Submarine Navigation System: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Weblinks: Der Name des Zielartikels wird dadurch klar, dass der Name hinter dem Doppelpunkt steht.)
Zeile 16: Zeile 16:


==Index==
==Index==
{{IdxTab
|
*{{QDE|ak}} 25
*{{QDE|rds}} 13-14
*{{QDE|rds}} 13-14
|
*{{Qen|r5}} {{+idx}}
}}


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 14. Dezember 2022, 16:33 Uhr

Das Sonar-Unterwasser-Navigationssystem (kurz SUNS, engl. Submarine Navigation System, kurz SNS) ist ein Verkehrsleitsystem für Schiffe.

Geschichte

Mitsuhama testet schon seit dem Crash von 2064 das System im Hamburger Hafen. Geplant ist, dass SUNS im Endausbau alle überfluteten Bereiche der Stadt per Sonar und somit den kompletten Wasserverkehr von Hamburg überwachen soll. Seit seinen Anfängen muss MCT allerdings mit dem Widerstand des Hamburger Senats (der kein Interesse an erhöhter Konzernpräsenz hat), der DeMeKo (die keine Konkurrenz von MCTs Deutschen Sendeanstalten will) und den Piraten (die keine Überwachung wollen) kämpfen.[1]

Aktuell deckt SUNS die Hamburger Bucht, den Konzernteil des Hafens und mit Unterstützung durch die HanSec einen breiten Gürtel rund um Big Willi ab. In der Innenstadt findet man immer wieder defekte Testbojen und stromaufwärts ist die Elbe offenbar zu uninteressant für weitere Einsätze.[2]

Grundlagen

Bei SUNS handelt es sich um eine Abart des Autofahrer-Leit- und Informationssystem, welches früher ebenfalls von Mitsuhama betrieben wurde.[3]


Endnoten

Quellenangabe

Index

Deutsch Englisch

Weblinks