Shadowhelix Diskussion:Quellen: Unterschied zwischen den Versionen
Loki (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(38 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Kategorisierungsproblem== | ==Kategorisierungsproblem== | ||
München Noir ist sowohl Abenteuer als auch Location. - Die erste Hälfte des Buches ist eine reine Stadtbeschreibung mit Shadowtalk. Gleiches gilt auch für SOX (Quelle).<br/> | München Noir ist sowohl Abenteuer als auch Location. - Die erste Hälfte des Buches ist eine reine Stadtbeschreibung mit Shadowtalk. Gleiches gilt auch für SOX (Quelle, deutsch).<br/> | ||
--[[Benutzer:Kathe|Kathe]] 15:05, 3. Apr. 2009 (UTC) | --[[Benutzer:Kathe|Kathe]] 15:05, 3. Apr. 2009 (UTC) | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
::--[[Benutzer:Kathe|Kathe]] 15:52, 3. Apr. 2009 (UTC) | ::--[[Benutzer:Kathe|Kathe]] 15:52, 3. Apr. 2009 (UTC) | ||
:::Ja, weil ich die Javascript-Funktion dafür selbst geschrieben habe und weil sie auf Wegblenden basiert. Aber überleg mal, wenn beide Zuordnungen möglich wären, wo würde man den Eintrag denn dann einsortieren? Er kann ja nur nach einem der beiden Kriterien einsortiert werden, ansonsten würde | :::Ja, weil ich die Javascript-Funktion dafür selbst geschrieben habe und weil sie auf Wegblenden basiert. Aber überleg mal, wenn beide Zuordnungen möglich wären, wo würde man den Eintrag denn dann einsortieren? Er kann ja nur nach einem der beiden Kriterien einsortiert werden, ansonsten würde der Eintrag sich ja quasi automatisch verdoppeln. | ||
:::--[[Benutzer:Loki|Loki]] 16:28, 3. Apr. 2009 (UTC) | :::--[[Benutzer:Loki|Loki]] 16:28, 3. Apr. 2009 (UTC) | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Walzer, Punks ... kein Regelwerk== | ==Walzer, Punks ... kein Regelwerk== | ||
Wieso hat {{ | Wieso hat {{QDE|wpsi}} ein x bei Regelwerk, und nicht bei Location?<br/> | ||
--[[Benutzer:Kathe|Kathe]] 14:10, 24. Apr. 2009 (UTC) | --[[Benutzer:Kathe|Kathe]] 14:10, 24. Apr. 2009 (UTC) | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Gibt es ausser den deutschen Romanen eigentlich noch weitere Quellen, die nie auf englisch erschienen sind? --[[Benutzer:Darklor|Darklor]] 15:49, 17. Okt. 2008 (UTC) | Gibt es ausser den deutschen Romanen eigentlich noch weitere Quellen, die nie auf englisch erschienen sind? --[[Benutzer:Darklor|Darklor]] 15:49, 17. Okt. 2008 (UTC) | ||
:Ja, | :Ja, {{QDE|zm/d6w}} und natürlich Quellenbücher, die nur auf Deutsch erschienen sind z.B. {{QDE|dids2}} oder {{QDE|c&d}}. Schließlich gibt es noch einige Kurzgeschichten, die wohl nicht übersetzt wurden. | ||
:--[[Benutzer:Loki|Loki]] 15:55, 17. Okt. 2008 (UTC) | :--[[Benutzer:Loki|Loki]] 15:55, 17. Okt. 2008 (UTC) | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
:--[[Benutzer:Loki|Loki]] 06:42, 27. Aug. 2009 (UTC) | :--[[Benutzer:Loki|Loki]] 06:42, 27. Aug. 2009 (UTC) | ||
==Inhalt - Inhaltsverzeichnis== | |||
Ich habe zwar vor einer Weile in die Quellenartikel per Bot auf die Überschrift "Inhaltsverzeichnis" umgestellt, aber von der Logik her, hat man hier nicht wirklich ein Verzeichnis, Seitenangaben fehlen ja. Vielleicht sollte man also doch lieber auf Inhalt als Standardüberschrift zurückgreifen?<br/>--[[Benutzer:Loki|Loki]] 20:57, 4. Sep. 2009 (UTC) | |||
:Klingt einleuchtend. | |||
:--[[Benutzer:Fex|Fex]] 21:07, 4. Sep. 2009 (UTC) | |||
::Wenn man den Wikipedia-Artikel zum [[wp:Inhaltsverzeichnis|Inhaltsverzeichnis]] liest, wird klar das eine Seitenangabe wohl nur optional ist ("gegebenenfalls"). Auf der Basis dieser Definition sollte man beim Begriff "Inhaltsverzeichnis" bleiben. Allerdings muss ich jetzt wohl nochmal den Bot drüberlaufen lassen, da ich das schon hier und da geändert habe. | |||
::--[[Benutzer:Loki|Loki]] 09:26, 20. Mär. 2010 (UTC) | |||
==Credits== | ==Credits== | ||
Zeile 65: | Zeile 73: | ||
--[[Benutzer:Fex|Fex]] 20:32, 4. Sep. 2009 (UTC) | --[[Benutzer:Fex|Fex]] 20:32, 4. Sep. 2009 (UTC) | ||
:Der erste Artikel für den ich die Quellenbuch-Vorlage eingesetzt habe, war meines Erachtens [[Brainscan (Quelle, englisch)]]. Mit anderen Worten ich hatte die Benutzung der Auflistung und nicht der Einrückung dafür vorgesehen. Ich habe das wohl nur nie explizit gesagt, aber ich habe es immer als den Standard angesehen. | :Der erste Artikel für den ich die Quellenbuch-Vorlage eingesetzt habe, war meines Erachtens <nowiki>[[Brainscan (Quelle, englisch)]]</nowiki>. Mit anderen Worten ich hatte die Benutzung der Auflistung und nicht der Einrückung dafür vorgesehen. Ich habe das wohl nur nie explizit gesagt, aber ich habe es immer als den Standard angesehen. | ||
:Worauf ich vielleicht auch hinweisen sollte, ich hatte auch vorgesehen, dass die Titel wie "Lektorat", "Artwork", "Autoren" usw. kursiv gesetzt sind und nicht in Fettschrift, um sie von den anderen Vorlagenüberschriften abzusetzen. Das ist auch nicht immer umgesetzt. | :Worauf ich vielleicht auch hinweisen sollte, ich hatte auch vorgesehen, dass die Titel wie "Lektorat", "Artwork", "Autoren" usw. kursiv gesetzt sind und nicht in Fettschrift, um sie von den anderen Vorlagenüberschriften abzusetzen. Das ist auch nicht immer umgesetzt. | ||
:--[[Benutzer:Loki|Loki]] 20:47, 4. Sep. 2009 (UTC) | :--[[Benutzer:Loki|Loki]] 20:47, 4. Sep. 2009 (UTC) | ||
Zeile 73: | Zeile 81: | ||
===Zwischenüberschrift bei Übersetzungen=== | ===Zwischenüberschrift bei Übersetzungen=== | ||
