Kernkraftwerk Brunsbüttel: Unterschied zwischen den Versionen
(Aus den Quellen lässt sich kein Betreiber entnehmen und es kann ein anderer sein,) |
Loki (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|COPYRIGHT3= | |COPYRIGHT3= | ||
}} | }} | ||
Das '''Kernkraftwerk Brunsbüttel''' (kurz: '''KKW Brunsbüttel''') - auch: '''AKW Brunsbüttel''' - war ein [[Kernenergie|Kernkraftwerk]] an der ehemaligen Elbmündung im damaligen Schleswig-Hollstein, und ist seit der [[Schwarze Flut|Schwarzen Flut]] eine versunkene Atomruine. | Das '''Kernkraftwerk Brunsbüttel''' (kurz: '''KKW Brunsbüttel''') - auch: '''AKW Brunsbüttel''' - war ein [[Kernenergie|Kernkraftwerk]] an der ehemaligen Elbmündung im damaligen Schleswig-Hollstein, und ist seit der [[Schwarze Flut|Schwarzen Flut]] eine versunkene Atomruine. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Als es am [[19. November]] [[2002]] - nicht zuletzt in Folge der Klimaerwärmung und des damit verbundenen Anstiegs des Wasserspiegels - an der [[Nordsee]] zur schwersten Sturmflut seit [[Menschen]]gedenken kam, konnte das AkW Brunsbüttel wie auch jenes in [[Kernkraftwerk Brokdorf|Brokdorf]] im letzten Moment abgeschaltet und Reaktorkatastrophen verhindert werden. | Als es am [[19. November]] [[2002]] - nicht zuletzt in Folge der Klimaerwärmung und des damit verbundenen Anstiegs des Wasserspiegels - an der [[Nordsee]] zur schwersten Sturmflut seit [[Menschen]]gedenken kam, konnte das AkW Brunsbüttel wie auch jenes in [[Kernkraftwerk Brokdorf|Brokdorf]] im letzten Moment abgeschaltet und Reaktorkatastrophen verhindert werden. | ||
Im Verlauf der [[Schwarze Flut|Schwarzen Flut]] vom [[9. Februar]] [[2011]] versanken die abgeschalteten KKWs Brunsbüttel und Brokdorf und verwandelten sich in strahlende Zeitbomben, die seither in ihren verrottenden Betongräbern unzugänglich unter dem Schlick der erweiterten Elbmündung ruhen. | Im Verlauf der [[Schwarze Flut|Schwarzen Flut]] vom [[9. Februar]] [[2011]] versanken die abgeschalteten KKWs Brunsbüttel und Brokdorf und verwandelten sich in strahlende Zeitbomben, die seither in ihren verrottenden Betongräbern unzugänglich unter dem Schlick der erweiterten Elbmündung ruhen. | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen --> | <!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen --> | ||
== | ==Index== | ||
*{{QDE|dids}} 25 | *{{QDE|dids}}, 25 | ||
*{{QDE|dids2}} 9, 19 | *{{QDE|dids2}}, 9, 19 | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[[wp:Kernkraftwerk Brunsbüttel|Wikipedia: Kernkraftwerk Brunsbüttel]] | *[[wp:Kernkraftwerk Brunsbüttel|Wikipedia: Kernkraftwerk Brunsbüttel]] | ||
*{{Shwp|Kernkraftwerk_Brunsbüttel|Shadowiki: Kernkraftwerk Brunsbüttel}} | *{{Shwp|Kernkraftwerk_Brunsbüttel|Shadowiki: Kernkraftwerk Brunsbüttel}} | ||
{{ | |||
{{KatML|cat=Location|Norddeutscher Bund}} |
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2019, 14:22 Uhr
Kernkraftwerk Brunsbüttel Überblick (Stand: ???) | ||
Kurz: KKB | ||
Kurzbeschreibung:
| ||
Lage:
| ||
Koordinaten: | ||
|
Das Kernkraftwerk Brunsbüttel (kurz: KKW Brunsbüttel) - auch: AKW Brunsbüttel - war ein Kernkraftwerk an der ehemaligen Elbmündung im damaligen Schleswig-Hollstein, und ist seit der Schwarzen Flut eine versunkene Atomruine.
Geschichte
Als es am 19. November 2002 - nicht zuletzt in Folge der Klimaerwärmung und des damit verbundenen Anstiegs des Wasserspiegels - an der Nordsee zur schwersten Sturmflut seit Menschengedenken kam, konnte das AkW Brunsbüttel wie auch jenes in Brokdorf im letzten Moment abgeschaltet und Reaktorkatastrophen verhindert werden.
Im Verlauf der Schwarzen Flut vom 9. Februar 2011 versanken die abgeschalteten KKWs Brunsbüttel und Brokdorf und verwandelten sich in strahlende Zeitbomben, die seither in ihren verrottenden Betongräbern unzugänglich unter dem Schlick der erweiterten Elbmündung ruhen.