Mærsk Incorporated Assets: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Konzern-Gerichtshof -> Konzerngerichtshof)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{+struktur}}
{{Konzern
'''Mærsk Incorporated Assets''' heißt seit der Fusion des Dänischen Multis mit dem [[Norwegen|norwegischen]] Schwerindustriekonzern '''Kvaerner ASA''' [[2060]] auch '''Kvaerner-Mærsk'''. Dabei gilt Mærsk selbst als einer der Ur-Mega-Konzerne, als einer der ersten seiner Art...
|STAND=?
|HAUPTSITZ=[[Dänemark]]
Sitz des Konzerns, der zu den [[Konzerne|AA Konzernen]] zählt, ist [[Dänemark]]. Er genießt in allen Mitgliedsländern der [[Skandinavische Union|Skandinavischen Union]] mit Ausnahme [[Finnland]]s Exteritorialität...
|RATING=AA
}}
Werften, Verschiffungskapazitäten, Ölbohrplattformen und Bergbau stellen nur die Spitze des Eisbergs dar. Das Portfolio des Multis umfasst eine breiten Auswahl an Hightechfirmen  von [[Matrix]]technologie ('''Mærsk Matrix''') bis zur Gesundheitsversorgung ('''Mærsk Medical''')... Auch die '''Danske Bank''' gehört dazu...  
'''Mærsk Incorporated Assets''' heißt seit der Fusion des [[Dänemark|Dänischen]] Multis ''Mærsk'' mit dem [[Norwegen|norwegischen]] Schwerindustriekonzern ''Kvaerner ASA'' [[2060]] auch '''Kvaerner-Mærsk'''. Dabei gilt Mærsk selbst als eine Art Ur-[[Megakonzern]], einer der ersten seiner Art. Sitz des Konzerns, der zu den [[AA-Megakonzern]]en zählt, ist Dänemark. Er genießt in allen Mitgliedsländern der [[Skandinavische Union|Skandinavischen Union]] mit Ausnahme [[Finnland]]s [[Exterritorialität]].
 
Am bekanntesten sind und bleiben aber die Werften, deren Großprojekte immer wieder für Schlagzeilen gut sind: im Frühjahr [[2063]] hat Mærsk beim Obersten Gerichtshof der [[NEEC]] gegen die [[Proteus AG]] geklagt, weil diese angeblich im Rahmen des sog. «Mobile Arcologie Projektes» um den [[Arkoblock]] auf [[Rømø]] vertragsbrüchig geworden sein sollen, und Leistungen grundlos nicht erbrachten... Zuvor hatte Proteus bereits zahlreiche Unterwasserpipelines des nordischen Giganten bedroht, die sich mit [[Drohnen|Unterwasserkampfdrohnen]] vom Typ «Robotic Scylla» aus dem Hause [[Saeder-Krupp]] verteidigten... Darüber, wie ein Konzernkrieg zwischen dem Phönix aus der Nordsee und dem skandinavischen Schwerindustriekonglomerat ausgegangen wäre, darf spekuliert werden. - Letztlich stellte sich allerdings heraus, daß Proteus Mærsk im Rahmen dieses Projektes gezielt und systematisch unterwandert hatte, um Gelder und Forschungsergebnisse abzuzweigen. Deshalb erhielt Mærsk - zusammen mit Wiedergutmachung in finanzieller Form - einen Sitz im Stiftungsrat unter Leitung [[Kevin Goldammer]]s, nach dem der [[Konzerngerichtshof]] die Umwandlung des Proteuskonzerns in die Stiftungsform beschlossen hatte. Diesen Posten nahm [[Paavo Vänkä]] ein als der Stiftungsrat Mitte August 2063 seine Arbeit aufnahm.
==Geschichte==
 
Ein weiterer Reibungsfläche besteht zwischen Kvaener-Mærsk und dem portugiesischen Staatskonzern '''[[Lusiada]]''' sowie '''[[Wuxing]]''', die beide ebenfalls groß in der Schiffahrtsindustrie sind, seit jüngster Zeit auch mit dem französischen '''[[ESUS]]'''...
===Kooperation mit Proteus===
Im Frühjahr [[2063]] hat Mærsk beim Obersten Gerichtshof der [[NEEC]] gegen die [[Proteus AG]] geklagt, weil diese angeblich im Rahmen des sog. «Mobile Arcologie Projektes» um den [[Arkoblock]] auf [[Rømø]] vertragsbrüchig geworden sein sollen, und Leistungen grundlos nicht erbrachten. Zuvor hatte Proteus bereits zahlreiche Unterwasserpipelines des nordischen Giganten bedroht, die sich mit [[Drohnen|Unterwasserkampfdrohnen]] vom Typ «Robotic Scylla» aus dem Hause [[Saeder-Krupp]] verteidigten.
Mit [[Ares]] und [[Saeder-Krupp]] gibt es dagegen  kaum Reibereien!
 
