Taktisches Netzwerk
Als Taktisches Netzwerk bezeichnet man lokal eingerichtete Netzwerke, die mehrere Personen und deren Ausrüstung in einem Verbund einrichtet und deren Informationen in Echtzeit untereinander teilt, um so zu einer größeren Effizienz bei der Zusammenarbeit zu kommen. Im Laufe der Zeit gab es unterschiedliche Bezeichnungen für solche Netzwerke.
TacNet
Taktisches Netzwerk Überblick (Stand: 2071) [1] |
Name: TacNet |
Typ: Taktisches Netzwerk |
Hersteller: Diverse |
Preis: Abhängig vom Umfang, 3.000 - 12.000 Nuyen |
Ein "TacNet" (kurz für Tactical Network) bestand aus taktischer AR-Software, in der hochentwickelte Expertenprogramme eine Situation analysierten, Gefahren bewerteten, Messdaten von angeschlossenen Teammitgliedern auswerteten, Wahrscheinlichkeiten berechneten, Simulationen durchführten und anschließend Aktionen vorschlugen. Diese Programme, die auf der Basis von taktischen Computern und Systemen speziell für Biodrohnen entwickelt wurden, bedienten sich der Augmented Reality, mobiler kabelloser Geräte, SimSinn und fortschrittlicher Sensortechnologie, um so ihre taktischen Fähigkeiten und Reaktionsmöglichkeiten zu maximieren. Solche Netzwerke wurden häufig von Militär- und Polizeieinheiten, professionellen Sportmannschaften, Rettungsdiensten und auch Shadowrunnern eingesetzt, sowie auch für andere Zwecke, bei denen ein Echtzeit-Team-Netzwerk unverzichtbar war. Solche TacNets gab es in unterschiedlichen Stufen, die immer teurer (und mächtiger) wurden.[2]
Auch wenn bereits ein einzelnes Individuum schon von solch fortschrittlicher Technologie profitieren konnte, zeigte sich seine wahre Stärke erst im Einsatz mit anderen Personen, die ebenfalls in das Netzwerk aufgenommen wurden. Taktische Netzwerke sind darauf programmiert, die Informationen der Teammitglieder zusammenzufassen, die Gesamtsituation zu bewerten und effektive Reaktionen mittels sekundenschnellem AR-Daten-Feedback zu liefern. Solche Netzwerke wurden allerdings erst ab wenigstens drei Teammitgliedern wirklich funktional und jedes Mitglied brauchte die entsprechende Software, um Teil des taktischen Netzwerkes zu werden. Auch konnte man nur stets Teil eines einzigen Netzwerkes sein.[2]
Sensorkanäle
Die alten TacNets stützten sich ebenfalls auf die Sensorfunktionen, waren allerdings darauf angewiesen, dass sie zwingend Sensordaten in Echtzeit erhielten. Ein Minimum an Sensorinput war von den verschiedenen Teammitgliedern zwingend erforderlich, damit sie effizient arbeiten konnten, was man auch als "Sensorkanäle" bezeichnete. Das konnten unterschiedliche Daten sein:[2]
- Natürliche Sinne
- Sehen, Hören, Geruch, die mittels Simrig aufgezeichnet werden, wobei natürliche Restlichtverstärkungen und Infrarotsicht als zusätzliche Sinne gelten.[2]
- Cybersinne
- Alles, was mittels Senseware, also Cyberaugen, Cyberohren, etc. aufgezeichnet wird. Weitere Informationen, wie etwa Infrarot, Restlicht, Ultraschall, etc. gelten als zusätzliche Sensorkanäle.[2]
- Sensorsysteme
- Daten, die über Kameras, Mikrofone, Entfernungsmesser, Bewegungsmelder, etc. erhalten werden, bilden ebenfalls eigene Sensorkanäle. Dazu gehören auch Daten, die von Drohnen stammen.[2]
Zentralisierung
Traditionelle TacNets besaßen eine dezentralisierte Infrastruktur, die sich hervorragend für urbane Kampfsituationen erwies. Allerdings gab es auch Situationen, in denen eine zentralisierte Struktur vorzuziehen war, bei der die taktische Software auf einem einzelnen Kommlink lief, welches als Kommandoposten fungierte. Das bedeutete, dass das Team keine eigene TacNet-Software benötigte, sondern stattdessen ihre Kommlinks als Slave zu dem Kommlink einrichteten, welches mit der TacNet-Software als Master arbeitete. Der Vorteil lag darin, dass solche Geräte durch den Masterknoten, der die TacNet-Software enthielt, vor Hackern geschützt wurde. Der Nachteil lag aber darin, dass ein solches Netzwerk zusammenbrach, wenn der Master ausfiel.[2]
Vorteile des TacNets
Eine Auswahl möglicher Verwendungen:
- Ausweichen
- Informationen über gegnerische Bewegungen, Schussfelder, Sichtlinien, mögliche Deckungen, Trefferwahrscheinlichkeiten und verschossene Munition helfen dem Nutzer dabei, angemessen auf die Bedrohung zu reagieren und die Wahrscheinlichkeit, getroffen zu werden, minimieren.[3]
- Beschattung
