Nationalistenkrieg: Unterschied zwischen den Versionen
Loki (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kathe (Diskussion | Beiträge) K (Guangxi verlinkt) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Truppen der kantonesischen Zentralregierung in Guangzhou besetzten im Verlauf des Krieges die abtrünnigen Provinzen, und unternahmen zwei erfolglose Invasionsversuche Taiwans. Ein Regimewechsel im benachbarten [[Sichuan]], das die Konföderation nun von der anderen Seite bedrohte, erzwang 2044 schließlich einen Friedensschluss mit Taiwan, wobei sich Kanton gezwungen sah, den Inselstaat entgültig als unabhängig anzuerkennen. Während die Fujian letztlich in der Kanton Konföderation verblieb, zersplitterte Zhejiang unter der Last der Kriegsfolgen in unzählige Mikronationen, die Teil der [[Chinesische Küstenprovinzen|chinesischen Küstenprovinzen]] wurden, die praktisch komplett unter der Fuchtel ausländischer Konzerne stehen. | Die Truppen der kantonesischen Zentralregierung in Guangzhou besetzten im Verlauf des Krieges die abtrünnigen Provinzen, und unternahmen zwei erfolglose Invasionsversuche Taiwans. Ein Regimewechsel im benachbarten [[Sichuan]], das die Konföderation nun von der anderen Seite bedrohte, erzwang 2044 schließlich einen Friedensschluss mit Taiwan, wobei sich Kanton gezwungen sah, den Inselstaat entgültig als unabhängig anzuerkennen. Während die Fujian letztlich in der Kanton Konföderation verblieb, zersplitterte Zhejiang unter der Last der Kriegsfolgen in unzählige Mikronationen, die Teil der [[Chinesische Küstenprovinzen|chinesischen Küstenprovinzen]] wurden, die praktisch komplett unter der Fuchtel ausländischer Konzerne stehen. | ||
Der Krieg war alle beteiligten Parteien sehr teuer zu stehen gekommen, sowohl, was den Blutzoll als auch, was die materiellen und wirtschaftlichen Folgen anging. Die Kriegshandlungen hatten einen massiven Flüchtlingsstrom zur Folge gehabt, wobei [[Hongkong]] die Massen der Einwanderer als billige Arbeitskräfte zunächst nur zu gerne aufnahm. Landstriche waren verödet, Dörfer und Städte zerstört, und insbesondere die Provinzen an der Grenze zum benachbarten Guangxi nur mehr Warlord Gebiet, über das die Konföderation keine wirkliche Kontrolle mehr ausübte. Die Kanton Konföderation büßte ''dank'' des wirtschaftlichen Niedergangs in Folge der enormen Kosten von Krieg und Wiederaufbau zudem auch einen Großteil ihrer Macht in Südostasien ein, wobei das Machtvakuum von den kaiserlichen Marines des imperialen [[Japan]] sehr schnell gefüllt wurde. Faktisch hatte die Kanton Konföderation durch diesen Krieg, der letztlich keinen Sieger sah, ihre Rolle als lokales politisches, wirtschaftliches und militärisches Schwergewicht und zweite Großmacht neben dem imperialen Japan ausgespielt. | Der Krieg war alle beteiligten Parteien sehr teuer zu stehen gekommen, sowohl, was den Blutzoll als auch, was die materiellen und wirtschaftlichen Folgen anging. Die Kriegshandlungen hatten einen massiven Flüchtlingsstrom zur Folge gehabt, wobei [[Hongkong]] die Massen der Einwanderer als billige Arbeitskräfte zunächst nur zu gerne aufnahm. Landstriche waren verödet, Dörfer und Städte zerstört, und insbesondere die Provinzen an der Grenze zum benachbarten [[Guangxi]] nur mehr Warlord Gebiet, über das die Konföderation keine wirkliche Kontrolle mehr ausübte. Die Kanton Konföderation büßte ''dank'' des wirtschaftlichen Niedergangs in Folge der enormen Kosten von Krieg und Wiederaufbau zudem auch einen Großteil ihrer Macht in Südostasien ein, wobei das Machtvakuum von den kaiserlichen Marines des imperialen [[Japan]] sehr schnell gefüllt wurde. Faktisch hatte die Kanton Konföderation durch diesen Krieg, der letztlich keinen Sieger sah, ihre Rolle als lokales politisches, wirtschaftliches und militärisches Schwergewicht und zweite Großmacht neben dem imperialen Japan ausgespielt. | ||
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen --> | <!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen --> |
Version vom 6. März 2009, 19:37 Uhr
Der sogenannte Nationalist War war ein Krieg, in dem die Kanton Konföderation zwischen 2041 und 2044 gewaltsam versuchte, die Abspaltung der Küstenprovinzen Zhejiang and Fujian zu verhindern, hinter der die Nationalist Party und von Taiwan gesteuerte Pro-Widervereinigungs-Policlubs standen.
Die Truppen der kantonesischen Zentralregierung in Guangzhou besetzten im Verlauf des Krieges die abtrünnigen Provinzen, und unternahmen zwei erfolglose Invasionsversuche Taiwans. Ein Regimewechsel im benachbarten Sichuan, das die Konföderation nun von der anderen Seite bedrohte, erzwang 2044 schließlich einen Friedensschluss mit Taiwan, wobei sich Kanton gezwungen sah, den Inselstaat entgültig als unabhängig anzuerkennen. Während die Fujian letztlich in der Kanton Konföderation verblieb, zersplitterte Zhejiang unter der Last der Kriegsfolgen in unzählige Mikronationen, die Teil der chinesischen Küstenprovinzen wurden, die praktisch komplett unter der Fuchtel ausländischer Konzerne stehen.
Der Krieg war alle beteiligten Parteien sehr teuer zu stehen gekommen, sowohl, was den Blutzoll als auch, was die materiellen und wirtschaftlichen Folgen anging. Die Kriegshandlungen hatten einen massiven Flüchtlingsstrom zur Folge gehabt, wobei Hongkong die Massen der Einwanderer als billige Arbeitskräfte zunächst nur zu gerne aufnahm. Landstriche waren verödet, Dörfer und Städte zerstört, und insbesondere die Provinzen an der Grenze zum benachbarten Guangxi nur mehr Warlord Gebiet, über das die Konföderation keine wirkliche Kontrolle mehr ausübte. Die Kanton Konföderation büßte dank des wirtschaftlichen Niedergangs in Folge der enormen Kosten von Krieg und Wiederaufbau zudem auch einen Großteil ihrer Macht in Südostasien ein, wobei das Machtvakuum von den kaiserlichen Marines des imperialen Japan sehr schnell gefüllt wurde. Faktisch hatte die Kanton Konföderation durch diesen Krieg, der letztlich keinen Sieger sah, ihre Rolle als lokales politisches, wirtschaftliches und militärisches Schwergewicht und zweite Großmacht neben dem imperialen Japan ausgespielt.
Quellenindex
Informationen |