Benutzer Diskussion:Fex

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karten-Kooperation

Hi Fex,

im Prinzip habe ich ganz ähnliche Ziele wie du, ich würde gerne einen vollständigen Kartensatz für die Shadowhelix erstellen, so dass man keine eingescannten Karten mehr verwenden muss und man auch einfacher Karten für eigene Zwecke modifizieren kann. Außerdem sollten diese Karten auf Public Domain-Datensätzen beruhen, so dass man sie ebenfalls unter einer Public Domain- oder Sharealike-Lizenz veröffentlichen kann.

Vielleicht als Information über meine bisherigen Schritte: Shadowhelix:Karten/Quellen ist eine Ressourcensammlung über alle Karten in Shadowrunpublikationen. Shadowhelix:Karten/Grenzen soll eine vollständige Übersicht über alle Grenzstrukturen- und Küstenlinien werden. Was ich bis jetzt nicht gefunden habe, ist eine Public Domain-Internetressource auf die man verlinken kann, um die Koordinaten für einzelne Grenzen direkt runterzuladen. (Open Streetmap könnte in Frage kommen, wenn sie die extended API so erweitern, dass man direkt an die Daten herankommt.) Andererseits fehlt auch noch die Möglichkeit selbstausgelesene Koordinatensätze für nur Shadowrun bestehende Grenzstrukturen als Datei zu hosten. Shadowhelix:Karten/Erstellung soll schließlich eine Anleitungsseite für die Erstellung von Karten werden.

Ich wäre an irgendeiner Form von Kooperation durchaus interessiert.
--Loki 14:32, 16. Aug. 2009 (UTC)


Hoi Loki,

bislang Zeichne ich die Konturen von vorhandenen Karten nach: CIA World Factbook für die Kontinente, OpenStreetMap für kleinere Sachen (Inseln, einzelne Küstenlinien) und Google Maps für Stadtpläne (OpenStreetMap ist mir da zu umfangreich). Die Vektordaten von OpenStreetMap direkt zu verwenden ist fast nicht möglich, da die zu detailliert sind. Bei der Anzahl der Knoten geht mein Rechner in die Knie (trotz 8 GB Ram). Und die Knoten automatisch zu reduzieren führte bislang zu keinen guten Ergebnissen.

Anschließend scanne ich SR-Karten ein und verzerre sie so, dass sie in die anderen Konturen passen. Ist oft nicht einfach, da die z.B. die Nordamerikakarte aus dem 4er Grundregelwerk eine Projektion verwendet, die zu stark abweicht von der des CIA Word Factbook. Darum pass ich viele Grenzen nach Augenmaß an.

Was die Lizens angeht spricht nichts dagen in Zukunft nur noch auf die Karten von OSM zurückzugreifen, dann können die Karten unter GNU-Lizens gestellt werden.

Die Karten, die unter den Karten-Quellen aufgeführt sind stehen mir alle zur Verfügung (hab sogar das Frankreich Quellenbuch, auch wenn es als Non-Kanon angesehen wird). Habe abgesehen von einigen deutschen Neuerscheinungen der 4er Serie alle deutschen und englischen Bücher.

Karten, an denen ich aktuell arbeite sind Afrika (Kontinent), Asamando, Asante-Nation und Elfenbeinküste (Anpassen früher erstellter Dateien), California Freestate (Anpassung), Seattle (Stadtplan aus dem ersten Seattle Quellenbuch), Seattle Stadtteile und Region, Denver Stadtplan (aus der Denver Box, sowie dem neu erschienenen PDF). Außerdem ist meine Nordamerikakarte (stand 2050) fast fertig.

Die Karten sollen, wie schon erwähnt, später alle in einem Atlas ihren Platz finden, den ich als PDF zum Download anbieten will. Unterstüzung könnte ich da vor allem im Schreiben der Texte brauchen. Bin zwar des Englischen mächtig, habe aber so meine Schwierigkeiten die Fakten der einzelnen Länder aus den Büchern zusammenzuschreiben. Bin generell eher für gestaltungsaufgaben und weniger fürs Schreiben zu haben.

Sofern ich einen Weg finde die Dateien effektiv in funktionierende SVG-Daten umzuwandeln stelle ich sie auch gerne hier rein. Aus irgendeinem Grund fehlen bei den letzten beiden hochgeladenen Karten bei der PNG-Ansicht die Texte...

Hast du eine Ahnung, ob man irgendwie an Infos (und Karten) aus dem gestorbenen Projekt "Shadows of Latin America" rankommt?