Außerdem trenne ich bei übersetzten Büchern den Bereich der Credits der '''Orignalausgabe''' mit denen der '''Übersetzung''' mittels einer "Zwischenüberschrift", um z.B. Missverständnisse durch Doppelnennung (bspw. Radaktion, Layout) oder allzu lange Beschreibungen (bspw. "Autoren der französischen Ausgabe") zu vermeiden. Zu sehen ist das u.a. im Artikel [[Alerte_Rouge_(Quelle%2C_französisch)|Alerte Rouge]]. Zum Teil wird eine solche Trennung in den Büchern bereits vorgenommen. Können wir uns auch da auf ein standardisiertes Verfahren einigen? | Außerdem trenne ich bei übersetzten Büchern den Bereich der Credits der '''Orignalausgabe''' mit denen der '''Übersetzung''' mittels einer "Zwischenüberschrift", um z.B. Missverständnisse durch Doppelnennung (bspw. Radaktion, Layout) oder allzu lange Beschreibungen (bspw. "Autoren der französischen Ausgabe") zu vermeiden. Zu sehen ist das u.a. im Artikel <nowiki>[[Alerte_Rouge_(Quelle%2C_französisch)|Alerte Rouge]]</nowiki>. Zum Teil wird eine solche Trennung in den Büchern bereits vorgenommen. Können wir uns auch da auf ein standardisiertes Verfahren einigen? | ||
--[[Benutzer:Fex|Fex]] 20:32, 4. Sep. 2009 (UTC) | --[[Benutzer:Fex|Fex]] 20:32, 4. Sep. 2009 (UTC) | ||
Zeile 86: | Zeile 94: | ||
:::--[[Benutzer:Loki|Loki]] 21:23, 4. Sep. 2009 (UTC) | :::--[[Benutzer:Loki|Loki]] 21:23, 4. Sep. 2009 (UTC) | ||
== | ===Sprache der Kategorien=== | ||
Scheinbar gibt es für das Format der Credits von nicht-deutschsprachigen Quellen zwei verschiedene Ansätze: Entweder man übernimmt für die verschiedenen Beteilungskategorie "Autoren", "Layout" etc. die anderssprachigen Bezeichnungen (Bsp.: <nowiki>[[Brainscan (Quelle, englisch)]]</nowiki>) oder übersetzt diese ins Deutsche (Bsp.: <nowiki>[[Missions (Quelle, englisch)|Missions]]</nowiki>). Wie so oft sollte es eine einheitliche Reglung geben und ich tendiere zur Übersetzung ins Deutsche.<br/>--[[Benutzer:Loki|Loki]] 11:24, 17. Okt. 2009 (UTC) | |||
Ich wäre definitiv für deutsche Begriffe, wo es eine deutsche Entsprechung gibt. Bei englischen Begriffen, die in Deutschland so in Gebrauch sind muss nicht unbedingt eine Übersetzung her. | |||
*''Autor / Autoren:'' Sollte klar sein. | |||
**''Kapitel xyz:'' Für den Fall, dass die Autoren dem jeweiligen Kapitels zugewiesen sind (kommt bei Kampagnen oder Location-Büchern oft vor). | |||
*''Entwicklung:'' In den meisten Büchern wird nur der Line-Developer genannt, sollten wir ihn dann auch so nennen? In manchen wird nämlich zusätzlich das Entwicklungsteam des jeweiligen Buches mit aufgeführt. | |||
*''Redaktion / Lektorat:'' Hier gibt es einen Konflikt, da Redaktion und Lektorat nicht das selbe sind. In den alten deutschen Übersetzungen wird ''Lektorat'' angegeben, in den neuen wird es mit ''Redaktion'' übersetzt. Für die meisten Titel (''Managing Editor'', ''Associate Editor'', ''Assitant Editor'') gibt es keine deutsche Entsprechung. Einzig ''Editorial Director'' könnte allenfalls mit ''Chefredakteur'' übersetzt werden, auch wenn das nicht die korrekte Übersetzung wäre. Ohnehin wird bei den deutschen Übersetzungen auf die Unterscheidung innerhalb des Lektorats / der Redaktion verzichtet und auch bei den deutschen Redaktionen wird meist nur der Chefredakteur herausgehoben. | |||
*''Produktion:'' | |||
**''Art Director:'' Ist so allgemein gebräuchlich. Es gibt noch die eingedeutschte Version des ''Artdirektors'', oder auch ''künstlerische Leitung''. Würde das Englische vorziehen. | |||
**''Assistant Art Director:'' Wüsste nicht, dass es dazu eine deutsche Entsprechung gibt. ''Stellvertretende künstlerische Leitung'' ist meine ich nicht gebräuchlich. | |||
**''Projektmanager:'' Kommt ab und zu vor. | |||
**''Cover Art:'' Ist in der Branche gebräuchlich, gibt vielleicht auch eine bessere deutsche Entsprechung. | |||
**''Umschlaggestaltung:'' (Cover Design) ist gebräuchlicher als das Englische. | |||
**''Illustrationen:'' Sollte klar sein. | |||
**''Karten:'' Sollte klar sein | |||
**''Layout:'' Ist so gebräuchlich (alternativ gäbe es im Deutschen ''Satz'', ist aber mittlerweile nicht mehr so häufig in Gebrauch) | |||
**''Produktionsassistent'': Sollte klar sein. | |||
*''Spieletester:'' Sollte klar sein. | |||
*''Inspiration:'' Sollte klar sein. | |||
*''Dank:'' Sollte klar sein. | |||
''Deutsche Ausgabe:'' | |||
*''Übersetzung:'' Sollte klar sein. | |||
*''Belichtung:'' Kommt nur selten in den deutschen Übersetzungen vor. | |||
*''Druck:'' Sollte klar sein. | |||
--[[Benutzer:Fex|fex]] 12:25, 18. Okt. 2009 (UTC) | |||
Fex' Vorschläge sind so okay. - mach am Besten einen Button, durch den man die komplette Schablone mit einem Klick leer einfügen kann, um sie dann auszufüllen. Zeilen wo man nix reinschreibt, sind im Artikel ja (außer in der Bearbeitungsansicht) eh nicht sichtbar. --[[Benutzer:Kathe|Kathe]] 12:31, 18. Okt. 2009 (UTC) | |||
: | :Ich fange mal damit an, alle betreffenden Links in eine Projektkategorie zu stecken. Eventuelle Probleme können wir ja dann an den Einzelfällen diskutieren. | ||
:--[[Benutzer: | :Es reicht vielleicht die Schablone unter Vorlage:Quellenbuch unterzubringen. | ||
:--[[Benutzer:Loki|Loki]] 17:39, 18. Okt. 2009 (UTC) | |||
== Richtige Einteilung? == | == Richtige Einteilung? == | ||
{{offen}} | |||
Habe da einige bedenken wegen der Einteilung einiger Bücher, würde gerne wissen wie der Rest das sieht. | Habe da einige bedenken wegen der Einteilung einiger Bücher, würde gerne wissen wie der Rest das sieht. | ||
Zeile 120: | Zeile 158: | ||
