Mærsk Incorporated Assets: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Generalüberholung: Viele Absätze neu Formuliert, Artikel umstrukturiert, Schreibfehler beseitigt, Einzelnachweise Konsolidiert, bereits erwähnte Dinge rausgelöscht)
Zeile 26: Zeile 26:


===Kooperation mit Proteus===
===Kooperation mit Proteus===
Im Frühjahr [[2063]] hat Mærsk beim Obersten Gerichtshof der [[NEEC]] gegen die [[Proteus AG]] geklagt, weil diese angeblich im Rahmen des sog. «Mobile Arcologie Projektes» um den [[Arkoblock]] auf [[Rømø]] vertragsbrüchig geworden sein sollen, und Leistungen grundlos nicht erbrachten. Zuvor hatte Proteus bereits zahlreiche Unterwasserpipelines des nordischen Giganten bedroht, die sich mit [[Drohnen|Unterwasserkampfdrohnen]] vom Typ «Robotic Scylla» aus dem Hause [[Saeder-Krupp]] verteidigten.
Im Frühjahr [[2063]] hatte Mærsk beim Obersten Gerichtshof der [[NEEC]] gegen die [[Proteus AG]] geklagt, weil diese angeblich im Rahmen des sog. «Mobile Arcologie Projektes» um den [[Arkoblock]] auf [[Rømø]] vertragsbrüchig geworden sein sollen und Leistungen grundlos nicht erbrachten. Zuvor hatte Proteus bereits zahlreiche Unterwasserpipelines des nordischen Giganten bedroht, die sich mit [[Drohnen|Unterwasserkampfdrohnen]] vom Typ «Robotic Scylla» aus dem Hause [[Saeder-Krupp]] verteidigten. Darüber, wie ein [[Konzernkrieg]] zwischen dem Nordsee-Kon und dem skandinavischen Schwerindustriekonglomerat ausgegangen wäre, darf spekuliert werden.-


Darüber, wie ein [[Konzernkrieg]] zwischen dem Phönix aus der [[Nordsee]] und dem skandinavischen Schwerindustriekonglomerat ausgegangen wäre, darf spekuliert werden. - Letztlich stellte sich allerdings heraus, dass Proteus Mærsk im Rahmen dieses Projektes gezielt und systematisch unterwandert hatte, um Gelder und Forschungsergebnisse abzuzweigen. Deshalb erhielt Mærsk - zusammen mit Wiedergutmachung in finanzieller Form - einen Sitz im Stiftungsrat unter Leitung [[Kevin Goldammer]]s, nach dem der [[Konzerngerichtshof]] die Umwandlung des Proteuskonzerns in die Stiftungsform beschlossen hatte. Diesen Posten nahm [[Paavo Vänkä]] ein als der Stiftungsrat Mitte August 2063 seine Arbeit aufnahm. Proteus und Maersk gingen eine strategische Partnerschaft ein und Maersk hat in den [[2060ern]] die Logistik von Proteus zwischen deren Aquablocks und Arkologien übernommen.<ref>{{QDE|gs}} S.225</ref>
Letztlich stellte sich allerdings heraus, dass Proteus Mærsk im Rahmen dieses Projektes gezielt und systematisch unterwandert hatte, um Gelder und Forschungsergebnisse abzuzweigen. Deshalb erhielt Mærsk - zusammen mit Wiedergutmachung in finanzieller Form - einen Sitz im Stiftungsrat der [[Prometheus-Stiftung]] unter Leitung [[Kevin Goldammer]]s, nach dem der [[Konzerngerichtshof]] die Umwandlung des Proteuskonzerns in die Stiftungsform beschlossen hatte. Diesen Posten nahm [[Paavo Vänkä]] ein als der Stiftungsrat Mitte August 2063 seine Arbeit aufnahm. Proteus und Maersk gingen eine strategische Partnerschaft ein, sodass der skandinavische Konzern in den [[2060ern]] die Logistik von Proteus zwischen dessen [[Arkoblocks]] übernahm.<ref>{{QDE|gs}} S.225</ref>


===Übernahme der Lufthansa===
===Übernahme der Lufthansa===
Nach dem der [[Crash 2.0]] der [[Lufthansa AG]], die seit dem [[Crash von 2029]] bereits geschwächt und nur noch halb so groß war wie zuvor, beinahe entgültig das Rückrat gebrochen hätte, kam es zu einer strategischen Zusammenarbeit mit Mærsk Incorporated Assets.- [[2065]], rund ein halbes Jahr später, übernahm Mærsk die Fluggesellschaft im gegenseitigen Einvernehmen als autonom geführtes Unternehmen in den AA-Konzern.<ref name=KD193/>
Nachdem der [[Crash von 2064]] die Welt erschüttert und zahlreiche Konzerne in Bedrängnis gebracht hatte, übernahm Mærsk die [[Lufthansa AG]], die bereits schon vom [[Crash von 2029]] schwer getroffen war. Nun, da der Fluggesellschaft fast das Genick gebrochen wurde, kam es zu einer strategischen Kooperation zwischen den beiden.- [[2065]], rund ein halbes Jahr später, übernahm Mærsk die Fluggesellschaft im gegenseitigen Einvernehmen als autonom geführtes Unternehmen in den AA-Konzern.<ref name=KD193/>


===Megakonzern-Audit===
===Megakonzern-Audit===
Im Zuge des [[Megakonzern-Audit]]s versuchte Maersk [[Wuxing]] zu stürzen und endlich zum [[AAA-Konzern]] zu werden.<ref>{{QDE|mk2078}} S.220</ref>
Im Zuge des [[Megakonzern-Audit]]s versuchte Maersk [[Wuxing]] zu stürzen und endlich zum [[AAA-Konzern]] zu werden.<ref name="MK2078 220">{{QDE|mk2078}} S.220</ref>


==Geschäftsprofil==
==Geschäftsprofil==
Werften, Verschiffungskapazitäten, Ölbohrplattformen und Bergbau stellen nur die Spitze des Eisbergs dar. Das Portfolio des Multis umfasst eine breiten Auswahl an Hightechfirmen  von [[Matrix]]technologie (''Mærsk Matrix'') bis zur Gesundheitsversorgung (''Mærsk Medical''). Auch die ''Danske Bank'' und die Lufthansa gehört dazu. Das große Logistikunternehmen ''Hapag-Lloyd'' befindet sich ebenfalls im Besitz von Mærsk, die dadurch auch mit 20% Miteigentümer des [[Hamburger Hafen Management Center]] sind, der Verwaltungs- und Betreibergesellschaft des Freihafens der [[Hamburg|Hansestadt]]. Am bekanntesten sind und bleiben aber die Werften, deren Großprojekte immer wieder für Schlagzeilen gut sind.
Werften, Verschiffungskapazitäten, Ölbohrplattformen und Bergbau stellen nur die Spitze des Eisbergs dar. Das Portfolio des Multis umfasst eine breiten Auswahl an Hightechfirmen  von [[Matrix]]technologie (''Mærsk Matrix'') bis zur Gesundheitsversorgung (''Mærsk Medical''). Auch die ''Danske Bank'' und die Lufthansa gehört dazu. Das große Logistikunternehmen ''Hapag-Lloyd'' befindet sich ebenfalls im Besitz von Mærsk, die dadurch auch mit 20% Miteigentümer des [[Hamburger Hafen Management Center]] sind, der Verwaltungs- und Betreibergesellschaft des Freihafens der [[Hamburg|Hansestadt]]. Am bekanntesten sind und bleiben aber die Werften, deren Großprojekte immer wieder für Schlagzeilen gut sind.


