Frachtpostzentrum Anderten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-\{\{Quelle\|(b\&s|b\:adl|c\&d|dids2|mn|rrmp|rds|sox|wpsi)\|([^}]+)\}\} +{{Qde|\1}} \2)) |
K (Umstellung Quellenindex-Seitenangabe) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Quellenindex== | ==Quellenindex== | ||
* {{Qde|b&s}} | *{{Qde|b&s}} 148 | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*{{Shwp|Frachtpostzentrum_Anderten|Shadowiki: Frachtpostzentrum Anderten}} | *{{Shwp|Frachtpostzentrum_Anderten|Shadowiki: Frachtpostzentrum Anderten}} | ||
{{KatSort|cat=Locations|Europa|ADL|Norddeutscher Bund|Hannover}} | {{KatSort|cat=Locations|Europa|ADL|Norddeutscher Bund|Hannover}} |
Version vom 26. Februar 2013, 21:00 Uhr
Frachtpostzentrum Anderten Überblick (Stand: 2068) |
Kurzbeschreibung: ehem. Frachtpostzentrum / ISSV-Kriegszone |
Lage: Anderten, Hannover, NDB, ADL |
Das Frachtpostzentrum Anderten war eine ehemalige Einrichtung der Deutschen Post AG, die als Kriegszone für ein Stadtkrieg-Match im «Benefizkrieg» von '68 herhalten mußte.
Der ISSV wollte für das Spiel der «Hellhounds Hannover» gegen die «Peiner Blizzards» dem Zuschauer und Trid-Abonnenten etwas besonderes bieten, weswegen der gesamte Gebäudekomplex mit strategisch verteilten, ausrangierten aber voll betankten Post-LKW bestückt wurde. Dem entsprechend setzten ISSV- und DSKL-Offizielle auch beide Mannschaften im Vorfeld über die Aussetzung der Regeln bezüglich des Verbots "vorsätzlicher Brandstiftung" und "unnötiger Sachschäden" in der Kriegszone für dieses Match in Kenntnis...
![]() |
...wobei sich jeder ausmalen kann, daß von dem Frachtpostzentrum nach dem Spiel nur noch rauchende Trümmer übrig waren. - Sozusagen warmer Abbruch mit dem Segen des ISSV und somit letzlich auch der Allianz-Behörden! |
![]() |
Brandbrief |
Quellenindex
- [[Quelle, de: ?b&s? vgl. Liste#|?b&s? vgl. Liste]] 148
Weblinks