:::Das Fields of Fire ist ein gutes Beispiel, 21 Seiten Background, 37 Seiten Regeln(Wenn ich die Tabellen am Schluss weg lasse sogar nur 15 Seiten) & 48 Seiten Ausrüstung und hier in der Tabelle steht es unter Regelwerk, stimmt schon aber Ausrüstung ist es erst recht und wie üblich ist auch immer etwas Background dabei sonst wäre das band ja auch zu trocken.--[[Benutzer:BigDuke66|BigDuke66]] 18:05, 1. Okt. 2009 (UTC) | :::Das Fields of Fire ist ein gutes Beispiel, 21 Seiten Background, 37 Seiten Regeln(Wenn ich die Tabellen am Schluss weg lasse sogar nur 15 Seiten) & 48 Seiten Ausrüstung und hier in der Tabelle steht es unter Regelwerk, stimmt schon aber Ausrüstung ist es erst recht und wie üblich ist auch immer etwas Background dabei sonst wäre das band ja auch zu trocken.--[[Benutzer:BigDuke66|BigDuke66]] 18:05, 1. Okt. 2009 (UTC) | ||
::::Also die Idee einer Abstufung klingt recht gut. Allerdings wäre es dann überlegenswert sich die Mühe zu machen einfach so wie du es für das FoF gemacht hast, die Seiten abzuzählen und daraus den Anteil an der Gesamtlänge des Buches zu berechnen und in Prozent angegeben in die passenden Kategorie [Abenteuer/Ausrüstung/Location/Regeln/Thema] zu schreiben. Das ist sicherlich recht aufwendig, aber würde einen sehr guten Überblick ermöglichen. | |||
::::--[[Benutzer:Loki|Loki]] 20:10, 1. Okt. 2009 (UTC) | |||
:::::Die Angabe der Inhaltsaufteilung in Prozent ist IMHO eine der besten Lösungen für das Dilemma. - Sind ja einfache Dreisatzrechnungen, die mit Taschenrechner oder selbst auf Papier in Sekunden für ein Buch erledigt sind, wenn man das Abzählen der Seiten erledigt hat. Das einzige Problem ist, daß ich praktisch nur deutschsprachige Bücher habe, und davon nur Regel, Quellen und ein paar wenige Background/Kampagnenhintergrund-Teile wie Systemausfall, Emergenz und Konzernkrieg. | |||
:::::--[[Benutzer:Kathe|Kathe]] 03:56, 2. Okt. 2009 (UTC) | |||
::::::Also das scheint mir nicht das Problem zu sein, erstens ist Vorläufigkeit bei einem Wiki praktisch der Normalzustand, zweitens würden wir sicherlich genug Bücher zusammenbekommen, so dass es sich lohnt. Die Frage ist eben nur, ob man sich die Mühe machen will, etwa alle Seiten eines Grundregelwerkes durchzusehen um die einzelnen Anteile zu bestimmen, stelle ich mir ganz schön aufwendig vor. Dann wäre noch die Frage wie man genau vorgeht, also etwa zählt man die Seiten für Inhaltsangabe und Index nicht mit oder rundet man einfach so grob, dass das keine Rolle spielt usw. | |||
::::::--[[Benutzer:Loki|Loki]] 17:42, 2. Okt. 2009 (UTC) | |||
::::::Okay, ein Zählvorschlag: Nicht gezählt werden Inhaltsverzeichnis, nicht-fiktionale Einleitung, Index, Ganzseitenillustration und Farbtafeln. Die restlichen abgezählten Seiten werden addiert und die Prozentanteile bestimmt, diese werden auf ganze Zahlen gerundet und ggf. so korrigiert, dass sie sich zu 100% ergänzen. | |||
::::::--[[Benutzer:Loki|Loki]] 19:40, 18. Okt. 2009 (UTC) | |||
::::::Entwurf einer Zählvorlage. Mit Variable 1 .. Seitenanzahl des Gebiets (Regeln etc.), Variable 2 .. Gesamtseitenanzahl und Variable 3 .. Korrektur. Variable 3 ist vorhanden, weil immer automatisch abgerundet wird, dadurch kann man bei einem der Einträge Prozentpunkte zuzählen, damit insgesamt 100 herauskommt. Die Benutzung einer Vorlage ist meiner Ansicht nach unverzichtbar, weil man sonst völlig den Überblick verliert, wie gezählt wurde. | |||
:::::::<pre>{{#expr:{{trunc|{{#expr: ({{{1|}}}/{{{2|}}})*100}}}} + {{{3|0}}}}}</pre> | |||
::::::--[[Benutzer:Loki|Loki]] 11:57, 24. Mär. 2010 (UTC) | |||
==Andere Sprachversionen nur als Abkürzung== | |||
{{offen}} | |||
Ich überlege, ob nicht folgende Konstruktion sinnvoller wäre: | |||
<center> | |||
{| class="sortable infotable" | |||
! Titel | |||
! Sprache | |||
! class="unsortable" | Versionen in anderen Sprachen | |||
! width="6%" | <small>Abenteuer</small> | |||
! width="6%" | <small>Ausrüstung</small> | |||
! width="6%" | <small>Location</small> | |||
! width="6%" | <small>Regelwerk</small> | |||
! width="6%" | <small>Thema<br/></small> | |||
! Edition<br/><small>[[#1|1]]|[[#2|2]]|[[#3|3]]|[[#4|4]]</small> | |||
|- | |||
| align="left" | <nowiki>[[Die Länder der Verheißung (Quelle, deutsch)|Die Länder der Verheißung]]</nowiki> | |||
| deutsch | |||
| align="left" | <nowiki>[[Tir Tairngire (Quelle, englisch)|enOV]]</nowiki>, <nowiki>[[Tir Na nOg (Quelle, englisch)|enOV]]</nowiki> | |||
| <span style="display:none">2</span> | |||
| <span style="display:none">2</span> | |||
| <span style="display:none">1</span>x | |||
| <span style="display:none">2</span> | |||
| <span style="display:none">2</span> | |||
| 2 | |||
|} | |||
</center> | |||
Die Namen der anderen Sprachversionen sind zwar so nicht mehr direkt sichtbar, aber bei den meisten Browsern bekommt man den Seitentitel ja angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger darüberfährt. Die Darstellung ist kompakter und verhindert die nicht ganz so ansehliche "Aufblähung" von Bereichen mit sehr ähnlichen Titeln der mehrsprachigen Versionen. Ich glaube es ist übersichtlicher, wenn jede Zeile die gleiche Höhe hat. Außerdem kann man so vielleicht auch Platz für eine weitere Spalte z.B. den Verlag gewinnen.<br/>--[[Benutzer:Loki|Loki]] 09:51, 18. Okt. 2009 (UTC) | |||
:Könnte man nicht stattdessen die Abkürzung der Quelle nehmen? Wäre jedenfalls eindeutiger als dieses nichtssagende ''enOV'', sebst wenn man den Titel sieht, wenn man mit der Maus drüber geht. | |||
<center> | |||
{| class="sortable infotable" | |||
! Titel | |||
! Sprache | |||
! class="unsortable" | Versionen in anderen Sprachen | |||
! width="6%" | <small>Abenteuer</small> | |||
