Hochschwab: Unterschied zwischen den Versionen
Loki (Diskussion | Beiträge) (Export von Österreich) |
Loki (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Location | ||
Der '''Hochschwab''' in der Steiermark ist | |STAND=2058 | ||
|BESCHREIBUNG={{nlt}}Gebirgsmassiv (Trinkwasser-Quellgebiet) | |||
|LAGE=Steiermark, [[österreich]]ische Alpen | |||
|KOORD_DISPLAY=1 | |||
|KOORD_LAENGE=15/8/45.2/O | |||
|KOORD_BREITE=47/37/5/N | |||
|KOORD_KBS=1 | |||
|KOORD_ZGM=12 | |||
|KOORD_SAT=1 | |||
|POSITIONSKARTE=Österreich | |||
}} | |||
Der '''Hochschwab''' (oftmals schlicht ''Schwab'' oder ''Schwabe'' genannt) ist ein Gebirgsmassiv in der [[österreich]]ischen Steiermark und ist mit seinem Kalkstein- und Karstböden eines der beiden zentralen Trinkwasserreservoirs für den [[Metroplex]] [[Wien]]. Das Reservoir wird von der [[MET2000]] bewacht und hauptsächlich gegen die [[Hochschwab-Guerilla]] verteidigt. | |||
{{ | ==Geschichte== | ||
Vom Hochschwab aus wird die österreichische Hauptstadt Wien seit dem Bau der zweiten Hochquellenwasserleitung am [[5. Dezember]] 1910 mit Trinkwasser versorgt. Es kam damals zu erheblichen Ungerechtigkeiten gegenüber den Einheimischen in der Region, und das Salzasyndikat als Interessenverband der Dörfler, die sich gegen die Zwangsablöse in den Quellgebieten wehrte, wurde seiner Zeit zerschlagen, nachdem es im österreichischen Kaiser [[wp:Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz-Joseph I.]] keinen Unterstützer fand. Später wurde auch noch die erste Hochquellenleitung zusätzlich mit Quellgebieten im Hochschwab verbunden. | |||
==Beschreibung== | |||
Das Hochschwabmassiv ist die Heimat von einigen noch immer hier lebenden Bergbauern und Kleinkreuschnern und Ziel für einige der letzten, unerschrockenen Alpinisten. | |||
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen --> | |||
==Index== | |||
*{{QDE|wpsi}} {{+idx}} | |||
*[[Quelle, de: Wiener Blei|Roman: Wiener Blei]] {{+idx}} | |||
==Weblinks== | |||
*[[wp:Hochschwab (Gebirgsgruppe)|Wikipedia: Hochschwab]] | |||
*[[wp:Wiener Wasserversorgung|Wikipedia: Wiener Wasserversorgung]] | |||
{{KatML|cat=Location|Steiermark}} |
Aktuelle Version vom 29. September 2019, 12:56 Uhr
Hochschwab Überblick (Stand: 2058) | ||
Kurzbeschreibung:
| ||
Lage: Steiermark, österreichische Alpen | ||
Koordinaten: | ||
|
Der Hochschwab (oftmals schlicht Schwab oder Schwabe genannt) ist ein Gebirgsmassiv in der österreichischen Steiermark und ist mit seinem Kalkstein- und Karstböden eines der beiden zentralen Trinkwasserreservoirs für den Metroplex Wien. Das Reservoir wird von der MET2000 bewacht und hauptsächlich gegen die Hochschwab-Guerilla verteidigt.
Geschichte
Vom Hochschwab aus wird die österreichische Hauptstadt Wien seit dem Bau der zweiten Hochquellenwasserleitung am 5. Dezember 1910 mit Trinkwasser versorgt. Es kam damals zu erheblichen Ungerechtigkeiten gegenüber den Einheimischen in der Region, und das Salzasyndikat als Interessenverband der Dörfler, die sich gegen die Zwangsablöse in den Quellgebieten wehrte, wurde seiner Zeit zerschlagen, nachdem es im österreichischen Kaiser Franz-Joseph I. keinen Unterstützer fand. Später wurde auch noch die erste Hochquellenleitung zusätzlich mit Quellgebieten im Hochschwab verbunden.
Beschreibung
Das Hochschwabmassiv ist die Heimat von einigen noch immer hier lebenden Bergbauern und Kleinkreuschnern und Ziel für einige der letzten, unerschrockenen Alpinisten.