Dank eines Exklusiv-Vertrags übernimmt der nicht-exterritoriale Sicherheitskonzern Tyr Security - eine Tochter von [[Tyr Inc.]] - weltweit die Sicherheitsaufgaben für Mærsk, was für ein erhebliches Medienecho sorgte.
==Konzernkultur==
Maersk bewertet seine Angestellten nachdem was sie für den Konzern einbringen und setzt sie so ein, wie sie es für am gewinnbringendsten hält, ohne Rücksicht auf deren Metatyp oder Klischeejobs. [[Ork]]s und [[Troll]]e arbeiten deswegen häufig in kraftfordernden Bereichen. Orks werden besonders gern, wie weltweit allgemein, an Docks eingesetzt. Es gibt für Hauerträger, aber in der gesamten Konzernhierarchie Nischen in denen sie aufsteigen können, da bestimmte Nischen am liebsten mit den am besten passendsten Metatyp besetzt wird. Wenn es um Verhandlungen geht, die mit Docks und damit meistens mit einer Orkgemeinde zu tun haben, schickt Maersk deswegen Ork-oder Trollunterhändler.


Maersk hat eine strategische Partnerschaft mit [[Proteus]] und hat dessen sämtliche maritime Logistik übernommen und ist für die Transporte zwischen deren Aquablocks und Arkologien zuständig. <ref>{{QDE|gs}} S.225</ref>
Metatypen werden deswegen nicht diskriminiert, sondern nicht extra freundlich behandelt, insgesamt werden sie aber dennoch fair behandelt. Dem Konzern sind insgesamt alle egal und nur Leistung gilt. Wer die entsprechende Leistung erbringt, wird auch befördert. Der Konzern ermuntert seine Angestellten immerhin Familie, und Freunde zu haben, auch wenn er von diesen gleichzeitig so viel Zeit fordert, dass diese kaum Zeit für soziale Beziehungen haben.<ref name="MHUH 84">{{QDE|mhuh}} S.84</ref>


Durch ''Mærsk Sealand'' im [[Europort]] ([[VNL]]) haben sie [[2071]] außerdem einen Sitz im [[Europort Administrative Ruling Council]] inne, das die niederländische Konzernstadt am Standort des alten [[wp:Rotterdam|Rotterdam]] regiert, deren gigantischer Hafen sogar den von Hamburg noch übertrifft.
Ein Motto von Maersk ist mit dem es auch wirbt lautet "Der einzige Name, der auf Schiffscontainern überall auf der Welt auftaucht".<ref name="MHUH 84"/>


Maersk unterhält zudem ein eigenes Raumfahrtprogramm. Boston Sperrzone.
==Sicherheit==
Für die allgemeine Sicherheit bei Maersk ist [[Tyr Inc.]] verantwortlich und sich durch keine Besonderheiten auszeichnet und im Grunde genommen ein 0815 Sicherheitskonzern ist. Dank eines Exklusiv-Vertrags übernimmt der nicht-exterritoriale Sicherheitskonzern Tyr Security - eine Tochter von Tyr Inc. - weltweit die Sicherheitsaufgaben für Mærsk, was für ein erhebliches Medienecho sorgte.


===Sicherheit===
===Særlige Beskyttelsesgruppe===
Für die allgemeine Sicherheit bei Maersk ist [[Tyr Inc.]] verantwortlich und sich durch keine Besonderheiten auszeichnet und im Grunde genommen ein 0815 Sicherheitskonzern ist. Für die härteren Fälle und wichtigeren Aktivposten sind die [[Mærsk-Marines]]/"Særlige Beskyttelsesgruppe" zuständig und bei denen es sich um eine Spezialeinheit ähnlich der [[Navy Seals]] handelt, nur dass sie über mehr Schiffe verfügen. Mærsk vermietet seine Marines auch an andere Konzerne und Klienten. <ref>{{QDE|ts}} S.122</ref>
Für die härteren Fälle und wichtigeren Aktivposten sind die [[Mærsk-Marines]] (eigentlich "Særlige Beskyttelsesgruppe") zuständig und bei denen es sich um eine Spezialeinheit ähnlich der [[Navy Seals]] handelt, nur dass sie über mehr Schiffe verfügen. Mærsk vermietet seine Marines auch an andere Konzerne und Klienten. <ref>{{QDE|ts}} S.122</ref>
 
 
 
==Konzernkultur & Ziele==
Maersk ist einer der ältesten Megakonzerne und hat es nie geschafft den AAA-Status zu erreichen, was den skandinavischen Konzernriesen extrem ärgert und er versucht im Zuge des Megakonzernaudits, endlich seinen Platz an der Sonne bzw. auf dem Zürich-Orbital zu erreichen, da es sich als Teil der internationalen Konzernelite sieht. Der Konzern hat fühlt sich übersehen und hat eine Art Minderwertigkeitskomplex entwickelt, der sich in seinem Hass auf [[Wuxing]] Bann bricht.<ref>{{QDE|mk2078}} S.220</ref>
Maersk bewertet seine Angestellten nachdem was sie für den Konzern einbringen und setzt sie so ein, wie sie es für am gewinnbringendsten hält, ohne Rücksicht auf deren Metatyp oder Klischeejobs. Orks und Trolle arbeiten deswegen häufig in kraftfordernden Bereichen. Orks werden besonders gern, wie weltweit allgemein, an Docks eingesetzt. Es gibt für Hauerträger, aber in der gesamten Konzernhierarchie Nischen in denen sie aufsteigen können, da bestimmte Nischen am liebsten mit den am besten passendsten Metatyp besetzt wird. Wenn es um Verhandlungen geht, die mit Docks und damit meistens mit einer Orkgemeinde zu tun haben, schickt Maersk deswegen Ork-oder Trollunterhändler.
Metatypen werden deswegen nicht diskriminiert, sondern nicht extra freundlich behandelt, insgesamt werden sie aber dennoch fair behandelt. Dem Konzern sind insgesamt alle egal und nur Leistung gilt. Wer die entsprechende Leistung erbringt, wird auch befördert. Der Konzern ermuntert seine Angestellten immerhin Familie, und Freunde zu haben, auch wenn er von diesen gleichzeitig so viel Zeit fordert, dass diese kaum Zeit für soziale Beziehungen haben.<ref>{{QDE|mhuh}} S.84</ref>
 
Ein Motto von Maersk ist mit dem es auch wirbt lautet "Der einzige Name, der auf Schiffscontainern überall auf der Welt auftaucht".<ref>{{QDE|mhuh}} S.84</ref>


==Beziehungen==
==Beziehungen==
Zeile 63: Zeile 56:
Die Zusammenarbeit mit [[Proteus]] ist seit jeher sehr eng und viele der Mærsk-Niederlassungen dienen als Zugangsorte für Proteus-Einrichtungen. Beide Konzerne haben ein gemeinsames Projekt für Mobile [[Arkoblock]]s geschaffen.<ref>{{QDE|gs}} S.139</ref> Die Kooperation wurde durch die [[KFS-Krise]] noch weiter verstärkt, als beide Konzerne ihre gemeinsam Zusammenarbeit auch auf die Jagd nach Fragmentierten ausweiteten.<ref>{{QDE|gs}} S.226</ref>
Die Zusammenarbeit mit [[Proteus]] ist seit jeher sehr eng und viele der Mærsk-Niederlassungen dienen als Zugangsorte für Proteus-Einrichtungen. Beide Konzerne haben ein gemeinsames Projekt für Mobile [[Arkoblock]]s geschaffen.<ref>{{QDE|gs}} S.139</ref> Die Kooperation wurde durch die [[KFS-Krise]] noch weiter verstärkt, als beide Konzerne ihre gemeinsam Zusammenarbeit auch auf die Jagd nach Fragmentierten ausweiteten.<ref>{{QDE|gs}} S.226</ref>