! width="6%" | <small>Ausrüstung</small> | |||
! width="6%" | <small>Location</small> | |||
! width="6%" | <small>Regelwerk</small> | |||
! width="6%" | <small>Thema<br/></small> | |||
! Edition<br/><small>[[#1|1]]|[[#2|2]]|[[#3|3]]|[[#4|4]]</small> | |||
|- | |||
| align="left" | <nowiki>[[Die Länder der Verheißung (Quelle, deutsch)|Die Länder der Verheißung]]</nowiki> | |||
| deutsch | |||
| align="left" | <nowiki>[[Tir Tairngire (Quelle, englisch)|tt]]</nowiki> (enOV), <nowiki>[[Tir Na nOg (Quelle, englisch)|ttn]]</nowiki> (enOV) | |||
| <span style="display:none">2</span> | |||
| <span style="display:none">2</span> | |||
| <span style="display:none">1</span>x | |||
| <span style="display:none">2</span> | |||
| <span style="display:none">2</span> | |||
| 2 | |||
|} | |||
</center> | |||
:--[[Benutzer:Fex|fex]] 10:57, 18. Okt. 2009 (UTC) | |||
::Ja, das fände ich auch besser. (Frage: ttn für Tír na nÓg? - Müsste das nicht eher tnn oder tno sein? <br/>--[[Benutzer:Kathe|Kathe]] 11:14, 18. Okt. 2009 (UTC) | |||
:::In Vorlage:Quelle ist es "tnn". Ja, kann man gerne so machen. Spricht sonst irgendetwas dagegen die ausgeschriebenen Namen zu entfernen? | |||
:::Nebenbei: Kann jemand noch Stellung nehmen zu oberen Diskussion Credits - Sprache der Kategorien? | |||
:::--[[Benutzer:Loki|Loki]] 11:23, 18. Okt. 2009 (UTC) | |||
==Abbildungsverzeichnis== | |||
Um den Dokumentationswahnsinn voran zu treiben, würde ich Vorschlagen den Quellenartikeln ein Abbildungsverzeichnis hinzuzufügen, indem Abbildungen mit Seitenzahl, Lagebeschreibung (z.B. links oben), den Künstlern zugeordnet werden, die sie erstellt haben.<br/> | |||
--[[Benutzer:Loki|Loki]] 07:43, 19. Jun. 2010 (UTC) | |||
:Sehr schwierig, da die Bilder häufig entweder gar nicht signiert sind, oder man die Signatur der Illustratoren einfach nicht entziffern kann. --[[Benutzer:Kathe|Kathe]] 08:32, 19. Jun. 2010 (UTC) | |||
::Stimmt, aber man kann ja damit anfangen. Außerdem gibt es schon noch ein paar Möglichkeiten. Viele Künstler haben mittlerweile eine Homepage, wo sie oft auch einige Bilder, die sie für Shadowrun angefertigt haben, "ausstellen". Dort kann man sich die Signatur ansehen, hat man sie einmal identifiziert, kann sie auch in anderen Bildern finden. Zweite Möglichkeit sind Cover, im Buch steht ja drin, wer das Cover gemacht hat. Und wenn das Cover eine Signatur trägt hat man wieder einen Anhaltspunkt für Bilder in den Büchern. Schließlich kann man die zusammengehörigen Bilder auch oft an ihrem Stil erkennen. | |||
::--[[Benutzer:Loki|Loki]] 08:46, 19. Jun. 2010 (UTC) | |||
:::Wenn Du unbedingt willst, werde ich Dich nicht davon abhalten. - Ich glaube nur, daß es dem eigentlichen Fokus des Wikis nicht wirklich entspricht. - Eigentlich war doch die Innenwelt des Shadowrununiversums (Leute, Organisationen, Länder, Städte, Locations, Ereignisse innerhalb der sechsten Welt) das Thema des Wikis, und es sollte ja gerade nicht spielbezogen sein. - Auf den Bildbeschreibungsseiten hochgeladener SR-Artworks sollen die Künstler natürlich genannt werden, wenn bekannt. | |||
:::--[[Benutzer:Kathe|Kathe]] 09:28, 19. Jun. 2010 (UTC) | |||
::::Der Hauptfokus ist natürlich die Hintergrundwelt, aber ein hoher Prozent der Artikel beschäftigt sich ja auch damit. Daneben hat aber auch die Beschreibung der diversen Shadowrunquellen an Bedeutung gewonnen. Ich glaube die Roman- und Quellenbuch-Übersichtsseiten und die entsprechenden Artikel gehören zu den beliebtesten Features des Wikis. Schließlich die Indizierung des Quellmaterials, eine weitere wichtige Aufgabe. Und hey, du wolltest doch sogar Artikel über die Autoren... <tt>;)</tt> | |||
::::Ich mache vielleicht einfach mal ein Beispiel Abbildungsverzeichnis mal sehen, wie weit ich damit komme. | |||
::::--[[Benutzer:Loki|Loki]] 09:57, 19. Jun. 2010 (UTC) | |||
Gut, dann mach ruhig. - Erwarte nur nicht, daß ich daran dann so viel mitwirke. <br/>--[[Benutzer:Kathe|Kathe]] 10:15, 19. Jun. 2010 (UTC) | |||
==Shadowhelix:Quellen braucht Pflege== | |||
Die Shadowhelix:Quellen Seite braucht dringend Pflege, es müssen enorm viele Quellen eingepflegt werden. - In ihrer jetzigen Form ist die Seite IMHO deutlich weniger nützlich als die ursprüngliche Listenform ohne Sortierfunktionen. <br/>--[[Benutzer:Kathe|Kathe]] ([[Benutzer Diskussion:Kathe|Diskussion]]) 17:29, 14. Feb. 2013 (CET) | |||
:Ja, man muss das komplett anders aufziehen. Ich werde mal die Listen zunächst entfernen, woanders speichern, und nur einen Strukturüberblick geben. Wenn man solche Tabellen anlegt, dann generiert man die am besten aus automatisch einem Datensatz. | |||
:--[[Benutzer:Loki|Loki]] ([[Benutzer Diskussion:Loki|Diskussion]]) 17:56, 14. Feb. 2013 (CET) | |||
== Deaktivierte Links== | |||
Einige der Links zu den anderssprachigen Quellen sind mit nowiki-Tags deaktiviert. Hab' die Tags versuchsweise entfernt und festgestellt, dass die Links auch gar nicht mehr existieren. Welchen Sinn hat das? Und wie müsste man die Linksyntax ändern, dass sie wieder auf existierende Seiten zeigen?<br/>--[[Benutzer:Mophead|Mophead]] 21:30, 2. Jan 2018 (CET) | |||
:Ich denke, ich habe die Seiten nie angelegt. | |||
:--[[Benutzer:Loki|Loki]] ([[Benutzer Diskussion:Loki|Diskussion]]) 21:45, 2. Jan. 2018 (CET) |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2018, 21:45 Uhr
Kategorisierungsproblem
München Noir ist sowohl Abenteuer als auch Location. - Die erste Hälfte des Buches ist eine reine Stadtbeschreibung mit Shadowtalk. Gleiches gilt auch für SOX (Quelle, deutsch).
