Diskussion:Quelle, en: Shadows of Latin America: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 47: Zeile 47:
::Die beiden alternativen Aztlan-Flaggen kommen aus meiner Sicht nicht wirklich in Frage. Die eine ist zu sehr am heutigen Mexico, die andere zu sehr an den USA orientiert. Beide aus Aztekensicht ja verhasst. Darum ist der Adler schon passend, schließlich wurde Mexico Stadt ja auch in Tenochtitlan zurück benannt und auf dessen Gründung geht die Legende ja zurück. Das Zentrierungsproblem werd ich nochmal überarbeiten. Keine Ahnung für was das Achteck überhaupt steht. Vielleicht greif ich auch auch auf den alten [http://fexes.deviantart.com/#/d4k8ya3 Coat of Arms] aus dem Aztlan Sourcebook zurück. Aber das mit dem Blut ist ein guter Hinweis. Rot sollte definitiv wieder rein in die Flagge. Nur nicht ganz so plump in Form von Blutspritzern.
::Die beiden alternativen Aztlan-Flaggen kommen aus meiner Sicht nicht wirklich in Frage. Die eine ist zu sehr am heutigen Mexico, die andere zu sehr an den USA orientiert. Beide aus Aztekensicht ja verhasst. Darum ist der Adler schon passend, schließlich wurde Mexico Stadt ja auch in Tenochtitlan zurück benannt und auf dessen Gründung geht die Legende ja zurück. Das Zentrierungsproblem werd ich nochmal überarbeiten. Keine Ahnung für was das Achteck überhaupt steht. Vielleicht greif ich auch auch auf den alten [http://fexes.deviantart.com/#/d4k8ya3 Coat of Arms] aus dem Aztlan Sourcebook zurück. Aber das mit dem Blut ist ein guter Hinweis. Rot sollte definitiv wieder rein in die Flagge. Nur nicht ganz so plump in Form von Blutspritzern.
::--[[Benutzer:Fex|fex]] 19:53, 26. Dez. 2011 (CET)
::--[[Benutzer:Fex|fex]] 19:53, 26. Dez. 2011 (CET)
:::Hier mal die neue Variante für Panama, angelehnt an die alte Flagge der Kanalzone: [http://imageshack.us/photo/my-images/513/flagpanama3.jpg/ Panama]
:::--[[Benutzer:Fex|fex]] 23:04, 26. Dez. 2011 (CET)

Version vom 27. Dezember 2011, 00:04 Uhr

SoLA nicht mehr in den Weblinks

Ich finde wir sollten SoLA-Materialen in den einzelnen Artikeln nicht mehr unter den Weblinks verlinken. Genau das ist ja der Sinn einer zentralen Übersichtsseite, dass wenn sich mal etwas verändert, nur hier einmal der Link geändert werden muss, anstatt überall an vielen verschiedenen Stellen im Wiki.
--Loki 08:11, 3. Jun. 2010 (UTC)

Okay - Dann sollte aber stattdessen jeweils unter Quellen der Sola-Artikel verlinkt sein, mit der "Landes"-Angabe an Stelle einer Seitenzahl.
--Kathe 16:52, 3. Jun. 2010 (UTC)

Veröffentlichung

Nur kurz zur Info, ich sitze - mal wieder - am Layout des eBooks. Ich habe diese Woche frei, so dass es wohl ein gutes Stück weiter geht. Die Satzarbeiten sind im wesentlichen fertig (das letzte Kapitel bearbeite ich gerade). Auf dem Plan stehen noch Korrekturen der einzelen Karten und das einbinden einiger Grafiken (Landesflaggen, Schmuckgrafiken). Wenn alles gut geht, gibt es vielleicht noch dieses Jahr eine erste Veröffentlichung. Leider fehlt mir noch die Einleitung, die Peter Taylor schreiben wollte und diverse Illustrationen. Bei letzteren stehe ich in Kontakt mit ein paar Leuten, so dass die spätestens bei der zweiten Auflage mit drin sind.

