Universal-Datenport: Unterschied zwischen den Versionen
Index (Diskussion | Beiträge) |
Index (Diskussion | Beiträge) (→Index) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{IdxTab | {{IdxTab | ||
| | | | ||
*{{QDE|sr5}} 229-230, 263, 444 | *{{QDE|sr5}} 229-230, 263, 444, 447 | ||
| | | | ||
*{{Qen|sr5}} 232 | *{{Qen|sr5}} 232 |
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2022, 10:28 Uhr
Ein Universal-Datenport (engl. Universal Data Connector, kurz UDC) ist ein genormter Anschluss, der dem globalen Standard für Daten- und Stromleitungen entspricht.
Beschreibung
Jedes elektronische Gerät besitzt einen Universal-Datenport,[1] mit denen man sich verbinden kann, wenn man ein passendes Kabel besitzt. Sowohl Cyberdecks als auch Datenbuchsen und Riggerkontrollen[2] verfügen jeweils über ein einziehbares Datenkabel aus Mikrofilament.[3] Datenwanzen besitzen ebenfalls Universal-Datenports, die es erlauben, sich in bestehende Direktverbindungen einzuklinken, ohne die Kabel zu beschädigen, an die die Wanze angesetzt wird.[1]
Für einige Geräte ist dies von Vorteil, da eine solche Direktverbindung nicht mit Rauschen zu kämpfen hat und folglich eine besser Verbindungsqualität liefert.[4] Einige Geräte, wie Datenchips, sind sogar darauf angewiesen, da sie keine WiFi-Fähigkeit besitzen und daher nur über diese Schnittstelle ausgelesen und beschrieben werden können.[1]
Endnoten
Quellenangabe
- ↑ Hochspringen nach: a b c Shadowrun Fünfte Edition S.444
- ↑ Shadowrun Fünfte Edition S.263
- ↑ Shadowrun Fünfte Edition S.229
- ↑ Shadowrun Fünfte Edition S.229-230
Index
Deutsch | Englisch |
---|---|
|