Wakyambi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Umstellung Quellenvorlage)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Mensch
{{Mensch
|GRÖSSE=2,3 m
|GRUNDTYP=[[Elf]]
|GRÖSSE=2,3 m<ref name=RK51>{{QDE|rk}} S.51</ref>
|VERBREITUNG=[[Afrika]]
|VERBREITUNG=[[Afrika]]
}}
}}
'''Wakyambis''' sind eine [[Elf]]-[[Metavarianten|Metavariante]], die in [[Afrika]] heimisch ist.
'''Wakyambi''' sind eine [[Elf]]-[[Metavarianten|Metavariante]], die in [[Afrika]] heimisch ist.


==Aussehen==
==Merkmale==
Wakyambi sind größer als Elfen und können auch größer als [[Troll]]e werden. Zugleich sind sie noch zierlicher als der normale Elf und wirken deshalb mager und geradezu ausgemergelt. Ihre Hautfarbe ist durch ihre afrikanische Herkunft dunkelbraun bis schwarz.  
Wakyambi sind mit ihren durchschnittlich 2.30m und 145 kg Körpergewicht deutlich größer und schwerer als der Grund-Elf<ref name=RK51/> und erreichen mitunter die Größe eines [[Troll]]s, seltener findet man Individuen, die sogar größer als selbige werden und die Größe von [[Riese]]n erreichen. Unabhängig von ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht sind sie schlank, zeigen aber keinerlei Anzeichen, dass ihre Knochen gebrechlich wären und Berichten zufolge bewegen sie sich trotz ihrer Höhe mit einer ungewöhnlichen Anmut. Ihre Hautfarbe ist durch ihre afrikanische Herkunft ausnahmslos sehr dunkelbraun bis schwarz. Ihre Haare wiederum sind fein gelockt, was ebenfalls typisch für den afrikanischen Phänotyp ist. Ihre Ohren sind, anders als bei anderen Elfen, nicht ganz so spitz, weshalb man sie sogar fast für [[Menschen]] halten könnte, wenn sie nicht so riesig wären.<ref name=RK55>{{QDE|rk}} S.55</ref> Wie auch normale Elfen besitzen sie eine natürliche Restlichtverstärkung.<ref name="SLFR 64">{{QDE|slfr}} S.64</ref>


==Mythen==
Bislang konnte man keine signifikanten Studien oder genetische Untersuchungen über diese Metavariante anstellen, weshalb ihr möglicher Ursprung unbekannt ist. Alle bislang gewonnenen biologischen und medizinischen Informationen stammen von isolierten Individuen und den Leichen toter Wakyambi.<ref name=RK55/> Ein überraschendes Detail bei diesen Untersuchungen war, dass Wakyambi-Skelette Anzeichen eines rudimentären Schwanzes aufweist, welcher sich möglicherweise im Laufe der Zeit zurückbildete. Dies wird offenbar von den Wakyambi selbst aber nur selten erwähnt, es passt aber zu den mythologischen Erzählungen der benachbarten Stämme.<ref name=RK56>{{QDE|rk}} S.56</ref>
Legenden zu Folge sind die Wakyambi Nachfahren ''des Himmelsvolks'', das in den Mythen einiger afrikanischer Kulturen existiert. Daher genießen Wakyambis in ihrer Heimat einen guten Ruf und viele Privilegien. Es gibt in verschiedenen Gegenden Afrikas - einschließlich der [[Pirat]]en-, Gold- und [[Elfenbeinküste]] - nicht wenige ''normale'' afrikanische Elfen, die sich unzutreffender Weise als Wakyambis ausgeben, um in den Genuss der Vorzugsbehandlung in Folge der Verehrung als halbgöttliche Wesen zu kommen. Echte Wakyambis würden dergleichen im Gegensatz dazu niemals versuchen, da sie wenig Wert auf Verehrung durch die [[mensch]]lichen Eingeborenen legen, sondern lieber unter sich bleiben.
 
===Geistige Fähigkeiten===
Aufgrund der wenigen Freiwilligen konnte man bislang noch keine größeren Studien anfertigen. Die Informationen, die aus verschiedenen Quellen stammen, zeigen aber, dass Wakyambi offenbar einen höheren Anteil von [[Erwachte]]n aufweisen, doch gibt es bislang keine Anhaltspunkte, die diese Beobachtungen auch stützen.<ref name="SLFR 64/>


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Wakyambis sind vor allem in der Region des Kongo anzutreffen.
Wakyambis sind, wie auch alle anderen elfischen Metavarianten, relativ selten. Ihr Heimatgebiet ist das südliche [[Afrika]], wo sie sich in isolierten Stämmen in der Savanne zusammengeschlossen haben, weshalb es schwierig ist, etwas über ihre sozialen und kulturellen Gewohnheiten in Erfahrung zu bringen.<ref name=RK55/> Ihre Lebensweise ist die von Jägern und Sammlern, die ihre Stammesterritorien verbissen verteidigen.<ref name="SLFR 64"/>
 