Als es [[NeoNet]] noch gab, wickelte Maersk dessen Logistik ab und hat durch dessen Untergang einen wichtigen Kunden in Europa verloren. <ref>{{QDE|mk2078}} S.143</ref> Mit NeoNet arbeitete Maersk auch an dem Projekt Vulcan am [[MIT&T]]<ref>{{QDE|szb}} S.101</ref>
Als es [[NeoNET]] noch gab, wickelte Maersk dessen Logistik ab und hat durch dessen Untergang einen wichtigen Kunden in Europa verloren.<ref name="MK2078 143">{{QDE|mk2078}} S.143</ref> Mit NeoNET arbeitete Maersk auch an dem [[Projekt Vulcan]] am [[MIT&T]]<ref>{{QDE|szb}} S.101</ref>


Mit [[Erika]] ist Maersk eng verbündet, besonders seit dem Fall von [[NeoNET]] und kooperieren beide skandinavischen Konzerne eng miteinander.<ref>{{QDE|mhuh}} S.81</ref>
Mit [[Erika]] ist Maersk eng verbündet, besonders seit dem Fall von [[NeoNET]] und kooperieren beide skandinavischen Konzerne enger miteinander.<ref>{{QDE|mhuh}} S.81</ref>


===Konkurrenz & Feinde===
===Konkurrenz & Feinde===
Ein weiterer Reibungsfläche besteht zwischen Mærsk und dem portugiesischen Staatskonzern [[Lusiada]] sowie [[Wuxing]], die beide ebenfalls groß in der Schiffahrtsindustrie sind, seit jüngster Zeit auch mit dem französischen [[ESUS]]. Mit [[Ares]] und [[Saeder-Krupp]] gibt es dagegen kaum Reibereien.
Ein weiterer Reibungsfläche besteht zwischen Mærsk und dem portugiesischen Staatskonzern [[Lusiada]] sowie [[Wuxing]], die beide ebenfalls groß in der Schiffahrtsindustrie sind, seit jüngster Zeit auch mit dem französischen [[ESUS]]. Mit [[Ares]] und [[Saeder-Krupp]] gibt es dagegen kaum Reibereien.


Die Troll-und Ork-Sicherheitsfirma[[Caribbean Protective Services]] ist Maersk ein Dorn im Auge und es will das kleine karibische Sicherheitsunternehmen entweder vernichten oder übernehmen.<ref>{{QDE|mhuh}} S.172</ref>
Die Troll-und Ork-Sicherheitsfirma [[Caribbean Protective Services]] ist Maersk ein Dorn im Auge und es will das kleine karibische Sicherheitsunternehmen entweder vernichten oder übernehmen.<ref>{{QDE|mhuh}} S.172</ref>


Maersk hat weltweit mit Piratenangriffen zu kämpfen und tut sehr viel gegen diese, wenn sie ihr Geschäft zu ruinieren drohen. Jeder [[Pirat]], der von Maersk erwischt wird sollte keine Gnade erwarten.Insbesondere an der afrikanischen Küste kommt es zu häufigen Angriffen von Piraten vor [[Marokko]] und entlang der ostafrikanischen Küste.  
Maersk hat weltweit mit Piratenangriffen zu kämpfen und tut sehr viel gegen diese, wenn sie ihr Geschäft zu ruinieren drohen. Jeder [[Pirat]], der von Maersk erwischt wird sollte keine Gnade erwarten.Insbesondere an der afrikanischen Küste kommt es zu häufigen Angriffen von Piraten vor [[Marokko]] und entlang der ostafrikanischen Küste.  


Maersk hat es sich [[2078]] irgendwie mit der [[Seedrachin]] verscherzt und diese hat einen Frachter in [[St.Louis]] versenkt.<ref>{{QDE|ts}} S.176</ref>
Maersk hat es sich [[2078]] irgendwie mit der [[Seedrachin]] verscherzt, da diese einen Frachter in [[St. Louis]] versenkte.<ref name="TS 176">{{QDE|ts}} S.176</ref>


[[Wuxing]] ist nicht nur ein Konkurrent für Maersk, sondern auch einer seiner erbittersten Feinde und beide Konzerne führen seit ca. einem Jahrzehnt einen gnadenlosen Schattenkrieg gegeneinander. Maersk hat es im Zuge des Megakonzern-Audits auf den Aufstieg in die Reihen der AAA-Kons abgesehen und führt den Krieg gegen [[Wuxing]] mit umso härteren Bandagen.<ref>{{QDE|mk2078}} S.220</ref> Insbesondere im Frachtgeschäft wird der Kampf am längsten und am härtesten geführt. <ref>{{QDE|mk2078}} S.218</ref> Der Konzerngerichtshofrichter [[Li Feng]] ist Maersk ein besonderer Dorn im Auge, da dieser viele gewinneinbringende Logistikverträge den anderen Gerichtshofmitgliedern abringt. <ref>{{QDE|mk2078}} S.37</ref>
====Wuxing====
Der wohl wichtigste Feind von Mærsk ist der chinesische [[AAA-Konzern]] [[Wuxing Incorporated]], da beide Konzerne auf sehr ähnlichen Geschäftsfeldern aktiv sind. Seit rund einem Jahrzehnt führen die beiden einen erbitterten Schattenkrieg. Besonders im Umfeld des [[Megakonzern-Audit]]s sah der dänische Mega seine Chance gekommen, um endlich in die Reihe der [[Große Zehn|Großen Zehn]] aufzusteigen, weshalb er seine Anstrengungen intensivierte.<ref name="MK2078 220"/> Das Frachtgeschäft ist hierbei von besonderer Wichtigkeit, da hier der Kampf am längsten und härtesten geführt wird.<ref>{{QDE|mk2078}} S.218</ref> Weiterhin ist Mærsk der Wuxing-Konzernrichter [[Li Feng]] ein großer Dorn im Auge, da dieser viele lukrative Logistikverträge der anderen Mitglieder des [[Konzerngerichtshof]]es Mærsk einfach vor der Nase wegeschnappt.<ref>{{QDE|mk2078}} S.37</ref>


==Standorte, Assets & nationale Interessen==
Wenig überraschend veruscht Mærsk also, den Transportsektor zu treffen und Wuxing all seine neuen Transportverträge abzujagen oder zumindest dafür zu sorgen, dass Wuxing sie nicht erhält. Es vergibt im großen Stil Aufträge für Sabotage und Angriffe auf [[Wuxing]] und seine Verbündeten. In den Gebieten, wo Maersk genug Einfluss auf Nationalregierungen oder zumindest die lokalen Behörden hat, sorgt es dafür das Lieferungen nicht genehmigt und/oder verzögert werden.<ref name="MK2078 220"/>
===Europa===
===Allianz Deutscher Länder===
Das Verkehrsministerium der [[Allianz Deutscher Länder]] plant den Markt für die Betreibung von [[ALI]] zu öffnen und Maersk steht schon jetzt mehr als bereit sein eigenes Verkehrsleitsystems ins Rennen zu werden und ist bereit alles zu tun, um seine Konkurrenten [[Renraku]], dem bisherigen Titelverteidiger  und [[ESUS]] aus dem Rennen zu werfen. <ref>{{QDE|dp:adl}} S.30</ref>


