Hermes Eurocom: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Loki (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kathe (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
*{{Quelle|dotsw|S. 102}} | *{{Quelle|dotsw|S. 102}} | ||
*{{Quelle|soe|S. 24, 87}} | *{{Quelle|soe|S. 24, 87}} | ||
*{{Quelle| | *{{Quelle|ss2|S. 153-154, 190}} | ||
==Weblinks== | |||
*{{Shwp|Hermes_Eurocom|Shadowiki: Hermes Eurocom}} | |||
{{KatSort|cat=Konzerne|Tochterfirmen}} | {{KatSort|cat=Konzerne|Tochterfirmen}} |
Version vom 27. Februar 2011, 22:02 Uhr
Zu dem hier behandelten Thema gibt es noch eine Menge zu sagen!
Hermes Eurocom Überblick (Stand: 2063) |
Mutterkonzern: Saeder-Krupp |
Schicksal: in Ætherlink aufgegangen |
Hermes Eurocom war der größte Matrix Service Provider in Frankreich. Die Tochterfirma von Saeder-Krupp wurde Mitte der 2060er Teil des Ætherlink-Konsortiums.
Geschichte
Hermes ging 2067 - zusammen mit größten deutschen MSP Rhein-Ruhr-Datafax und dem erst nach dem Crash 2.0 von S-K gegründeten Unternehmen Spheretech - faktisch im neugegründeten Ætherlink-Konsortium auf, in dem Saeder-Krupp seine Matrixinteressen bündelte, um NeoNET in Europa und insbesondere in der ADL beim Aufbau der kabellosen WiFi-Matrix Paroli bieten zu können.
Quellenindex
Informationen |
Informationen |
Informationen |
Weblinks