Erweiterte Realität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Die erweiterte Realität ist eine multimediale Benutzeroberfläche "auf" der normalen materiellen Realität, die durch Bildschirme, aber speziell durch halbdurchlässige Brillen, Linsen oder andere Sichtgeräte, die mit dem [[Kommlink]] verbunden sind, wahrgenommen werden kann. Sie ermöglicht direkten Eingriff auf das Umfeld, durch Werbung, Hinweise und anderer multimedialer (alle Sinne umfassender) Kommunikationsoberflächen über sogenannte aktive Knoten(-punkte). Die Interaktion zwischen Benutzer und Wifiknoten werden dabei von den Angeboten des Knotens bestimmt; Ausnahme stellen die sogenannten Hackingprogramme dar, die speziell darauf ausgerichtet sind, Kommunikationsknoten über den erlaubten Rahmen hinaus zu benutzen und auf Informationen, Einstellungen oder gar auf höchster Ebene auf betriebskontrollierende Einstellungen zuzugreifen.
Augmented Reality ist eine multimediale Benutzeroberfläche "auf" der normalen materiellen Realität, die durch Bildschirme, aber speziell durch halbdurchlässige Brillen, Linsen oder andere Sichtgeräte, die mit dem [[Kommlink]] verbunden sind, wahrgenommen werden kann. Sie ermöglicht direkten Eingriff auf das Umfeld, durch Werbung, Hinweise und anderer multimedialer (alle Sinne umfassender) Kommunikationsoberflächen über sogenannte aktive Knoten(-punkte). Die Interaktion zwischen Benutzer und Wifiknoten werden dabei von den Angeboten des Knotens bestimmt;<ref name=sr4a042>{{Qen|sr4a}} S. 42</ref> Ausnahme stellen die sogenannten Hackingprogramme dar, die speziell darauf ausgerichtet sind, Kommunikationsknoten über den erlaubten Rahmen hinaus zu benutzen und auf Informationen, Einstellungen oder gar auf höchster Ebene auf betriebskontrollierende Einstellungen zuzugreifen.


==Digital Object Tags==
==Die Erweiterte Realität==
Jedes Gerät sendet permanent Daten in das [[Gitter]], auf dem es angemeldet ist. In [[AR]] betrachtet wird daraus ein Digital Object Tag (kurz DOT) genanntes [[Icon]]. Dieses Profil gibt an, was der Besitzer des Gerätes möchte das von ihm preisgegeben wird. Das können nützliche Informationen, ein Interface zur Interaktion (etwa für Verkaufsautomaten oder ähnliches), Werbung oder persönliche Informationen, Kontaktdaten und/oder [[SIN]] sein (wie bei [[Kommlink]]s üblich und in einigen Gegenden sogar vorgeschrieben).<ref name=sr4a042>{{Qen|sr4a}} S. 42</ref>
Die meisten Interaktioenen mit der AR laufen über [[ARO|Augmented Reality Object]]s ab, virtuelle Objekte, die geographisch fest verortet (geo-tagged) sind. Ein solches ARO ist an eine spezifische Location in der physischen Realität gebunden, meist in Form eines sendenden [[Gerät]]s oder [[RFID]]-Chips. Hierüber laufen sehr viele Interaktionen innerhalb der AR-Umgebung, die für die Bewohner der [[Sprawl]]s der [[Sechste Welt|Sechsten Welt]] selbstverständlicher Alltag sind.<ref name=sr4a018>{{Qen|sr4a}} S. 18</ref>
 
===Digital Object Tags===
Jedes Gerät sendet permanent Daten in das [[Gitter]], auf dem es angemeldet ist. In [[AR]] betrachtet wird daraus ein Digital Object Tag (kurz DOT) genanntes [[Icon]]. Dieses Profil gibt an, was der Besitzer des Gerätes möchte das von ihm preisgegeben wird. Das können nützliche Informationen, ein Interface zur Interaktion (etwa für Verkaufsautomaten oder ähnliches), Werbung oder persönliche Informationen, Kontaktdaten und/oder [[SIN]] sein (wie bei [[Kommlink]]s üblich und in einigen Gegenden sogar vorgeschrieben).<ref name=sr4a042/> DOTs sind üblicherweise geo-tagged,<ref name=sr4a018/> auch wenn [[Persona]]s und andere [[Icon]]s ebenfalls welche besitzen.


