Shadowhelix:NSW-Portal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(96 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
-->
-->
| {{#switch: {{#time:d}}
| {{#switch: {{#time:d}}
|= [[Shadowhelix:NSW-Portal|+++ König von Thailand verstorben +++]]
|32 = [[Shadowhelix:NSW-Portal|+++ +++]]
|10 = [[Shadowhelix:NSW-Portal|+++ "Kartell des Schweigens in Washington" +++]]
|13 = [[Shadowhelix:NSW-Portal|+++ Erschreckende Bilder aus den US-Umerziehungslagern +++]]
|16 = [[Shadowhelix:NSW-Portal|+++ Nigeria: Die Zauberfrau vom Berg +++]]
|21 = [[Shadowhelix:NSW-Portal|+++ Türkei: Drache am Ararat gesichtet +++]]
|24 = [[Shadowhelix:NSW-Portal|+++ Spekulationen über Projekt der Großen Sieben +++]]
|27 = [[Shadowhelix:NSW-Portal|+++ Olympische Spiele in London +++]]
|28 = [[Shadowhelix:NSW-Portal|+++ Drachen, UGE - Ablehnung im Islam +++]]
|#default = [[Shadowhelix:NSW-Portal|Keine neuen Meldungen.]]
|#default = [[Shadowhelix:NSW-Portal|Keine neuen Meldungen.]]
}}
}}
Zeile 34: Zeile 27:
| {{#switch: {{#time:d}}<!--
| {{#switch: {{#time:d}}<!--
|1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31 -->
|1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31 -->
|1|2|3|4|5|6 |8|9   |11|12   |14|15   |17|18|19|20   |22|23   |25|26     |29|30|31 = Keine neuen Meldungen.
|1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31 = Keine neuen Meldungen.
}}<!--
}}<!--


-->{{#switch: {{#time:d}}
-->{{#switch: {{#time:d}}
|7 = Der König von [[Thailand]] ist gestern Nacht verstorben. Er hinterlässt keinen Erben. Dem Land steht nun ein Konflikt um die Thronfolge bevor. Mehrere adlige Familien erheben Anspruch darauf der königlichen Blutlinie am nächsten zu stehen und wollen den Nachfolger des Königs aus ihren Reihen bestimmen. (NIN)<br/><br/>}}<!--
|32 = <br/><br/>}}<!--
 
-->{{#switch: {{#time:d}}
|10 = [[Washington F.D.C.|Washington D.C.]], [[USA]]: Der demokratische Kongressabgeordnete Martin Fox, ein politischer Quereinsteiger aus [[Florida]], ist auf einem persönlichen Feldzug. Ihn treibt eine Frage um: Was ist mit den [[NASA]]-Geldern?<br/>
Der Kongress hat in den letzten Jahren das Budget der US-Raumfahrtbehörde zweimal großzügig erhöht. Kritiker sind der Ansicht, dass dem keine adäquate Leistung der NASA gegenübersteht. Der renommierte Economist, seit jeher kritisch gegenüber der Raumfahrt, nannte den Vorgang "die größte Geldverschwendung des vergangenen Jahrzehnts". Zuletzt beschwerten sich einige Vertragspartner der NASA, dass die Behörde mit Zahlungen im Rückstand sei.<br/>
Vor diesem Hintergrund überrascht es, dass allein Fox der Verbleib der NASA-Gelder zu interessieren scheint. Selbst die schärfsten Budgetwächter im Kongress winken ab. Es gäbe wichtigere Themen. Senator Joe Hurrelman, Vorsitzender des für die NASA zuständigen Kongresskomitees sieht in der Initiative seines Kollegen "fehlgeleiteten jugendlichen Enthusiasmus".<br/>
Doch Martin Fox geht noch weiter: Das reale NASA-Budget sei nur die Spitze des Eisbergs. Es gäbe ein Schattenbudget, das um ein Vielfaches größer sein soll. Und hinter den beschwichtigenden Worten seiner Mitabgeordneten und von NASA-Administrator Lyndon Simmons sieht er ein "Kartell des Schweigens" am Werke. Martin Fox ist fest entschlossen, den Einfluss dieses Kartells auf Washingtons Machtzirkel aufzudecken. (Daily Squirrel)<br/><br/>}}<!--
 