[[Hamburg]]: Maersk, welches in der [[Sardinenstadt]] seinen [[ADL]]-Hauptsitz hat, ist auch in der Hansestadt an der Elbe vertreten, genauso wie seine Tochterfirma [[Hapag-Lloyd]] und [[Lufthansa AG]]. Maersk und H-L gehören zu den größten Spediteuren der Stadt und haben Niederlassungen im gesamten Stadtgebiet und insbesondere in der [[Freihafenhandelszone]]. Die Lufthansa AG hat ihren Hauptsitz in [[Kaltenkirchen]] und kontrolliert den Großteil des Stadtteils und des [[Orbitalflughafen Hamburg-Kaltenkirchen]]. <ref>{{QDE|dp:adl}} S.102</ref> <ref>{{QDE|rds}} S.105</ref>
Beachtenswert ist, dass Mærsk es schaffte, Wuxing im Südpazifik, der praktisch dessen Hinterhof war, stark unbeliebt zu machen. Heute kommt es dort vermehrt zu Angriffen auf die Frachtschiffe der Hongkonger, wobei es heißt, dass Mærsk diese Aktionen fördert.<ref name="MK2078 220"/> Eine der neusten Fronten ist mit dem Niedergang von [[NeoNET]] entstanden, da Wuxing nun dessen schwarzen Lieferungen übernommen hat, für die vorher Mærsk verantwortlich war. Die Skandinavier setzen daher Himmel und Hölle in Bewegung,  um der Konkurrenz aus Fernost dieses Geschäft zu vermiesen.<ref name="MK2078 143"/>
**[[Bremen]]: Maersk ist in Bremen ebenfalls vertreten und nutzt das Dienstleistungsangebot der norddeutschen Hafenstadt. <ref>{{QDE|rds}} S.29</ref>


==Standorte, Assets & nationale Interessen==
===Afrika===
===Afrika===
*[[Marokko]]:Marokko ist eine der am härtesten umkämpften Schlachtfelder in Maersks Krieg gegen Wuxing . Maersk ist der Platzhirsch in Marokko und schon fast ein Jahrhundert aktiv und abertausende Marokkaner arbeiten für Maersk und für diesen in den marokkanischen Häfen. Es hat Langzeitverträge zur Nutzung der meisten großen Häfen in Marokko und hat seinen Hauptsitz in [[Marrakesch]].Es hat außerdem einen enormen Einfluss auf den marokkanischen Haushalt und die Regierung. [[Wuxing]] hat fast sämtliche Konkurrenz in Marokko ausgeschaltet und übernommen und droht Maersk den Rang abzulaufen. Maersk geht gegen jeden Schritt von [[Wuxing]] vor und muss sich gleichzeitig gegen dessen Angriffe erwehren. Die Regierung profitiert von dem Kampf, da Maersk und Wuxing sich gegenseitig bei der Vergabe von Aufträgen überbieten. In letzter Zeit kommen auch noch wachsende Aktivitäten von Piraten hinzu, die vor allem auf Maersk und Wuxing abzielen. Maersk wirbt derzeit abstreitbare Aktivposten an, um mit den Piraten und Wuxing fertig zu werden.<ref name="sif:mo-23">{{Qen|sif:mo}} S.23</ref> Vor 2 Jahren musste Maersk hilflos zu sehen, wie die [[Neue Berber Piraten|Neuen Berber Piraten]] die "Maersk Minnesota" trotz dem Einsatz der [[Maersk Marines]] erfolgreich entern und die Besatzung abschlachteten.<ref name="sif:mo-17">{{Qen|sif:mo}} S.17</ref>
Entlang der [[Afrika|ostafrikanischen]] Küste hat Mærsk in den letzten Jahren einige neue Niederlassungen eröffnet und muss sich dort gegen ein sehr stark erhöhtes Aufkommen an Piratenaktivitäten gegen sich erwehren. Neben den Piraten machen dem Konzern auch Angriffe von [[Wuxing]] oder von diesem bezahlten [[Söldner]]n zu schaffen.<ref name="MK2078 220"/>


*Ostafrika: Entlang der ostafrikanischen Küste hat Maersk in den letzten Jahren einige neue Niederlassungen eröffnet und muss sich dort gegen ein sehr stark erhöhtes Aufkommen an Piratenaktivitäten gegen sich erwehren. Mk 2078 220 Maersk hat in [[Kenia]] und insbesondere in [[Mombasa]] mehre Niederlassungen, darunter viele Docks errichtet, um den [[Kilimandscharo-Massenbeschleuniger]] zu versorgen.<ref>{{QDE|ts}} S.62</ref>  
====Kenia====
Mærsk hat in [[Kenia]] und insbesondere in [[Mombasa]] mehrere Niederlassungen errichtet, darunter viele Docks, um den [[Kilimandscharo-Massenbeschleuniger]] zu versorgen.<ref>{{QDE|ts}} S.62</ref>


===Nordamerika===
====Marokko====
*[[Boston]]: Maersk ist in Boston, aufgrund dessen Frachthafen, sehr stark vertreten. Es hat den Bostoner Hafen gebaut und verpachtet große Teile von diesem an die Stadt und Konzerne. Neben dem Hafen gehört Maersk auch die Insel "Thompson Island". Diese ist sehr gut gesichert und Maersk nutzt die Insel für die Betreibung von einem großen Werfenkomplex, der nicht nur Schiffe herstellt sondern, auch Docks und Arkoblocks gebaut werden können. Daneben nutzt der skandinavische Konzern die Insel auch als Produktionsort für viele verschiedene Waren. Es sollen unter anderem Elektronik, Raumfahrtkomponenten und Smart-Materialien produziert werden. Wenn man der Gerüchteküche glauben will gibt es dort auch noch andere streng geheime Projekte.<ref>{{QDE|szb}} S.41</ref> Die Aquaarkologie von [Aqua Arcana]] sorgt für Spannungen zwischen diesem und Maersk.<ref>{{QDE|szb}} S.65</ref> Durch die Absperrung von Boston hat Maersk auf viele Schiffe keinen Zugriff mehr und es hat einen wichtigen Logistikknotenpunkt für längere Zeit verloren. <ref>{{QDE|szb}} S.214</ref>
[[Marokko]] ist eine der am härtesten umkämpften Schlachtfelder in Mærsks Krieg gegen Wuxing, da der Konzern  der Platzhirsch im Land ist. Fast ein Jahrhundert ist man hier schon aktiv und abertausende Marokkaner arbeiten für Maersk in den marokkanischen Häfen. Der Logistikriese hat Langzeitverträge zur Nutzung der meisten großen Häfen im Land und hat seinen Hauptsitz in [[Marrakesch]]. Entsprechend hoch ist sein Einfluss auf den marokkanischen Haushalt und die Regierung. [[Wuxing]] hat fast sämtliche Konkurrenz in Marokko ausgeschaltet oder übernommen und droht, Mærsk den Rang abzulaufen, weshalb Mærsk hart gegen Wuxing vorgeht, wobei der Konzern sich auch gleichzeitig gegen dessen Angriffe zur Wehr setzen muss. Die Regierung profitiert von dem Kampf, da Mærsk und Wuxing sich gegenseitig bei der Vergabe von Aufträgen überbieten. In letzter Zeit kommen auch noch wachsende Aktivitäten von Piraten hinzu, die vor allem auf Mærsk und Wuxing abzielen. Mærsk wirbt derzeit abstreitbare Aktivposten an, um mit den Piraten und Wuxing fertig zu werden.<ref name="sif:mo-23">{{Qen|sif:mo}} S.23</ref> Vor 2 Jahren musste Mærsk hilflos zu sehen, wie die [[Neue Berber Piraten|Neuen Berber Piraten]] die "Mærsk Minnesota" trotz dem Einsatz der [[Mærsk Marines]] erfolgreich entern und die Besatzung abschlachteten.<ref name="sif:mo-17">{{Qen|sif:mo}} S.17</ref>
*[[St. Louis]]: Maersk unterhält in St.Louis Niederlassungen,<ref>{{QDE|ts}} S.176</ref>
 
