Shadowhelix:Neuigkeiten

Aus Shadowhelix
Version vom 7. September 2010, 13:58 Uhr von Loki (Diskussion | Beiträge) (+Quelleninfo/Quellengraph)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuigkeiten

07.09.2010 - Um den Quellenindex (die Auflistung der Quellen zu einem Artikelthema) noch etwas informativer zu gestalten, gibt es jetzt eine Infobox extra für diesen Abschnitt des Artikels. Insbesondere soll eine grafische Auftragung, die die zeitliche Verteilung der Quellen innerhalb der Chronologie der Sechsten Welt also zwischen 2050 und 2070+ zeigt, eine schnelle Einschätzung über die Aktualität eines Artikelthemas erlauben. Als erstes Beispiel dient der Quellenindex des Artikels über die Organisation Anarchistischer Schwarzer Halbmond.

21.08.2010 - Die Vervollständigung der Dokumentation der Staaten erfolgt in einem neuen Format, zunächst am Beispiel von Euskal Herria demonstriert. Dieses Verfahren soll die Reproduzierbarkeit der geographischen Beschreibung der Staaten erhöhen und ggf. notwendige Korrekturen vereinfachen.

19.08.2010 - Ein neues Feature der Shadowhelix sind Positionskarten, die eine Markierung eines Kartenausschnitts mit beliebigen Koordinaten ermöglichen. Als erstes Beispiel wurde eine Positionskarte von Tír na nÓg erstellt. Die Anwendung wird in den Stadtartikeln Dublin und Belfast, sowie den Locationartikeln Rathcroghan und Tara demonstriert. UPDATE 21.08.2010 - Weitere Beispiele sind Positionskarten für Frankreich und Hawaii, im Einsatz zum Beispiel in den Artikeln Paris und Honolulu.

17.08.2010 - Eine erste blank-Version einer Shadowrun-Weltkarte von 2072 steht in vier verschiedenen Projektionen zur Verfügung: Mercator, Mollweide, Platt und Robinson. Die Karte ist im SVG-Format und jede Version ist über 2 Megabyte groß und in erster Linie für eine Weiterbearbeitung gedacht. Näheres zu den Besonderheiten der Karte findet sich auf der Diskussionseite von Shadowhelix:Karten.