Deutscher Militärrat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{stub}} Der '''Deutsche Militärrat''' war ein Gremium der Bundeswehr, das unter Leitung von General Horst Stöckter zwischen 2008 und 2014 di…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{stub}}
{{stub}}
{{Ereignis
|BILD=
|GESCHEHEN=Übernahme des Militärs
|ORT=[[Bundesrepublik Deutschland]]
|ZEIT=[[29. April]] [[2008]] - [[22. August]] [[2014]]
|BETEILIGT={{nlt}}
:[[Horst Stöckter]]
}}
Der '''Deutsche Militärrat''' war ein Gremium der [[Bundeswehr]], das unter Leitung von General [[Horst Stöckter]] zwischen [[2008]] und [[2014]] die provisorische Regierung der [[Bundesrepublik Deutschland]] bildete.
Der '''Deutsche Militärrat''' war ein Gremium der [[Bundeswehr]], das unter Leitung von General [[Horst Stöckter]] zwischen [[2008]] und [[2014]] die provisorische Regierung der [[Bundesrepublik Deutschland]] bildete.


<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
==Geschichte==
Der Militärputsch begann am [[29. April]] [[2008]].<ref>{{QDE|dp:adl}} S.14</ref>


==Quellenindex==
Die Militärregierung weigerte während der [[VITAS]]-Pandemie um [[2010]] jegliche Unterstützung in Richtung [[Frankfurt am Main]] zu schicken, was die dortige Bevölkerung zunehmend in die Arme der Konzerne trieb, die deutlich kompetenter erschienen.<ref>{{QDE|shb4}} S.11</ref>
*{{Quelle|dids2|{{+idx}}}}


===Ende===
Am [[22. August]] [[2014]] endete die Militärregierung und machte Platz für Bundestagswahlen, was in [[Berlin]] direkt mit neuem Politaktivismus beantwortet wurde. Protestgruppen aus der gesamten Bundesrepublik versammelten sich in Berlin, um vor dem [[Reichstag]] zu demonstrieren. Sie verlangten von den Politikern mehr Verantwortung zu übernehmen (einer der Höhepunkte war das [[2015]] verfasste ''Fanimest'', welches der Entwicklung der Bundeshauptstadt vorausgreifen sollte), während die Bundesebene zunehmend an Bedeutung verloren hatte. Vor allem die südlichen Bundesländer, aber auch die Regionen wie [[Westfalen]] und [[Nordrhein-Ruhr]] wie auch die Konzernkeimzellen bei [[Ludwigshafen]], [[Darmstadt]] und [[Frankfurt am Main]] versuchten, den förderalen Charakter des Landes weiter voranzutreiben. Diese Entwicklung wurde durch die zum Teil noch aktiven regionalen Notfallgesetze und das Militärrecht nur noch weiter gestärkt.<ref name=BER8>{{QDE|ber}} S.8</ref>
==Politik==
Während der Militärregierung wurden die wichtigen Entscheidungen nicht von [[Berlin]], sondern von [[Bonn]] aus getroffen.<ref name=BER8/> Von hier aus konnte man aber nur wenig gegen die steigende soziale Armut und explodierende Kriminalität im Ruhrgebiet, das noch immer unter den Folgen des [[Ruhraufstand]]es und den nachfolgenden Flüchtlingswellen zu leiden hatte, ausrichten. Erst die [[VITAS]]-Welle von [[2010]], die das Ruhrgebiet als zentralen Knotenpunkt im europäischen Verkehr hart erwischte, sowie das darauf folgende [[Erwachen]] konnten den sozialen Unfrieden zeitweise beenden.<ref>{{QDE|rrmp}} S.8</ref>
==Endnoten==
===Quellenangabe===
{{Einzelnachweise}}
===Widersprüche===
{{Widerspruch
|KONFLIKT={{QDE|adsw}} S.151
|ABWEICHUNG=Beginn
|ERLÄUTERUNG=''{{QDE|adsw}}'' sagt auf Seite 151, dass 2009 die Regierung kurz vor dem Zusammenbruch stand und dann das Kriegsrecht ausgerufen wurde. Diese Angabe steht im Widerspruch mit den deutschen Quellen, die allesamt 2008 für den Militärputsch benennen.
|KQD1=adsw
|KQE1=swa
}}
==Index==
*{{QDE|ber}} 8
*{{QDE|dp:adl}} 14 ''Zeitleiste''
*{{QDE|dp:f}} {{+idx}}
*{{QDE|dids}} {{+idx}}
*{{QDE|dids2}} {{+idx}}
*{{QDE|rrmp}} 8
*{{QDE|shb4}} 11
==Siehe auch==
*Nachrichten aus der Sechsten Welt-Archiv:
**[[Shadowhelix:Nachrichten aus der Sechsten Welt/Archiv/2012-01|Januar 2012]] - 02.01.
**[[Shadowhelix:Nachrichten aus der Sechsten Welt/Archiv/2012-02|Februar 2012]] - 23.02.
**[[Shadowhelix:Nachrichten aus der Sechsten Welt/Archiv/2012-03|März 2012]] - 12.03., 19.03.
**[[Shadowhelix:Nachrichten aus der Sechsten Welt/Archiv/2012-04|April 2012]] - 05.04.
**[[Shadowhelix:Nachrichten aus der Sechsten Welt/Archiv/2012-10|Oktober 2012]] - 15.10.
{{KatSort|cat=Ereignisse|2008}}
[[Kategorie:Deutsche Geschichte]]
[[Kategorie:Deutsche Geschichte]]

