Shadowhelix:Musterartikel

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Musterartikel verdeutlicht einige formale Aspekte, die bei den Artikeln in der Shadowhelix möglichst einheitlich angelegt werden sollen und geht auf einige inhaltliche Aspekte ein.

Formale Aspekte

Einführungstext

Es ist zum Beispiel üblich einen kurzen Einführungstext zu einem Artikel zu schreiben, so wie oben geschehen. Dabei wird (nur) das erste Vorkommen des Artikelnamens fett eingefärbt. Andere Hervorhebungen sollten dagegen kursiv gesetzt werden. Diese Praxis ist auch bei Wikipedia üblich. [1]

Reihenfolge der Gliederungselemente

Die Elemente Navigations-/Folgenleiste, Endnoten (mit den Unterbereichen Quellenangabe, Anmerkungen, Erläuterungen, Widersprüche), Index, Siehe auch, Weblinks kommen in dieser Reihenfolge erst nach dem Artikeltext. Sie sind Metainformationen und sollten deshalb von den eigentlichen Inhalten getrennt werden. Eine ggf. vorhandene Navigations- oder Folgenleiste ist im Prinzip äquivalent zum Punkt Siehe auch. Deshalb ist auch zu prüfen, ob sie diesen Gliederungspunkt ersetzen können.

Quellen

Es gibt zwei Arten von Quellenverweisen in der Shadowhelix: Index und Quellenangabe.

Index

Zunächst der Index, er enthält möglichst alle Vorkommen des Artikelthemas in den offiziellen Shadowrunquellen als einfache Auflistung. Beschäftigt sich die Quelle nur begrenzt mit dem Thema, ist es am besten Seitenzahlen, Kapitel oder ähnliches mitanzugeben.

==Index==
*Quelle 1
*Quelle 2
*Quelle 3
...

Zum Index ist anzumerken, dass nicht alle darin aufgeführten Materialien auch wirklich in die Herstellung des Artikels eingeflossen sind. Er soll als Ansatzpunkt für andere Autoren dienen und natürlich ganz generell als Information über die Quellenlage. Ein weiterer Aspekt ist die Reichweite des Indexes, ein Roman über eine Bar in den Redmond Barrens ist kein geeigneter Eintrag für den UCAS-Index, auch wenn sich die Barrens in Seattle befinden, das wiederum Teil der UCAS ist, genausowenig sollte der Index des Artikels Magische Gruppen mit Quellen bestückt werden, die sich jeweils nur auf eine bestimmte magische Gruppe beziehen und nichts Allgemeines zu dem Thema sagen.

Endnoten/Quellenangabe

Soll dagegen eine Stelle im Artikeltext durch eine Quelle genau belegt werden, kommt die Quellenangabe zum tragen. Hierfür legt man die Überschrift Quellenangabe an und trägt <references/> ein. An der entsprechenden Textstelle im Artikel wird das <ref>-Tag gesetzt: <ref>Quelle S.xx</ref>.

...Textstelle...<ref>Quelle S.xx</ref>

==Endnoten==

===Quellenangabe===
<references/>

Im Gegensatz zum Index können in der Quellenangabe auch Quellen auftauchen, die nicht direkt zum Artikelthema gehören, zum Beispiel wenn eine Verbindung zu einem verwandten Thema hergestellt wird. Der direkte Zusammenhang mit dem Artikelthema ist beim Index dagegen immer zu beachten.

Die Formatierung der Endnoten (also der mittels <ref>-Tag gesetzten Marker) folgt gängigen Konventionen (DIN 5008). Die Endnote schließt immer direkt ohne Leerzeichen an. Bezieht sie sich auf ein Wort oder eine Wortgruppe, steht sie direkt hinter dieser, bezieht sie sich auf einen Satz oder Halbsatz wird sie hinter das Satzzeichen gesetzt:

Der gesamte Satz ist gemeint.<ref>Endnote 1</ref>

Der Halbsatz ist gemeint,<ref>Endnote 2</ref> nicht der andere.

Gemeint ist nur ein Wort<ref>Endnote 3</ref>, nicht der Rest des Satzes.

