Shadowhelix Diskussion:Karten
Erste Almanach-Kartenreferenz
http://www.shadowrun4.com/wordpress/wp-content/uploads/2010/06/AlmanacPreview-1023x768.jpg
--Loki 08:43, 18. Jun. 2010 (UTC)
Südamerika ist im unteren Bereich eher unverändert. Peru, Bolivien, Chile, Paraguay, Uruguay und Argentinien sind, soweit ich erkennen kann, wie heute. Französisch-Guayana besteht weiter. Ansonsten ist der Rest wie gehabt, Amazonien hat Guyana, Surinam, Venezuela und einen Teil von Kolumbien geschluckt. Aztlan den Rest von Kolumbien.
Afrika ist nur zur Hälfte erkennbar, die meisten Landesnamen sind nicht lesbar. Ägypten hat scheinbar Teile von Sudan und Lybien eingenommen. Eritrea scheint es noch zu geben. Äthiopien und Somalia bilden ein Gebiet und Kenya und das frühere Uganda scheinen dort einbezogen zu sein, die haben rote also umstrittene Grenzen. Schwer zu sehen durch den Lichtreflex, aber Tunesien scheint immer noch vorhanden zu sein. Algerien hat Teile von Mauretanien und Mali abbekommen. Marokko scheinbar die Westsahara. Mali und Burkina-Faso sind zu Mali-Faso zusammengegangen. Mauretanien existiert verkleinert weiter. Der Rest ist wie bekannt Elfenbeinküste und Asamando usw. Nigerianische Königreiche, wobei auch Kamerun zu diesem Gebiet zu zählen scheint. In der Tat gibt es ein großes zentralafrikanisches Gebiet bestehend im sichtbaren Bereich aus Niger, Tschad, Teile von Sudan, der Zentralafrikanischen Republik und Dem. Kongo. Den Namen kann ich nicht richtig lesen. Drei Worte, das letzte vermutlich "Lands".
--Loki 09:36, 18. Jun. 2010 (UTC)
Weitere Bemerkung: Die Almanach Karte dürfte in Mercator-Projektion sein, dass heißt, es sollte keine Probleme geben, alle verbleibenden Grenzen in Grenzkoordinaten zu übertragen und sie damit anderen Projektionen zugänglich zu machen.
--Loki 12:39, 18. Jun. 2010 (UTC)
Weltkarte - Kommentare?
Ich habe mal eine erste Version der Weltkarte für den Stand von 2072 in drei Projektionen hochgeladen (Mercator, Mollweide und Robinson). Dabei handelt es sich um eine winkeltreue, eine flächentreue und eine weder winkel- noch flächentreue Projektion. Es sind jeweils SVG-Dateien noch ohne Beschriftung ("blanks"), die alle über 2 Mb groß sind. Ich dachte mir für potentielle Weiterbearbeitung sollte man direkt eine Version in hoher Auflösung bieten.
Ich habe einige der Probleme auf der Almanach-Weltkarte (siehe dazu im Pegasus-Forum hier) beseitigt, indem ich die ursprünglichen Grenzverläufe von älteren Shadowrunkarten wiederhergestellt habe. Einige Hinweise dazu: Asien entspricht dem SoA-Stand, bis auf Timor-Leste, weil die kleinen Sunda-Inseln scheinbar eine Art Niemandsland darstellen und mir nicht klar ist, wer im Besitz der Westhälfte von Timor sein soll. Außerdem gibt es zwischen einigen SoA-Karten Inkonsistenzen, die ich versucht habe weitgehend miteinander zu vereinbaren. Afrika und Südamerika orientieren sich am Almanach, wobei ich auch Uruguay erstmal als eigenständigen Staat eingefügt habe. Der Balkan entspricht dem Stand von SoE, allerdings habe ich Bulgarien wie im Almanach mit halbwegs stabilen Grenzen gezeichnet und Griechenland Ostthrakien (europäischer Teil der Türkei) zugeordnet, da ich vermute, dass es der Almanach dem Land zuordnet. Ansonsten ist Europa wie im SoE mit zwei Ausnahmen: Ich habe wie in der ADL-Karte des neuen Grundregelwerks ein kleinen Teil von Polen der ADL zugeordnet und habe ebenfalls dieser Karte folgend, die SOX als Grenzstruktur erstmal nicht eingezeichnet, weil ihre Grenzen keine Landesgrenzen darstellen. Bei Nordamerika habe ich mir die größten Freiheiten erlaubt. Ich habe für die Denvergrenzen auf die genauere Denverkarte aus dem alten Boxset zurückgegriffen, die auch im SoNA nochmal veröffentlicht worden ist und dort wo die Karte an die Ränder kommt etwas extrapoliert. In der CAS habe ich für die Grenze zwischen Missouri und South Missouri auf die Definition im SoNA zurückgegriffen, wodurch die Grenze etwas anders aussieht als auf den letzten Nordamerika-Karten. Das gleiche bei Virginia, wo ich North Virginia eingezeichnet habe. Das fehlte bis jetzt. Und schließlich die Grenze zwischen Athabaska und Transpolar-Aleut Nation, die ich entsprechend T:WL auf den Polarkreis gelegt habe. Für die Version spricht auch SoNA S. 33, wo auf der Athabaska-Karte an den Grenzlinien "arctic circle" steht, obwohl die östliche Grenzlinie gewinkelt ist.