*[[NAN]]: Vor einigen Jahren hat Maersk gemeinsam mit einigen Konzernen aus der NAN in der Hudson Bay, die zum Territorium des [[Algonkian-Manitou Council]] gehören, einen neuen arktischen Hochseehafen eröffnet. Vor Ort hat Maersk mit den Piraten der [[Saskapeg Crew]] zu tun und seine Schiffe werden immer wieder von diesen angegriffen, auch wenn es sich bei diesem vor allem um Flusspiraten handelt.<ref>{{QDE|ts}} S.172</ref>


===Asien===
===Asien===
*[[Korea]]: Maersk ist in [[Yeosu]], dem Zentrum des regionalen Schiffbaus und der maritimen Wirtschaft von [[Korea]], vertreten. Es hat vor Ort starke Konkurrenz durch [[Hyundai]], [[Wuxing]],[[Shiawase]] und [[Yamatetsu]] bzw. [[Evo]]. Alle Konzerne versuchen sich gegenseitig ihre Geschäfte zu ruinieren. <ref>{{Qen|soa}} S.188</ref>
====Korea====
Mærsk ist in [[Yeosu]], dem Zentrum des regionalen Schiffbaus und der maritimen Wirtschaft von [[Korea]], vertreten. Es hat vor Ort starke Konkurrenz durch [[Hyundai]], [[Wuxing]], [[Shiawase]] und der [[Evo Corporation]]. Alle Konzerne versuchen sich gegenseitig ihre Geschäfte zu ruinieren.<ref>{{Qen|soa}} S.188</ref>


===Bekannte Schiffe===
===Europa===
*Belgrad II, Frachter, der [[2074]] ausrangiert werden soll <ref>{{QDE|rds}} S.224</ref>
====Allianz Deutscher Länder====
*Maersk Minnesota, Frachter, den die [[Neue Berber Piraten|Neuen Berber Piraten]] [[2078]] enterten
Das [[Ministerium für Verkehr, Wissenschaft und Forschung|Verkehrsministerium]] der [[Allianz Deutscher Länder]] plant den Markt für die Betreibung von [[ALI]] zu öffnen und Maersk steht schon jetzt mehr als bereit sein eigenes Verkehrsleitsystems ins Rennen zu werden und ist bereit alles zu tun, um seine Konkurrenten [[Renraku]], dem bisherigen Titelverteidiger, und [[ESUS]] aus dem Rennen zu werfen.<ref>{{QDE|dp:adl}} S.30</ref>
*New England Maersk, Frachter, der nach der Abrieglung von Boston schwer beschädigt wurde<ref>{{QDE|szb}} S.237</ref>


==Schattenaktivitäten==
Gemeinsam mit dem [[Frankfurter Bankenverien]] führt Mærsk zahlreiche Aktionen gegen [[Wuxing]] durch, da beide europäischen Konzerne mit dem [[Hongkong]]er Megakonzern eine lange Historie der Feindschaft pflegen. Beiden Konzernen ist daran gelegen, ihn nicht in ihrem Hinterhof zu haben und torpedieren daher dessen Expansionsanstrengungen in der ADL.<ref>{{QDE|mk2078}} S.231</ref>
Maersk heuert regelmäßig Schattenkräfte an, um seine Schiffe durch "unabhängige Experten" zusätzlich bewachen zu lassen oder um die Sicherheit der eigenen Schiffe und das Sicherheitspersonal zu testen.<ref>{{QDE|szb}} S.41</ref>


Maersk hat in den Schatten den Ruf brüsk und geschäftsmäßig vorzugehen und ihm sind generell Runner und vor allem auch deren Metatyp egal, solange diese die Erwartungen ihres Auftragsgebers erfüllen.<ref>{{QDE|mhuh}} S.84</ref>
Maersk ist in '''[[Bremen]]''' vertreten und nutzt das Dienstleistungsangebot der norddeutschen Hafenstadt.<ref>{{QDE|rds}} S.29</ref>


Maersk führt seit vielen Jahren einen Schattenkrieg gegen [[Wuxing]] und versucht über die Schatten endlich in die Reihen der Megakonzerne aufzusteigen, die am [[Konzerngerichtshof]] vertreten sind.
In '''[[Hamburg]]''' in der [[Sardinenstadt]] liegt das Allianz-HQ von Mærsk. Dort finden sich auch die Tochterfirmen [[Hapag-Lloyd]] und [[Lufthansa AG]]. Maersk und H-L gehören zu den größten Spediteuren der Stadt und haben Niederlassungen im gesamten Stadtgebiet und insbesondere in der [[Freihafenhandelszone]]. Die Lufthansa AG hat ihren Hauptsitz in [[Kaltenkirchen]] und kontrolliert den Großteil des Stadtteils und des [[Orbitalflughafen Hamburg-Kaltenkirchen]].<ref>{{QDE|dp:adl}} S.102</ref><ref>{{QDE|rds}} S.105</ref>
Wuxing und Maersk tragen ihren Krieg weltweit aus und insbesondere im Zuge des Megakonzern-Audits wurde dieser intensiviert, da Maersk [[Wuxing]] von seinem Sitz im Konzerngerichtshof stoßen will.
Es hat es insbesondere auf den Transportsektor abgesehen und versucht Wuxing all seine neuen Transportverträge abzujagen oder auch dafür zu sorgen, dass die Hongkonger sie wenigstes nicht bekommen. Es vergibt im großen Stil Aufträge für Sabotage und Angriffe auf [[Wuxing]] und seine Verbündeten. In den Gebieten, wo Maersk genug EInfluss auf Nationalregierungen oder zumindest die lokalen Behörden hat, sorgt es dafür das Lieferungen nicht genehmigt und/oder verzögert werden.
<ref>{{QDE|mk2078}} S.220</ref>


Der Südpazifik ist der Hinterhof von [[Wuxing]] (gewesen). Der Konzern ist dort mittlerweile enorm unbeliebt geworden und es kommt dort zu immer mehr Angriffen auf [[Wuxing]]s Frachtschiffe, die von Maersk gefördert werden sollen. <ref>{{QDE|mk2078}} S.220</ref>
====Vereinigte Niederlande====
Dank der Tochterfirma [[Mærsk-Sealand]] hat der Logistikriese [[2071]] einen Sitz im [[Europort Administrative Ruling Council]] inne, welcher [[Europort]] regiert.


An der Küste von Ostafrika muss sich Maersk seinerseit gegen die Angriffe von [[Wuxing]] oder von diesem bezahlten Söldner und Piraten erwehren.<ref>{{QDE|mk2078}} S.220</ref>
===Nordamerika===
====Native American Nations====
Vor einigen Jahren hat Mærsk gemeinsam mit einigen Konzernen aus den [[Native American Nations]] in der Hudson Bay, die zum Territorium des [[Algonkian-Manitou Council]] gehört, einen neuen arktischen Hochseehafen eröffnet. Vor Ort hat Mærsk mit den Flusspiraten der [[Saskapeg Crew]] zu tun, die immer wieder Schiffe attackieren.<ref>{{QDE|ts}} S.172</ref>


Eine der neusten Fronten ist mit dem Niedergang von [[NeoNet]] entstanden, da [[Wuxing]] nun dessen schwarzen Lieferungen übernommen hat, für die vorher Maersk verantwortlich war und Maersk setzt viele Ressourcen in Kraft, um [[Wuxing]] dieses Geschäft zu ruinieren.<ref>{{QDE|mk2078}} S.143</ref>
====United Canadian and American States====
*Niederlassungen in [[St. Louis]]<ref name="TS 176"/>


