Shadowhelix:NSW-Portal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 79: Zeile 79:
|1 = [[Vatikanstadt]]: In einer äußerst kontroversen Predigt zur Neujahrsmesse bezeichnete [[Papst]] [[Johannes Paul IV.]] Kinder, die von [[UGE]] betroffen sind, als "monströse Kreaturen" und "verdorbene Frucht". [[Elf]]en- oder [[Zwerg]]enkinder, wie sie üblicherweise auch genannt werden, sollten dem Papst zufolge in einer abgeschotteten Umgebung aufwachsen, um ihren korrumpierenden Einfluss auf die restliche Gesellschaft einzudämmen. In den ersten Reaktionen aus der ganzen Welt kommt überwiegend Empörung zum Ausdruck. Es gibt aber auch einige Zustimmung für die Worte des Papstes, besonders in konservativen religiösen Kreisen.<br/>
|1 = [[Vatikanstadt]]: In einer äußerst kontroversen Predigt zur Neujahrsmesse bezeichnete [[Papst]] [[Johannes Paul IV.]] Kinder, die von [[UGE]] betroffen sind, als "monströse Kreaturen" und "verdorbene Frucht". [[Elf]]en- oder [[Zwerg]]enkinder, wie sie üblicherweise auch genannt werden, sollten dem Papst zufolge in einer abgeschotteten Umgebung aufwachsen, um ihren korrumpierenden Einfluss auf die restliche Gesellschaft einzudämmen. In den ersten Reaktionen aus der ganzen Welt kommt überwiegend Empörung zum Ausdruck. Es gibt aber auch einige Zustimmung für die Worte des Papstes, besonders in konservativen religiösen Kreisen.<br/>
Das als Ungeklärte Genetische Expression bekannte Syndrom trat [[2011]] erstmals auf. Die meisten UGE-Kinder sind heute zwischen ein und neun Monate alt. (AK)<br/><br/>
Das als Ungeklärte Genetische Expression bekannte Syndrom trat [[2011]] erstmals auf. Die meisten UGE-Kinder sind heute zwischen ein und neun Monate alt. (AK)<br/><br/>
|2 = Die [[Papst]]-Predigt vom gestrigen Tag ist heute international das bestimmende Thema. [[Johannes Paul IV.]] hatte sich bei der traditionellen Neujahrsmesse gegen [[UGE]]-Kinder gewandt. Er denunzierte sie als andersartige Kreaturen und Gefahr für die Gesellschaft. Eine Vielzahl von Regierungen und Organisationen, darunter Ärzteverbände und Selbsthilfegruppen von UGE-Eltern, hat bereits ihre Ablehnung und zum Teil Abscheu gegen die Botschaft des Papstes bekundet. Es wurde vielfach zu Protesten aufgerufen. Innerhalb der katholischen Kirche gehen die Ansichten über die Worte des Kirchenoberhauptes auseinander. Kritik kam etwa von Vertretern der Katholischen Kirchen in [[Frankreich]], [[Irland]], der [[Tschechische Republik|Tschechischen Republik]], [[Brasilien]], [[Ecuador]] und den [[USA]]. Auch wenn sich bisher keine Kirchenoffiziellen aus diesen Ländern offen gegen den Papst gestellt haben. Unterstützung für den neuen vatikanischen Kurs signalisierten dagegen Kirchenvertreter in [[Italien]], [[Polen]], [[Spanien]] und [[Portugal]].<br/>
|2 = Die [[Papst]]-Predigt vom gestrigen Tag ist heute international das bestimmende Thema. [[Johannes Paul IV.]] hatte sich bei der traditionellen Neujahrsmesse gegen [[UGE]]-Kinder gewandt. Er bezeichnete sie als andersartige Kreaturen und Gefahr für die Gesellschaft. Eine Vielzahl von Regierungen und Organisationen, darunter Ärzteverbände und Selbsthilfegruppen von UGE-Eltern, hat bereits ihre Ablehnung und zum Teil Abscheu gegen die Botschaft des Papstes bekundet. Es wurde vielfach zu Protesten aufgerufen. Innerhalb der katholischen