Trotz ihrer Isolation und Verschlossenheit scheinen die Wakyambi aber durchaus aktiv ein Auge auf das zu halten, was in der Welt vor sich geht, vergleichbar mit dem "Walkabout" der [[Aborigine]]s.<ref name=RK56/> Diese "Traumreise" dauert rund fünf Jahre und dient als eine Art Initiationsritus für junge Wakyambi, die sich während dieser Pilgerreise die Außenwelt ansehen.<ref name="SLFR 64"/> Für sie hat das den Sinn, ihre Berufung zu finden. Ein Beispiel dafür ist [[Miko Nabuto]], der für die [[Lakers]] [[Basketball]] spielt.<ref name=RK56/>
 
===Mythen===
Legenden zu Folge sind die Wakyambi Nachfahren ''des Himmelsvolks'' (manchmal auch als ''Wolkenvolk'' oder anders benannt, allerdings besteht immer eine Assoziation zu Himmel, wie etwa Sterne, Mond, Wolken, Himmel, etc.<ref name="SLFR 64"/>), das in den Mythen einiger afrikanischer Kulturen existiert. Gemäß dieser Legenden machte dieses Volk seit Tausenden von Jahren den Menschen immer wieder zahlreiche Geschenke, auch wenn man den Grund dahinter nicht kennt.<ref name=RK56/>
 
Diese Mythen führen dazu, dass die anderen Stämme in der Region die Wakyambi verehren und sie vor Fremden beschützen - egal, ob diese etwas Böses im Schilde führen oder nicht.<ref name="SLFR 64"/> Daher genießen Wakyambis in ihrer Heimat einen guten Ruf und viele Privilegien. Es gibt in verschiedenen Gegenden Afrikas - einschließlich der [[Pirat]]en-, Gold- und [[Elfenbeinküste]] - nicht wenige ''normale'' afrikanische Elfen, die sich unzutreffender Weise als Wakyambis ausgeben, um in den Genuss der Vorzugsbehandlung in Folge der Verehrung als halbgöttliche Wesen zu kommen. Echte Wakyambis würden dergleichen im Gegensatz dazu niemals versuchen, da sie wenig Wert auf Verehrung durch die [[mensch]]lichen Eingeborenen legen, sondern lieber unter sich bleiben.{{+zit}}


==Persönlichkeiten==
==Persönlichkeiten==
*[[Miko Nabuto]]
Für eine Übersicht von Personen siehe [[:Kategorie:Person (Wakyambi)]].
*[[Gamaebi Xlolimbo]]
 
{{NavMeta}}


<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->


==Quellenindex==
==Endnoten==
*{{Qde|cp!}} {{+idx}}
===Quellenangabe===
<references/>
 
==Index==
{{IdxTab
|
*{{QDE|cp!}} {{+idx}}
*{{qfc|4}} {{QDE|rk}} 51, <u>55-56</u>, 76
*{{qfc|4}} {{QDE|slfr}} 64-65
*{{qfc|4}} {{QDE|schk}} 79-80
*{{QDE|srk}} {{+idx}}
*{{QDE|srk3}} {{+idx}}
|
*{{Qen|cp!}} {{+idx}}
*{{Qen|cp!}} {{+idx}}
*{{Qde|rk}} {{+idx}}
*{{Qen|rf}} {{+idx}}
*{{Qen|rc}} {{+idx}}
*{{Qen|rc}} {{+idx}}
*{{Quelle|src|{{+idx}}}}
*{{Qen|src}} {{+idx}}
*{{Quelle|srcr|{{+idx}}}}
*{{Qen|srcrev}}, 41
}}
 
===Abbildungsverzeichnis===
{{IdxTab
|
*{{QDE|rk}}, 55 - S/W-Gruppenbild: weibliche Nächtliche, Wakyambi, Xapiri Tëpë und weibliche Dryade + Norm-Schattenriss (Urheber: {{Beitrag|Felix Mertikat}})
*{{QDE|slfr}}, 63 - Gruppenbild: weibliche Nächtliche, Wakyambi, Xapiri Tëpë und weibliche Dryade + Norm-Schattenriss (Urheber: {{Beitrag|Felix Mertikat}}, nachträglich koloriert)
*{{QDE|srk}}, 42 - S/W-Gruppenbild: Oger, Wakyambi und Oni (<u>Urheber:</u> {{Beitrag|Jim Nelson}})
|
*{{Qen|src}} {{+idx}}  
|
}}
 
==Weblinks==
*{{Shwp|Wakyambi|Shadowiki: Wakyambi}}
*{{Swf|Wakyambi|Shadow Wiki: Wakyambi (''französisch'')}}


{{KatSort|cat=Metavarianten|Elfen}}
{{KatSort|cat=Metavarianten|Elfen}}


[[en:Wakyambi]]
[[en:Wakyambi]]
[[fr:Wakyambi]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2024, 11:29 Uhr

Wakyambi
Durchschnittliche Körpergröße 2,3 m[1]
Grundtyp Elf
Verbreitung Afrika

Wakyambi sind eine Elf-Metavariante, die in Afrika heimisch ist.

