Eurocar Escape: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:
==Beschreibung==
==Beschreibung==
Der ''Escape'' ist ein Geländewohnmobil der speziell für die Natur gedacht ist. Entsprechend richtet sich seine Ausstattung an jene, die auch in er [[Erwachte]]n Natur nicht auf Komfort verzichten möchten. Das gehobene Interieur umfasst neben zwei Doppelbetten auch ein breites Multimediaangebot, ein Bad mit WC und Badewanne, eine Küche und ein überraschend geräumiges Wohnzimme mit Sitzgruppe im Edellounge-Stil. Die 16 unabhängig voneinander ansteuerbaren Räder erlauben ein Höchstmaß an Kontrolle und eine Satellitenverbindung erlaubt auch in den entferntesten Winkeln der Welt Kontakt zur Zivilisation. Es existieren zudem Sonderserien, bei denen das Innere durch ein wissenschaftliches Labor oder eine mobile Klinik ersetzt wurde, bzw. bei  dem die Wohn-/Schlaffunktion ersetzt oder reduziert wurde. Manchmal findet man Modelle in [[Brandenburg]] in Tarnfarben und verdunkelten Scheiben, die als mobile Drogenküche oder als Heim für Endzeitfanatiker dienen. Andernorts findet man sogar tatsächlich mal Forscher vor Ort.<ref name="SOTAADL 47"/>
Der ''Escape'' ist ein Geländewohnmobil der speziell für die Natur gedacht ist. Entsprechend richtet sich seine Ausstattung an jene, die auch in er [[Erwachte]]n Natur nicht auf Komfort verzichten möchten. Das gehobene Interieur umfasst neben zwei Doppelbetten auch ein breites Multimediaangebot, ein Bad mit WC und Badewanne, eine Küche und ein überraschend geräumiges Wohnzimme mit Sitzgruppe im Edellounge-Stil. Die 16 unabhängig voneinander ansteuerbaren Räder erlauben ein Höchstmaß an Kontrolle und eine Satellitenverbindung erlaubt auch in den entferntesten Winkeln der Welt Kontakt zur Zivilisation. Es existieren zudem Sonderserien, bei denen das Innere durch ein wissenschaftliches Labor oder eine mobile Klinik ersetzt wurde, bzw. bei  dem die Wohn-/Schlaffunktion ersetzt oder reduziert wurde. Manchmal findet man Modelle in [[Brandenburg]] in Tarnfarben und verdunkelten Scheiben, die als mobile Drogenküche oder als Heim für Endzeitfanatiker dienen. Andernorts findet man sogar tatsächlich mal Forscher vor Ort.<ref name="SOTAADL 47"/>
Der Stützpunkt des [[Technisches Hilfswerk|THW]] [[THW Landesverband Badisch-Pfalz|Landesverband]] [[Badisch-Pfalz]] in [[Kaiserslautern]] hatte am 31. Dezember 2080 - neben einen neuen Mehrzweckkraftwagen vom Typ C - gerade einen Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW)  auf Basis des Eurocar Escape erhalten hat, der das Vorgängermodell ersetzte.<ref>{{QDE|zm/np|ref=2080-12-31}} Megapuls 7 "Pirmasens: THW stellt neuen Fuhrpark vor"</ref>


<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->

Version vom 22. Mai 2024, 17:22 Uhr

Eurocar Escape
Überblick (Stand:2079)[1]
Hersteller:

Eurocar Consortium

Art: Bodenfahrzeug
Klassifikation: Wohnwagen
Verwendung: Privat / Wissenschaft / Kriminalität
Sitze: 8
Ausstattung:
  • Diebstahlsicherung
  • Drohnenhalterung (Klein)
  • Geländeaufhängung
  • Innenausstattung (Oberschicht)
  • Multifuel-Motor
  • Satellitenverbindung
  • Seilwinde (Standard)
  • Solarzellen
Listenpreis: 185.000 Euro
Ähnliche Modelle:

Der Eurocar Escape ist ein Gelände-Wohnwagen.

Beschreibung

Der Escape ist ein Geländewohnmobil der speziell für die Natur gedacht ist. Entsprechend richtet sich seine Ausstattung an jene, die auch in er Erwachten Natur nicht auf Komfort verzichten möchten. Das gehobene Interieur umfasst neben zwei Doppelbetten auch ein breites Multimediaangebot, ein Bad mit WC und Badewanne, eine Küche und ein überraschend geräumiges Wohnzimme mit Sitzgruppe im Edellounge-Stil. Die 16 unabhängig voneinander ansteuerbaren Räder erlauben ein Höchstmaß an Kontrolle und eine Satellitenverbindung erlaubt auch in den entferntesten Winkeln der Welt Kontakt zur Zivilisation. Es existieren zudem Sonderserien, bei denen das Innere durch ein wissenschaftliches Labor oder eine mobile Klinik ersetzt wurde, bzw. bei dem die Wohn-/Schlaffunktion ersetzt oder reduziert wurde. Manchmal findet man Modelle in Brandenburg in Tarnfarben und verdunkelten Scheiben, die als mobile Drogenküche oder als Heim für Endzeitfanatiker dienen. Andernorts findet man sogar tatsächlich mal Forscher vor Ort.[1]

Der Stützpunkt des THW Landesverband Badisch-Pfalz in Kaiserslautern hatte am 31. Dezember 2080 - neben einen neuen Mehrzweckkraftwagen vom Typ C - gerade einen Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) auf Basis des Eurocar Escape erhalten hat, der das Vorgängermodell ersetzte.[2]


Endnoten

Quellenangabe

  1. a b State of the Art ADL S.47
  2. NovaPuls Megapuls 7 "Pirmasens: THW stellt neuen Fuhrpark vor"

Index

Quellenbücher

Abbildungsverzeichnis

Weblinks