Kirche gehen die Ansichten über die Worte des Kirchenoberhauptes auseinander. Kritik kam etwa von Vertretern der Katholischen Kirchen in [[Frankreich]], [[Irland]], der [[Tschechische Republik|Tschechischen Republik]], [[Brasilien]], [[Ecuador]] und den [[USA]]. Auch wenn sich bisher keine Kirchenoffiziellen aus diesen Ländern offen gegen den Papst gestellt haben. Unterstützung für den neuen vatikanischen Kurs signalisierten dagegen Kirchenvertreter in [[Italien]], [[Polen]], [[Spanien]] und [[Portugal]].<br/>
Die deutsche Katholische Kirche scheint in dieser Frage gespalten. Ein hochrangiger Vertreter versuchte Verständnis für den Papst zu wecken und meinte, Johannes Paul habe eine "Brandmauer gegen das Chaos" errichten wollen. Aufgrund der innerkirchlichen Kontroverse entschied sich der Geistliche jedoch dafür anonym zu bleiben. Der konservative Flügel, vertreten zum Beispiel durch den Erzbischof von [[München]] und Freising und den Bischof von [[Münster]], scheint den Papst stützen zu wollen. Allerdings konnte sie sich gegen moderatere Geistliche innerhalb der deutschen Kirchenführung bisher nicht durchsetzen. Das Ergebnis ist ein Patt. Es gibt keine offizielle Erklärung. Die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heidemarie Krämer, brachte derweil ihr Unverständnis über die mangelnde Reaktion ihrer katholischen Kollegen zum Ausdruck und sprach selbst von einer "Botschaft des Hasses".<br/>
Die deutsche Katholische Kirche scheint in dieser Frage gespalten. Ein hochrangiger Vertreter versuchte Verständnis für den Papst zu wecken und meinte, Johannes Paul habe eine "Brandmauer gegen das Chaos" errichten wollen. Aufgrund der innerkirchlichen Kontroverse entschied sich der Geistliche jedoch dafür anonym zu bleiben. Der konservative Flügel, vertreten zum Beispiel durch den Erzbischof von [[München]] und Freising und den Bischof von [[Münster]], scheint den Papst stützen zu wollen. Allerdings konnte sie sich gegen moderatere Geistliche innerhalb der deutschen Kirchenführung bisher nicht durchsetzen. Das Ergebnis ist ein Patt. Es gibt keine offizielle Erklärung. Die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heidemarie Krämer, brachte derweil ihr Unverständnis über die mangelnde Reaktion ihrer katholischen Kollegen zum Ausdruck und sprach selbst von einer "Botschaft des Hasses".<br/>
Der Militärrat, der sich bisher noch nie im Zusammenhang mit einem religiösen Thema geäußert hatte, erklärte, die Predigt des Papstes sei geeignet "die öffentliche Ordnung zu destabilisieren". Und weiter: "Auch die Vertreter der Katholischen Kirche in [[BRD|Deutschland]] sind aufgerufen, in diesen unsicheren Zeiten darauf hinzuwirken, dass der Friede im Land erhalten bleibt." (BRD Online)<br/><br/>
Der Militärrat, der sich bisher noch nie im Zusammenhang mit einem religiösen Thema geäußert hatte, erklärte, die Predigt des Papstes sei geeignet "die öffentliche Ordnung zu destabilisieren". Und weiter: "Auch die Vertreter der Katholischen Kirche in [[BRD|Deutschland]] sind aufgerufen, in diesen unsicheren Zeiten darauf hinzuwirken, dass der Friede im Land erhalten bleibt." (BRD Online)<br/><br/>

Version vom 2. Januar 2012, 18:23 Uhr

Nachrichten aus der Sechsten Welt

Ihr Nachrichtenportal für das neue Zeitalter

Di 11. Jun. 2024

Keine neuen Meldungen.