Darüber, wie ein [[Konzernkrieg]] zwischen dem Phönix aus der Nordsee und dem skandinavischen Schwerindustriekonglomerat ausgegangen wäre, darf spekuliert werden. - Letztlich stellte sich allerdings heraus, dass Proteus Mærsk im Rahmen dieses Projektes gezielt und systematisch unterwandert hatte, um Gelder und Forschungsergebnisse abzuzweigen. Deshalb erhielt Mærsk - zusammen mit Wiedergutmachung in finanzieller Form - einen Sitz im Stiftungsrat unter Leitung [[Kevin Goldammer]]s, nach dem der [[Konzerngerichtshof]] die Umwandlung des Proteuskonzerns in die Stiftungsform beschlossen hatte. Diesen Posten nahm [[Paavo Vänkä]] ein als der Stiftungsrat Mitte August 2063 seine Arbeit aufnahm.
 
===Übernahme der Lufthansa===
Nach dem der [[Crash 2.0]] der ''[[Lufthansa]]'', die seit dem [[Crash von 2029]] bereits geschwächt und nur noch halb so groß war wie zuvor, beinahe entgültig das Rückrat gebrochen hätte, kam es zu einer strategischen Zusammenarbeit mit Mærsk Incorporated Assets, und ein halbes Jahr später übernahm Kvaerner-Mærsk die Fluggesellschaft im gegenseitigen Einvernehmen als autonom geführtes Unternehmen in den AA-Konzern.
 
==Geschäftsprofil==
Werften, Verschiffungskapazitäten, Ölbohrplattformen und Bergbau stellen nur die Spitze des Eisbergs dar. Das Portfolio des Multis umfasst eine breiten Auswahl an Hightechfirmen  von [[Matrix]]technologie (''Mærsk Matrix'') bis zur Gesundheitsversorgung (''Mærsk Medical''). Auch die ''Danske Bank'' und die ''[[Lufthansa]]'' gehört dazu. Das große Logistikunternehmen ''Hapag-Lloyd'' befindet sich ebenfalls im Besitz von Kvaerner-Mærsk, die dadurch auch mit 20% Miteigentümer des [[Hamburger Hafen Management Center]] sind, der Verwaltungs- und Betreibergesellschaft des Freihafens der [[Hamburg|Hansestadt]]. Am bekanntesten sind und bleiben aber die Werften, deren Großprojekte immer wieder für Schlagzeilen gut sind.


Dank eines Exklusiv-Vertrags übernimmt der nicht-exterritoriale Sicherheitskonzern Tyr Security - eine Tochter von [[Tyr Inc.]] - weltweit die Sicherheitsaufgaben für Kvaerner-Mærsk, was für ein erhebliches Medienecho sorgte.
Dank eines Exklusiv-Vertrags übernimmt der nicht-exterritoriale Sicherheitskonzern Tyr Security - eine Tochter von [[Tyr Inc.]] - weltweit die Sicherheitsaufgaben für Kvaerner-Mærsk, was für ein erhebliches Medienecho sorgte.


Nach dem der [[Crash 2.0]] der '''[[Lufthansa]]''', die seit dem [[Crash von 2029]] bereits geschwächt und nur noch halb so groß war wie zuvor, beinahe entgültig das Rückrat gebrochen hätte, kam es zu einer strategischen Zusammenarbeit mit '''Mærsk Incorporated Assets''', und ein halbes Jahr später übernahm Kvaerner-Mærsk die Fluggesellschaft im gegenseitigen Einvernehmen als autonom geführtes Unternehmen in den AA-Konzern.
==Konkurrenz==
Ein weiterer Reibungsfläche besteht zwischen Kvaener-Mærsk und dem portugiesischen Staatskonzern [[Lusiada]] sowie [[Wuxing]], die beide ebenfalls groß in der Schiffahrtsindustrie sind, seit jüngster Zeit auch mit dem französischen [[ESUS]]. Mit [[Ares]] und [[Saeder-Krupp]] gibt es dagegen kaum Reibereien.
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->


Außerdem befindet sich auch das große Logistikunternehmen '''Hapag-Lloyd''' im Besitz von Kvaerner-Mærsk, die dadurch auch mit 20% Miteigentümer des [[Hamburger Hafen Management Center]] ([[HHMC]]) sind, der Verwaltungs- und Betreibergesellschaft des Freihafens der Hansestadt.
==Quellenindex==
==Quellenindex==
*{{Quelle|eids}}
*{{Quelle|eids|{{+idx}}}}
*{{Quelle|ss|Hamburg}}
*{{Quelle|ss|{{+idx}}|x=1}}


