Transys-Erika: Unterschied zwischen den Versionen
Index (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Index (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Transys-Erika war unter Führung seines [[CEO]] [[Anders Malmstein]] auch der Ausrichter der [[Zweite Universelle Matrixkonferenz|Zweiten Universellen Matrixkonferenz]], welche in [[Edinburgh]] im [[Scotsprawl]] - unweit von Transys Heimat dem [[Silicon Glen]] - vom [[12. Februar|12.]] bis zum [[16. Februar]] [[2065]]<ref>{{Qen|sf}} S.26</ref> stattfand, um die globalen Standards für die neuen Netzwerke festzulegen. Zur Hilfe kam dabei, dass Erika bereits seit [[2058]] mit seiner [[Wireless Matrix-Initiative]] Protokolle, Frequenzen und Interfaces entwickelt hatte, die nun zu globalen Standards avancieren konnten.<ref name="ADSW 100">{{QDE|adsw}} S.100</ref> | Transys-Erika war unter Führung seines [[CEO]] [[Anders Malmstein]] auch der Ausrichter der [[Zweite Universelle Matrixkonferenz|Zweiten Universellen Matrixkonferenz]], welche in [[Edinburgh]] im [[Scotsprawl]] - unweit von Transys Heimat dem [[Silicon Glen]] - vom [[12. Februar|12.]] bis zum [[16. Februar]] [[2065]]<ref>{{Qen|sf}} S.26</ref> stattfand, um die globalen Standards für die neuen Netzwerke festzulegen. Zur Hilfe kam dabei, dass Erika bereits seit [[2058]] mit seiner [[Wireless Matrix-Initiative]] Protokolle, Frequenzen und Interfaces entwickelt hatte, die nun zu globalen Standards avancieren konnten.<ref name="ADSW 100">{{QDE|adsw}} S.100</ref> | ||
Bereits nach seiner Gründung konnte sich Transys-Erika rühmen, einer der größten fünf europäischen Megakons zu sein und lieferte sich einen harten Konkurrenzkampf mit einheimischen und internationalen Mitbewerbern.<ref name="KD 119">{{QDE|kd}} S.119</ref> | |||
===Fusion zu NeoNET=== | ===Fusion zu NeoNET=== | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
| | | | ||
*{{QDE|adsw}}, 100 | *{{QDE|adsw}}, 100 | ||
*{{QDE|kd}}, 118 (Schaubild) | *{{QDE|kd}}, 118 (Schaubild), 119 | ||
*{{QDE|sa}} {{+idx}} | *{{QDE|sa}} {{+idx}} | ||
| | | |
Version vom 6. Dezember 2023, 10:23 Uhr
Transys-Erika Überblick (Stand: 2065) |
Aufgelöst |
Gründung: Dezember 2064 |
Auflösung: 22. Juni 2065 |
Schicksal: Fusion mit Novatech zu NeoNET |
Hauptsitz: Silicon Glen/Edinburgh |
Chief Executive Officer: Anders Malmstein |
Hauptaktionäre: |
Transys-Erika war eine Fusion des schottischen Konzerns Transys Neuronet und des finnischen Telekomunikationsgiganten Erika. Der Konzern hatte nur kurzzeitig bestand, da er weniger als ein Jahr später mit Novatech zu NeoNET fusionierte.
Geschichte
Der Konzern entstand noch im Dezember 2064. Die beiden Konzerne, die führend in der sog. «Wireless Matrix-Initiative» waren, erkannten darin die Chance, die WiFi-Matrix der neuen, kabellosen Welt nach dem Crash 2.0 aufzubauen, und waren bereit, sie konsequent zu nutzen.
Transys-Erika war unter Führung seines CEO Anders Malmstein auch der Ausrichter der Zweiten Universellen Matrixkonferenz, welche in Edinburgh im Scotsprawl - unweit von Transys Heimat dem Silicon Glen - vom 12. bis zum 16. Februar 2065[1] stattfand, um die globalen Standards für die neuen Netzwerke festzulegen. Zur Hilfe kam dabei, dass Erika bereits seit 2058 mit seiner Wireless Matrix-Initiative Protokolle, Frequenzen und Interfaces entwickelt hatte, die nun zu globalen Standards avancieren konnten.[2]
Bereits nach seiner Gründung konnte sich Transys-Erika rühmen, einer der größten fünf europäischen Megakons zu sein und lieferte sich einen harten Konkurrenzkampf mit einheimischen und internationalen Mitbewerbern.[3]
Fusion zu NeoNET
Am 22. Juni 2065 fusionierte dann Transys-Erika mit Novatech zu NeoNET.[2] Novatech brachte die nötigen Kapazitäten für die Hardwarefertigung und eine Menge Kapital aus dem Novatech-Börsengang mitein. NeoNET war so praktisch sofort in der Lage, vieler Orts die Verträge für den Aufbau der neuen, kabellosen Matrix an Land zu ziehen. Durch die Fusion gestärkt konnte auch Novatechs zuvor wackeliger Sitz am Konzerngerichtshof verteidigt werden.
Endnoten
Quellenangabe
- ↑ System Failure S.26
- ↑ a b Almanach der Sechsten Welt S.100
- ↑ Konzerndossier S.119
Widersprüche
Konflikt: System Failure S.26 -- Almanach der Sechsten Welt S.100
Abweichung: Zweite Universelle Matrixkonferenz
Das jüngere Almanach der Sechsten Welt legt den Zeitpunkt der Konferenz auf den 13. Februar, während das ältere System Failure den Zeitraum auf den 12. bis 16. Februar setzt, was auch glaubhafter erscheint.
Index
Deutsch | Englisch |
---|---|
|
Weblinks