Blitzbürgerkrieg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Blitzbürgerkrieg''' war eine militärische Auseinandersetzung innerhalb der [[Schweiz]], bei der Anfang des 21. Jahrhunderts tatsächlich Schweizer auf Schweizer schossen. Er führte zur Aufteilung der Schweiz in eine französisch-(welsch)sprachige [[Confédération Suisse Francophone]] ([[CSF]]) und eine deutschsprachige [[Schweizerische Eidgenossenschaft]] ([[SEg]]), die letztlich (erzwungener Maßen) einen Staatenbund ohne gemeinsame Regierung und Hauptstadt bildeten.
{{Krieg
|START=2006
|ENDE=2007
|GEBIET=
:Westschweiz
|PARTEI1=[[Schweizerische Eidgenossenschaft]]
|PARTEI2=[[Confédération Suisse Francophone]]
}}
Der '''Blitzbürgerkrieg''' war eine [[militär]]ische Auseinandersetzung zwischen Volkgruppen innerhalb der [[Schweiz]] Anfang des 21. Jahrhunderts. Er führte zur Aufteilung der Schweiz in zwei defacto eigenständige Staaten, die französisch-(welsch)sprachige [[Confédération Suisse Francophone]] und die deutschsprachige [[Schweizerische Eidgenossenschaft]], die gezwungenermaßen in einem Staatenbund ohne gemeinsame Regierung und Hauptstadt verblieben.


Die Weichen für diese verhängnisvolle Entwicklung wurden mit dem Rechtsruck innerhalb des bürgerlichen Lagers der Schweizer Politiker, Parteien und Bevölkerung gestellt, zu dem es unter dem Motto "Rückbesinnung auf Schweizerische Werte und Traditionen" 1992 kam, als die Schweiz mit den Stimmen der Deutsch-Schweizer den [[Europäische Union|EWR]]-Beitritt ablehnte, der im französischsprachigen Landesteil weit populärer gewesen wäre. Am 23. September [[2006]] kam es dann endgültig zum Eklat: Die bürgerlichen Parteien im Schweizerischen Nationalrat stießen die Welsch-Schweizer vor den Kopf, als sie die Große Koalition und damit das Konkordanzsystem, das seit den 1950ern die Schweizer Politik bestimmt hatte, ohne Vorwarnung aufkündigen, und statt des [[Genf]]er Sozialdemokraten Goddard den Schwyzer [[Freisinnig-Demokratische Partei|Freisinnigen]] Zwyssig in den Bundesrat wählen. Daraufhin trat die letzte sozialistische Bundesrätin zurück, und es kam in den Westschweizer Kantonen zu heftigen Protesten und Aktionen zivilen Ungehorsams, gegen die der nun rein bürgerliche Bundesrat die Armee mobilisierte.
==Geschichte==


Alle Westschweizer Kantone mit Ausnahme des deutschsprachigen [[Wallis]] erklärten sich daraufhin am 11. Oktober [[2006]] für unabhängig, und riefen die [[Confédération Suisse Francophone]] mit [[Genf]] als Hauptstadt aus. Der nun rein deutsch-schweizerische Bundesrat in [[Bern]] erklärte seinerseits diesen Schritt für verfassungswidrig und beauftragt die Armee das "illegale" Parlament der [[CSF]] aufzulösen. Diverse Armeeeinheiten von Welsch-Schweizern verweigerten allerdings den Befehl, und unterstellten sich "ihrem" Parlament in Genf. Am 26. Oktober rief schließlich der Bundesrat der [[Schweizerische Eidgenossenschaft|Schweizerischen Eidgenossenschaft]] den Kriegszustand aus, und setzte den [[Schweizerische Volkspartei|SVP]]-Parlamentarier Altdorfer als General ein. Dieser rückte in die Westschweiz ein, und begann einen zweimonatigen, nur wenig blutigen Feldzug zur Wiedereingliederung der ''abtrünnigen'' Kantone. Als er vor Genf steht, und bereit ist, die Stadt einzunehmen, droht die [[UNO]] für den Fall eines Sturms auf Genf mit einem Flächenbombardement durch ihre Blauhelmtruppen, und erzwingt so Verhandlungen. Diese führen - unter Vermittlung des neutralen [[Norwegen]]s - am 3. Januar [[2007]] zur Schaffung des Staatenbund, den die Schweiz auch 2070 noch darstellt. Im entsprechenden Vertragswerk wird die gemeinsame Währung und neutrale Außenpolitik und die Beschränkung auf eine gemeinsame Milizarmee festgeschrieben. Ebenso wird hier auch der Austritt des Jura - das sich Frankreich anschloss - festgelegt. Das Wallis wurde dabei zur Deutsch-Schweiz gezählt, und das [[Tessin]] entschied sich demokratisch ebenfalls für den Beitritt zur SEg, die es aber [[2015]] im gegenseitigen Einvernehmen und friedlich wieder verließ, um sich [[2034]] der [[Italienische Konföderation|Italienischen Konföderation]] anzuschließen.  
===Vorgeschichte===
Die Weichen für diese verhängnisvolle Entwicklung wurden mit dem Rechtsruck innerhalb des bürgerlichen Lagers der Schweizer Politiker, Parteien und Bevölkerung gestellt, zu dem es unter dem Motto "Rückbesinnung auf Schweizerische Werte und Traditionen" [[1992]] kam, als die Schweiz mit den Stimmen der Deutsch-Schweizer den [[Europäische Union|EWR]]-Beitritt ablehnte, der im französischsprachigen Landesteil weit populärer gewesen wäre. Am [[23. September]] [[2006]] kam es dann endgültig zum Eklat: Die bürgerlichen Parteien im Schweizerischen Nationalrat stießen die Welsch-Schweizer vor den Kopf, als sie die Große Koalition und damit das Konkordanzsystem, das seit den 1950ern die Schweizer Politik bestimmt hatte, ohne Vorwarnung aufkündigen, und statt des [[Genf]]er Sozialdemokraten [[Goddard]] den Schwyzer [[Freisinnig-Demokratische Partei|Freisinnigen]] [[Zwyssig]] in den [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] wählen. Daraufhin trat die letzte sozialistische Bundesrätin zurück, und es kam in den Westschweizer Kantonen zu heftigen Protesten und Aktionen zivilen Ungehorsams, gegen die der nun rein bürgerliche Bundesrat die Armee mobilisierte.  


