Neue Messe Hamburg

Aus Shadowhelix
Version vom 11. Mai 2022, 15:46 Uhr von Index (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Location |STAND=2080 |QUELLE=<ref name="DPH 31-32">{{QDE|dp:h}} S.31-32</ref> |BILD= |LOGO= |NAME_LANDESSPRACHE= |SPITZNAME= |ALTERNATIV=Hamburger Messeh…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Messe Hamburg
Überblick (Stand: 2080)[1]
Andere Bezeichnungen: Hamburger Messehallen
Kurzbeschreibung: Messegelände
Lage: St. Pauli, Neue Mitte, Hamburg, ADL
Koordinaten:
53°33' N, 9°58' O (GM), (OSM)
Sicherheit: Eigener Sicherheitsdienst
GeoPositionskarte ADL.svg
Markerpunkt rot padded.png

Die Neu Messe Hamburg (auch Hamburger Messehallen genannt) ist ein Messegelände in Hamburg.

Geographie

Das Messegelände liegt am äußersten Rand von St. Pauli und grenzt an das alternative Karo- und Schanzenviertel.[2]

Beschreibung

Das Gelände umfasst mehrere Hallen von unterschiedlicher Größe.[1] Die Messe hat ein eigenes (überteuertes) Restaurant und Catering.[3]

Fernsehturm

Daneben findet man auf dem Gelände der Hallen auch den Heinrich-Hertz-Turm, den man üblicherweise nur "Fernsehturm", "Telemichel" oder "Trid-Tower" nennt. Die DeMeKo hat nach zahlreichen Restaurierungsarbeiten allerhand Matrixequipment installiert, um die Stabilität des Gitters zu garantieren. Der Turm hat in 128 Metern Höhe eine Doppelkanzel. Die untere Kuppel dient als Aussichtsplattform, während man in der oberen Gastronomie findet und selbige auch für Veranstaltungen genutzt werden kann.[3]

Events

Hier werden Fachmessen, Ausstellungen, Hauptversammlungen, Roadshows oder Firmenpräsentationen und auch einmalige Veranstaltungen abgehalten, sowie auch viele regelmäßige Messen, die wiederum entsprechendes Fachpersonal nach Hamburg pilgern lassen.[3]

Verkehr

Wer möchte, der kann die Kommuter-Plattform der Neuen Messe verwenden.[3]

Sicherheit

Ein eigener Sicherheitsdienst sorgt für die Sicherheit des Geländes.[3]


Endnoten

Quellenangabe

Index

Weblinks