Ersatz!: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Gliederung, Zusammenfassung, unklar: erneute Übernahme gleiche Firma?)
(nein, ... im BP:ADL wird sie am 2. Januar 2064 als DeMeKo-Tochter gelistet, im KD wiederum als Evo-Tochter)
Zeile 6: Zeile 6:
Im Nachhinein gab es dann aber eine Kontroverse um die neue Technologie. Das konkurrierende Label [[Aurica / Pollux]] behauptete die Simcast-Technik bereits zuvor bei einigen Bands eingesetzt zu haben und beschuldigte Ersatz! die Technologie gestohlen zu haben. Außerdem kam es bei mehreren Musikern bei der Implantation der Cyber-[[Simrig]]s zu Komplikationen und sogar zu Todesfällen während der [[Cyberware]]-Implantation. Gerüchten zufolge war der Grund dafür der Einsatz von minderwertigen Rigs und sogar Secondhand-Cyberware. Angesichts des eigentlich guten Rufs des Labels und des Umstands, dass Ersatz! sich [[2063]] gerade um einen Buyout durch [[Yamatetsu]] bemühte, schienen ein solches Vorgehen eher verwunderlich. Noch schlimmer waren die Vorwürfe, dass Musiker, die bei Ersatz! unter Vertrag stehen, die Implantation auch gegen deren Willen aufgezwungen wird und dass sie, wenn etwas schief geht, die überlebenden Bandmitglieder verschwinden lassen, um diesen Umstand zu vertuschen. Bekanntestes Opfer der missglückten Implantationen war [[Doug Z]], der Sänger und Songschreiber der Seattler Newcomer-Band «[[Chip Truth]]», die sich in Folge auflöste, während andere Musiker, die die OPs nicht überlebten, einfach von ihrem Management durch neue Künstler ''ersetzt'' wurden.
Im Nachhinein gab es dann aber eine Kontroverse um die neue Technologie. Das konkurrierende Label [[Aurica / Pollux]] behauptete die Simcast-Technik bereits zuvor bei einigen Bands eingesetzt zu haben und beschuldigte Ersatz! die Technologie gestohlen zu haben. Außerdem kam es bei mehreren Musikern bei der Implantation der Cyber-[[Simrig]]s zu Komplikationen und sogar zu Todesfällen während der [[Cyberware]]-Implantation. Gerüchten zufolge war der Grund dafür der Einsatz von minderwertigen Rigs und sogar Secondhand-Cyberware. Angesichts des eigentlich guten Rufs des Labels und des Umstands, dass Ersatz! sich [[2063]] gerade um einen Buyout durch [[Yamatetsu]] bemühte, schienen ein solches Vorgehen eher verwunderlich. Noch schlimmer waren die Vorwürfe, dass Musiker, die bei Ersatz! unter Vertrag stehen, die Implantation auch gegen deren Willen aufgezwungen wird und dass sie, wenn etwas schief geht, die überlebenden Bandmitglieder verschwinden lassen, um diesen Umstand zu vertuschen. Bekanntestes Opfer der missglückten Implantationen war [[Doug Z]], der Sänger und Songschreiber der Seattler Newcomer-Band «[[Chip Truth]]», die sich in Folge auflöste, während andere Musiker, die die OPs nicht überlebten, einfach von ihrem Management durch neue Künstler ''ersetzt'' wurden.


Obwohl unter diesen Umständen die angestrebte Übernahme von «Ersatz!» durch die Yamatetsu Corporation fraglich schien, wurde sie doch erfolgreich vollzogen und [[2073]] gehört Ersatz! zum Portfolio der [[Evo]]-Tochterfirmen. Nach einer erneuten Übernahme zählt «Ersatz!» anno [[2074]] zu den Konzerntöchtern der [[Evo Corporation]].
Obwohl unter diesen Umständen die angestrebte Übernahme von «Ersatz!» durch die Yamatetsu Corporation fraglich schien, wurde sie doch erfolgreich vollzogen und [[2073]] gehört Ersatz! zum Portfolio der [[Evo]]-Tochterfirmen.


<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->

Version vom 22. Juli 2012, 12:00 Uhr

Ersatz! ist ein Seattler Musik-Label und eine Tochterfirma der Evo Corporation. Es ist für den Einsatz der revolutionären "Simulcast SimFeed"-Technik bekannt.

Geschichte

Ersatz! machte 2062 von sich reden. Damals setzte die beim Label unter Vertrag stehende Newcomer-Band «Hemlock» erstmals Simulcast SimFeed beim Eröffnungskonzert ihrer Tournee in der Universität von Albuquerque im Pueblo Corporate Council ein. Die begeisterten und enthusiastischen Reaktionen führten nicht nur dazu, dass «Hemlock» zwei - in Rekordzeit ausverkaufte - Zusatzkonzerte gab sondern auch dazu, dass die Technik für zahlreiche weitere Ersatz!-Bands übernommen wurde.

Im Nachhinein gab es dann aber eine Kontroverse um die neue Technologie. Das konkurrierende Label Aurica / Pollux behauptete die Simcast-Technik bereits zuvor bei einigen Bands eingesetzt zu haben und beschuldigte Ersatz! die Technologie gestohlen zu haben. Außerdem kam es bei mehreren Musikern bei der Implantation der Cyber-Simrigs zu Komplikationen und sogar zu Todesfällen während der Cyberware-Implantation. Gerüchten zufolge war der Grund dafür der Einsatz von minderwertigen Rigs und sogar Secondhand-Cyberware. Angesichts des eigentlich guten Rufs des Labels und des Umstands, dass Ersatz! sich 2063 gerade um einen Buyout durch Yamatetsu bemühte, schienen ein solches Vorgehen eher verwunderlich. Noch schlimmer waren die Vorwürfe, dass Musiker, die bei Ersatz! unter Vertrag stehen, die Implantation auch gegen deren Willen aufgezwungen wird und dass sie, wenn etwas schief geht, die überlebenden Bandmitglieder verschwinden lassen, um diesen Umstand zu vertuschen. Bekanntestes Opfer der missglückten Implantationen war Doug Z, der Sänger und Songschreiber der Seattler Newcomer-Band «Chip Truth», die sich in Folge auflöste, während andere Musiker, die die OPs nicht überlebten, einfach von ihrem Management durch neue Künstler ersetzt wurden.

Obwohl unter diesen Umständen die angestrebte Übernahme von «Ersatz!» durch die Yamatetsu Corporation fraglich schien, wurde sie doch erfolgreich vollzogen und 2073 gehört Ersatz! zum Portfolio der Evo-Tochterfirmen.


Quellenindex

Informationen
Informationen