Die Sozialdemokraten und Sozialisten in der SEg, die während des Bürgerkriegs offen die Sache und den Standpunkt der CSF unterstützten, gelten in der SEg seit dem Blitzbürgerkrieg im Übrigen als politische Persona non Grata...
Alle Westschweizer Kantone mit Ausnahme des deutschsprachigen [[Wallis]] erklärten sich daraufhin am [[11. Oktober]] 2006 für unabhängig, und riefen die [[Confédération Suisse Francophone]] mit [[Genf]] als Hauptstadt aus. Der nun rein deutsch-schweizerische Bundesrat in [[Bern]] erklärte seinerseits diesen Schritt für verfassungswidrig und beauftragt die Armee das "illegale" Parlament der [[CSF]] aufzulösen. Diverse Armeeeinheiten von Welsch-Schweizern verweigerten allerdings den Befehl, und unterstellten sich "ihrem" Parlament in Genf. Am [[26. Oktober]] rief schließlich der Bundesrat der [[Schweizerische Eidgenossenschaft|Schweizerischen Eidgenossenschaft]] den Kriegszustand aus, und setzte den [[Schweizerische Volkspartei|SVP]]-Parlamentarier [[Altorfer]] als General ein.


==Quellen==
===Kriegsverlauf===
* {{Quelle|c&d|S.53-54}}
Altorfer rückte mit seinen Truppen in die Westschweiz ein, und begann einen zweimonatigen, nur wenig blutigen Feldzug zur Wiedereingliederung der ''abtrünnigen'' Kantone. Als er vor Genf stand, und bereit war, die Stadt einzunehmen, drohte die [[UNO]] für den Fall eines Sturms auf Genf mit einem Flächenbombardement durch ihre Blauhelmtruppen, und erzwang so Verhandlungen. Diese führten - unter Vermittlung des neutralen [[Norwegen]]s - am [[3. Januar]] [[2007]] zur Schaffung des seither bestehenden Staatenbundes.


[[Kategorie:Ereignisse]]
==Ergebnisse==
[[Kategorie:Schweiz]]
Durch den Blitzbürgerkrieg wurde die staatliche Ordnung geschaffen, die Schweiz auch [[2070]] noch besitzt. Das Vertragswerk schrieb eine gemeinsame Währung, neutrale Außenpolitik und die Beschränkung auf eine gemeinsame Milizarmee fest. Darüberhinaus wurde der Austritt des Jura - das sich [[Frankreich]] anschloss - festgelegt. Das Wallis wurde dabei zur Deutsch-Schweiz gezählt, und das [[Tessin]] entschied sich demokratisch ebenfalls für den Beitritt zur SEg.
 
Die Sozialdemokraten und Sozialisten in der SEg, die während des Bürgerkriegs offen die Sache und den Standpunkt der CSF unterstützten, gelten in der SEg seit dem Blitzbürgerkrieg als politische Persona non Grata.
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
==Endnoten==
===Widersprüche===
{{Widerspruch
|KONFLIKT={{QDE|c&d|C&D}} S. 53-54 -- {{Qen|soe|SoE}} S. 166 / {{QDE|eids|EidS}} {{+zit}}
|ERLÄUTERUNG=Im Gegensatz zum ''Chrom & Dioxin'' kommt der Blitzbürgerkrieg im ''Shadows of Europe'' oder ''Europa in den Schatten'' nicht vor. Stattdessen gründet sich - nach dortiger Darstellung - die CSF 2022 und spaltet sich von der SEg ab. Ende 2024 kommt es dann zur Wiedervereinigung, die von den Vereinten Nationen vermittelt wurde, um einen Bürgerkrieg zu verhindern. C&D wurde zum Teil getretconned. Siehe auch [[Meta:Retcon-Übersicht]].
|KQD1=c&d
|KQD2=eids
|KQE1=soe
}}
 