-->{{#switch: {{#time:d}}
|13 = In den [[USA]] wurde ein Video ausgestrahlt, das katastrophale Zustände in einem Umerziehungslager für die indianische Bevölkerung zeigt. Die meisten Betreiber von Umerziehungslagern sprechen nun von einem bedauerlichen Einzelfall. Verschiedene US-Bürgerrechtsorganisationen wie die ACLU nutzten den Vorfall um erneut daraufhinzuweisen, dass die allermeisten Insassen der Umerziehungslager allein aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit in "Sippenhaft" genommen wurden.<br/>
Im politischen [[Washington F.D.C.|Washington]] dominiert weiter eine pragmatische Sichtweise: Die demokratische Senatorin Lynn Haleborn räumt ein, dass die Umerziehungslager keine ideale Lösung sein, aber "angesichts einer politischen Bewegung, die uns an den Rand eines Atomkriegs geführt hat, ist es der Bevölkerung nicht vermittelbar keine umfassenden Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen". Haleborn sprach sich aber dafür aus die Kontrolle der Umerziehungslager zu verbessern.<br/>
Die meisten Amerikaner haben das Video allerdings gar nicht gesehen, da mehrere große Netzwerke sich entschieden auf eine Ausstrahlung zu verzichten. Auch hierfür gab es Kritik von Bürgerrechtsorganisationen, die Konkret den Vorwurf der Einflussnahme erheben. Zwei der Nachrichtensender, die das Video nicht in das Programm nahmen, gehören dem gleichen Konzernkonglomerat an, das auch an einer Betreibergesellschaft von Umerziehungslagern beteiligt ist. (REUTERS)<br/><br/>}}<!--
 
-->{{#switch: {{#time:d}}
|16 = [[Nigeria]], [[Afrika]]: Das Staatswesen in Nigeria ist wie in vielen afrikanischen Staaten durch die [[VITAS]]-Krise vollständig zusammengebrochen. Vor diesem Hintergrund spielt sich im nördlichen Bundesstaat Jigawa nun eine tragische Geschichte über den Konflikt zwischen Tradition und Moderne ab.<br/>
Salawa Ukoh war eine einfache nigerianische Bäuerin bis ihr besondere Kräfte nachgesagt wurden. Die Menschen in ihrem Dorf und der Region glauben, sie sei in der Lage VITAS zu heilen. Eine Schwester von Salawa erzählt, dass die junge Frau bereits als Mädchen mit Tieren und [[Geister]]n sprechen konnte. Von ihrer Familie wurde sie stets beschützt, aus Angst die Tochter könnte als Hexe bezichtigt werden. Doch als VITAS kam, schlug Salawa alle Vorsicht in den Wind, sie bekannte sich zu ihren Kräften, zog auf einen nahegelegenen Berg und empfängt seitdem VITAS-Erkrankte, die, so man den Geschichten Glauben schenkt, geheilt vom Berg zurückkehren.<br/>
Doch nun kommt es zu einem Konflikt, Salawas neue Heimat liegt mitten in einem Großerschließungsprojekt, ein Joint-Venture zwischen mehreren deutschen und französischen [[Konzern]]e und der mittlerweile zusammengebrochenen nigerianischen Regierung. Die Rohstoffe in den Bergen sollen abgebaut werden. Dabei ist das Geld, das so in die Region kommt, fast nebensächlich. Wichtiger ist, die medizinischen Einrichtungen, die die Konzerne für ihre Arbeiter bauen werden, sollen gleichzeitig der Bevölkerung zu gute kommen. Salawa Ukoh mag den Menschen Hoffnung geben, doch die Erschließung der Rohstoffe bringt reale Chancen auf eine verbesserte VITAS-Behandlung.<br/>
Bisher klammern sich die meisten Einwohner der Region aber an den Glauben an eine magische Heilung. Durch Demonstrationen und verschiedene Sabotageaktionen behindern sie die Arbeiten und halten die Baufahrzeuge vom Berg der Zauberfrau fern. Salawa Ukoh empfängt außer den Kranken und Mitgliedern ihrer Familie keine anderen Besucher. Doch über ihre Schwester teilt sie mit, dass sie den Berg nicht verlassen kann. Sie würde seine Kräfte brauchen, um die Heilungen durchführen zu können. Die Situation ist verfahren. Das Konzernkonsortium droht bereits mit einem Rückzug aus dem Projekt, wenn die Armee als eine der wenigen noch funktionierenden Institutionen Nigerias sich nicht bald für seine Durchsetzung einsetzt.<br/>
 
Projektionen über die Entwicklung der VITAS-Epidemie gehen davon aus, dass weit über 60% der afrikanischen Bevölkerung der Seuche erliegen werden. Konkrete Zahlen können wegen der schlechten Umstände derzeit nicht erhoben werden. (BRD Online)<br/><br/>}}<!--
 
