Schöpfer: Unterschied zwischen den Versionen
Kathe (Diskussion | Beiträge) |
Kathe (Diskussion | Beiträge) K (→Verbreitung) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Dem Schöpfer folgen vornehmlich [[Europa|europäische]] [[magisch Begabte]], namentlich solche, die einer [[Heidentum|(neo-)heidnischen]] [[Magische Tradition|Tradition]] wie [[Wikka]] oder dem wiederbelebten Glauben an die Götter des alt-[[Griechenland|griechischen]] bzw. [[Rom|römischen]] Pantheons anhängen. Seine Anhänger nehmen ihren [[Schutzpatron]] dabei häufig in Gestalt des Schmiedegottes ''"Hepheistos"'' respektive ''"Vulkan"'' wahr, wobei die [[ägyptische Tradition]] ihn als den affenköpfigen Gelehrtengott ''"Toth"'' kennt. [[Hinduistische Tradition|Zaubernde Hindus]] sehen in ihm den Schöpfergott ''"Brahma"'', während [[germanische Druiden]] und Anhänger der [[Nordische Tradition|nordischen Tradition]] ihn als ''"Weiland"'' verehren, und er im keltischen Pantheon als ''"Goibhniu"'' identifiziert wird.. | Dem Schöpfer folgen vornehmlich [[Europa|europäische]] [[magisch Begabte]], namentlich solche, die einer [[Heidentum|(neo-)heidnischen]] [[Magische Tradition|Tradition]] wie [[Wikka]] oder dem wiederbelebten Glauben an die Götter des alt-[[Griechenland|griechischen]] bzw. [[Rom|römischen]] Pantheons anhängen. Seine Anhänger nehmen ihren [[Schutzpatron]] dabei häufig in Gestalt des Schmiedegottes ''"Hepheistos"'' respektive ''"Vulkan"'' wahr, wobei die [[ägyptische Tradition]] ihn als den affenköpfigen Gelehrtengott ''"Toth"'' kennt. [[Hinduistische Tradition|Zaubernde Hindus]] sehen in ihm den Schöpfergott ''"Brahma"'', während [[germanische Druiden]] und Anhänger der [[Nordische Tradition|nordischen Tradition]] ihn als ''"Weiland"'' verehren, und er im keltischen Pantheon als ''"Goibhniu"'' identifiziert wird.. | ||
{{Shadowtalk|Wesentlich seltener sind da schon [[Hexer]], die auf der [[Schwarze Magie|schwarzmagischen Schiene]] fahren, und | {{Shadowtalk|Wesentlich seltener sind da schon [[Hexer]], die auf der [[Schwarze Magie|schwarzmagischen Schiene]] fahren, und ''"Astaroth"'' als ihren dämonischen Geistführer betrachten, da sie der aus alten Gruselromanen gespeisten Vorstellung anhängen, ein Erzdämon dieses Namens sei traditionell der höllische Patron der Kunsthandwerker, Künstler, Gelehrten und [[Alchemist]]en... wahrhaftig eine ziemlich verdrehte Sichtweise, selbst, wenn der Betreffende nicht direkt der toxischen Variante des Idols anhängt!|Mag-o-Crater}} | ||
{{Shadowtalk|Allerdings. - Wobei dieser [[Louis Decôutville|Louis]], der hier bei uns, an der [[Heidelberg]]er [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]] [[Moderne Alchemie]] studiert, genau so ein Kandidat ist... und dass der eine Naturbegabung für alles Handwerkliche besitzt, und in Sachen [[Artefaktherstellung]] und alchemistischer Zirkulationen ein echtes Talent hat, kann man - ungeachtet seiner doch arg merkwürdigen Ansichten - nicht bestreiten!|Trixi Belden|SIG=< trixi.belden@r-k-uni.studiVZ.org > }} | {{Shadowtalk|Allerdings. - Wobei dieser [[Louis Decôutville|Louis]], der hier bei uns, an der [[Heidelberg]]er [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]] [[Moderne Alchemie]] studiert, genau so ein Kandidat ist... und dass der eine Naturbegabung für alles Handwerkliche besitzt, und in Sachen [[Artefaktherstellung]] und alchemistischer Zirkulationen ein echtes Talent hat, kann man - ungeachtet seiner doch arg merkwürdigen Ansichten - nicht bestreiten!|Trixi Belden|SIG=< trixi.belden@r-k-uni.studiVZ.org > }} |
Version vom 2. Oktober 2013, 18:53 Uhr
Der Schöpfer ist ein Idol.
