Def Noir: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


Medial erfreuen sich die alten Klassiker von [[Maria Mercurial]] und (mitunter moderne) Filme wie ''The Gentleman'' großer Beliebtheit bei den Anhängern dieses Stils.<ref name="RDS F1-5"/>
Medial erfreuen sich die alten Klassiker von [[Maria Mercurial]] und (mitunter moderne) Filme wie ''The Gentleman'' großer Beliebtheit bei den Anhängern dieses Stils.<ref name="RDS F1-5"/>
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->


==Endnoten==
==Endnoten==
===Quellenangabe===
{{Einzelnachweise}}
<references/>


==Index==
==Index==

Version vom 18. Februar 2024, 12:38 Uhr

Symbol Begriffsklärung.png Dieser Artikel behandelt die Subkultur; für weitere Bedeutungen siehe Noir (Begriffserklärung).

Def Noir ist eine Subkultur.

Beschreibung

Def Noir zeichnet sich durch den Oldschool-Style der 2050er mit gedeckten Farben und diskreter Panzerung aus. In den 2060ern schwappte der Stil schließlich von London nach Groß-Frankfurt über und erfreut sich auch 2074 noch großer Beliebtheit bei VIP-Bodyguards und anderen "Professionals" in der ganzen Allianz Deutscher Länder. Die Kleidung der Def Noir-Anhänger hat einige technische Spielereien erhalten, darunter integrierte Diagnose- und Notrufsysteme, weshalb auch Konzerner in Berlin und dem Rhein-Ruhr-Megaplex den Stil für sich entdeckt haben und darin akzeptable Ausgehkleidung sehen, wenn man die heimische Wohnenklave doch mal für ein Intermezzo im Theater oder der Oper verlassen muss.[1]

Medial erfreuen sich die alten Klassiker von Maria Mercurial und (mitunter moderne) Filme wie The Gentleman großer Beliebtheit bei den Anhängern dieses Stils.[1]

Endnoten

  1. a b Reiseführer in die deutschen Schatten Farbeinschub 1, Seite 5

Index