==Quellenindex==
*{{QDE|c&d}} 53-54
 
==Weblinks==
*{{Shwp|Blitzbürgerkrieg|Shadowiki: Blitzbürgerkrieg}}
 
{{KatSort|cat=Ereignisse|Kriege}}
[[Kategorie:Schweizer Geschichte]]

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2022, 14:30 Uhr

Blitzbürgerkrieg
2006 - 2007
Kampfgebiet:
Westschweiz
Kriegsparteien:
Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération Suisse Francophone

Der Blitzbürgerkrieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Volkgruppen innerhalb der Schweiz Anfang des 21. Jahrhunderts. Er führte zur Aufteilung der Schweiz in zwei defacto eigenständige Staaten, die französisch-(welsch)sprachige Confédération Suisse Francophone und die deutschsprachige Schweizerische Eidgenossenschaft, die gezwungenermaßen in einem Staatenbund ohne gemeinsame Regierung und Hauptstadt verblieben.

Geschichte

Vorgeschichte

Die Weichen für diese verhängnisvolle Entwicklung wurden mit dem Rechtsruck innerhalb des bürgerlichen Lagers der Schweizer Politiker, Parteien und Bevölkerung gestellt, zu dem es unter dem Motto "Rückbesinnung auf Schweizerische Werte und Traditionen" 1992 kam, als die Schweiz mit den Stimmen der Deutsch-Schweizer den EWR-Beitritt ablehnte, der im französischsprachigen Landesteil weit populärer gewesen wäre. Am 23. September 2006 kam es dann endgültig zum Eklat: Die bürgerlichen Parteien im Schweizerischen Nationalrat stießen die Welsch-Schweizer vor den Kopf, als sie die Große Koalition und damit das Konkordanzsystem, das seit den 1950ern die Schweizer Politik bestimmt hatte, ohne Vorwarnung aufkündigen, und statt des Genfer Sozialdemokraten Goddard den Schwyzer Freisinnigen Zwyssig in den Bundesrat wählen. Daraufhin trat die letzte sozialistische Bundesrätin zurück, und es kam in den Westschweizer Kantonen zu heftigen Protesten und Aktionen zivilen Ungehorsams, gegen die der nun rein bürgerliche Bundesrat die Armee mobilisierte.

Alle Westschweizer Kantone mit Ausnahme des deutschsprachigen Wallis erklärten sich daraufhin am 11. Oktober 2006 für unabhängig, und riefen die Confédération Suisse Francophone mit Genf als Hauptstadt aus. Der nun rein deutsch-schweizerische Bundesrat in Bern erklärte seinerseits diesen Schritt für verfassungswidrig und beauftragt die Armee das "illegale" Parlament der CSF aufzulösen. Diverse Armeeeinheiten von Welsch-Schweizern verweigerten allerdings den Befehl, und unterstellten sich "ihrem" Parlament in Genf. Am 26. Oktober rief schließlich der Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft den Kriegszustand aus, und setzte den SVP-Parlamentarier Altorfer als General ein.

Kriegsverlauf

Altorfer rückte mit seinen Truppen in die Westschweiz ein, und begann einen zweimonatigen, nur wenig blutigen Feldzug zur Wiedereingliederung der abtrünnigen Kantone. Als er vor Genf stand, und bereit war, die Stadt einzunehmen, drohte die UNO für den Fall eines Sturms auf Genf mit einem Flächenbombardement durch ihre Blauhelmtruppen, und erzwang so Verhandlungen. Diese führten - unter Vermittlung des neutralen Norwegens - am 3. Januar 2007 zur Schaffung des seither bestehenden Staatenbundes.

Ergebnisse

Durch den Blitzbürgerkrieg wurde die staatliche Ordnung geschaffen, die Schweiz auch 2070 noch besitzt. Das Vertragswerk schrieb eine gemeinsame Währung, neutrale Außenpolitik und die Beschränkung auf eine gemeinsame Milizarmee fest. Darüberhinaus wurde der Austritt des Jura - das sich Frankreich anschloss - festgelegt. Das Wallis wurde dabei zur Deutsch-Schweiz gezählt, und das Tessin entschied sich demokratisch ebenfalls für den Beitritt zur SEg.

Die Sozialdemokraten und Sozialisten in der SEg, die während des Bürgerkriegs offen die Sache und den Standpunkt der CSF unterstützten, gelten in der SEg seit dem Blitzbürgerkrieg als politische Persona non Grata.


Endnoten

Widersprüche

Konflikt: C&D S. 53-54 -- SoE S. 166 / EidS ?
Im Gegensatz zum Chrom & Dioxin kommt der Blitzbürgerkrieg im Shadows of Europe oder Europa in den Schatten nicht vor. Stattdessen gründet sich - nach dortiger Darstellung - die CSF 2022 und spaltet sich von der SEg ab. Ende 2024 kommt es dann zur Wiedervereinigung, die von den Vereinten Nationen vermittelt wurde, um einen Bürgerkrieg zu verhindern. C&D wurde zum Teil getretconned. Siehe auch Meta:Retcon-Übersicht.

Quellenindex

Weblinks