Trans-Orbital: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(+ShadowWiki-Link) |
Loki (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Raumstationen== | ==Raumstationen== | ||
* [[Silver Pinnacle]] - einzige Raumstation Trans-Orbitals | *[[Silver Pinnacle]] - einzige Raumstation Trans-Orbitals | ||
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen --> | <!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen --> | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
*{{Quelle|sw|{{+idx}}}} | *{{Quelle|sw|{{+idx}}}} | ||
*{{Quelle|t:w|{{+idx}}}} | *{{Quelle|t:w|{{+idx}}}} | ||
*{{Quelle|ram|{{+idx}}}} | |||
*{{Quelle|yotc|{{+idx}}}} | *{{Quelle|yotc|{{+idx}}}} | ||
{{KatSort|cat=Konzerne|A}} | {{KatSort|cat=Konzerne|A}} | ||
[[fr:Trans-Orbital]] | [[fr:Trans-Orbital]] |
Version vom 27. August 2009, 08:40 Uhr
Trans-Orbital Überblick (Stand: ?) |
Hauptsitz: Manhattan, New York, UCAS |
Konzernstatus: A |
Trans-Orbital ist ein New Yorker Raumfahrtkonzern.
Geschichte
2060 schloss Trans-Orbital mit Proteus einen Vertrag über die Lieferung von Baumaterial zum Lagrangepunkt 1 des Mond-Erde-Systems, wo Proteus unter strengster Geheimhaltung die Raumstation Treffpunkt: Raumhafen baute.
Mitgliedschaft
Trans-Orbital ist 2071 Mitglied im Manhattan Development Consortium.
Raumstationen
- Silver Pinnacle - einzige Raumstation Trans-Orbitals
Quellenindex
Informationen |
Informationen |
Informationen |
Informationen |
Informationen |
Informationen |