--fex 16:07, 26. Dez. 2011 (CET)

Map notes

Ich suche mir gerade noch die diversen Anmerkungen zusammen, die in einigen Foren und auf Deviantart gemacht wurden. Vielleicht kann mir jemand unter die Arme greifen und helfen das mit zusammenzufassen, damit auch nichts untergeht.

  • Grenzverlauf: Südflorida - CAS
  • Salzwseen in Bolivien
  • Gewässernamen gelegentlich zu wenig Kontrast zum Untergrund

--fex 16:07, 26. Dez. 2011 (CET)

Das sind die auch Sachen, an die ich mich erinnere. Außer dem Dumpshock Forum und deiner Diskussionsseite hier, wüsste ich aber auch nicht, wo noch diskutiert wurde. Und von diesen beiden Orten waren es glaube ich nur die oberen Punkte. Wenn du willst, kann ich auch nochmal auf die Südflorida/CAS-Grenze einen Blick werfen. Da wollte ich bei Gelegenheit ja nochmal eine Anpassung prüfen.
--Loki 19:17, 26. Dez. 2011 (CET)
Hab jetzt auch nichts mehr gefunden. Südflorida hab ich angepasst. Salzseen habe ich ganz rausgenommen. Hab auf die Schnelle keine passende Darstellung gefunden. Nur gepunktete Line wirkt deplaziert. Ich meine irgendwo auf einen Schreibfehler eines Stadtnamens aufmerksam gemacht worden zu sein. CAS wars nicht, das hatte ich schon korrigiert. Das andere hoffentlich auch.
--fex 19:26, 26. Dez. 2011 (CET)

Flaggen

Ich möchte gerne auch die Landesflaggen mit ins Buch nehmen. Aztlan (auch in der neuen Version, die es ins deutsche Almanach geschafft hat) und Amazonien finde ich auch aus heraldischer Sicht nicht so toll. Ersteres habe ich geringfügig angepasst. Für Amazonien habe ich eine neue, an Kolumbien angelehnte Flagge entworfen. Bolivien habe ich dem kommunistischen Regime entsprechend einen roten Stern verpasst. Für Panama musste auch eine neue Flagge her, da die heutige ja für die beiden polititschen Parteien steht. Nur weiß ich nicht, welche Variante besser ist, mit oder ohne Namenszusatz? Oder vielleicht doch besser was ganz anderes? Für Yucatan, dass im SoLA noch nicht unabhängig ist, würde ich auf die alte Yucatan-Flagge zurückgreifen. Für Uruguay, 2064 noch von Amazonien anektiert, habe ich die Revolutionsflagge gewählt, die auch heute noch offiziell gehisst wird. Was denkt ihr?

--fex 16:23, 26. Dez. 2011 (CET)