-->{{#switch: {{#time:d}}
|21 = Vom berühmten Berg [[Ararat]] an der Ostgrenze der Türkei wird eine erneute Drachensichtung berichtet. Die Kreatur, die dem Typus des [[Östlicher Drache|Östlichen Drachen]] zugeordnet wird, wurde von Touristen über dem Berg entdeckt. Der Drache verließ den Berg in westlicher Richtung. Auch in der nordöstlich jenseits der Grenze liegenden [[Armenien|armenischen]] Hauptstadt [[Jerewan]] erregte die Sichtung großes Aufsehen. Der Ararat ist das armenische Nationalsymbol. (dpa)<br/><br/>}}<!--
 
-->{{#switch: {{#time:d}}
|24 = In der Konzernwelt gibt es spätestens seit dem gemeinsamen Auftreten der [[Große Sieben|Großen Sieben]] als Sponsor der diesjährigen [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] Gerüchte, dass die weltgrößten [[Konzern]]e intensiv an der Verbesserung ihrer Beziehungen arbeiten. Sie verfolgen das Ziel sich gegen Auswüchse wie den [[BMW-Keruba-Konzernkrieg]] von [[2010]] zu versichern. Viele Beobachter gehen davon aus, dass ein neues Interkonzerngremium geschaffen werden soll, das eine gegenseitige Kontrolle ermöglicht. Delores Kaufman, renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin aus [[Toronto]], glaubt eine solche Selbstverwaltung könnte staatlicher Regulation deutlich überlegen sein. Die Konzerne hätten eine gemeinsame Grundlage darin, ein gutes internationales Geschäftsumfeld erhalten zu wollen, das von den Partikularinteressen von Staaten dagegen oft bedroht sei.<br/>
Während über das Projekt der Großen Sieben weiter spekuliert wird, läuft hinter den Kulissen die Organisation einer zentralen Konferenz an. Ein Mann spielt hierbei eine besondere Rolle. Takeo Shiawase, CCO der [[Shiawase Corporation]], wird oft als Chefdiplomat der internationalen Konzernszene bezeichnet. Er betont gerne die besondere Verantwortung der Konzerne für die Gesellschaft, die mit dem Recht auf [[Exterritorialität]] einhergeht. Shiawase als der Konzern, der sich dieses Recht als erster erstritten hat, steht für den CCO deshalb besonders in der Pflicht. Einen Konflikt, wie die "Auseinandersetzung" zwischen [[BMW]] und [[Keruba]] im vorletzten Jahr -  Takeo Shiawase verwehrt sich gegen die Bezeichnung [[Konzernkrieg]] - dürfe es nicht nocheinmal geben. Er betont auch die Rolle, die die [[Großen Sieben]] hier zu spielen hätten. Mehr als eine Bestätigung für die Vorbereitung einer Konferenz der weltgrößten Konzerne wollte der [[Japan]]er auf Anfrage von Global Trade aber gegenwärtig nicht preisgeben. (Global Trade)<br/><br/>}}<!--
 
-->{{#switch: {{#time:d}}
|27 = In [[London]] beginnen heute die 30. [[Olympische Spiele|Olympischen Sommerspiele]]. Im neuen Olympia-Viertel im East End sind alle Vorbereitungen abgeschlossen und seit Tagen strömen Besucher in die Stadt um dem Sportgroßereignis beizuwohnen. Überaus prominent treten auch die [[Große Sieben|Großen Sieben]] auf, die im April erklärt hatten gemeinsam die Spiele zu sponsorn. Während die Zusammenarbeit zwischen den [[Konzern]]en hinter den Kulissen nicht ganz so reibungslos ablief, wie die PR-Abteilungen vermitteln wollten, war ihr Beitrag zum erfolgreichen Abschluss der Vorbereitungen enorm. Die größte Herausforderung war dabei nicht die Fertigstellung der Wettkampfstätten oder die eigentliche Durchführung der Spiele sondern die Organisation der Sicherheit. Auch wenn sich die [[IRA]]-Aktivitäten bisher auf Nordirland konzentriert haben und auch die Krönungsfeierlichkeiten für [[George VII.]] im Mai weitgehend störungsfrei abliefen, will niemand das Risiko eingehen, dass die Olympischen Spiele zum Ziel eines Anschlages werden könnten. (REUTERS)<br/><br/>}}<!--
 
