Konzernklinikum Eppendorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{stub}} {{Location |STAND=2080 |QUELLE=<ref>{{QDE|dp:h}} S.42-43</ref> |BILD= |LOGO= |NAME_LANDESSPRACHE= |SPITZNAME=KKE |ALTERNATIV= |BESCHREIBUNG=Kranke…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{stub}}
{{Location
{{Location
|STAND=[[2080]]
|STAND=[[2080]]
|QUELLE=<ref>{{QDE|dp:h}} S.42-43</ref>
|QUELLE=<ref name="DPH 42-43">{{QDE|dp:h}} S.42-43</ref>
|BILD=
|BILD=
|LOGO=
|LOGO=
Zeile 16: Zeile 15:
|BESITZER=[[Bund für Mobilen Notfall-Arzteinsatz]]
|BESITZER=[[Bund für Mobilen Notfall-Arzteinsatz]]
|LEITUNG=
|LEITUNG=
|SICHERHEIT=
|SICHERHEIT=Konzerngardisten
|LTG=
|LTG=
|KARTE=
|KARTE=
|POSITIONSKARTE=ADL
|POSITIONSKARTE=ADL
}}
}}
Das '''Konzernklinikum Eppendorf''' ist ein Krankenhaus in [[Nord (Hamburg)|Hamburg-Nord]] von [[BuMoNA]].
Das '''Konzernklinikum Eppendorf''' (kurz '''KKE''') ist ein Krankenhaus in [[Nord (Hamburg)|Hamburg-Nord]] von [[BuMoNA]].
 
==Geschichte==
Bei dem Konzernklinikum handelt es sich um das frühere [[wp:Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf|Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf]], welches im Zuge der Etablierung von [[City Nord]], bzw. der Sardinenstadt, durch die Hände verschiedener Eigentümer ging, ehe es seit den [[2070er]]n schließlich in den Besitz von BuMoNA überging.<ref name="DPH 42">{{QDE|dp:h}} S.42</ref>
 
Im Laufe der Geschichte des KKE gab es etliche Ausgründungen des Klinikums, weshalb man in Hamburg etliche kleine und mittlere Unternehmen mit Fokus auf Medizin und [[Biotech]] findet, die ihre Wurzeln zum KKE zurückverfolgen können. Diese Unternehmen haben für gewöhnlich nichts mit BuMoNA oder den vorherigen Besitzern zu tun, auch wenn sich die Ärzte und Wissenschaftler untereinander kennen.<ref name="DPH 43">{{QDE|dp:h}} S.43</ref>
 
==Beschreibung==
Das weitläufige Areal wird zum größten Teil von Forschungslaboren eingenommen, in denen BuMoNA neueste Behandlungsmethoden entwickelt, Krankheiten untersucht und auch hin und wieder experimentelle Bodytech anderer großer Konzerne testet. Aufgrund der Weitläufigkeit, das häufig wechselnde Personal und die mangelnde Kommunikation der Forschungsabteilungen machen es erstaunlich einfach, den Komplex zu infiltrieren.<ref name="DPH 42-43"/>
 
Das KKE unterhält etlche Kooperationen (besonders im Bereich der Langzeitpflege) mit anderen Einrichtungen, wie etwa mit dem [[Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin]] oder anderen Krankenhäusern, wie etwa dem [[Zentrals Krankenhaus|Zentralen Krankenhaus]] in [[Neue Mitte-Ost]].<ref name="DPH 43"/>
 
==Personal==
Nach Frankfurt unterhält der Konzern hier sein größtes Ausbildungszentrum für medizinisches Personal. Hier bildet man in Kooperation mit der [[Universität Hamburg]] Medizinstudenten zu Fachärzten, Biotechnikern oder Kybernetikern aus.<ref name="DPH 42"/>
 
==Sicherheit==
Auch wenn es leicht ist, hineinzugelangen, sollte man nicht vergessen, dass das Areal immer noch [[Exterritorialität|exterritorial]] ist und die Konzerngardisten sind nicht nur gut ausgebildet, sondern auch ziemlich auf Zack. Außerdem sind manche Gebäudekomplexe gesondert gesichert, was es zwar leicht macht, in die Urologie zu kommen, aber umso schwerer in die Virologie oder den Bereich experimenteller Biotechnologie zu gelangen.<ref name="DPH 43"/>


<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
Zeile 30: Zeile 45:


==Index==
==Index==
*{{QDE|dp:h}}, 42-43
*{{qfc|4}} {{QDE|dp:h}}, 29, <u>42-43</u>


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 28. Mai 2022, 10:48 Uhr

Konzernklinikum Eppendorf
Überblick (Stand: 2080)[1]
Spitzname: KKE
Kurzbeschreibung: Krankenhaus
Lage: Nord, Hamburg, ADL
Koordinaten:
53°35' N, 9°58' O (GM), (OSM)
Besitzer: Bund für Mobilen Notfall-Arzteinsatz
Sicherheit: Konzerngardisten
GeoPositionskarte ADL.svg
Markerpunkt rot padded.png

Das Konzernklinikum Eppendorf (kurz KKE) ist ein Krankenhaus in Hamburg-Nord von BuMoNA.

Geschichte

Bei dem Konzernklinikum handelt es sich um das frühere Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, welches im Zuge der Etablierung von City Nord, bzw. der Sardinenstadt, durch die Hände verschiedener Eigentümer ging, ehe es seit den 2070ern schließlich in den Besitz von BuMoNA überging.[2]

Im Laufe der Geschichte des KKE gab es etliche Ausgründungen des Klinikums, weshalb man in Hamburg etliche kleine und mittlere Unternehmen mit Fokus auf Medizin und Biotech findet, die ihre Wurzeln zum KKE zurückverfolgen können. Diese Unternehmen haben für gewöhnlich nichts mit BuMoNA oder den vorherigen Besitzern zu tun, auch wenn sich die Ärzte und Wissenschaftler untereinander kennen.[3]

Beschreibung

Das weitläufige Areal wird zum größten Teil von Forschungslaboren eingenommen, in denen BuMoNA neueste Behandlungsmethoden entwickelt, Krankheiten untersucht und auch hin und wieder experimentelle Bodytech anderer großer Konzerne testet. Aufgrund der Weitläufigkeit, das häufig wechselnde Personal und die mangelnde Kommunikation der Forschungsabteilungen machen es erstaunlich einfach, den Komplex zu infiltrieren.[1]

Das KKE unterhält etlche Kooperationen (besonders im Bereich der Langzeitpflege) mit anderen Einrichtungen, wie etwa mit dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin oder anderen Krankenhäusern, wie etwa dem Zentralen Krankenhaus in Neue Mitte-Ost.[3]

Personal

Nach Frankfurt unterhält der Konzern hier sein größtes Ausbildungszentrum für medizinisches Personal. Hier bildet man in Kooperation mit der Universität Hamburg Medizinstudenten zu Fachärzten, Biotechnikern oder Kybernetikern aus.[2]

Sicherheit

Auch wenn es leicht ist, hineinzugelangen, sollte man nicht vergessen, dass das Areal immer noch exterritorial ist und die Konzerngardisten sind nicht nur gut ausgebildet, sondern auch ziemlich auf Zack. Außerdem sind manche Gebäudekomplexe gesondert gesichert, was es zwar leicht macht, in die Urologie zu kommen, aber umso schwerer in die Virologie oder den Bereich experimenteller Biotechnologie zu gelangen.[3]


Endnoten

Quellenangabe

  1. a b Datapuls: Hamburg S.42-43
  2. a b Datapuls: Hamburg S.42
  3. a b c Datapuls: Hamburg S.43

Index

Weblinks