Sperethiel
Sperethiel ist die ursprüngliche Sprache der Elfen.
![]() |
Sperethiel ist ein Konstrukt aus "speren" - also "Harmonie" oder "Frieden" und "thiel" also "Musik" oder auch "Ein angenehmer Klang". Somit bedeutet Sperethiel quasi so viel wie "Eine Harmonische Musik". Wobei das Indogermanische einen Großteil der Bedeutung dieses Wortes verschluckt. |
![]() |
Sparcs - Everything we hear is an opinion, not a fact. |
Grundlagen
Grundlegend für das Sprechen von Sperehtiel ist das große Spektrum an Kontext und Betonung, weshalb Sperethiel eine äußerst subtile Sprache sein kann, die viele Bedeutungen und Implikationen besitzt. Weiterhin sind auch Sprach- und Anredekonventionen ein wichtiger Faktor, der hier ebenso, wie im japanischen, weitere Schattierungen in ihrer Bedeutung erlaubt, da relativer Status von Sprecher und Hörer ausgedrückt werden. Eine Person, die mit einer anderen Sperethiel spricht, würde zum Beispiel ganz anders mit einer Höherstehenden reden, als mit einem Gleich- oder Niedergestellten.[1]
Verbreitung
Es ist nicht genau bekannt, woher Sperethiel kommt, aber die Vermutung und Untersuchungen deuten daraufhin, dass die Sprache aus einer Zeit vor dem Erwachen entstammt. Eine Reihe von Analysen deuten darauf hin, dass die sprachliche Transformation eine Sache über einen kontinuierlichen Zeitraum hin unternommen wurde. Ein solcher Entwicklungsprozess ist sonst nur bei sehr alten und gereiften Sprachen gemein und lädt sogar zur Vermutung ein, dass Sperethiel möglicherweise nur eine vereinfachte Form einer noch wesentlich komplexeren Sprache sein könnte.[1] Sperethiel stammt daher vermutlich von den Unsterblichen Elfen.
Tír Tairngire
Innerhalb von Tír Tairngire war Sperethiel trotz allem nicht so weit verbreitet, wie es manchmal behauptet wurde. Vor dem Crash von 2064 wurde Sperethiel erst wirklich ab dem Rang eines Grafen gesprochen oder zumindest verstanden, weshalb im Rest des Landes Englisch in den alltäglichen Belangen vorherrschend war. Dahinter stand durchaus ein System, denn nur die angesehensten Schulen, die den obersten Ständen offenstanden, lehrten Sperethiel überhaupt. Zwar gab es zahlreiche Lernprogramme und Sprachchips, aber die Sprache ist schlicht schwierig und kompliziert, sodass das meiste davon unbrauchbar war. Dennoch versuchten die unteren Stände, ein Minimum an Sperethiel zu beherrschen, da es als schick galt, vor allem hinsichtlich gebräuchlicher Grußformeln und Abschiedsfloskeln.[2]
![]() |
... Oder sie sind Elfenposer, die sich einfach nur wichtig machen wollen. |
![]() |
uncle sam |
So war es auch wichtig, bei der Namensgebung Sperethiel sprechen zu können, zumal sich das Sprachverständnis als nützlich erwies, wenn der Prinzregent bei offiziellen Anlässen kleinere Ansprachen hielt. Es gab einige Stimmen, die behaupteten, dass der Prinzregent nur elementare Grundkenntnisse von Sperethiel besäße und den Rest seiner Ansprachen phonetisch auswendig lernen würde, wie es auch die meisten Absolventen des Übergangsrituals bei der Namensgebung taten. Dies war aber Unsinn. Tatsächlich sprach der gesamte Rat, mit Ausnahme der Nichtelfen, denen aber Simultandolmetscher zur Verfügung standen, Sperethiel. Es war zudem Pflicht innerhalb nichtöffentlicher Sitzungen, nur auf Sperethiel zu kommunizieren.[2]
Herzogtum Pomorya
Das im Herzogtum Pomorya gesprochene Pomoryanisch ist eine Mischung aus Deutsch, Polnisch und Sperethiel, die zudem Fragmente toter slawischer Dialekte enthält.[3]
Übersicht
Glossar | Art | Übersetzung / Bedeutung |
---|---|---|
a[1] | Konjunktion | Oder |