--Kathe 15:05, 3. Apr. 2009 (UTC)
- Dafür gibt es zwei mögliche Lösungen, entweder man erfindet eine Mischkategorie z.B. "Mehrfach" für diese Quellen oder man schreibt die zweite Bedeutung mit in die Kategorie, kann danach aber nicht sortieren. Das gleiche gilt für die Edition. Alle anderen Lösungen, die mir vorschweben, würden doppelte Einträge erfordern und das erscheint mir keine besonders gute Idee.
- --Loki 15:15, 3. Apr. 2009 (UTC)
- Bei den Jahresartikeln geht es doch auch, daß ein Ereignis als zwei Bereiche gelabelt ist (bsp. Konzerne und Katastrophen oder so).
- --Kathe 15:52, 3. Apr. 2009 (UTC)
- Ja, weil ich die Javascript-Funktion dafür selbst geschrieben habe und weil sie auf Wegblenden basiert. Aber überleg mal, wenn beide Zuordnungen möglich wären, wo würde man den Eintrag denn dann einsortieren? Er kann ja nur nach einem der beiden Kriterien einsortiert werden, ansonsten würde der Eintrag sich ja quasi automatisch verdoppeln.
- --Loki 16:28, 3. Apr. 2009 (UTC)
Kategorie "Thema"
Es fehlt auch noch ein Typwert für "thematische" Sourcebooks also Bücher wie Corporate Download oder das Auftraggeberhandbuch.
--Loki 15:30, 3. Apr. 2009 (UTC)
Walzer, Punks ... kein Regelwerk
Wieso hat Walzer, Punks & Schwarzes ICE ein x bei Regelwerk, und nicht bei Location?
--Kathe 14:10, 24. Apr. 2009 (UTC)
- Ist lediglich ein Fehler.
- --Loki 19:16, 24. Apr. 2009 (UTC)
Deutsche Quellen
Gibt es ausser den deutschen Romanen eigentlich noch weitere Quellen, die nie auf englisch erschienen sind? --Darklor 15:49, 17. Okt. 2008 (UTC)
- Ja, Shadowrun - Die 6. Welt und natürlich Quellenbücher, die nur auf Deutsch erschienen sind z.B. Deutschland in den Schatten II oder Chrom & Dioxin. Schließlich gibt es noch einige Kurzgeschichten, die wohl nicht übersetzt wurden.
- --Loki 15:55, 17. Okt. 2008 (UTC)
Anderssprachige Quellen
Es gibt übrigens (soweit ich weiss) auch noch andere sprachspezifische Quellen wie das Ungarn- und das Frankreich-Quellenbuch, die jeweils in der entsprechenden Landessprache erschienen sind. --TheBookman 20:37, 17. Okt. 2008 (UTC)
- Koennte man ja mal mit Artikeln ergaenzen, rein der Vorstaendigkeit halber.
- --Loki 16:27, 19. Okt. 2008 (UTC)
- Französische und auch ein paar italienische Liegen mir schon vor. Werde sie im Laufe der Zeit anlegen. Bei eBay bin ich auch schon auf spanische gestoßen, die ich mir hoffentlich in absehbarer Zeit ersteigern kann. Hat mal jemand etwas von den ungarischen und japanischen gesehen.
- --Fex 10:28, 24. Aug. 2009 (UTC)
- Also es gibt auf jeden Fall die Katalogseite des Verlags:
- Da könnte man sicherlich ein paar Informationen über die Quellenbücher und Romane herauspicken. Ungarisch-Kenntnisse wären allerdings hilfreich. ^^;
- --Loki 11:18, 24. Aug. 2009 (UTC)
- Ah, sehr schön. Endlich auch mal ein Bild vom ominösen "Könyvismertető - ÁrnyékMagyarország" gesehen. Hatte bislang nur davon gehört, aber nie etwas davon gesehen. Auf irgendeiner Seite bin ich durch Zufall mal auf die japanischen Comics gestoßen. Hab blöderweise den Link damals nicht gepeichert.
- --Fex 12:04, 24. Aug. 2009 (UTC)
- Folgender Link gibt einen (vollständigen?) Überblick über französische Quellen:
- --Loki 17:46, 25. Aug. 2009 (UTC)
Fehlendes Material
Es fehlen "Street Samurai Catalog Revised for Second Edition" & das deutsche Gegenstück "Strassensamurai Katalog Ausgabe 2053" außerdem noch das "Lone Star" Sourcebook.--BigDuke66 04:19, 27. Aug. 2009 (UTC)
- Ist jetzt drin.
- --Loki 06:42, 27. Aug. 2009 (UTC)
Inhalt - Inhaltsverzeichnis
Ich habe zwar vor einer Weile in die Quellenartikel per Bot auf die Überschrift "Inhaltsverzeichnis" umgestellt, aber von der Logik her, hat man hier nicht wirklich ein Verzeichnis, Seitenangaben fehlen ja. Vielleicht sollte man also doch lieber auf Inhalt als Standardüberschrift zurückgreifen?
--Loki 20:57, 4. Sep. 2009 (UTC)
- Klingt einleuchtend.
- --Fex 21:07, 4. Sep. 2009 (UTC)
- Wenn man den Wikipedia-Artikel zum Inhaltsverzeichnis liest, wird klar das eine Seitenangabe wohl nur optional ist ("gegebenenfalls"). Auf der Basis dieser Definition sollte man beim Begriff "Inhaltsverzeichnis" bleiben. Allerdings muss ich jetzt wohl nochmal den Bot drüberlaufen lassen, da ich das schon hier und da geändert habe.
- --Loki 09:26, 20. Mär. 2010 (UTC)
Credits
Darstellungsstandard
Bei den Quelleninformationen gibt es derzeit zwei "Standards", wie die Credits formatiert sind: a) Listenpunkt (*) und b) eingerückt (:). Ich persölich finde die Aufzählungspunkte besser. Welche Variante sollten wir als Standard nehmen (und dann ggf. die Credits in den jeweiligen Artikeln anpassen)?
--Fex 20:32, 4. Sep. 2009 (UTC)
- Der erste Artikel für den ich die Quellenbuch-Vorlage eingesetzt habe, war meines Erachtens [[Brainscan (Quelle, englisch)]]. Mit anderen Worten ich hatte die Benutzung der Auflistung und nicht der Einrückung dafür vorgesehen. Ich habe das wohl nur nie explizit gesagt, aber ich habe es immer als den Standard angesehen.
- Worauf ich vielleicht auch hinweisen sollte, ich hatte auch vorgesehen, dass die Titel wie "Lektorat", "Artwork", "Autoren" usw. kursiv gesetzt sind und nicht in Fettschrift, um sie von den anderen Vorlagenüberschriften abzusetzen. Das ist auch nicht immer umgesetzt.
- --Loki 20:47, 4. Sep. 2009 (UTC)
- Also Listenpunkte zum Gliedern und die Titel kursiv. Das ist doch mal ein Wort. Habe ich bei den letzten Artikeln auch so angelegt. Müsste man nur die anderen danach überprüfen (werd mich morgen mal umschauen).