Auch Verkehrshinweise sind oftmals nur noch in Form eines DOT - und entsprechend als [[AR]]-[[Icon]] - vorhanden, was es gefährlich macht, sich ohne [[Kommlink]] durch die [[Sprawl]]s der [[Sechste Welt|Sechsten Welt]] zu bewegen. Dasselbe gilt für [[Gang]]-Tags.<ref name=sr4a042/>  
Auch Verkehrshinweise sind oftmals nur noch in Form eines DOT - und entsprechend als [[AR]]-[[Icon]] - vorhanden, was es gefährlich macht, sich ohne [[Kommlink]] durch die [[Sprawl]]s der [[Sechste Welt|Sechsten Welt]] zu bewegen. Dasselbe gilt für [[Gang]]-Tags.<ref name=sr4a042/>  

Version vom 14. Februar 2019, 12:21 Uhr

Die erweiterte Realität oder Augmented Reality - kurz AR - stellt eines der entscheidenden Merkmale der kabellosen WiFi-Matrix oder Matrix 2.0 dar, die nach dem Crash von 2064 aufgebaut wurde.

Beschreibung

Augmented Reality ist eine multimediale Benutzeroberfläche "auf" der normalen materiellen Realität, die durch Bildschirme, aber speziell durch halbdurchlässige Brillen, Linsen oder andere Sichtgeräte, die mit dem Kommlink verbunden sind, wahrgenommen werden kann. Sie ermöglicht direkten Eingriff auf das Umfeld, durch Werbung, Hinweise und anderer multimedialer (alle Sinne umfassender) Kommunikationsoberflächen über sogenannte aktive Knoten(-punkte). Die Interaktion zwischen Benutzer und Wifiknoten werden dabei von den Angeboten des Knotens bestimmt;[1] Ausnahme stellen die sogenannten Hackingprogramme dar, die speziell darauf ausgerichtet sind, Kommunikationsknoten über den erlaubten Rahmen hinaus zu benutzen und auf Informationen, Einstellungen oder gar auf höchster Ebene auf betriebskontrollierende Einstellungen zuzugreifen.

Die Erweiterte Realität

Die meisten Interaktioenen mit der AR laufen über Augmented Reality Objects ab, virtuelle Objekte, die geographisch fest verortet (geo-tagged) sind. Ein solches ARO ist an eine spezifische Location in der physischen Realität gebunden, meist in Form eines sendenden Geräts oder RFID-Chips. Hierüber laufen sehr viele Interaktionen innerhalb der AR-Umgebung, die für die Bewohner der Sprawls der Sechsten Welt selbstverständlicher Alltag sind.[2]

Digital Object Tags

Jedes Gerät sendet permanent Daten in das Gitter, auf dem es angemeldet ist. In AR betrachtet wird daraus ein Digital Object Tag (kurz DOT) genanntes Icon. Dieses Profil gibt an, was der Besitzer des Gerätes möchte das von ihm preisgegeben wird. Das können nützliche Informationen, ein Interface zur Interaktion (etwa für Verkaufsautomaten oder ähnliches), Werbung oder persönliche Informationen, Kontaktdaten und/oder SIN sein (wie bei Kommlinks üblich und in einigen Gegenden sogar vorgeschrieben).[1] DOTs sind üblicherweise geo-tagged,[2] auch wenn Personas und andere Icons ebenfalls welche besitzen.

Auch Verkehrshinweise sind oftmals nur noch in Form eines DOT - und entsprechend als AR-Icon - vorhanden, was es gefährlich macht, sich ohne Kommlink durch die Sprawls der Sechsten Welt zu bewegen. Dasselbe gilt für Gang-Tags.[1]

Viele Konzerne markieren ihre Mitarbeiter zusätzlich mit RFID-Chips, die ebenfalls ein DOT ausstrahlen, das den Träger klar als Konzernbürger identifiziert - und so schützen soll, unter Umständen aber auch erst zum Ziel aggressiver Handlungen macht.[1]


Quellenindex

Deutsch Englisch