Merkmale

Wakyambi sind mit ihren durchschnittlich 2.30m und 145 kg Körpergewicht deutlich größer und schwerer als der Grund-Elf[1] und erreichen mitunter die Größe eines Trolls, seltener findet man Individuen, die sogar größer als selbige werden und die Größe von Riesen erreichen. Unabhängig von ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht sind sie schlank, zeigen aber keinerlei Anzeichen, dass ihre Knochen gebrechlich wären und Berichten zufolge bewegen sie sich trotz ihrer Höhe mit einer ungewöhnlichen Anmut. Ihre Hautfarbe ist durch ihre afrikanische Herkunft ausnahmslos sehr dunkelbraun bis schwarz. Ihre Haare wiederum sind fein gelockt, was ebenfalls typisch für den afrikanischen Phänotyp ist. Ihre Ohren sind, anders als bei anderen Elfen, nicht ganz so spitz, weshalb man sie sogar fast für Menschen halten könnte, wenn sie nicht so riesig wären.[2] Wie auch normale Elfen besitzen sie eine natürliche Restlichtverstärkung.[3]

Bislang konnte man keine signifikanten Studien oder genetische Untersuchungen über diese Metavariante anstellen, weshalb ihr möglicher Ursprung unbekannt ist. Alle bislang gewonnenen biologischen und medizinischen Informationen stammen von isolierten Individuen und den Leichen toter Wakyambi.[2] Ein überraschendes Detail bei diesen Untersuchungen war, dass Wakyambi-Skelette Anzeichen eines rudimentären Schwanzes aufweist, welcher sich möglicherweise im Laufe der Zeit zurückbildete. Dies wird offenbar von den Wakyambi selbst aber nur selten erwähnt, es passt aber zu den mythologischen Erzählungen der benachbarten Stämme.[4]

Geistige Fähigkeiten

Aufgrund der wenigen Freiwilligen konnte man bislang noch keine größeren Studien anfertigen. Die Informationen, die aus verschiedenen Quellen stammen, zeigen aber, dass Wakyambi offenbar einen höheren Anteil von Erwachten aufweisen, doch gibt es bislang keine Anhaltspunkte, die diese Beobachtungen auch stützen.[3]

Verbreitung

Wakyambis sind, wie auch alle anderen elfischen Metavarianten, relativ selten. Ihr Heimatgebiet ist das südliche Afrika, wo sie sich in isolierten Stämmen in der Savanne zusammengeschlossen haben, weshalb es schwierig ist, etwas über ihre sozialen und kulturellen Gewohnheiten in Erfahrung zu bringen.[2] Ihre Lebensweise ist die von Jägern und Sammlern, die ihre Stammesterritorien verbissen verteidigen.[3]

Trotz ihrer Isolation und Verschlossenheit scheinen die Wakyambi aber durchaus aktiv ein Auge auf das zu halten, was in der Welt vor sich geht, vergleichbar mit dem "Walkabout" der Aborigines.[4] Diese "Traumreise" dauert rund fünf Jahre und dient als eine Art Initiationsritus für junge Wakyambi, die sich während dieser Pilgerreise die Außenwelt ansehen.[3] Für sie hat das den Sinn, ihre Berufung zu finden. Ein Beispiel dafür ist Miko Nabuto, der für die Lakers Basketball spielt.[4]

Mythen

Legenden zu Folge sind die Wakyambi Nachfahren des Himmelsvolks (manchmal auch als Wolkenvolk oder anders benannt, allerdings besteht immer eine Assoziation zu Himmel, wie etwa Sterne, Mond, Wolken, Himmel, etc.[3]), das in den Mythen einiger afrikanischer Kulturen existiert. Gemäß dieser Legenden machte dieses Volk seit Tausenden von Jahren den Menschen immer wieder zahlreiche Geschenke, auch wenn man den Grund dahinter nicht kennt.[4]

Diese Mythen führen dazu, dass die anderen Stämme in der Region die Wakyambi verehren und sie vor Fremden beschützen - egal, ob diese etwas Böses im Schilde führen oder nicht.[3] Daher genießen Wakyambis in ihrer Heimat einen guten Ruf und viele Privilegien. Es gibt in verschiedenen Gegenden Afrikas - einschließlich der Piraten-, Gold- und Elfenbeinküste - nicht wenige normale afrikanische Elfen, die sich unzutreffender Weise als Wakyambis ausgeben, um in den Genuss der Vorzugsbehandlung in Folge der Verehrung als halbgöttliche Wesen zu kommen. Echte Wakyambis würden dergleichen im Gegensatz dazu niemals versuchen, da sie wenig Wert auf Verehrung durch die menschlichen Eingeborenen legen, sondern lieber unter sich bleiben.?

Persönlichkeiten

Für eine Übersicht von Personen siehe Kategorie:Person (Wakyambi).



Endnoten

Quellenangabe

  1. a b Runnerkompendium S.51
  2. a b c Runnerkompendium S.55
  3. a b c d e f Schattenläufer S.64
  4. a b c d Runnerkompendium S.56

Index

Deutsch Englisch

Abbildungsverzeichnis

Deutsch Englisch

Weblinks