- --Fex 21:07, 4. Sep. 2009 (UTC)
Zwischenüberschrift bei Übersetzungen
Außerdem trenne ich bei übersetzten Büchern den Bereich der Credits der Orignalausgabe mit denen der Übersetzung mittels einer "Zwischenüberschrift", um z.B. Missverständnisse durch Doppelnennung (bspw. Radaktion, Layout) oder allzu lange Beschreibungen (bspw. "Autoren der französischen Ausgabe") zu vermeiden. Zu sehen ist das u.a. im Artikel [[Alerte_Rouge_(Quelle%2C_französisch)|Alerte Rouge]]. Zum Teil wird eine solche Trennung in den Büchern bereits vorgenommen. Können wir uns auch da auf ein standardisiertes Verfahren einigen?
--Fex 20:32, 4. Sep. 2009 (UTC)
- Ich würde die Zwischenüberschrift kursiv stellen und mit <center></center> zentrieren. Ansonsten eine gute Idee.
- --Loki 20:47, 4. Sep. 2009 (UTC)
- Kursiv klingt gut, dann ist die Zwischenüberschrift nicht mit den anderen zu verwechseln und weiter als Teil der Rubrik "Credits" erkennbar. Nur das Zentrieren sieht doch recht merkwürdig aus, wo doch sonst alles linksbündig ist.
- --Fex 21:07, 4. Sep. 2009 (UTC)
- Ja, vielleicht. Ich glaube das ist auch eine Frage wieviel Text darunter kommt. Naja, geht vielleicht auch so, da es außerhalb der Auflistung steht, ist es wohl ausreichend abgesetzt.
- --Loki 21:23, 4. Sep. 2009 (UTC)
Sprache der Kategorien
Scheinbar gibt es für das Format der Credits von nicht-deutschsprachigen Quellen zwei verschiedene Ansätze: Entweder man übernimmt für die verschiedenen Beteilungskategorie "Autoren", "Layout" etc. die anderssprachigen Bezeichnungen (Bsp.: [[Brainscan (Quelle, englisch)]]) oder übersetzt diese ins Deutsche (Bsp.: [[Missions (Quelle, englisch)|Missions]]). Wie so oft sollte es eine einheitliche Reglung geben und ich tendiere zur Übersetzung ins Deutsche.
--Loki 11:24, 17. Okt. 2009 (UTC)
Ich wäre definitiv für deutsche Begriffe, wo es eine deutsche Entsprechung gibt. Bei englischen Begriffen, die in Deutschland so in Gebrauch sind muss nicht unbedingt eine Übersetzung her.
- Autor / Autoren: Sollte klar sein.
- Kapitel xyz: Für den Fall, dass die Autoren dem jeweiligen Kapitels zugewiesen sind (kommt bei Kampagnen oder Location-Büchern oft vor).
- Entwicklung: In den meisten Büchern wird nur der Line-Developer genannt, sollten wir ihn dann auch so nennen? In manchen wird nämlich zusätzlich das Entwicklungsteam des jeweiligen Buches mit aufgeführt.
- Redaktion / Lektorat: Hier gibt es einen Konflikt, da Redaktion und Lektorat nicht das selbe sind. In den alten deutschen Übersetzungen wird Lektorat angegeben, in den neuen wird es mit Redaktion übersetzt. Für die meisten Titel (Managing Editor, Associate Editor, Assitant Editor) gibt es keine deutsche Entsprechung. Einzig Editorial Director könnte allenfalls mit Chefredakteur übersetzt werden, auch wenn das nicht die korrekte Übersetzung wäre. Ohnehin wird bei den deutschen Übersetzungen auf die Unterscheidung innerhalb des Lektorats / der Redaktion verzichtet und auch bei den deutschen Redaktionen wird meist nur der Chefredakteur herausgehoben.
- Produktion:
- Art Director: Ist so allgemein gebräuchlich. Es gibt noch die eingedeutschte Version des Artdirektors, oder auch künstlerische Leitung. Würde das Englische vorziehen.
- Assistant Art Director: Wüsste nicht, dass es dazu eine deutsche Entsprechung gibt. Stellvertretende künstlerische Leitung ist meine ich nicht gebräuchlich.
- Projektmanager: Kommt ab und zu vor.
- Cover Art: Ist in der Branche gebräuchlich, gibt vielleicht auch eine bessere deutsche Entsprechung.
- Umschlaggestaltung: (Cover Design) ist gebräuchlicher als das Englische.
- Illustrationen: Sollte klar sein.
- Karten: Sollte klar sein
- Layout: Ist so gebräuchlich (alternativ gäbe es im Deutschen Satz, ist aber mittlerweile nicht mehr so häufig in Gebrauch)
- Produktionsassistent: Sollte klar sein.
- Spieletester: Sollte klar sein.
- Inspiration: Sollte klar sein.
- Dank: Sollte klar sein.
Deutsche Ausgabe:
- Übersetzung: Sollte klar sein.
- Belichtung: Kommt nur selten in den deutschen Übersetzungen vor.
- Druck: Sollte klar sein.
--fex 12:25, 18. Okt. 2009 (UTC)
Fex' Vorschläge sind so okay. - mach am Besten einen Button, durch den man die komplette Schablone mit einem Klick leer einfügen kann, um sie dann auszufüllen. Zeilen wo man nix reinschreibt, sind im Artikel ja (außer in der Bearbeitungsansicht) eh nicht sichtbar. --Kathe 12:31, 18. Okt. 2009 (UTC)
- Ich fange mal damit an, alle betreffenden Links in eine Projektkategorie zu stecken. Eventuelle Probleme können wir ja dann an den Einzelfällen diskutieren.
- Es reicht vielleicht die Schablone unter Vorlage:Quellenbuch unterzubringen.
- --Loki 17:39, 18. Okt. 2009 (UTC)
Richtige Einteilung?
Offene Diskussion!
Habe da einige bedenken wegen der Einteilung einiger Bücher, würde gerne wissen wie der Rest das sieht.
Bei "Renraku-Arkologie Shutdown" denk ich das sollte auch ein X unter Location bekommen, gut die Arkologie als Location ist sehr "klein" aber trotzdem sind von den 86 Seiten 70 Seiten reiner Background über die Arkologie und es gibt ja nicht mal ein ein richtiges Abenteuer sondern bloß einige Abenteuerideen die zusammen gerade mal ein Seite voll machen.
Bei "BugCity" sollte das X bei Abenteuer entfernt werden, wüsste nicht das da eins drin ist, klar bietet es als Quellenbuch eine Menge Ideen aber das machen mehr oder minder alle Quellenbücher und es hat ja nicht mal so eine Abenteuerideen Sektion wie das "Renraku-Arkologie Shutdown".
Und "Das Jahr des Kometen" sollte bei Thema ein X bekommen da sich diese Buch primär aus Background in Zusammenhang mit dem Kometen besteht, ähnlich wie bei "Renraku-Arkologie Shutdown" beschäftigt sich gerade mal ein ganze Seite mit Abenteuerideen.--BigDuke66 16:46, 26. Sep. 2009 (UTC)
- Gut ich füge Location bei R:AS und Thema bei JdK ein und entferne Abenteuer bei BC. Soll der Abenteuer-Eintrag auch bei R:AS und JdK entfernt werden?