-->{{#switch: {{#time:d}}
|28 = An vielen Orten im [[Naher Osten|Nahen Osten]] wurde beim gestrigen [[wp:Freitagsgebet|Freitagsgebet]] den Gläubigen eine Warnung vor den vor einer Woche am [[Ararat]] aufgetauchten [[Drache]]n mitgegeben. Einige Imame bezeichneten die Kreatur als Teufel und schlechtes Omen. Im Zusammenhang damit sehen sich die Eltern von [[UGE]]-Babies derzeit wieder vermehrt Anfeindungen ausgesetzt. Ihre Kinder gelten ebenfalls als Zeichen der Verderbnis. Die Leidtragenden sind vorallem die Mütter. Männer verlassen ihre Frauen, wenn diese ein UGE-Kind zu Welt bringen. Es gab auch Fälle, wo eine Frau gesteinigt wurde, denn eine UGE-Geburt wird von manchen auch für eine göttliche Strafe für Unzucht gehalten. Die islamischen Geistlichen treten diesem Aberglauben selten entgegen, einige heizen ihn sogar noch an und spiegeln damit die Haltung der [[Römisch-Katholische Kirche|Katholischen Kirche]], die mit ihrer Einstellung zu UGE als genauso rückschrittlich gelten muss. (nora)<br/><br/>
}}<!--


-->
-->
Zeile 77: Zeile 37:
|32 =
|32 =
==Fringe News==
==Fringe News==
<br/><br/>
<br/><br/>
}}
}}

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2012, 10:32 Uhr

Nachrichten aus der Sechsten Welt
Ihr Nachrichtenportal für das neue Zeitalter

Langzählung Tzolkin Haab


0 . 0 . 12 . 11 . 18
 
Baktun Katun Tun Uinal Kin

Tzolkin-outer-segment 01.png

Tzolkin-outer-segment 02.png
Tzolkin-outer-segment 03.png
Tzolkin-outer-segment 04.png
Tzolkin-outer-segment 05.png
Tzolkin-outer-segment 06.png
Tzolkin-outer-segment 07.png
Tzolkin-outer-segment 08.png
Tzolkin-outer-segment 09.png
Tzolkin-outer-segment 10.png
Tzolkin-outer-segment 11.png
Tzolkin-outer-segment 12.png
Tzolkin-outer-segment 13.png
Tzolkin-outer-segment 14.png
Tzolkin-outer-segment 15.png
Tzolkin-outer-segment 16.png
Tzolkin-outer-segment 17.png
Tzolkin-outer-segment 18.png
Tzolkin-outer-segment 19.png
Tzolkin-outer-segment 20.png
Tzolkin-inner-segment 01.png
Tzolkin-inner-segment 02.png
Tzolkin-inner-segment 03.png
Tzolkin-inner-segment 04.png
Tzolkin-inner-segment 05.png
Tzolkin-inner-segment 06.png
Tzolkin-inner-segment 07.png
Tzolkin-inner-segment 08.png
Tzolkin-inner-segment 09.png
Tzolkin-inner-segment 10.png
Tzolkin-inner-segment 11.png
Tzolkin-inner-segment 12.png
Tzolkin-inner-segment 13.png
Maya-Ziffer 12.png
12
Tzolkin-Tag-Etznab.png
Etznab
Transparent.png
Haab-Monat-Pop farbig.png
Haab-Monat-Uo farbig.png
Haab-Monat-Zip farbig.png
Haab-Monat-Zotz farbig.png
Haab-Monat-Zec farbig.png
Haab-Monat-Xul farbig.png
Haab-Monat-Yaxkin farbig.png
Haab-Monat-Mol farbig.png
Haab-Monat-Chen farbig.png
Haab-Monat-Yax farbig.png
Haab-Monat-Zac farbig.png
Haab-Monat-Ceh farbig.png
Haab-Monat-Mac farbig.png
Haab-Monat-Kankin farbig.png
Haab-Monat-Muan farbig.png
Haab-Monat-Pax farbig.png
Haab-Monat-Kayab farbig.png
Haab-Monat-Cumku farbig.png
Haab-Monat-Uayeb farbig.png
Maya-Ziffer 00.png
Maya-Ziffer 01.png
Maya-Ziffer 02.png
Maya-Ziffer 03.png
Maya-Ziffer 04.png
Maya-Ziffer 05.png
Maya-Ziffer 06.png
Maya-Ziffer 07.png
Maya-Ziffer 08.png
Maya-Ziffer 09.png
Maya-Ziffer 10.png
Maya-Ziffer 11.png
Maya-Ziffer 12.png
Maya-Ziffer 13.png
Maya-Ziffer 14.png
Maya-Ziffer 15.png
Maya-Ziffer 16.png
Maya-Ziffer 17.png
Maya-Ziffer 18.png
Maya-Ziffer 19.png
Maya-Ziffer 16.png
16
Haab-Monat-Zotz.png
Zotz


So 16. Jun. 2024

Keine neuen Meldungen.


Zum Archiv