--Fex 15:52, 16. Aug. 2009 (UTC)

Hallo, Fex, wir bräuchten unbedingt das Inhaltsverzeichnis und das Impressum (Autoren, Illustratoren und Redaktionsteam) vom französischen France-Quellenbuch für den Quellenbuchartikel. Kannst Du das abtippen? - Für die Quellenbuch-Artikel nehmen wir eh immer die wörtliche Abschrift der Inhaltsverzeichnisse.
--Kathe 16:08, 16. Aug. 2009 (UTC)
Kann ich machen. Vielleicht komm ich sogar heute noch dazu. Hätte noch weitere fanzösische und italienische Bücher (alles Übersetzungen der englischen), falls ihr da was braucht.
--Fex 16:14, 16. Aug. 2009 (UTC)
Also ich benutze Koordinatensätze und lasse das jeweilige SVG über ein Perlskript direkt aus den Datensätzen assemblieren, theoretisch ist das in verschiedensten Projektionen möglich, wenn ich bisher auch nur einige implementiert habe. Ich muss den Prozess mal dokumentieren und die Skripte veröffentlichen.
Ich bin mir sicher Länderinformationen für deinen Atlas könnte man auch aus den Wikiartikeln zusammenstellen.
Zu den SVG-Darstellungsproblemen habe ich etwas auf Shadowhelix Diskussion:Karten/Erstellung geschrieben, hast du das schon gelesen?
Leider haben sie nach meinem Kenntnisstand das SoLA bis heute nicht veröffentlicht. Aber selbst mit SoLA fehlt ja immer noch Afrika ...
--Loki 16:21, 16. Aug. 2009 (UTC)
Kannst du mir sagen welches Programm du benutzt (und ggf. eine kleine Anleitung dazu geben)? Würde das gerne mal ausprobieren. Hab mal bei wikipedia geschaut, kam mir aber alles wie bömische Dörfer vor. Den Atlas habe ich mir in drei Hauptkapiteln vorgestellt. 1. Daten und Geschichte der Länder, 2. Flora und Fauna, 3. Kartensammlung. Ist ähnlich einem Atlas der 5. Welt, den ich hier hab. Vor allem will ich damit Material zugänglich machen, an das ein deutscher Spieler nur noch schwer ran kommt, also vor allem die alten englischen Quellenbücher (Denver, California Free State, Bug City, Aztlan). Hatte mal angefangen ein Inhaltsverzeichnis aufzustellen, um etwas strukturierter an die Sache ran zu gehen. Werds mir diese Woche nochmal vornehmen.
--Fex 18:23, 16. Aug. 2009 (UTC)
Das Skript habe ich selbst geschrieben und es funktioniert mit Kommandozeilenaufruf und einer Konfigurationsdatei, in der man die Elemente der Karte vordefiniert. Man braucht dafür eine Perl-Installation und natürlich die Koordinatensätze. Wie gesagt ich werde eine Anleitung dafür schreiben und das Programm veröffentlichen. Fühlst du dich Perl auf Kommandozeile und einigem ad hoc-Editieren gewachsen? Selber programmieren ist nicht notwendig, aber übermäßig komfortabel ist das Programm eben auch nicht.
Der eigentliche Vorteil ist, dass ich einen quasi "reverse engineering"-Prozess habe mit dem ich relativ akurat Koordinaten von geographischen Features aus Shadowrun-Karten auslesen kann. Das ist allerdings ziemlich aufwendig, weshalb ich eben begonnen habe, möglichst viele Grenzabschnitte zu identifizieren, die sich mit irgendwelchen heutigen Koordinaten beschreiben lassen, um dann nur das notwendigste aus den Shadowrun-Karten zu holen.
--Loki 19:22, 16. Aug. 2009 (UTC)
Programmieren hab ich irgendwann aufgegeben, als ich gemerkt hab, dass mir das nicht liegt. Mit PERL hatte ich da aber noch nicht zu tun. Hört sich ähnlich kompliziert an, wie die anderen Programme, die bei wikipedia empfohlen werden um Koordinaten auszulesen. :-(
--Fex 19:28, 16. Aug. 2009 (UTC)
Man kann das schon einigermaßen nutzerfreundlich hinbekommen, aber da ist das Programm leider noch nicht. Ich denke es ist eher sinnvoll bei geographischen Standards für die Karten, Beschreibung der Projektionen von Shadowrun-Karten und der Dokumentation von Grenzen und Abweichungen von heutiger Geographie zu kooperieren. Vielleicht kann man aber auch bei den Karten selbst zusammenarbeiten, indem ich dir Vorversionen von Karten mit den Koordinatensätzen, die ich habe, erstelle, die du zu ganzen Karte erweitern könntest. Muss man mal sehen.
--Loki 19:51, 16. Aug. 2009 (UTC)
Das können wir machen. Bis dahin arbeite ich weiter mit den Karten vom CIA World Factbook. Damit komme ich bislang am schnellsten voran. Abgesehen von Südamerika und Vorderasien habe ich da bereits die Kontinente nachgebaut. Die 1998 von FASA veröffentlichten Weltkarten lassen sich gut darauf übertragen, wie ich gerade feststelle. Afrika sollte also nächste Woche fertig werden.
--Fex 19:57, 16. Aug. 2009 (UTC)