--Loki 21:34, 26. Sep. 2009 (UTC)
Da stellt sich eine grundsätzliche Frage, wann soll ein Buch als Abenteuer markiert werden? Wir haben da die ganze Bandbreite an Abstufungen drin, von total ausgearbeiteten Abenteuern bis zu solchen Bücher die lediglich Ideen oder Rahmen vorgeben die der Spielleiter dann als Ansatz nimmt um selbst was daraus zu machen.--BigDuke66 02:37, 28. Sep. 2009 (UTC)
- Also völlig ausgearbeitet und Kampagnenrahmen (z.B. Konzernkriege) wurde ich auf jeden Fall unter Abenteuer einordnen, nur Abenteuerideen/Hooks vielleicht eher nicht. Ein ähnliches Problem stellt sich bei Regelwerke. Das Cyberpirates enthält zum Beispiel auch einige Sonderregeln, genauso hatten viele Ausrüstungsbücher früher jedenfalls auch immer einige Kampfregelergänzungen.
- --Loki 07:42, 28. Sep. 2009 (UTC)
- Denke schon das bei R:AS und JdK Abenteuer entfernt werden kann. Noch was System Failure/Systemausfall sollte auch bei Thema ein X bekommen den es gibt ja ne Menge Info über den Crash her. Bei The Universal Brotherhood/Die Universelle Bruderschaft bin ich mir nicht sicher ob nicht vielleicht auch eines bei Thema haben sollte da sich 2/3 aus Korrespondenz zusammen setzt die wohl als Background gedacht ist.--BigDuke66 22:20, 30. Sep. 2009 (UTC)
- Finde ich alles nachvollziehbar und werde es dementsprachend ändern.
- Hast du eine Meinung zur Markierung von Regelteilen in "Themenbüchern"?
- --Loki 11:01, 1. Okt. 2009 (UTC)
- Das ist wohl noch schwieriger denn anders als bei Abenteuern wo man ja klar ein Mindeststandart setzen kann ist hier ja oft von einer Erweiterung der Regeln aus dem Grundregelwerk die Rede und dabei ist es wohl egal wie viele Seiten dafür drauf gehen Regel ist Regel, ob 1, 10 oder 100.
- Vielleicht sollte man mal darüber Nachdenken ob man nicht die Tabelle etwas anders aufzieht, ich dachte da an Abstufungen statt einfach nur Ja oder Nein. Bei sagen wir 3 Stufen(X, Y, Z nur mal als Beispiel) wäre das schon was, so könnte man zum Beispiel Renraku mit einem X bei Location und einem Z bei Abenteuer eintragen und so klar machen das da eben auch was für ein Abenteuer drin ist aber eben nicht viel. Ansonsten steht man immer wieder vor der Frage ob oder ob nicht in dieser oder jener Spalte ein X zu setzen ist weil nicht sicher ist ab wann es sich lohnt oder ab wann man es vernachlässigen kann.
- Das Fields of Fire ist ein gutes Beispiel, 21 Seiten Background, 37 Seiten Regeln(Wenn ich die Tabellen am Schluss weg lasse sogar nur 15 Seiten) & 48 Seiten Ausrüstung und hier in der Tabelle steht es unter Regelwerk, stimmt schon aber Ausrüstung ist es erst recht und wie üblich ist auch immer etwas Background dabei sonst wäre das band ja auch zu trocken.--BigDuke66 18:05, 1. Okt. 2009 (UTC)
- Also die Idee einer Abstufung klingt recht gut. Allerdings wäre es dann überlegenswert sich die Mühe zu machen einfach so wie du es für das FoF gemacht hast, die Seiten abzuzählen und daraus den Anteil an der Gesamtlänge des Buches zu berechnen und in Prozent angegeben in die passenden Kategorie [Abenteuer/Ausrüstung/Location/Regeln/Thema] zu schreiben. Das ist sicherlich recht aufwendig, aber würde einen sehr guten Überblick ermöglichen.
- --Loki 20:10, 1. Okt. 2009 (UTC)
- Die Angabe der Inhaltsaufteilung in Prozent ist IMHO eine der besten Lösungen für das Dilemma. - Sind ja einfache Dreisatzrechnungen, die mit Taschenrechner oder selbst auf Papier in Sekunden für ein Buch erledigt sind, wenn man das Abzählen der Seiten erledigt hat. Das einzige Problem ist, daß ich praktisch nur deutschsprachige Bücher habe, und davon nur Regel, Quellen und ein paar wenige Background/Kampagnenhintergrund-Teile wie Systemausfall, Emergenz und Konzernkrieg.
- --Kathe 03:56, 2. Okt. 2009 (UTC)
- Also das scheint mir nicht das Problem zu sein, erstens ist Vorläufigkeit bei einem Wiki praktisch der Normalzustand, zweitens würden wir sicherlich genug Bücher zusammenbekommen, so dass es sich lohnt. Die Frage ist eben nur, ob man sich die Mühe machen will, etwa alle Seiten eines Grundregelwerkes durchzusehen um die einzelnen Anteile zu bestimmen, stelle ich mir ganz schön aufwendig vor. Dann wäre noch die Frage wie man genau vorgeht, also etwa zählt man die Seiten für Inhaltsangabe und Index nicht mit oder rundet man einfach so grob, dass das keine Rolle spielt usw.
- --Loki 17:42, 2. Okt. 2009 (UTC)
- Okay, ein Zählvorschlag: Nicht gezählt werden Inhaltsverzeichnis, nicht-fiktionale Einleitung, Index, Ganzseitenillustration und Farbtafeln. Die restlichen abgezählten Seiten werden addiert und die Prozentanteile bestimmt, diese werden auf ganze Zahlen gerundet und ggf. so korrigiert, dass sie sich zu 100% ergänzen.
- --Loki 19:40, 18. Okt. 2009 (UTC)
- Entwurf einer Zählvorlage. Mit Variable 1 .. Seitenanzahl des Gebiets (Regeln etc.), Variable 2 .. Gesamtseitenanzahl und Variable 3 .. Korrektur. Variable 3 ist vorhanden, weil immer automatisch abgerundet wird, dadurch kann man bei einem der Einträge Prozentpunkte zuzählen, damit insgesamt 100 herauskommt. Die Benutzung einer Vorlage ist meiner Ansicht nach unverzichtbar, weil man sonst völlig den Überblick verliert, wie gezählt wurde.
{{#expr:{{trunc|{{#expr: ({{{1|}}}/{{{2|}}})*100}}}} + {{{3|0}}}}}
- --Loki 11:57, 24. Mär. 2010 (UTC)
- Entwurf einer Zählvorlage. Mit Variable 1 .. Seitenanzahl des Gebiets (Regeln etc.), Variable 2 .. Gesamtseitenanzahl und Variable 3 .. Korrektur. Variable 3 ist vorhanden, weil immer automatisch abgerundet wird, dadurch kann man bei einem der Einträge Prozentpunkte zuzählen, damit insgesamt 100 herauskommt. Die Benutzung einer Vorlage ist meiner Ansicht nach unverzichtbar, weil man sonst völlig den Überblick verliert, wie gezählt wurde.