Endnoten: Erläuterungen und Widersprüche

Das Referenz-Tag kann man auch für Verweise auf Erläuterungen und Widersprüche verwenden, wobei man dafür allerdings noch das group-Attribut auf "E" oder "W" setzen sollte. Damit sie von Quellenreferenzen getrennt werden. Der Verweis auf eine bestimmte Textstelle ist bei diesen beiden Gliederungspunkten nicht immer notwendig.

...Textstelle...<ref group="E">Quelle A S.xx</ref>

...Textstelle...<ref group="W">Quelle B S.yy</ref>

==Endnoten==

===Erläuterungen===
<references group="E"/>

===Widersprüche===
<references group="W"/>

Für die Formatierung gelten die gleichen Regeln wie bei der Quellenangabe.

Kategorien und Interwikilinks

Kategorien und Interwikilinks (also Links zu den Partnerwikis) könnten überall im Artikeltext stehen und werden trotzdem richtig platziert. Um aber auch den Artikelquelltext übersichtlich zu gestalten, sollten sie aber immer am Ende hinter allen anderen Artikelelementen stehen und zwar zunächst die Kategorien und ganz zum Schluss die Interwikilinks.

...Artikel...

[[Kategorie:Kategorietitel]]

[[en:page name]]

Inhaltliche Aspekte

Endnoten: Erläuterungen und Widersprüche

Diese beide Punkte sind wichtige Metainformationen und sollen verhindern, dass Diskrepanzen in den Quellen oder logische Extrapolation nicht nachvollziehbar sind und zu Änderungen des Artikels in unterschiedliche Richtungen führen. Sie erlauben es anderen Autoren Eigenheiten eines Artikels besser zu bewahren oder zur Diskussion zu bringen. Sie sollten deshalb immer gelesen werden, wenn ein Artikel modifiziert wird.

Widersprüche

Widersprüche ist einfach eine Darlegung widersprüchlicher Informationen in den Quellen, also so einfache Sachverhalte wie die Schreibweise eines Namens oder eine Jahreszahl, die sich in zwei Publikationen unterscheidet, oder auch komplexere Sachverhalte wie zwei Storylines, die miteinander nicht vereinbar sind.

Erläuterungen

Erläuterungen beziehen sich grundsätzlich auf bestimmte Entscheidungen, die ein Autor beim Erstellen eines Artikels bezüglich der Darstellung der Inhalte getroffen hat. Deshalb kann eine Erläuterung auch die Darlegung eines Widerspruchs beinhalten, wenn sie gleichzeitig erklärt, warum man sich trotz des Widerspruchs für eine Version entschieden hat. In diesem Fall muss der Widerspruch nicht nochmal gesondert aufgeführt werden.
Die andere Form der Erläuterung betrifft Schlussfolgerungen. Diese dienen der logischen Weiterentwicklung von Shadowrun-Inhalten, indem man von vorhandenem Material mit der gegebenen Vorsicht extrapoliert (z.B. "Weil Person A Fraktion B zuzuordnen ist, kann man davon ausgehen, dass Konzern C hinter dem Attentat steckt."). Um solche Weiterentwicklungen zu dokumentieren, sollte man sie unter Erläuterungen begründen, insbesondere dann, wenn sie in den Text eingewoben wurden und nicht als eigenständige Gedanken erkennbar sind.
Shadowtalk ist grundsätzlich eine Alternative zur logischen Extrapolation, die man wie gesagt nur vorsichtig betreiben sollte. Erläuterungen sollte außerdem nicht genutzt werden, um Veränderungen anzumelden (z.B. "Abschnitt 1 wurde entfernt, weil..."), das geschieht besser auf der Diskussionsseite. Nur wenn der modifzierte Artikel selbst und nicht im Vergleich zu einer vorherigen Version einer Erklärung bedarf, sollte das unter Erläuterungen geschehen.
Die Verwendung von Allgemeinwissen und lexikalischen Informationen, etwa geographische Bezeichnungen oder historische Fakten bis 1990, braucht nicht erläutert zu werden.


Endnoten

Quellenangabe

Anmerkungen

Erläuterungen

Widersprüche

Index

  • diverse Diskussionen im Forum: http://board.shadowhelix.de/viewforum.php?f=38

Siehe auch

Weblinks