Drohnen-Football: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-Logischer [Ww]eise +Logischerweise)) |
K (Umstellung Quellenvorlage) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Quellenindex== | ==Quellenindex== | ||
*{{ | *{{Qde|sota63}} 122-123 | ||
*{{ | *{{Qen|sota63}} {{+idx}} | ||
*{{Qde|sühb}} 35 | |||
*{{Qen|ssg}} {{+idx}} | |||
[[Kategorie:Sportarten]] | [[Kategorie:Sportarten]] | ||
[[Kategorie:Technologie]] | [[Kategorie:Technologie]] | ||
[[fr:Drone football]] | [[fr:Drone football]] |
Version vom 11. Februar 2013, 15:00 Uhr
Drohnen-Football war auch in den 2060ern noch eine ganz neue Sportart: Wie der Name schon sagt, lässt man hier - üblicher Weise geriggte - Drohnen gegeneinander Football spielen.
Logischerweise ist dieser Sport - außer ein Wettbewerb der Rigger - in erster Linie eine Art von vor technikbegeistertem Publikum veranstaltete "Leistungsschau" des technisch Machbaren für die Konstrukteure und Techniker, die hier mit mehr oder minder experimenteller SOTA-Technologie arbeiten... was natürlich extrem kostenintensiv ist.
Im Jahr 2062 wurden erst die zweiten alljährlichen NADF-Meisterschaften ausgetragen.
Das vielleicht... aber wirklich neu ist es nicht: Bastler und FH-Studenten, die ihre selbst zusammengebosselten Robotter gegeneinander kicken ließen, gab es schon seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts! | |
Chrome Hamster |
Organisiert ist der Sport in der North American Drone Football League (NADF) oder auch schlicht Drone Football League (DFL). Oftmals rekrutieren Drone Football Teams - bzw. die Teambesitzer - Ex-«Formel 1»-Fahrer, da diese meist hervorragende Piloten sind.
Bekannte Teams
- «Montréal Mécanicien» (Cross Applied Technologies) - Meister 2062
- «Detroit Rustbelts»
Quellenindex
- State of the Art 2063.01D 122-123
- State of the Art: 2063 ?
- [[Quelle, de: ?sühb? vgl. Liste#|?sühb? vgl. Liste]] 35
- Sprawl Survival Guide ?