FASA-Weltkarte

Du hast von FASA veröffentlichte Weltkarten erwähnt. Aber ich denke, du meinst die Weltkarte vom eingestellten The Sixth World-Projekt (Link), oder? Die sind allerdings wie zum Teil klar ersichtlich bezüglich Afrika, Südamerika und Teilen von Asien inoffiziell. Oder meinst noch etwas ganz anderes?
--Loki 20:07, 16. Aug. 2009 (UTC)

Mein Fehler, hatte angenommen, dass die von FASA veröffentlicht wurde. Lag am Copyright-Vermerk. Sehe jetzt auch, dass viele Grenzen nicht stimmen (z.B. fehlt Tunesien). Schade, dann bleibt Afrika erst einmal ein weißer Kontinent (abgesehen von den wenigen Sachen aus Cyberpirates).
--Fex 19:01, 24. Aug. 2009 (UTC)
Das gleiche gilt mangels "Shadows of Latin America" leider auch für Südamerika.
--Loki 18:27, 6. Sep. 2009 (UTC)

Karten Inland/Ausland

Auf den Karten des CIA World Factbook, sind Städte usw. immer nur auf der Inland-Fläche, nicht aber im Ausland markiert. Ich finde das eigentlich sehr sinnvoll und habe es bis jetzt auch immer so gehandhabt. Was hälst du davon, dass standardmäßig so zu machen?
--Loki 18:42, 24. Aug. 2009 (UTC)

Kling gut. Würde dennoch zumindest die Hauptstädte (sofern auf dem Kartenausschnitt zu sehen) mit drauf nehmen. Ich bin momentan noch am Sammeln und Ausprobieren um die allgemeinen Kartenstandards zu erweitern (Kartensymbole, Straßen, Beschriftung, Farben). Die Zwischenschritte lade ich mit Versionnummer immer mal wieder hoch. Sobald wir dann für alle möglichen Kartentypen Standards haben, änder ich meine bisherigen Karten dahingehend ab und lade die neuen Versionen hoch.
--Fex 19:01, 24. Aug. 2009 (UTC)

Kartenerstellung

Wenn du Lust und Zeit hast, könntest du auf Shadowhelix:Karten/Erstellung irgendwann mal etwas über deine Methode der Kartenherstellung schreiben, also welche Programme du verwendest, wie du Shadowrunkarten mit Realkarten zusammenbringst usw. Im Prinzip das was du weiter oben in der Diskussion ja schonmal angedeutet hast.
--Loki 18:32, 6. Sep. 2009 (UTC)

Seitenangabe

Nur als Information zur Seitenangabe "S." oder "p." gab es diese Diskussion. Ich wollte eigentlich die deutsche Seitenangabe für alle Quellen, aber konnte keine Mehrheit dafür finden. Demnach verwenden wir jetzt immer "p." für englische und "S." für deutsche Quellen.
--Loki 16:08, 9. Okt. 2009 (UTC)

Danke für den Hinweis. Hab mal meinen Senf zur Diskussion gegeben.
--fex 17:04, 9. Okt. 2009 (UTC)

Diagramme?

Welchem Zweck sollen eigentlich die beiden Diagramme dienen?
--Kathe 18:12, 25. Okt. 2009 (UTC)

Ich bin gerade dabei einen Artikel zu Neo-Anarchisten zu schreiben (bitte da im Moment nichts machen, da ich die Seite grad auf habe). Die Diagramme sind aus Neo-Anarchist's Guide to North Americy und dienen der Veranschaulichung neo-anarchistischer Ideologie.
--fex 18:31, 25. Okt. 2009 (UTC)
Okay. - Ich hab mich nur gewundert, wofür sie gedacht waren.
--Kathe 19:27, 25. Okt. 2009 (UTC)
Ich wurde vorschlagen, den Artikel "Neo-Anarchismus" zu benennen mit Redirect über Neo-Anarchist.
--Loki 19:41, 25. Okt. 2009 (UTC)
Ich bearbeite gerade den Artikel Neo-Anarchisten und verschiebe ihn gleich danach zu Neo-Anarchismus. Damit sollte dann die Weiterleitung stehen. Es kann sich nur noch um Minuten handeln. Bin gerade beim Korrekturlesen. Wäre nur gut, wenn ihr auch drüber lesen könnt, so langsam kann ich fast keine Buchstaben mehr erkennen ^^.
--fex 20:25, 25. Okt. 2009 (UTC)