Verbreitung
Dem Schöpfer folgen vornehmlich europäische magisch Begabte, namentlich solche, die einer (neo-)heidnischen Tradition wie Wikka oder dem wiederbelebten Glauben an die Götter des alt-griechischen bzw. römischen Pantheons anhängen. Seine Anhänger nehmen ihren Schutzpatron dabei häufig in Gestalt des Schmiedegottes "Hepheistos" respektive "Vulkan" wahr, wobei die ägyptische Tradition ihn als den affenköpfigen Gelehrtengott "Toth" kennt. Zaubernde Hindus sehen in ihm den Schöpfergott "Brahma", während germanische Druiden und Anhänger der nordischen Tradition ihn als "Weiland" verehren, und er im keltischen Pantheon als "Goibhniu" identifiziert wird..
Wesentlich seltener sind da schon Hexer, die auf der schwarzmagischen Schiene fahren, und "Astaroth" als ihren dämonischen Geistführer betrachten, da sie der aus alten Gruselromanen gespeisten Vorstellung anhängen, ein Erzdämon dieses Namens sei traditionell der höllische Patron der Kunsthandwerker, Künstler, Gelehrten und Alchemisten... wahrhaftig eine ziemlich verdrehte Sichtweise, selbst, wenn der Betreffende nicht direkt der toxischen Variante des Idols anhängt! | |
Mag-o-Crater |
Allerdings. - Wobei dieser Louis, der hier bei uns, an der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität Moderne Alchemie studiert, genau so ein Kandidat ist... und dass der eine Naturbegabung für alles Handwerkliche besitzt, und in Sachen Artefaktherstellung und alchemistischer Zirkulationen ein echtes Talent hat, kann man - ungeachtet seiner doch arg merkwürdigen Ansichten - nicht bestreiten! | |
Trixi Belden < trixi.belden@r-k-uni.studiVZ.org > |
Persönlichkeit
Der Schöpfer wird als der "Handwerker unter den Göttern" gesehen. Seine Anhänger sehen in ihm daher auch weniger den allmächtigen Schöpfer von Himmel und Erde, als vielmehr den Erschaffer kleiner, überschaubarer Bereiche und einzelner Teilaspekte der Schöpfung. - Selbst von Haus aus katholische Idol-Zauberer, die einer Ausprägung des Schöpfers folgen, setzen ihren Patron in der Regel nicht mit Gott als dem himmlischen Schöpfer allen Lebens und aller Dinge gleich, sondern werden in ihm eher einen der Heiligen, die mit dem einen oder anderen Handwerksberuf assoziiert werden wiedererkennen.
Den Heiligen St. Joseph beispielsweise, der ja bekanntlich Zimmermann war... | |
Bruder Benno - Oh heiliger St. Florian, verschon mein Haus - zünd andre an! |
Die ausgeprägte Begeisterung des Schöpfers für seine jeweils aktuellen Werke (und die seiner Anhänger) ist zugleich auch die Quelle seiner großen Schwäche, da er dazu neigt, sich in Details, Kleinigkeiten und Teilaspekten seiner kreativen Arbeit zu verzetteln. - Dieser Charakterzug ist auch bei vielen seiner (meta)menschlichen Anhängern zu beobachten.
Quellenindex
Deutsch | Englisch |
---|---|
Weblinks