Ruža Sarajevo

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ruža Sarajevo
(Urban Brawl)
Überblick (Stand: 2077)[1]
Teamfarben: rot/dunkelgrün [1]
Alternativname: dtsch. Rosen von Sarajevo [1]
Spitznamen: Blutrosen, blutige Rosen, Serben [1]
Gegründet: 2036 [1]
Stadt: Sarajevo (Sarajevo-Enklave, Balkan-Konfliktzone) [1]
Sponsoren: Ruhrmetall AG [1]
Liga: GUBL [1]
Erfolge: Teilnahme Eurobrawl 2077 (Vizemeister), Teilnahme Eurobrawl 2081 [1]

Ruža Sarajevo ist eine Stadtkriegsmannschaft - respektive ein Urban Brawl-Team - aus der Sarajevo-Enklave im ehemaligen Bosnien-Herzegowina, das in der Greek Urban Brawl League aka Balkanliga spielt [1].

Geschichte

Die Ruhrmetall AG ist bereits seit den Tagen der Islamischen Republik Bosnien in der Stadt tätig. Da in der Region Sarajevo der Häuserkampf schon damals eine lange Tradition hatte fiel der neue Sport hier auf fruchtbaren Boden, und bereits 2036 gründete Ruhrmetall mit den «Rosen von Sarajevo» das erste offiziell in der GUBL geführte Team der Stadt [1].

Da sich die Spieler - ebenso wie die Konzerntruppen Ruhrmetalls - fast ausschließlich aus tatsächlich schlachterprobten Einheimischen rekrutieren, die dann mit modernster Ruhrmetall-Technik hochgerüstet wurden mauserte sich das Team ob seiner brutalen und kompromisslosen Spielweise schnell zum Angstgegner der meisten Teams der Balkanliga, das sich für den Eurobrawl 2077 qualifizierte [1].

Shadowtalk Pfeil.png Und nun müssen diese waffenstarrenden Irren als Proxy Ruhrmetalls im Eurobrawl fungieren, weil die «Leviathane» es verbockt haben, sich einen Platz zu sichern. Das kann ja heiter werden [1].
Shadowtalk Pfeil.png Niall Mackay
Shadowtalk Pfeil.png Da hattest Du recht: das Gemetzel im Auftaktmatch gegen «Aran Nerbioi Bilbo», das schon fast zwangsläufig im Wipeout endete, zeigte ja bereits, wohin die Reise ging. Die «Blue Helmets Genevé» haben sie ebenfalls niedergemacht, und auch in der Begegnung mit «Austras Koks Riga» haben sie ihren Gegnern nichts geschenkt ...auch, wenn die ihnen an Härte wenigstens ansatzweise ebenbürtig waren. Und in der Keilerei mit den Ultra-Warmongern aus Bilbao im fünften Viertel haben sie gleichfalls derbe hingelangt! Im Achtelfinale dann «Phalanx Piräus» rausgekegelt - die als direkte Konkurrenten aus der heimischen Balkanliga zumindest genau wussten, was auf sie zukam, und sich darauf einstellen konnten, und im Viertelfinale dann wieder ein Wipeout der extra-brutalen Sorte gegen die südfranzösischen Amateure von «Azur Nizza», denen in dem Fall auch ihre hochwertige Horizon-TacNet-Software nichts gebracht hat... - Ich bin mir nicht sicher, ob ich ihnen eine Halbfinal-Niederlage gegen «Maschine Moskwa» wünschen soll, oder hoffen, dass sie im Finale unserer «Death Row Borkum» gegenüberstehen, und dann mehr von ihrer eigenen Medizin zu schlucken bekommen, als sie verkraften können! [1]
Shadowtalk Pfeil.png Karel - letzter Käpt'n der kgl.-böhmischen Gebirgsmarine
Shadowtalk Pfeil.png "If Wishes were Horses ..." oder so ähnlich. - Halbfinale gegen Moskau haben sie - regulär nach Punkten - gewonnen, um dann im Finale auf den Azoren ihren GUBL-Ligakonkurrenten von den «Istanbul Daggers» in einem nicht nur wegen der speziellen Kriegszone in Agua de Alto extrem sehenswerten Match zu unterliegen, so dass sie sich mit Platz Zwo begnügen mussten! [1]
Shadowtalk Pfeil.png Kriegskind - Und ganz ehrlich: Den Gesamtsieg als Europameister hätten sie mit ihrer in 9 von 10 Matches definitiv überharten Spielweise auch nicht wirklich verdient gehabt! [1]

Name

Der Teamname "Ruža Sarajevo" bezieht sich auf die "Rosen von Sarajevo", wie die Einheimischen die Krater von Mörsereinschlägen in den Straßen ihrer Stadt wegen der charakteristischen Form mit deutlichem Galgenhumor bezeichnen. In den Medien wird das Team häufig als "Serben" apostrophiert, obwohl keineswegs die komplette Mannschaft wirklich aus bosnischen Serben besteht, auch, wenn diese - wie die Namen mancher Spieler verraten - mehrere Teammitglieder stellen [1].

Mitglieder

Aktive, ehemalige und verstorbene Spieler*innen

Aktive, ehemalige und verstorbene Spieler*innen
Name Position Metatyp/ variante Alter Bemerkungen
Jovana „Metzger“ Antić [2] Medicae (dtsch. Sani) [2] Elfe [2] 36 die magisch begabte Elfe, verließ das Team vor mehreren Jahren auf eigenen Wunsch, und ging zu den «S-K Centurios Essen» in die DSKL [2]. In der Transferphase der Sommerpause 2083 beendete sie mit 36 ihre Karriere als aktive Spielerin, und wechselt in das Reha-Zentrum den Centurios. Ihr letzter Marktwert wurde mit 500.000 € angegeben [3].
Serdar Jireček [1] Outrider (dtsch. Stürmer) [1] stand im Eurobrawl 2077 im Kader [1]
Slobodan Karadžić [1] stand im Eurobrawl 2077 im Kader [1]


Endnoten

Quellenangabe

  1. Hochspringen nach: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Dieses Team - wie auch die GUBL aka Balkanliga, das Teamlogo in der blutigen Version, sein Abschneiden in den Eurobrawl-Pokalwettbewerben und die so gekennzeichneten Angaben und Spieler - sind Eigenerfindungen von Benutzer "Niall Mackay" aka "Muffin" im Zuge seiner Simulation der Eurobrawl-Wettbewerbe, und daher nicht Teil des offiziellen Shadowrun-Kanon.
  2. Hochspringen nach: a b c d Diese Spielerin ist eine Eigenerfindung von Benutzer(in) "Laenika" im Pegasus-Forum im Rahmen des Kaders für die "S-K Centurions Essen" für die von Benutzer "Zeitgeist" (der nicht mit dem Autor hinter dem gleichnamigen, offiziellen Shadowtalker identisch ist) entwickelten 2080/'81er-DSKL-Saison.
  3. Die Angaben zum Karriere-Ende dieser Dame basieren auf der Simulation der Transferphase der Sommerpause 2083 auf dem "DSKL"-Server von Benutzer "Zeitgeist" auf Discord. Sie sind somit auch nicht kanonisch.

Weblinks