CodeBlue Biotech: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Index) |
Index (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
}} | }} | ||
{{KatSort|cat=Konzerne|Tochterfirmen}} | ==Weblinks== | ||
*{{Shwp|CodeBlue_Biotech|Shadowiki: „CodeBlue Biotech“}} | |||
{{KatSort|cat=Konzerne|Tochterfirmen|Bodytechproduzenten}} | |||
{{KatSort|catsup=Konzerne|cat=Tochterfirmen|Yakashima Technologies}} | {{KatSort|catsup=Konzerne|cat=Tochterfirmen|Yakashima Technologies}} | ||
[[Kategorie:Ehemalige Tochterfirmen (MCT)]] |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2023, 18:22 Uhr
CodeBlue Biotech Überblick (Stand: 2078) |
Mutterkonzern: |
Hauptsitz: Europa[2] |
Branche: Biotech, Bioware[2] |
Konzernstatus: Tochterfirma[2] |
CodeBlue Biotech ist ein Europäisches Biotech-Unternehmen und eine Tochter von Mitsuhama Computer Technologies, die später an Yakashima Technologies verkauft wurde.
Geschichte
Das Unternehmen wurde zu Beginn der 2070er von MCT gekauft.[2] In den späten 2070ern verkaufte MCT CodeBlue wiederum an Yakashima im Austausch gegen einen großen Gefallen und Yakashima Africa.[1]
Geschäftsprofil
Der Fokus von CodeBlue liegt auf Bioware und Biotech. Eine wichtiges Projekt ist die Entwicklung von Algen und Flechten, die in der Lage sind, Umweltverschmutzung in abbaubare Nährstoffe umzuwandeln. MCT brüstete sich im Rahmen des Umweltschutzes mit diesem Projekt "ökologischer Parasiten", auch wenn es bislang noch nicht in der Praxis eingesetzt wurde.[3]
Endnoten
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: a b Megakons 2078 S.126
- ↑ Hochspringen nach: a b c d Konzerndossier S.100
- ↑ Konzerndossier S.109
Index
Deutsch | Englisch |
---|---|
|
|