Ich bin davon überzeugt, dass es weitere Abweichungen gibt und auch meine Grenzübertragungen sind natürlich nicht perfekt, teilweise habe ich auch etwas "jitter" eingefügt, um sie natürlich aussehen zu lassen, aber alles in allem, sollte die Version schon sehr nah an den bisherigen Shadowrunkarten dran sein.
--Loki 13:49, 17. Aug. 2010 (UTC)
- Erstmal großes Lob für die Arbeit! Was mir so spontan mal ins Auge gesprungen ist: Was ist mit den Falkland Inseln passiert? Die haben ja massiv an Landmasse verloren.
- --fex 17:20, 17. Aug. 2010 (UTC)
- Vielen Dank. Ja, die Falkland-Inseln sind meiner automatisierten Methode zum Opfer gefallen. Könnte noch ein paar andere Elemente getroffen haben. Gut dass dir das aufgefallen ist, werde ich mal beheben.
- --Loki 17:52, 17. Aug. 2010 (UTC)
- Ist mir damals schon bei der Nordamerikaküstenlinie aufgefallen, die du mir generiert hast. Da sind auch einige, z.T. recht große Inseln weggefallen.
- --fex 18:55, 17. Aug. 2010 (UTC)
- Da fällt mir noch was zu den Projektionen ein. Ich persönlich bin ja ein Fan der Mercator-Projektion. Sicher ist sie als Weltkarte aufgrund der starken Verzerrung in Richtung der Pole nicht so optimal wie bspw. die Robinson-Projektion (die Stärke der Mercator-Projektion liegt eher bei Detailkarten, wie bei OSM oder google-maps). Eine weitere Option wäre aber die Plattkarten-Projektion. Die Verzerrung geht da mehr in die Breite, was nicht ganz so fremdartig wirkt, wie bei der Mercator-Projektion. Könntest du die vielleicht auch noch online stellen?
- --fex 19:10, 17. Aug. 2010 (UTC)
- Ja, mit den Inseln ist gut möglich. Im Datensatz sind über 65000 Inseln enthalten, die kann ich unmöglich selbst auswählen. Deshalb habe ich ein Pi-mal-Daumen-Verfahren für die Flächenabschätzung. Das ist sicherlich nicht perfekt. Aber dank deiner Bemerkung habe ich eine größere Fehlerquelle ausgeschlossen, so dass es jetzt eigentlich keine größeren fehlenden Inseln mehr geben dürfte.
- Ich gucke mal, ob die Plattkarten in meiner Perl-Bibliothek enthalten sind.
- --Loki 20:02, 17. Aug. 2010 (UTC)
Lizensierung
Übrigens habe ich gesehen, dass GADM seine Lizensierung geändert hat, statt einer Creative Commons-Lizenz haben sie jetzt folgenden Text: "This dataset is freely available for academic and other non-commercial use. Redistribution, or commercial use, is not allowed without prior permission." In meiner Lesart bedeutet das, dass sie nur noch "non-commercial use" als Bedingung stellen. Man könnte die Karten also unter eine weniger restriktive CC-Lizenz stellen. Es gab mal "CC nc", aber die Lizenz wird nicht mehr unterstützt. Stattdessen könnte man "CC by-nc" nehmen, so dass nur Namensnennung und nicht-kommerzielle Nutzung vorgeschrieben sind. Macht vielleicht auch Sinn, da GADM trotz der Tatsache, dass ihr Lizenztext das nicht vorschreibt, gerne genannt werden möchte. "Share-alike" würde damit entfallen. Ist das sinnvoll oder sollte man es einfach auf "CC by-nc-sa" belassen?
Am liebsten würde ich die Karten ja unter Public Domain stellen, aber mit den GADM-Daten ist das einfach nicht möglich.
--Loki 09:06, 18. Aug. 2010 (UTC)
Pegasus-Link
Der Link zu den Karten auf der Pegasus-Seite scheint ja nun hinfällig. Die Karten sind dort nicht mehr zu finden und werden es laut Aussage im Pegasus-Forum auf absehbare Zeit auch nicht mehr. Hat jemand die Karten vielleicht noch gespeichert?
--fex 23:36, 9. Jul. 2011 (CEST)