Carromeleg[1] | Substantiv | elfische Kampfkunst |
carronasto[1] | Substantiv | Bewegungslosigkeit, Stille |
Celé[1] | Substantiv | Ein Nicht-Elfischer Homo Sapiens |
celénit[1] | Substantiv | Beleidigende Variante von "Celé" |
co[1] | Präposition | an |
daron[1] | Verb | sterben |
faskit[1] | Substantiv | Gesetz |
goro[1] | Substantiv | Fremder; Nichtuntertan |
goronagee[1] | Substantiv | Außenseiter |
goronagit[1] | Substantiv | Beleidigende Variante von "goronagee" |
goronit[1] | Substantiv | Barbar |
-ha[1] | Adjektiv | Suffix, das auf eine nachdrückliche Wiederholung hinweist |
heng[1] | Verb | eine Sprache sprechen oder verstehen |
heron[1] | Verb | leben, existieren |
im[1] | Verb | sein |
irenis[1] | Adjektiv | kastenlos |
-it[1] | spöttisches Suffix, wird nach einem Vokal zu -nit | |
li-ha[1] | "Nicht wahr?" | |
llayah[1] | Adjektiv | wörtlich "Ich stimme mit dir überein" oder "Ich werde es tun" |
makkaherinit[1] | Substantiv | eine junge und törichte Person |
makkalos[1] | Substantiv | Dummheit |
makkanagee[1] | Adjektiv | absichtlich dumm |
medaron[4] | Substantiv | Tod |
meleg[4] | Verb | spüren |
milessaratish[4] | Substantiv | Soldat, meistens: Agent |
morkhan[4] | Substantiv | Beleidigende Bezeichnung. Jemand, der Unzucht mit Schweinen treibt. |
nagé[4] | Substantiv | Unberechenbarkeit |
-nagee[4] | Adjektiv, Suffix | unberechenbar |
od[4] | Konjunktion | und |
ozidan[4] | Verb | hinter sich lassen |
pechet[4] | Präposition | außer |
perest[4] | Verb | haben |
qua[4] | Frageaffix | |
raé[4] | Substantiv | Umgangssprachlich: ein Elf |
raén[4] | Substantiv | Einer des Volkes, ein Elf |
resp[4] | Verb | zuhören |
reth[4] | Substantiv | Elf, wörtlich "Lauscher der Harmonie" |
-ri[4] | Fragesuffix | Auch rhetorisch nutzbar, bedeutet in etwa "nicht wahr?" |
rillabothien[4] | Substantiv | Ein nicht aufgelöster Akkord in der Musik. Im übertragenen Sinne kann dies auch eine schwierige Phase einer Beziehung bezeichnen. |
rinellé[4] | Substantiv | Rebell, Deserteur |
sailah[4] | Substantiv | Ruhe, auch: Sprachlosigkeit |
samriel[4] | Substantiv | Unbequemheit |
se[4] | Präfix | Positive Konnotation |
serathillon[4] | Substantiv | unzweifelhafte Attraktivität |
serulus[4] | Substantiv | Männlichkeit oder Prahlerei |
se’seterin[4] | Ausruf | "Einen strahlenden Morgen", im Sinne von: "Guten Morgen!" |
shatatain[4] | Substantiv | Kampfhaltung des Carromeleg |
shay[4] | Substantiv | Wald |
sielle[4] | Aderb | Ja, wörtl. "Das ist der Weg der Dinge" |
speren[4] | Substantiv | Harmonie oder Frieden. |
sperethiel[4] | Substantiv | 1. Sprache. 2. Die elfische Sprache Sperethiel |
téch[4] | Ausruf | Vergleichbar mit "Drek". |
teheron[4] | Substantiv | Leben oder Existenz |
teleg[4] | Verb | Einen Zustand aufrechterhalten (teleg carronasto = "Bleibe ruhig") |
thelem[4] | Substantiv | Gesetz der Natur |
thiel[4] | Substantiv | Musik oder auch "Ein angenehmer Klang". |
ti[4] | Präposition | "von". Wird vor einem Vokal zu "t'" |
veresp[4] | Verb | Antworten oder entgegnen |
versakhan[4] | Substantiv | Feind |
wineg[4] | Substantiv | Ork oder Troll, beleidigend im Sinne von Trog. |
zarlen[4] | Substantiv | meditativer Zustand |
Siehe Auch
Endnoten
Quellenangabe
- ↑ Hochspringen nach: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Die Länder der Verheißung S.69
- ↑ Hochspringen nach: a b Die Länder der Verheißung S.68<
- ↑ Deutschland in den Schatten S.127
- ↑ Hochspringen nach: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Die Länder der Verheißung S.70
Index
Deutsch | Englisch |
---|---|