Große Sieben: Unterschied zwischen den Versionen
Loki (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Loki (Diskussion | Beiträge) K (Konzernnamen vervollst�ndigt) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
*[[JRJ International]] | *[[JRJ International]] | ||
*[[Keruba International]] | *[[Keruba International]] | ||
*[[Mitsuhama]] | *[[Mitsuhama Computer Technologies]] | ||
*[[ORO]] | *[[ORO]] | ||
*[[Shiawase]] | *[[Shiawase Corporation]] | ||
==Stabiles Machtgefüge== | ==Stabiles Machtgefüge== |
Version vom 12. September 2006, 15:00 Uhr
Große Sieben war eine Bezeichnung für die sieben größten Megakonzerne der Welt. Zunächst wurde sie für diejenigen Unternehmen verwendet, die Anfang des 21. Jahrhunderts den Inter-Corporate Council (ICC) gründeten. Der ICC wurde später in den Konzerngerichtshof umgewandelt. Zu den größten Megakonzernen zählten fortan alle Unternehmen mit AAA Status und einem Richterposten am Gerichtshof.
Die Ursprünglichen Großen Sieben
Die sieben Gründer des ICC bzw. des Konzerngerichtshofes waren:
- Ares Macrotechnology
- BMW
- JRJ International
- Keruba International
- Mitsuhama Computer Technologies
- ORO
- Shiawase Corporation
Stabiles Machtgefüge
Obwohl es noch einige Veränderungen gab (BMW, JRJ, Keruba und ORO wurden durch Aufkauf oder eine neue Corporate Identity durch Saeder-Krupp, Fuchi, Renraku und Aztechnology ersetzt), blieben die Großen Sieben 30 Jahre unter sich. Erst 2042 gelang es der Yamatetsu Corporation an den Konzerngerichtshof aufgenommen zu werden, womit sich die Zahl der größten Megakonzerne auf acht erhöhte.