Amazonien: Tja, ich weiß nicht, ohne Anhaltspunkt, was die Aussage der Flagge ist, ist es schwer zu beurteilen. Aber sieht gut aus. Würde das Gelb für die Menschen stehen, würde ich es noch dünner machen, so als Andeutung der Marginalisierung aber es ist ja wohl nur als die alte Farbe der Habsburger. Vielleicht könnte man einen dünnen grauen Streifen statt Gelb haben. Eine wirklich zündende Idee habe ich aber auch nicht.
Aztlan: Schön wäre ja, wenn man auch noch die Zentrierung lösen könnte. Das stört mich nach wie vor am meisten. Grundsätzlich müsste man sich überlegen, welche Neuinterpretation die drei Farben für Aztlan haben könnten und ob man das Rot irgendwie wieder mehr mitreinbringt. Es ist auch die Frage, ob der Adler auf dem Kaktus das richtige Motiv ist, denn der steht ja gerade nicht für Aztlan, sondern für die neue Heimat. Es gibt noch die Aztlán-Flagge der Chicano-Nationalisten, aber die ist glaube ich nicht sehr hilfreich: http://en.wikipedia.org/wiki/Flag_of_Aztlán
Bolivien: Mag ich.
Panamakanalzone: Ich Prinzip Version zwei, orientiert sich ein wenig an der alten Kanalzonenflagge der USA: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Panama_Canal_Zone_Flag.png (übrigens für weitere Inspiration mehr Hintergrund hier: http://www.fotw.net/flags/pa-cz.html ), gleichzeitig werden die alten Panamafarben benutzt als kleiner Tritt gegen Aztlan und der weiße Mittelstreifen könnte für den Isthmus stehen. Vielleicht könntest du in Anspielung auf die alte Kanalzonenflaggen noch einen Tanker reinsetzen.
Uruguay: Ja, warum nicht.
Yucatán: Scheint eine logische Schlussfolgerung zu sein, da sie schon heute für yukatekisches Nationalgefühl steht. Könnte man überlegen, ob die vielleicht die fünf Sterne runter auf drei für die drei Ex-Bundesstaaten angepasst haben (oder andersherum fünf neue Verwaltungseinheiten für die fünf Sterne). Allerdings wird die Flagge für SoLA nicht benötigt, wenn ich dich richtig verstehe, oder?
--Loki 19:17, 26. Dez. 2011 (CET)
Kanalzone ist ein guter Hinweis mit den Links, das werd ich mir mal genauer anschauen. Bisher war meine Intension, dass beide Meere durch die Landenge getrennt sind und (zumindest bei Variante 2) an der Stelle mit dem Kreis verdunden werden. Nur bei den Farben war ich mir unschlüssig, weshalb ich beim alten Blau-Rot geblieben bin. Blau-Blau wäre aber wohl passender, da mir fürs Rot eigentlich keine Begründung einfällt. Der Hinweis mit dem Tanker, wie der Segler in der alten Flagge, ist aber ein guter Ansatz, denn der Kreis kam mir noch so leer vor.
Amazonien wollte ich primär erstmal eine Trennung von Blau und Grün, da die sowohl optisch, als auch heraldisch nicht direkt nebeneinander stehen sollten. Gold fand ich passend, insbesondere wenn man die Edelmetallvorkommen Amazoniens bedenkt (Gold, Orichalkum...). Blau steht für den Amazoas (und die anderen umfangreichen Wasserwege, als Grundlage der Wirtschaft), aber auch für die unglaublich lange Küstelinie. Grün ist größer als die beiden zusammen und thront über allem. Das steht sowohl für den Urwald an sich, als auch übertragen auf den Umweltaspekt, den Amazonien mittlerweile verfolgt.
Yucatan-Flagge ist wie im Fall Urugays momentan ja nur eine Protestflagge und wird (auch heute) aus historischen Gründen noch verwendet. Welche Flagge die mittlerweile haben, jetzt wo sie unabhängig sind, ist dann eine andere Frage. Ob ich Yucatan, Panama, Uruguay wie auch Französisch Guayana überhaupt mit eigener Flagge reinnehme ist noch offen, da diese kein eigenes Kapitel haben, sondern in anderen zusammengefasst werden. Für Caracas konnte nämlich auch noch keine Vektordatei finden.
Die beiden alternativen Aztlan-Flaggen kommen aus meiner Sicht nicht wirklich in Frage. Die eine ist zu sehr am heutigen Mexico, die andere zu sehr an den USA orientiert. Beide aus Aztekensicht ja verhasst. Darum ist der Adler schon passend, schließlich wurde Mexico Stadt ja auch in Tenochtitlan zurück benannt und auf dessen Gründung geht die Legende ja zurück. Das Zentrierungsproblem werd ich nochmal überarbeiten. Keine Ahnung für was das Achteck überhaupt steht. Vielleicht greif ich auch auch auf den alten Coat of Arms aus dem Aztlan Sourcebook zurück. Aber das mit dem Blut ist ein guter Hinweis. Rot sollte definitiv wieder rein in die Flagge. Nur nicht ganz so plump in Form von Blutspritzern.
--fex 19:53, 26. Dez. 2011 (CET)
Hier mal die neue Variante für Panama, angelehnt an die alte Flagge der Kanalzone: Panama
--fex 23:04, 26. Dez. 2011 (CET)