{{KatSort|cat=Konzerne|AA}}
{{KatSort|cat=Konzerne|AA}}


[[en:Mærsk Incorporated Assets]]
[[en:Mærsk Incorporated Assets]]

Version vom 24. April 2008, 10:57 Uhr

Mærsk Incorporated Assets
Überblick (Stand: ?)
Hauptsitz: Dänemark
Rating: AA

Mærsk Incorporated Assets heißt seit der Fusion des Dänischen Multis Mærsk mit dem norwegischen Schwerindustriekonzern Kvaerner ASA 2060 auch Kvaerner-Mærsk. Dabei gilt Mærsk selbst als eine Art Ur-Megakonzern, einer der ersten seiner Art. Sitz des Konzerns, der zu den AA-Megakonzernen zählt, ist Dänemark. Er genießt in allen Mitgliedsländern der Skandinavischen Union mit Ausnahme Finnlands Exterritorialität.

Geschichte

Kooperation mit Proteus

Im Frühjahr 2063 hat Mærsk beim Obersten Gerichtshof der NEEC gegen die Proteus AG geklagt, weil diese angeblich im Rahmen des sog. «Mobile Arcologie Projektes» um den Arkoblock auf Rømø vertragsbrüchig geworden sein sollen, und Leistungen grundlos nicht erbrachten. Zuvor hatte Proteus bereits zahlreiche Unterwasserpipelines des nordischen Giganten bedroht, die sich mit Unterwasserkampfdrohnen vom Typ «Robotic Scylla» aus dem Hause Saeder-Krupp verteidigten.

Darüber, wie ein Konzernkrieg zwischen dem Phönix aus der Nordsee und dem skandinavischen Schwerindustriekonglomerat ausgegangen wäre, darf spekuliert werden. - Letztlich stellte sich allerdings heraus, dass Proteus Mærsk im Rahmen dieses Projektes gezielt und systematisch unterwandert hatte, um Gelder und Forschungsergebnisse abzuzweigen. Deshalb erhielt Mærsk - zusammen mit Wiedergutmachung in finanzieller Form - einen Sitz im Stiftungsrat unter Leitung Kevin Goldammers, nach dem der Konzerngerichtshof die Umwandlung des Proteuskonzerns in die Stiftungsform beschlossen hatte. Diesen Posten nahm Paavo Vänkä ein als der Stiftungsrat Mitte August 2063 seine Arbeit aufnahm.

Übernahme der Lufthansa

Nach dem der Crash 2.0 der Lufthansa, die seit dem Crash von 2029 bereits geschwächt und nur noch halb so groß war wie zuvor, beinahe entgültig das Rückrat gebrochen hätte, kam es zu einer strategischen Zusammenarbeit mit Mærsk Incorporated Assets, und ein halbes Jahr später übernahm Kvaerner-Mærsk die Fluggesellschaft im gegenseitigen Einvernehmen als autonom geführtes Unternehmen in den AA-Konzern.

Geschäftsprofil

Werften, Verschiffungskapazitäten, Ölbohrplattformen und Bergbau stellen nur die Spitze des Eisbergs dar. Das Portfolio des Multis umfasst eine breiten Auswahl an Hightechfirmen von Matrixtechnologie (Mærsk Matrix) bis zur Gesundheitsversorgung (Mærsk Medical). Auch die Danske Bank und die Lufthansa gehört dazu. Das große Logistikunternehmen Hapag-Lloyd befindet sich ebenfalls im Besitz von Kvaerner-Mærsk, die dadurch auch mit 20% Miteigentümer des Hamburger Hafen Management Center sind, der Verwaltungs- und Betreibergesellschaft des Freihafens der Hansestadt. Am bekanntesten sind und bleiben aber die Werften, deren Großprojekte immer wieder für Schlagzeilen gut sind.

Dank eines Exklusiv-Vertrags übernimmt der nicht-exterritoriale Sicherheitskonzern Tyr Security - eine Tochter von Tyr Inc. - weltweit die Sicherheitsaufgaben für Kvaerner-Mærsk, was für ein erhebliches Medienecho sorgte.

Konkurrenz

Ein weiterer Reibungsfläche besteht zwischen Kvaener-Mærsk und dem portugiesischen Staatskonzern Lusiada sowie Wuxing, die beide ebenfalls groß in der Schiffahrtsindustrie sind, seit jüngster Zeit auch mit dem französischen ESUS. Mit Ares und Saeder-Krupp gibt es dagegen kaum Reibereien.


Quellenindex

Informationen
Informationen