Andere Sprachversionen nur als Abkürzung
Offene Diskussion!
Ich überlege, ob nicht folgende Konstruktion sinnvoller wäre:
Titel | Sprache | Versionen in anderen Sprachen | Abenteuer | Ausrüstung | Location | Regelwerk | Thema |
Edition 1|2|3|4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[[Die Länder der Verheißung (Quelle, deutsch)|Die Länder der Verheißung]] | deutsch | [[Tir Tairngire (Quelle, englisch)|enOV]], [[Tir Na nOg (Quelle, englisch)|enOV]] | x | 2 |
Die Namen der anderen Sprachversionen sind zwar so nicht mehr direkt sichtbar, aber bei den meisten Browsern bekommt man den Seitentitel ja angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger darüberfährt. Die Darstellung ist kompakter und verhindert die nicht ganz so ansehliche "Aufblähung" von Bereichen mit sehr ähnlichen Titeln der mehrsprachigen Versionen. Ich glaube es ist übersichtlicher, wenn jede Zeile die gleiche Höhe hat. Außerdem kann man so vielleicht auch Platz für eine weitere Spalte z.B. den Verlag gewinnen.
--Loki 09:51, 18. Okt. 2009 (UTC)
- Könnte man nicht stattdessen die Abkürzung der Quelle nehmen? Wäre jedenfalls eindeutiger als dieses nichtssagende enOV, sebst wenn man den Titel sieht, wenn man mit der Maus drüber geht.
Titel | Sprache | Versionen in anderen Sprachen | Abenteuer | Ausrüstung | Location | Regelwerk | Thema |
Edition 1|2|3|4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[[Die Länder der Verheißung (Quelle, deutsch)|Die Länder der Verheißung]] | deutsch | [[Tir Tairngire (Quelle, englisch)|tt]] (enOV), [[Tir Na nOg (Quelle, englisch)|ttn]] (enOV) | x | 2 |
- --fex 10:57, 18. Okt. 2009 (UTC)
- Ja, das fände ich auch besser. (Frage: ttn für Tír na nÓg? - Müsste das nicht eher tnn oder tno sein?
--Kathe 11:14, 18. Okt. 2009 (UTC)
- Ja, das fände ich auch besser. (Frage: ttn für Tír na nÓg? - Müsste das nicht eher tnn oder tno sein?
- In Vorlage:Quelle ist es "tnn". Ja, kann man gerne so machen. Spricht sonst irgendetwas dagegen die ausgeschriebenen Namen zu entfernen?
- Nebenbei: Kann jemand noch Stellung nehmen zu oberen Diskussion Credits - Sprache der Kategorien?
- --Loki 11:23, 18. Okt. 2009 (UTC)
Abbildungsverzeichnis
Um den Dokumentationswahnsinn voran zu treiben, würde ich Vorschlagen den Quellenartikeln ein Abbildungsverzeichnis hinzuzufügen, indem Abbildungen mit Seitenzahl, Lagebeschreibung (z.B. links oben), den Künstlern zugeordnet werden, die sie erstellt haben.
--Loki 07:43, 19. Jun. 2010 (UTC)
- Sehr schwierig, da die Bilder häufig entweder gar nicht signiert sind, oder man die Signatur der Illustratoren einfach nicht entziffern kann. --Kathe 08:32, 19. Jun. 2010 (UTC)
- Stimmt, aber man kann ja damit anfangen. Außerdem gibt es schon noch ein paar Möglichkeiten. Viele Künstler haben mittlerweile eine Homepage, wo sie oft auch einige Bilder, die sie für Shadowrun angefertigt haben, "ausstellen". Dort kann man sich die Signatur ansehen, hat man sie einmal identifiziert, kann sie auch in anderen Bildern finden. Zweite Möglichkeit sind Cover, im Buch steht ja drin, wer das Cover gemacht hat. Und wenn das Cover eine Signatur trägt hat man wieder einen Anhaltspunkt für Bilder in den Büchern. Schließlich kann man die zusammengehörigen Bilder auch oft an ihrem Stil erkennen.
- --Loki 08:46, 19. Jun. 2010 (UTC)
- Wenn Du unbedingt willst, werde ich Dich nicht davon abhalten. - Ich glaube nur, daß es dem eigentlichen Fokus des Wikis nicht wirklich entspricht. - Eigentlich war doch die Innenwelt des Shadowrununiversums (Leute, Organisationen, Länder, Städte, Locations, Ereignisse innerhalb der sechsten Welt) das Thema des Wikis, und es sollte ja gerade nicht spielbezogen sein. - Auf den Bildbeschreibungsseiten hochgeladener SR-Artworks sollen die Künstler natürlich genannt werden, wenn bekannt.
- --Kathe 09:28, 19. Jun. 2010 (UTC)
- Der Hauptfokus ist natürlich die Hintergrundwelt, aber ein hoher Prozent der Artikel beschäftigt sich ja auch damit. Daneben hat aber auch die Beschreibung der diversen Shadowrunquellen an Bedeutung gewonnen. Ich glaube die Roman- und Quellenbuch-Übersichtsseiten und die entsprechenden Artikel gehören zu den beliebtesten Features des Wikis. Schließlich die Indizierung des Quellmaterials, eine weitere wichtige Aufgabe. Und hey, du wolltest doch sogar Artikel über die Autoren... ;)
- Ich mache vielleicht einfach mal ein Beispiel Abbildungsverzeichnis mal sehen, wie weit ich damit komme.
- --Loki 09:57, 19. Jun. 2010 (UTC)
Gut, dann mach ruhig. - Erwarte nur nicht, daß ich daran dann so viel mitwirke.
--Kathe 10:15, 19. Jun. 2010 (UTC)
Shadowhelix:Quellen braucht Pflege
Die Shadowhelix:Quellen Seite braucht dringend Pflege, es müssen enorm viele Quellen eingepflegt werden. - In ihrer jetzigen Form ist die Seite IMHO deutlich weniger nützlich als die ursprüngliche Listenform ohne Sortierfunktionen.
--Kathe (Diskussion) 17:29, 14. Feb. 2013 (CET)
- Ja, man muss das komplett anders aufziehen. Ich werde mal die Listen zunächst entfernen, woanders speichern, und nur einen Strukturüberblick geben. Wenn man solche Tabellen anlegt, dann generiert man die am besten aus automatisch einem Datensatz.
- --Loki (Diskussion) 17:56, 14. Feb. 2013 (CET)
Deaktivierte Links
Einige der Links zu den anderssprachigen Quellen sind mit nowiki-Tags deaktiviert. Hab' die Tags versuchsweise entfernt und festgestellt, dass die Links auch gar nicht mehr existieren. Welchen Sinn hat das? Und wie müsste man die Linksyntax ändern, dass sie wieder auf existierende Seiten zeigen?
--Mophead 21:30, 2. Jan 2018 (CET)
- Ich denke, ich habe die Seiten nie angelegt.
- --Loki (Diskussion) 21:45, 2. Jan. 2018 (CET)