Aktuelle Version vom 17. Februar 2024, 22:19 Uhr

Zu dem hier behandelten Thema gibt es noch eine Menge zu sagen!

Der untenstehende Artikel ist leider noch sehr kurz. Hilf, dieses Wiki zu verbessern, indem du oben auf bearbeiten klickst und den Artikel um dein Wissen erweiterst.
Deutscher Militärrat
Geschehen:
Übernahme des Militärs
Ort: Bundesrepublik Deutschland
Zeit: 29. April 2008 - 22. August 2014
Beteiligte:
Horst Stöckter

Der Deutsche Militärrat war ein Gremium der Bundeswehr, das unter Leitung von General Horst Stöckter zwischen 2008 und 2014 die provisorische Regierung der Bundesrepublik Deutschland bildete.

Geschichte

Der Militärputsch begann am 29. April 2008.[1]

Die Militärregierung weigerte während der VITAS-Pandemie um 2010 jegliche Unterstützung in Richtung Frankfurt am Main zu schicken, was die dortige Bevölkerung zunehmend in die Arme der Konzerne trieb, die deutlich kompetenter erschienen.[2]

Ende

Am 22. August 2014 endete die Militärregierung und machte Platz für Bundestagswahlen, was in Berlin direkt mit neuem Politaktivismus beantwortet wurde. Protestgruppen aus der gesamten Bundesrepublik versammelten sich in Berlin, um vor dem Reichstag zu demonstrieren. Sie verlangten von den Politikern mehr Verantwortung zu übernehmen (einer der Höhepunkte war das 2015 verfasste Fanimest, welches der Entwicklung der Bundeshauptstadt vorausgreifen sollte), während die Bundesebene zunehmend an Bedeutung verloren hatte. Vor allem die südlichen Bundesländer, aber auch die Regionen wie Westfalen und Nordrhein-Ruhr wie auch die Konzernkeimzellen bei Ludwigshafen, Darmstadt und Frankfurt am Main versuchten, den förderalen Charakter des Landes weiter voranzutreiben. Diese Entwicklung wurde durch die zum Teil noch aktiven regionalen Notfallgesetze und das Militärrecht nur noch weiter gestärkt.[3]

Politik

Während der Militärregierung wurden die wichtigen Entscheidungen nicht von Berlin, sondern von Bonn aus getroffen.[3] Von hier aus konnte man aber nur wenig gegen die steigende soziale Armut und explodierende Kriminalität im Ruhrgebiet, das noch immer unter den Folgen des Ruhraufstandes und den nachfolgenden Flüchtlingswellen zu leiden hatte, ausrichten. Erst die VITAS-Welle von 2010, die das Ruhrgebiet als zentralen Knotenpunkt im europäischen Verkehr hart erwischte, sowie das darauf folgende Erwachen konnten den sozialen Unfrieden zeitweise beenden.[4]

Endnoten

Quellenangabe

Widersprüche

Konflikt: Almanach der Sechsten Welt S.151
Abweichung: Beginn
Almanach der Sechsten Welt sagt auf Seite 151, dass 2009 die Regierung kurz vor dem Zusammenbruch stand und dann das Kriegsrecht ausgerufen wurde. Diese Angabe steht im Widerspruch mit den deutschen Quellen, die allesamt 2008 für den Militärputsch benennen.

Index

Siehe auch