In der [[ADL]] führt Maersk gemeinsam mit dem [[FBV]] zahlreiche Aktionen gegen [[Wuxing]] durch, da beide europäischen Konzerne mit dem Hongkonger Megakonzern eine lang gepflegte Feindschaft haben und ihn nicht in ihrem Hinterhof haben wollen und deswegen versuchen seine massive Expansion zu torpedieren. <ref>{{QDE|mk2078}} S.231</ref>
Mærsk ist in '''[[Boston]]]''' durch dessen Frachthafen sehr stark präsent, den dieser errichtet hat. Heute verpachtet der Konzern große Teile von diesem an die Stadt und Konzerne. Neben dem Hafen gehört Mærsk auch die Insel "[[Thompson Island]]", die von dem skandinavischen Mega emsig gesicehrt wird. Darauf befindlich ist ein großer Werftkomplex, der nicht nur Schiffe produziert sondern auch Docks [[Arkoblock]]s produzieren kann. Weiterhin dient die Insel auch als Produktionsort für viele verschiedene Waren, darunter  Elektronik, Raumfahrtkomponenten und Smart-Materialien. Wenn man der Gerüchteküche glauben will gibt es dort auch noch andere streng geheime Projekte.<ref name="SZB 41">{{QDE|szb}} S.41</ref> Die [[Aquakologie]] von [Aqua Arcana]] sorgt allerdings für Spannungen zwischen den beiden Konzernen.<ref>{{QDE|szb}} S.65</ref> Durch die Absperrung von Boston im Zuge der [[KFS-Krise]] hat Mærsk auf viele Schiffe keinen Zugriff mehr und verlor zudem einen wichtigen Logistikknotenpunkt auf längere Zeit.<ref>{{QDE|szb}} S.214</ref>  


==Tochterfirmen==
==Struktur==
===Tochterfirmen===
;[[Airlifter]]<ref>{{QDE|rrmp}} S.94</ref> : Luftschifftransportunternehmen. Joint Venture mit [[Luftschiffbau Zeppelin GmbH]].
;[[Airlifter]]<ref>{{QDE|rrmp}} S.94</ref> : Luftschifftransportunternehmen. Joint Venture mit [[Luftschiffbau Zeppelin GmbH]].
;[[Danske Bank]]<ref name=KD193/> : Finanzdienstleistung
;[[Danske Bank]]<ref name=KD193/> : Finanzdienstleistung
Zeile 139: Zeile 128:
;[[Mærsk Terminals]]<ref>{{QDE|dp:k}} S.18</ref> : Hafenlogistik
;[[Mærsk Terminals]]<ref>{{QDE|dp:k}} S.18</ref> : Hafenlogistik
;[[Tyr Inc.]]<ref name=KD193/>  : Sicherheitsdienstleister
;[[Tyr Inc.]]<ref name=KD193/>  : Sicherheitsdienstleister
===Bekannte Schiffe===
*Belgrad II, Frachter, der [[2074]] ausrangiert werden soll <ref>{{QDE|rds}} S.224</ref>
*Maersk Minnesota, Frachter, den die [[Neue Berber Piraten|Neuen Berber Piraten]] [[2078]] enterten
*New England Maersk, Frachter, der nach der Abrieglung von Boston schwer beschädigt wurde<ref>{{QDE|szb}} S.237</ref>
==Mærsk in den Schatten==
Mærsk heuert regelmäßig [[Shadowrunner]] an, um seine Schiffe durch "unabhängige Experten" zusätzlich bewachen zu lassen oder um die Sicherheit der eigenen Schiffe und das Sicherheitspersonal zu testen.<ref name="SZB 41"/> Der Konzern hat den Ruf brüsk und geschäftsmäßig vorzugehen und ihm sind generell Runner und vor allem auch deren Metatyp egal, solange diese die Erwartungen ihres Auftragsgebers erfüllen.<ref name="MHUH 84"/>
==Mitarbeiter==
*[[Lars Gyldendal]]
*[[Peter Frödin]]
*[[Paavo Vänkä]]


{{NavNEECKons}}
{{NavNEECKons}}

Version vom 24. August 2022, 09:46 Uhr

Mærsk Incorporated Assets
Überblick (Stand: 2072) [1]

Møller-Mærsk-Logo.png

Gründung: 1904
Hauptsitz: Kopenhagen, Dänemark, Skandinavische Union
Chief Executive Officer:
Lars Gyldendal
Präsident/in: Peter Frödin
Rating: AA

Mærsk Incorporated Assets ist ein dänischer AA-Megakonzern, mit Sitz in Kopenhagen. Dabei gilt Mærsk selbst als eine Art Ur-Megakonzern, einer der ersten seiner Art. Er genießt in allen Mitgliedsländern der Skandinavischen Union mit Ausnahme Finnlands Exterritorialität.

Geschichte

Mærsk ist wohl einer der ältesten noch aktiven Konzerne, der ursprünglich als dänisches Seefrachtsunternehmen begann. Schnell entwickelte er sich zu einem der weltweitführenden Seefrachtdienstleister und expandierte aus seiner Poleposition heraus in andere Beförderungsbranchen, wie etwa Luftfracht, Lkw-Transporte, Eisenbahnen und sogar Luftschiffe. Bald darauf weitete man dann das eigene Aufgabengebiet auf allgemeinere Dienstleistungen innerhalb der Lieferkette aus, wie etwa den Betrieb von Lagerhäusern und Produktionsstätten, Zollabfertigung und allgemeine Lieferkettentechnik.[1]

Kooperation mit Proteus

Im Frühjahr 2063 hatte Mærsk beim Obersten Gerichtshof der NEEC gegen die Proteus AG geklagt, weil diese angeblich im Rahmen des sog. «Mobile Arcologie Projektes» um den Arkoblock auf Rømø vertragsbrüchig geworden sein sollen und Leistungen grundlos nicht erbrachten. Zuvor hatte Proteus bereits zahlreiche Unterwasserpipelines des nordischen Giganten bedroht, die sich mit Unterwasserkampfdrohnen vom Typ «Robotic Scylla» aus dem Hause Saeder-Krupp verteidigten. Darüber, wie ein Konzernkrieg zwischen dem Nordsee-Kon und dem skandinavischen Schwerindustriekonglomerat ausgegangen wäre, darf spekuliert werden.-

Letztlich stellte sich allerdings heraus, dass Proteus Mærsk im Rahmen dieses Projektes gezielt und systematisch unterwandert hatte, um Gelder und Forschungsergebnisse abzuzweigen. Deshalb erhielt Mærsk - zusammen mit Wiedergutmachung in finanzieller Form - einen Sitz im Stiftungsrat der Prometheus-Stiftung unter Leitung Kevin Goldammers, nach dem der Konzerngerichtshof die Umwandlung des Proteuskonzerns in die Stiftungsform beschlossen hatte. Diesen Posten nahm Paavo Vänkä ein als der Stiftungsrat Mitte August 2063 seine Arbeit aufnahm. Proteus und Maersk gingen eine strategische Partnerschaft ein, sodass der skandinavische Konzern in den 2060ern die Logistik von Proteus zwischen dessen Arkoblocks übernahm.[2]

Übernahme der Lufthansa

Nachdem der Crash von 2064 die Welt erschüttert und zahlreiche Konzerne in Bedrängnis gebracht hatte, übernahm Mærsk die Lufthansa AG, die bereits schon vom Crash von 2029 schwer getroffen war. Nun, da der Fluggesellschaft fast das Genick gebrochen wurde, kam es zu einer strategischen Kooperation zwischen den beiden.- 2065, rund ein halbes Jahr später, übernahm Mærsk die Fluggesellschaft im gegenseitigen Einvernehmen als autonom geführtes Unternehmen in den AA-Konzern.[1]

Megakonzern-Audit

Im Zuge des Megakonzern-Audits versuchte Maersk Wuxing zu stürzen und endlich zum AAA-Konzern zu werden.[3]

Geschäftsprofil

Werften, Verschiffungskapazitäten, Ölbohrplattformen und Bergbau stellen nur die Spitze des Eisbergs dar. Das Portfolio des Multis umfasst eine breiten Auswahl an Hightechfirmen von Matrixtechnologie (Mærsk Matrix) bis zur Gesundheitsversorgung (Mærsk Medical). Auch die Danske Bank und die Lufthansa gehört dazu. Das große Logistikunternehmen Hapag-Lloyd befindet sich ebenfalls im Besitz von Mærsk, die dadurch auch mit 20% Miteigentümer des Hamburger Hafen Management Center sind, der Verwaltungs- und Betreibergesellschaft des Freihafens der Hansestadt. Am bekanntesten sind und bleiben aber die Werften, deren Großprojekte immer wieder für Schlagzeilen gut sind.