- Durch Bewegungsanalysen eines Ziels und die Berechnung möglicher Richtungsänderungen sowie die Koordinierung mehrere Verfolger wird es deutlich leichter, ein Ziel unbemerkt zu verfolgen.[3]
- Feuerwaffengebrauch
- Durch Auswertung von Impuls, Geschwindigkeit und Richtung von Gegnern durch das TacNet schätzt es die wahrscheinliche Bewegungsrichtungen und möglichen Kampftaktiken ab, um dem Schützen beim Zielen zu helfen.[3]
- Infiltration
- Das TacNet berechnet die wahrscheinlichen Positionen von Wachen, Patrouillen, Sensoren, etc. aus und errechnet Wahrscheinlichkeiten, um die besten Aktionsmöglichkeiten im Hinblick auf räumlichen Aufbau und Sicherheitsprotokolle zu errechnen.[3]
- Manövrieren
- Mittels Karten, Umgebungsfaktoren, Geschwindigkeiten und möglichen Richtungsvektoren schlägt das TacNet Fahrmanöver und andere Optionen für Fahrzeuge vor, die in einen Kampf verwickelt wurden.[3]
- Nahkampf
- Durch Beobachtung von Kampfstil, Körperhaltung, Gesundheitszustand und körperlicher Disposition des Gegners kann das TacNet verschiedene Bewegungen, Abwehr- und Angriffsmöglichkeiten vorschlagen.[3]
- Überraschung
- Durch Anzeige möglicher Hinterhalte oder Bewegungen von Gegnern kann das TacNet vor möglichen Überraschungen warnen.[3]
- Wahrnehmung
- Die Sensordaten anderer Teammitglieder können die Situationswahrnehmung einzelner Mitglieder im TacNet verbessern.[3]
Weiterhin konnte der taktische Vorteil des TacNets auch dabei helfen, schneller auf mögliche Bedrohungen zu reagieren.[3] Zudem halfen die Zielerfassungsdaten der anderen Teammitglieder dabei, indirekt Feuer auf ein Ziel zu legen.[1]
Informationen des TacNet
Die schiere Informationsflut sollte nicht unterschätzt werden. Teammitglieder waren in der Lage, wahrzunehmen, was auch die anderen wahrnehmen konnten, was die Wahrnehmungsreichweite jedes einzelnen enorm erweiterte. Allerdings stellten die Mengen an Informationen zweifelsohne nicht das volle Spektrum aller möglichen Informationen dar, die ein TacNet liefern konnte. Kritischer Teil der Infrastruktur war das analytische Programm, welches in der Lage war, eine Situation zu bewerten, Vorhersagen zu treffen, Ergebnisse zu analysieren, etc. Solche Informationen wurden dann den Teammitgliedern zur Verfügung gestellt, gepaart mit einem ergonomischen Interface voll von Daten, welches die wichtigsten Informationen hervorhob und leichten Zugriff auf weitere Daten ermöglichte.[1]
So ein TacNet konnte die Aktionen von Personen im Kampf analysieren, um etwa herauszufinden, ob sie Freund oder Feind waren, sie farblich markieren und auf einer dreidimensionalen Karte oder einem virtuellen Display anzeigen, ihnen eine Gefahrenstufe zuordnen, welche angibt, welche Gefahr sie für welches Teammitglied darstellen, etc. Auch Berechnungen zu wahrscheinlichen Positionen von Gegnern, die sich außer Sensorreichweite begeben, Handlungen von Feinden vorerahnen und Wahrscheinlichkeiten für unterschiedliche Aktionen und Ergebnisse berechnen. Wer will, kann sogar ballistische Kurven, Sichtlinien, Schussfelder und Sprengradien sehen.[1]
Taktische Softs waren darauf programmiert, Waffen, Panzerungen und andere Kampffaktoren zu erkennen und zu analysieren. In ihrer Programmierung fanden sich auch integrierte Datenbanken, die Werte und Schemata von Waffen, Panzerungen und Implantaten enthielten und es einem Mitglied so ermöglichten, umfangreiche Informationen über ein Ziel zu erhalten. Dinge, die nicht in der Datenbank enthalten waren, konnten online gesucht werden, sofern eine Matrixverbindung bestand. Auch konnten akustische Informationen analysiert werden, um Richtung und Kaliber von Waffen zu bestimmen und verschossene Munition zu zählen.[1]
All dieser Umfang konnte noch weiter gesteigert werden, indem man zusätzlichen Input von Kartensofts, Gebäudepläne, GPS-Positionierung per Kommlink, Sensorsoftware oder externe Sensoren, die mit dem Netzwerk verbunden ist, sowie auch Daten von Vitalmonitoren einspeisen kann. Letzteres ermöglichte so auch dem Team, zu ermitteln, wie es gesundheitlich um den Rest stand. Sicherheitsspinnen waren besonders wertvoll für solche TacNets, da sie die Daten ihrer geriggten Sicherheitssysteme einspeisen und den anderen Teammitgliedern Zugriff auf interne Sensoren ermöglichten - im Zweifel war es sogar, sofern gewünscht, möglich, den einzelnen Teammitgliedern zu erlauben, die Gebäudekontrolle zu bedienen.[1]
Endnoten
Quellenangabe
Index
Quellenbücher
Deutsch | Englisch |
---|---|
|