Mannheimer Güterbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Location |STAND=2056 |QUELLE=<ref name="c&d-37">{{QDE|c&d}} S.37</ref> |LOGO= |COPYRIGHT= |ALIAS=Mannheimer Rangierbahnhof |ART= |BESCHREIBUNG=Güterbahnhof<…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
|ALIAS=Mannheimer Rangierbahnhof
|ALIAS=Mannheimer Rangierbahnhof
|ART=
|ART=
|BESCHREIBUNG=Güterbahnhof<ref name="c&d-37">
|BESCHREIBUNG=Güterbahnhof<ref name="c&d-37"/>
|TYP=
|TYP=
|ERBAUT=
|ERBAUT=
|GRÜNDUNG=
|GRÜNDUNG=
|LAGE={{nlt}}Am südöstlichen Ufer des Mains, Industriegebiet in [[Neckarau]], [[Mannheim]],<ref name="c&d-37"/> [[Bezirk Rhein-Pfalz]] <ref>{{QDE|ken}} S.160 - Mannheim ist seit der Bezirksreform Teil von Bezirk Rhein-Pfalz</ref> (ehem. Bezirk Mannheim bzw. [[Mannheim-Ludwigshafen]]), [[Groß-Frankfurt]], [[ADL]]
|LAGE={{nlt}}Am südöstlichen Ufer des Mains, Industriegebiet in [[Neckarau]], [[Mannheim]],<ref name="c&d-37"/> [[Bezirk Rhein-Pfalz]] <ref>{{QDE|ken}} S.160 - Mannheim ist seit der Bezirksreform Teil von Bezirk Rhein-Pfalz</ref> (ehem. Bezirk Mannheim bzw. [[Mannheim-Ludwigshafen]]), [[Groß-Frankfurt]], [[ADL]]
|KOORD={{Koord|49|27|21|N|8|31|18|O|1|13}}
|KOORD_DISPLAY=1
|KOORD_LAENGE=8/31/18/O
|KOORD_BREITE=49/27/21/N
|ZGM=13
|BESITZER=ehem. [[Deutsche Bahn AG|Deutsche Bundesbahn]]<ref name="c&d-37"/>
|BESITZER=ehem. [[Deutsche Bahn AG|Deutsche Bundesbahn]]<ref name="c&d-37"/>
|BETREIBER=
|BETREIBER=
Zeile 38: Zeile 41:
*{{Qfc|3}} {{QDE|c&d}}, 37
*{{Qfc|3}} {{QDE|c&d}}, 37


==Weblinks==
*[[wp:Mannheime_Rangierbahnhof|Wikipedia: Mannheim Rangierbahnhof]]
*{{Shwp|Mannheimer_Güterbahnhof|Shadowiki: „Mannheimer Güterbahnhof“}}
{{KatML|cat=Location|Mannheim}}
{{KatML|cat=Location|Mannheim}}

Version vom 22. Mai 2021, 16:13 Uhr

Mannheimer Güterbahnhof
Überblick (Stand: 2056)[1]
Kurzbeschreibung: Güterbahnhof[1]
Lage:
Am südöstlichen Ufer des Mains, Industriegebiet in Neckarau, Mannheim,[1] Bezirk Rhein-Pfalz [2] (ehem. Bezirk Mannheim bzw. Mannheim-Ludwigshafen), Groß-Frankfurt, ADL
Koordinaten:
49°27' N, 8°31' O (GM), (OSM)
Besitzer: ehem. Deutsche Bundesbahn[1]

Der Mannheimer Güterbahnhof - oder richtiger: die Güterbahnhöfe von Neckarau sind der Hauptverkehrsknotenpunkt des Fracht- und Postverkehrs in diesem Teil Groß-Frankfurts und gleichzeitig ein Wartungszentrum der Bundesbahn[1]

Beschreibung

Die Güterbahnhöfe bilden eine riesige ebene ebene von Schienen, Laufstegen und Oberleitungen aus der sich - schein erratisch verteilt - Dutzende von Wartungsstationen und Stellhäuschen erheben. Auf vielen Nebengeleisen stehen unzählige leere Güter- und auch Passagierwagons, die auf ihren Einsatz warten. - Manche von diesen Wagen sind offenbar seit Jahren keinen Meter gefahren oder bewegt worden, und wurden von den Verantwortlichen scheinbar schlicht komplett vergessen.[1]

Illegale Bewohner

In der südöstlichen Ecke des Güterbahnhofsgeländes haben Squatter und andere Schatten|schattige Gestalten ein permanentes Camp aufgeschlagen, hausen - mehr oder minder - dauerhaft in den dort vor sich hin gammelnden alten Eisenbahnwagen und auch mindestens ein (Zweitliga-)Schieber betreibt von dort aus seine Geschäfte.[1]


Endnoten

Quellenangabe

  1. a b c d e f g Chrom & Dioxin S.37
  2. Konzernenklaven S.160 - Mannheim ist seit der Bezirksreform Teil von Bezirk Rhein-Pfalz

Index

Weblinks