Konzernkultur

Maersk bewertet seine Angestellten nachdem was sie für den Konzern einbringen und setzt sie so ein, wie sie es für am gewinnbringendsten hält, ohne Rücksicht auf deren Metatyp oder Klischeejobs. Orks und Trolle arbeiten deswegen häufig in kraftfordernden Bereichen. Orks werden besonders gern, wie weltweit allgemein, an Docks eingesetzt. Es gibt für Hauerträger, aber in der gesamten Konzernhierarchie Nischen in denen sie aufsteigen können, da bestimmte Nischen am liebsten mit den am besten passendsten Metatyp besetzt wird. Wenn es um Verhandlungen geht, die mit Docks und damit meistens mit einer Orkgemeinde zu tun haben, schickt Maersk deswegen Ork-oder Trollunterhändler.

Metatypen werden deswegen nicht diskriminiert, sondern nicht extra freundlich behandelt, insgesamt werden sie aber dennoch fair behandelt. Dem Konzern sind insgesamt alle egal und nur Leistung gilt. Wer die entsprechende Leistung erbringt, wird auch befördert. Der Konzern ermuntert seine Angestellten immerhin Familie, und Freunde zu haben, auch wenn er von diesen gleichzeitig so viel Zeit fordert, dass diese kaum Zeit für soziale Beziehungen haben.[4]

Ein Motto von Maersk ist mit dem es auch wirbt lautet "Der einzige Name, der auf Schiffscontainern überall auf der Welt auftaucht".[4]

Sicherheit

Für die allgemeine Sicherheit bei Maersk ist Tyr Inc. verantwortlich und sich durch keine Besonderheiten auszeichnet und im Grunde genommen ein 0815 Sicherheitskonzern ist. Dank eines Exklusiv-Vertrags übernimmt der nicht-exterritoriale Sicherheitskonzern Tyr Security - eine Tochter von Tyr Inc. - weltweit die Sicherheitsaufgaben für Mærsk, was für ein erhebliches Medienecho sorgte.

Særlige Beskyttelsesgruppe

Für die härteren Fälle und wichtigeren Aktivposten sind die Mærsk-Marines (eigentlich "Særlige Beskyttelsesgruppe") zuständig und bei denen es sich um eine Spezialeinheit ähnlich der Navy Seals handelt, nur dass sie über mehr Schiffe verfügen. Mærsk vermietet seine Marines auch an andere Konzerne und Klienten. [5]

Beziehungen

Geschäftspartner & Verbündete

Die Zusammenarbeit mit Proteus ist seit jeher sehr eng und viele der Mærsk-Niederlassungen dienen als Zugangsorte für Proteus-Einrichtungen. Beide Konzerne haben ein gemeinsames Projekt für Mobile Arkoblocks geschaffen.[6] Die Kooperation wurde durch die KFS-Krise noch weiter verstärkt, als beide Konzerne ihre gemeinsam Zusammenarbeit auch auf die Jagd nach Fragmentierten ausweiteten.[7]

Als es NeoNET noch gab, wickelte Maersk dessen Logistik ab und hat durch dessen Untergang einen wichtigen Kunden in Europa verloren.[8] Mit NeoNET arbeitete Maersk auch an dem Projekt Vulcan am MIT&T[9]

Mit Erika ist Maersk eng verbündet, besonders seit dem Fall von NeoNET und kooperieren beide skandinavischen Konzerne enger miteinander.[10]

Konkurrenz & Feinde

Ein weiterer Reibungsfläche besteht zwischen Mærsk und dem portugiesischen Staatskonzern Lusiada sowie Wuxing, die beide ebenfalls groß in der Schiffahrtsindustrie sind, seit jüngster Zeit auch mit dem französischen ESUS. Mit Ares und Saeder-Krupp gibt es dagegen kaum Reibereien.

Die Troll-und Ork-Sicherheitsfirma Caribbean Protective Services ist Maersk ein Dorn im Auge und es will das kleine karibische Sicherheitsunternehmen entweder vernichten oder übernehmen.[11]

Maersk hat weltweit mit Piratenangriffen zu kämpfen und tut sehr viel gegen diese, wenn sie ihr Geschäft zu ruinieren drohen. Jeder Pirat, der von Maersk erwischt wird sollte keine Gnade erwarten.Insbesondere an der afrikanischen Küste kommt es zu häufigen Angriffen von Piraten vor Marokko und entlang der ostafrikanischen Küste.

Maersk hat es sich 2078 irgendwie mit der Seedrachin verscherzt, da diese einen Frachter in St. Louis versenkte.[12]

Wuxing

Der wohl wichtigste Feind von Mærsk ist der chinesische AAA-Konzern Wuxing Incorporated, da beide Konzerne auf sehr ähnlichen Geschäftsfeldern aktiv sind. Seit rund einem Jahrzehnt führen die beiden einen erbitterten Schattenkrieg. Besonders im Umfeld des Megakonzern-Audits sah der dänische Mega seine Chance gekommen, um endlich in die Reihe der Großen Zehn aufzusteigen, weshalb er seine Anstrengungen intensivierte.[3] Das Frachtgeschäft ist hierbei von besonderer Wichtigkeit, da hier der Kampf am längsten und härtesten geführt wird.[13] Weiterhin ist Mærsk der Wuxing-Konzernrichter Li Feng ein großer Dorn im Auge, da dieser viele lukrative Logistikverträge der anderen Mitglieder des Konzerngerichtshofes Mærsk einfach vor der Nase wegeschnappt.[14]

Wenig überraschend veruscht Mærsk also, den Transportsektor zu treffen und Wuxing all seine neuen Transportverträge abzujagen oder zumindest dafür zu sorgen, dass Wuxing sie nicht erhält. Es vergibt im großen Stil Aufträge für Sabotage und Angriffe auf Wuxing und seine Verbündeten. In den Gebieten, wo Maersk genug Einfluss auf Nationalregierungen oder zumindest die lokalen Behörden hat, sorgt es dafür das Lieferungen nicht genehmigt und/oder verzögert werden.[3]

Beachtenswert ist, dass Mærsk es schaffte, Wuxing im Südpazifik, der praktisch dessen Hinterhof war, stark unbeliebt zu machen. Heute kommt es dort vermehrt zu Angriffen auf die Frachtschiffe der Hongkonger, wobei es heißt, dass Mærsk diese Aktionen fördert.[3] Eine der neusten Fronten ist mit dem Niedergang von NeoNET entstanden, da Wuxing nun dessen schwarzen Lieferungen übernommen hat, für die vorher Mærsk verantwortlich war. Die Skandinavier setzen daher Himmel und Hölle in Bewegung, um der Konkurrenz aus Fernost dieses Geschäft zu vermiesen.[8]

Standorte, Assets & nationale Interessen

Afrika

Entlang der ostafrikanischen Küste hat Mærsk in den letzten Jahren einige neue Niederlassungen eröffnet und muss sich dort gegen ein sehr stark erhöhtes Aufkommen an Piratenaktivitäten gegen sich erwehren. Neben den Piraten machen dem Konzern auch Angriffe von Wuxing oder von diesem bezahlten Söldnern zu schaffen.[3]

