene-Weigel-Straße im "Klein-Balkan" genannten Flüchtlingsghetto im äußersten Süden von Cottbus aus, und ist auch für Runner interessant, sofern sie die Sprachen der hier dominanten Bevölkerungsgruppen beherrschen und mit den Gepflogenheiten klar kommen.[4]
Locations
- Carl-Thiem-Klinikum[8]
- Cottbuser Ostsee[9]
- Flugplatz Cottbus-Nord[2]
- Kartoffelhaus[2]
- Rathaus[2]
- Spremberger Turm[2]
- Staatstheater[2]
- Technische Universität Cottbus[2]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Megapuls 2081-06-06 S. 4 - "Erfolgsgeschichte aus Brandenburg"
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Deutschland in den Schatten II S.65
- ↑ Datapuls: ADL S.124
- ↑ a b Deutschland in den Schatten II S. 66
- ↑ Lifestyle 2080 S. 197
- ↑ NovaPuls 30.07.2080 - "Sportblitz Fußball"
- ↑ Schattenhandbuch 4 S.64
- ↑ Deutschland in den Schatten II S.61
- ↑ Deutschland in den Schatten II S.64
Index
- Berlin 2080, 77, 101
- Berlin, Limitierte Auflage, A: 65
- Brennpunkt: ADL, 51
- Datapuls: ADL, 124, 125
- Deutschland in den Schatten, 141
- Deutschland in den Schatten II, 59, 61, 62, 64, 65-66
- Lifestyle 2080, 197
- Schattenhandbuch 4, 64
- Systemausfall, 139