Hexenröhrling: Unterschied zwischen den Versionen
(+Metainformationen Tag) |
Loki (Diskussion | Beiträge) ((ja ich weiß, Pilze sind keine Pflanzen)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Hexenröhrling''' | {{Pflanze | ||
|BINÄR=Tylopilus magae | |||
|SYSTEMATIK=[[wp:Hutpilze|Hutpilze]] | |||
|VERBREITUNG=Waldgebiete [[ADL]] | |||
}} | |||
Der '''Hexenröhrling''' ist eine erwachte Pilzart. | |||
==Beschreibung== | |||
Der Hexenröhrling gehört zu den Hutpilzen. Er ist von gelb-brauner Farbe und sein Hut erreicht einen Durchmesser zwischen 10 und 25cm. Dieser ist von halbkugeliger Form (vergleichbar mit einem Steinpilz) und besitzt eine netzförmige Zeichnung. Sein Stiel ist schlank bis keulenartig. Der Pilz ist geschmacklich nicht zum Verzehr geeignet. | |||
Auf Waldlichtungen bildet der Hexenröhrling so genannte "Hexenringe". Sie entstehen dadurch, dass das Sporengeflecht ungehindert kreisförmig wächst. Nicht selten erreichen diese Ringe einen Durchmesser von 7 Metern. | |||
Gerüchteweise zieht der Pilz verschiedene [[Critter|Kleincritter]] an, die jedoch die Pilze nicht beschädigen. | |||
==Verbreitung== | |||
Im Zeitraum von Juni bis Oktober wächst der Hexenröhrling in den wenig frequentierten Teilen der Wälder der [[ADL]]. | |||
==Nutzung== | |||
[[Naturmagie|Naturmagische]] Praktiken sollen positiv beeinflusst werden, wenn man sie im Inneren eines Hexenringes durchführt. Ansonsten wird der Hexenröhrling als [[Telesma]] gewonnen. | |||
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen --> | <!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen --> | ||
==Quellenindex== | ==Quellenindex== | ||
*{{Quelle|b:adl}} | *{{Quelle|b:adl|{{+idx}}}} | ||
[[Kategorie:Pflanzen]] | [[Kategorie:Pflanzen]] |
Version vom 28. März 2009, 15:46 Uhr
Hexenröhrling (Tylopilus magae) | |
Systematik | Hutpilze |
Verbreitung | Waldgebiete ADL |
Der Hexenröhrling ist eine erwachte Pilzart.
Beschreibung
Der Hexenröhrling gehört zu den Hutpilzen. Er ist von gelb-brauner Farbe und sein Hut erreicht einen Durchmesser zwischen 10 und 25cm. Dieser ist von halbkugeliger Form (vergleichbar mit einem Steinpilz) und besitzt eine netzförmige Zeichnung. Sein Stiel ist schlank bis keulenartig. Der Pilz ist geschmacklich nicht zum Verzehr geeignet.
Auf Waldlichtungen bildet der Hexenröhrling so genannte "Hexenringe". Sie entstehen dadurch, dass das Sporengeflecht ungehindert kreisförmig wächst. Nicht selten erreichen diese Ringe einen Durchmesser von 7 Metern.
Gerüchteweise zieht der Pilz verschiedene Kleincritter an, die jedoch die Pilze nicht beschädigen.
Verbreitung
Im Zeitraum von Juni bis Oktober wächst der Hexenröhrling in den wenig frequentierten Teilen der Wälder der ADL.
Nutzung
Naturmagische Praktiken sollen positiv beeinflusst werden, wenn man sie im Inneren eines Hexenringes durchführt. Ansonsten wird der Hexenröhrling als Telesma gewonnen.
Quellenindex
Informationen |