HanseGrid: Unterschied zwischen den Versionen
Kathe (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Index (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| | | | ||
*{{QDE|dp:adl}} 55 | *{{QDE|dp:adl}} 55 | ||
*{{QDE|dp:h}} 11 | |||
*{{QDE|dpf}} 28 | *{{QDE|dpf}} 28 | ||
| | | |
Version vom 7. Mai 2022, 12:53 Uhr
Das HanseGrid ist das lokale Gitter von Hamburg.
Zugang
Der Zugang zum HanseGrid wird von einem Hamburger Wappen markiert, das Schiffs- und Möwengeräusche von sich gibt.[1]
Aufbau
Das HanseGrid selbst in drei Bereiche aufgeteilt: Den Zivilen Bereich, den Vergnügungsbereich und den Wirtschaftsbereich.[1]
Ziviler Bereiche
Der Zivile Bereich gleicht dem Hamburg aus Zeiten der Hanse im 13. bis 15. Jahrhundert. Hier findet man einen altertümlichen Hafen samt Hansekontor und sogar das Schiff von Störtebeker. In diesem Bereich liegen auch die Hosts der Stadtverwaltung und der meisten Bewohner.[1]
Vergnügungsbereich
Der Vergnügungsbereich ist eine riesige kreisförmige Vergnügungsmeile bei Nacht, die St. Pauli nachempfunden wurde. In der Mitte finden sich die Hosts der in Hamburg ansässigen Medienkonzerne, von denen der Host von DeMeKos Xanadu am beeindruckendsten mit Scheinwerfern und Holowerbung auf sich aufmerksam macht.[1]
Wirtschaftsbereich
Dieser Abteil wurde auf Basis alter Aufnahmen des früheren Hamburger Hafens zu Beginn des 20. Jahrhunderts nachempfunden. Hier findet man die Hosts der Unternehmen, die nicht in der Medienbranche aktiv sind, wie etwa Airbus Aerials, Wuxing Incorporated und die Hamburger Bankengruppe.[1]
Betreiber
Die DeMeKo ist der Betreiber des HanseGrids,[1] bzw. dessen Tochterfirma Meridian Systems, welches zusammen mit dem pomoryanischen Haus Teleam gegründet wurde.[2]
Endnoten
Quellenangabe
- ↑ a b c d e f Datenpfade S.28
- ↑ Datapuls: ADL S.55
Index
Quellenbücher
Deutsch | Englisch |
---|---|
|
|