Kenia

Mærsk hat in Kenia und insbesondere in Mombasa mehrere Niederlassungen errichtet, darunter viele Docks, um den Kilimandscharo-Massenbeschleuniger zu versorgen.[15]

Marokko

Marokko ist eine der am härtesten umkämpften Schlachtfelder in Mærsks Krieg gegen Wuxing, da der Konzern der Platzhirsch im Land ist. Fast ein Jahrhundert ist man hier schon aktiv und abertausende Marokkaner arbeiten für Maersk in den marokkanischen Häfen. Der Logistikriese hat Langzeitverträge zur Nutzung der meisten großen Häfen im Land und hat seinen Hauptsitz in Marrakesch. Entsprechend hoch ist sein Einfluss auf den marokkanischen Haushalt und die Regierung. Wuxing hat fast sämtliche Konkurrenz in Marokko ausgeschaltet oder übernommen und droht, Mærsk den Rang abzulaufen, weshalb Mærsk hart gegen Wuxing vorgeht, wobei der Konzern sich auch gleichzeitig gegen dessen Angriffe zur Wehr setzen muss. Die Regierung profitiert von dem Kampf, da Mærsk und Wuxing sich gegenseitig bei der Vergabe von Aufträgen überbieten. In letzter Zeit kommen auch noch wachsende Aktivitäten von Piraten hinzu, die vor allem auf Mærsk und Wuxing abzielen. Mærsk wirbt derzeit abstreitbare Aktivposten an, um mit den Piraten und Wuxing fertig zu werden.[16] Vor 2 Jahren musste Mærsk hilflos zu sehen, wie die Neuen Berber Piraten die "Mærsk Minnesota" trotz dem Einsatz der Mærsk Marines erfolgreich entern und die Besatzung abschlachteten.[17]

Asien

Korea

Mærsk ist in Yeosu, dem Zentrum des regionalen Schiffbaus und der maritimen Wirtschaft von Korea, vertreten. Es hat vor Ort starke Konkurrenz durch Hyundai, Wuxing, Shiawase und der Evo Corporation. Alle Konzerne versuchen sich gegenseitig ihre Geschäfte zu ruinieren.[18]

Europa

Allianz Deutscher Länder

Das Verkehrsministerium der Allianz Deutscher Länder plant den Markt für die Betreibung von ALI zu öffnen und Maersk steht schon jetzt mehr als bereit sein eigenes Verkehrsleitsystems ins Rennen zu werden und ist bereit alles zu tun, um seine Konkurrenten Renraku, dem bisherigen Titelverteidiger, und ESUS aus dem Rennen zu werfen.[19]

Gemeinsam mit dem Frankfurter Bankenverien führt Mærsk zahlreiche Aktionen gegen Wuxing durch, da beide europäischen Konzerne mit dem Hongkonger Megakonzern eine lange Historie der Feindschaft pflegen. Beiden Konzernen ist daran gelegen, ihn nicht in ihrem Hinterhof zu haben und torpedieren daher dessen Expansionsanstrengungen in der ADL.[20]

Maersk ist in Bremen vertreten und nutzt das Dienstleistungsangebot der norddeutschen Hafenstadt.[21]

In Hamburg in der Sardinenstadt liegt das Allianz-HQ von Mærsk. Dort finden sich auch die Tochterfirmen Hapag-Lloyd und Lufthansa AG. Maersk und H-L gehören zu den größten Spediteuren der Stadt und haben Niederlassungen im gesamten Stadtgebiet und insbesondere in der Freihafenhandelszone. Die Lufthansa AG hat ihren Hauptsitz in Kaltenkirchen und kontrolliert den Großteil des Stadtteils und des Orbitalflughafen Hamburg-Kaltenkirchen.[22][23]

Vereinigte Niederlande

Dank der Tochterfirma Mærsk-Sealand hat der Logistikriese 2071 einen Sitz im Europort Administrative Ruling Council inne, welcher Europort regiert.

Nordamerika

Native American Nations

Vor einigen Jahren hat Mærsk gemeinsam mit einigen Konzernen aus den Native American Nations in der Hudson Bay, die zum Territorium des Algonkian-Manitou Council gehört, einen neuen arktischen Hochseehafen eröffnet. Vor Ort hat Mærsk mit den Flusspiraten der Saskapeg Crew zu tun, die immer wieder Schiffe attackieren.[24]

United Canadian and American States

Mærsk ist in Boston] durch dessen Frachthafen sehr stark präsent, den dieser errichtet hat. Heute verpachtet der Konzern große Teile von diesem an die Stadt und Konzerne. Neben dem Hafen gehört Mærsk auch die Insel "Thompson Island", die von dem skandinavischen Mega emsig gesicehrt wird. Darauf befindlich ist ein großer Werftkomplex, der nicht nur Schiffe produziert sondern auch Docks Arkoblocks produzieren kann. Weiterhin dient die Insel auch als Produktionsort für viele verschiedene Waren, darunter Elektronik, Raumfahrtkomponenten und Smart-Materialien. Wenn man der Gerüchteküche glauben will gibt es dort auch noch andere streng geheime Projekte.[25] Die Aquakologie von [Aqua Arcana]] sorgt allerdings für Spannungen zwischen den beiden Konzernen.[26] Durch die Absperrung von Boston im Zuge der KFS-Krise hat Mærsk auf viele Schiffe keinen Zugriff mehr und verlor zudem einen wichtigen Logistikknotenpunkt auf längere Zeit.[27]

Struktur

Tochterfirmen

Airlifter[28]
Luftschifftransportunternehmen. Joint Venture mit Luftschiffbau Zeppelin GmbH.
Danske Bank[1]
Finanzdienstleistung
Hapag-Lloyd[29]
Logistikunternehmen. Teil der Hamburger Hafen Management Center ÖAG des Hamburger Freihafens.
Kværner-Mærsk[1]
Schwerindustriekonglomerat. Bereits 1853 als Kværner ASA in Oslo gegründet.
Lufthansa AG[1]
Fluglogistik und Passagiertransport. Wird autonom geführt.
Mærsk Logistics[30]
Übernahem das Logistikunternehmen Pohn & Potz LTS AG aus Berlin
Mærsk Medical Inc.[1]
Medizinischer Dienstleister
Mærsk Matrix Inc.[1]
Matrix-Dienstleister
Mærsk Oil & Gas[1]
Energieunternehmen. Öl- und Gasförderung in den Weltmeeren
Mærsk-Rheinland[31]
Flusschifffhartslinie
Mærsk-Sealand[1]
Containerschiffreederei
Mærsk Supply Service[32]
Reederei, die vor allem Offshoreanlagen versorgt.
Mærsk Terminals[33]
Hafenlogistik
Tyr Inc.[1]
Sicherheitsdienstleister

Bekannte Schiffe

  • Belgrad II, Frachter, der 2074 ausrangiert werden soll [34]
  • Maersk Minnesota, Frachter, den die Neuen Berber Piraten 2078 enterten
  • New England Maersk, Frachter, der nach der Abrieglung von Boston schwer beschädigt wurde[35]

Mærsk in den Schatten

Mærsk heuert regelmäßig Shadowrunner an, um seine Schiffe durch "unabhängige Experten" zusätzlich bewachen zu lassen oder um die Sicherheit der eigenen Schiffe und das Sicherheitspersonal zu testen.[25] Der Konzern hat den Ruf brüsk und geschäftsmäßig vorzugehen und ihm sind generell Runner und vor allem auch deren Metatyp egal, solange diese die Erwartungen ihres Auftragsgebers erfüllen.[4]

Mitarbeiter



Endnoten

Quellenangabe

Index

Quellenbücher

Deutsch Englisch

Sonstige

Deutsch Englisch

Weblinks